Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?
Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?
http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php?p=469544#p469544
Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?
Mit welcher Gruppe kommt ihr besser klar? Wie ist das mit den Leuten aus dem Maghreb? Kann man die auch als Araber bezeichnen?
Was hat ein Markoanner und ein Türke gemeinsam, außer vielleicht der Religion?
Kann man eine Türkin beleidigen, wenn man ihre Herkunft nicht kennt und mußtmaßt, sie sei Marokannerin? Wäre es weniger schlimm, man sagte: "Bist du Iranerin?"
Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?
Mit welcher Gruppe kommt ihr besser klar? Wie ist das mit den Leuten aus dem Maghreb? Kann man die auch als Araber bezeichnen?
Was hat ein Markoanner und ein Türke gemeinsam, außer vielleicht der Religion?
Kann man eine Türkin beleidigen, wenn man ihre Herkunft nicht kennt und mußtmaßt, sie sei Marokannerin? Wäre es weniger schlimm, man sagte: "Bist du Iranerin?"
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?
Fonti- ein grundlegender Unterschied liegt schon in den kulturellen Wurzeln.
http://de.wikipedia.org/wiki/Turkologie
http://de.wikipedia.org/wiki/Turkologie
Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach
M. v. Ebner- Eschenbach
Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?


Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
-
- Beiträge: 1846
- Registriert: Samstag 4. April 2009, 22:17
Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?
Da wäre ich vorsichtig, denn einige, vor allem solche, die sich eine berberische Muttersprache bewahrt haben,lehnen das sogar explizit ab.ad-fontes hat geschrieben: Wie ist das mit den Leuten aus dem Maghreb? Kann man die auch als Araber bezeichnen?
Was hat ein Markoanner und ein Türke gemeinsam, außer vielleicht der Religion?
[/quote]
Die Unpünktlichkeit? Die Einstellung gegenüber Frauen?
- Ewald Mrnka
- Beiträge: 7001
- Registriert: Dienstag 30. November 2004, 11:06
Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?
Das liegt am starken kulturellen und intellektuellen Niveaugefälle - und an der gemeinsamen Geschichte.ad-fontes hat geschrieben:http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php?p=469544#p469544
Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?
Mit welcher Gruppe kommt ihr besser klar? Wie ist das mit den Leuten aus dem Maghreb? Kann man die auch als Araber bezeichnen?
Was hat ein Markoanner und ein Türke gemeinsam, außer vielleicht der Religion?
Kann man eine Türkin beleidigen, wenn man ihre Herkunft nicht kennt und mußtmaßt, sie sei Marokannerin? Wäre es weniger schlimm, man sagte: "Bist du Iranerin?"
Wer die wirklichen Herrschenden identifizieren will, braucht sich nur zwei Fragen zu stellen:
WEN und WAS darfst Du NICHT kritisieren?
WESSEN INTERESSEN verfolgt das System?
WEN und WAS darfst Du NICHT kritisieren?
WESSEN INTERESSEN verfolgt das System?
Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?
ad-fontes, MND hat Recht, die Berber lebten schon im Mahgreb, als dort noch keine Muslime lebten, weil es ihn (den Islam) noch nicht gab.Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Da wäre ich vorsichtig, denn einige, vor allem solche, die sich eine berberische Muttersprache bewahrt haben,lehnen das sogar explizit ab.ad-fontes hat geschrieben: Wie ist das mit den Leuten aus dem Maghreb? Kann man die auch als Araber bezeichnen?
...
Also kann man sagen, daß die Berber keine Araber waren oder sind.
carpe diem - Nutze den Tag !
-
- Beiträge: 1906
- Registriert: Donnerstag 20. Mai 2010, 16:47
Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?
Es gab auch eine gewisse "Mischung", zumindest in den fruchtbaren Gebieten im Norden ...
Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?
Man muß kein Moslem sein um Araber zu sein. Berber sind auch moslems (um 7 Jh. islamisiert)Pit hat geschrieben:ad-fontes, MND hat Recht, die Berber lebten schon im Mahgreb, als dort noch keine Muslime lebten, weil es ihn (den Islam) noch nicht gab.Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Da wäre ich vorsichtig, denn einige, vor allem solche, die sich eine berberische Muttersprache bewahrt haben,lehnen das sogar explizit ab.ad-fontes hat geschrieben: Wie ist das mit den Leuten aus dem Maghreb? Kann man die auch als Araber bezeichnen?
...
Also kann man sagen, daß die Berber keine Araber waren oder sind.
Erst das Lazarett zeigt was Krieg ist.
Erich Remaque
Erich Remaque
Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?
Ja, sowenig wie die Türken.Pit hat geschrieben:ad-fontes, MND hat Recht, die Berber lebten schon im Mahgreb, als dort noch keine Muslime lebten, weil es ihn (den Islam) noch nicht gab.Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Da wäre ich vorsichtig, denn einige, vor allem solche, die sich eine berberische Muttersprache bewahrt haben,lehnen das sogar explizit ab.ad-fontes hat geschrieben: Wie ist das mit den Leuten aus dem Maghreb? Kann man die auch als Araber bezeichnen?
...
Also kann man sagen, daß die Berber keine Araber waren oder sind.
Hier müßte sich mal einer anmelden..

ad-fontes, bei dem sich heute abwechselnd der Gyros- und der Dönerdämon die Klinke in die Hand gegeben haben
am Ende haben Pizzabrötchen den Zuschlag erhalten.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?
Seit ich mich öfter an meinen Zweitwohnsitz Münster aufhalte favorisiere ich eindeutig Gyros Pita , Gyros-Teller ....ad-fontes hat geschrieben:
ad-fontes, bei dem sich heute abwechselnd der Gyros- und der Dönerdämon die Klinke in die Hand gegeben haben
Beim Türken esse ich in Duisburg Börek (obwohl die Albaner die ich kenne besseren Börek machen ) leider werden die Döner hier in Duisburg nicht schöner, sondern qualitativ immer schlechter.
Erst das Lazarett zeigt was Krieg ist.
Erich Remaque
Erich Remaque
Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?
Die heutigen Türken sind bekanntlich als Nation erst unter Mustafa Kemal entstanden, waren aber konkret Osmanen und gehörten als Volk zu den Turkvölkern.ad-fontes hat geschrieben:Ja, sowenig wie die Türken.Pit hat geschrieben: ....
Also kann man sagen, daß die Berber keine Araber waren oder sind.
...
carpe diem - Nutze den Tag !
-
- Beiträge: 1906
- Registriert: Donnerstag 20. Mai 2010, 16:47
Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?
Ganz was Neues, dass die Türken eher mit den Kasachen, als mit den Arabern verwandt sind ...
Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?
..eben nicht, aber ich erlebe es immer wieder, daß Menschen hierzulande auf Grund mangelnden Wissens (was ich in dem Fall aber nicht übelnehme) sagen, im 17.Jahrhundert hätten "die Türken vor Wien gestanden"!Thomas_de_Austria hat geschrieben:Ganz was Neues, dass die Türken eher mit den Kasachen, als mit den Arabern verwandt sind ...
carpe diem - Nutze den Tag !
-
- Beiträge: 1906
- Registriert: Donnerstag 20. Mai 2010, 16:47
Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?
Pit hat geschrieben:..eben nicht, aber ich erlebe es immer wieder, daß Menschen hierzulande auf Grund mangelnden Wissens (was ich in dem Fall aber nicht übelnehme) sagen, im 17.Jahrhundert hätten "die Türken vor Wien gestanden"!Thomas_de_Austria hat geschrieben:Ganz was Neues, dass die Türken eher mit den Kasachen, als mit den Arabern verwandt sind ...
Gut, das kann man schon vereinfachend so sagen. Das Buch "Die Türken vor Wien" vom Historiker John Stoye, hat auch keinen falschen Titel deswegen. Man hat bereits im 17. Jhdt. allgemein von den Türken gesprochen, ja, sogar von den "Kreuztürken" hat man tatsächlich gesprochen (wohl eher volksetymologisch) - den Kuruzzen, also den durchaus christl. Ungarn, die zum Plündern ins heutige Österreich vorbeikamen. Dass vor Wien auch Ägypter, Tataren, Araber, Walachen und was weiß ich was standen, ist jedem, der sich dafür interessiert klar und für die anderen ohnehin nicht von Belang.
Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?
Und wie erklärst du, Pit, dass im Jahr 1525 schon in Süddeutschland "Türkensteuern" eingetrieben wurden, um der von diesen ausgehenden Gefahr zu begegnen?
Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?
Osmanen leitet sich von Sultan Osman I ab, türkische Stämme wohnten aber schon länger auf dem Gebiet der heutigen Türkei.
Der Begriff " Türke" ist schon sehr alt und geht auf einen alten Stammesnamen zurück.
Wiki ist da ausnahmsweise gar nicht schlecht in seinen Infos.
http://de.wikipedia.org/wiki/Turkv%C3%B6lker
Auch wenn es mich natürlich fuchst, dass die Burschen Muslime wurden und Konstantinopel erobert haben, verstehe ich nicht warum alle so eifrig bemüht sind, Türken als eine Art Untermenschen mit einer lächerlichen Sprache zu karikieren.
Der Begriff " Türke" ist schon sehr alt und geht auf einen alten Stammesnamen zurück.
Wiki ist da ausnahmsweise gar nicht schlecht in seinen Infos.
http://de.wikipedia.org/wiki/Turkv%C3%B6lker
Auch wenn es mich natürlich fuchst, dass die Burschen Muslime wurden und Konstantinopel erobert haben, verstehe ich nicht warum alle so eifrig bemüht sind, Türken als eine Art Untermenschen mit einer lächerlichen Sprache zu karikieren.

Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach
M. v. Ebner- Eschenbach
-
- Beiträge: 1906
- Registriert: Donnerstag 20. Mai 2010, 16:47
Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?
Lioba hat geschrieben:Auch wenn es mich natürlich fuchst, dass die Burschen Muslime wurden und Konstantinopel erobert haben, verstehe ich nicht warum alle so eifrig bemüht sind, Türken als eine Art Untermenschen mit einer lächerlichen Sprache zu karikieren.
Die haben noch ganz andere Dinge - außer Konstantinopel - verbrochen. Dort, wo ich herstamme bspw., haben sie so grob gehaust, über ein Jahrhundert ca., dass sich die Gegend im Prinzip erst im 20. Jhdt. davon erholt hat. Zusammen mit der Pest und den Heuschrecken, waren die Typen eine der größten Plagen überhaupt. So ohne ist das alles nicht, ganz zu schweigen, von den Erlebnissen, die viele gegenwärtig mit den "Kulturbefruchtern" machen ...
Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?
Meinst du vielleicht unsere völkerwandernden Vorfahren wären viel besser gewesen?
Zu den Vorfahren der heutigen Türken- nein, sie waren nicht besonders nett. Als sie so nach und nach übers Altaigebirge rüberkamen, waren sie im Lebensstil den Horden Dschingis- Khans mit denen sie vermutlich entfernt verwandt sind sehr ähnlich. Dass sie sich leider grösstenteils zum Islam bekehrten, machte sie - nach damaligen Maßstäben- zwar zivilisierter, aber nicht unbedingt friedlicher.
Trotzdem wird die Haltung in den Türken nur Attilas Erben in Neukölln zu sehen weder der Kultur noch dem einzelnen Menschen gerecht.
Ich frage mich, was aus uns ohne den christlichen Glauben geworden wäre.
Zu den Vorfahren der heutigen Türken- nein, sie waren nicht besonders nett. Als sie so nach und nach übers Altaigebirge rüberkamen, waren sie im Lebensstil den Horden Dschingis- Khans mit denen sie vermutlich entfernt verwandt sind sehr ähnlich. Dass sie sich leider grösstenteils zum Islam bekehrten, machte sie - nach damaligen Maßstäben- zwar zivilisierter, aber nicht unbedingt friedlicher.
Trotzdem wird die Haltung in den Türken nur Attilas Erben in Neukölln zu sehen weder der Kultur noch dem einzelnen Menschen gerecht.
Ich frage mich, was aus uns ohne den christlichen Glauben geworden wäre.
Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach
M. v. Ebner- Eschenbach
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?
Das, was wir gerade werden. Man kann die Schrift an der Wand schon kaum noch übersehen.Lioba hat geschrieben:Ich frage mich, was aus uns ohne den christlichen Glauben geworden wäre.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?
Wir würden nächste Woche Julfest feiern und statt Maria Lichtmess würden wir am 2.Februar Imbolc feiern.Lioba hat geschrieben: Ich frage mich, was aus uns ohne den christlichen Glauben geworden wäre.
Erst das Lazarett zeigt was Krieg ist.
Erich Remaque
Erich Remaque
-
- Beiträge: 1906
- Registriert: Donnerstag 20. Mai 2010, 16:47
Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?
Meinst du vielleicht unsere völkerwandernden Vorfahren wären viel besser gewesen?
Das ist kein gehaltvoller Vergleich, vor allem ging es zu dieser Zeit um keine, wie auch immer geartete "Völkerwanderung", sondern schon um einen neuzeitlichen Eroberungskrieg (mit den üblichen Methoden), von osman. Seite, mit langfristigen Auswirkungen. Dass man auf die Aggressoren, sofern man über ein bisschen Geschichtsbewusstsein verfügt, nicht sonderlich gut zu sprechen ist, wenn man aus der betroffenen Gegend stammt bzw. von den Betroffenen abstammt, sollte einen nicht wundern. Es hätten hypothetisch hier auch andere sein können (die Ungarn betrifft das teilweise auch, aber eben, nur am Rande, da die Kuruzzenverheerung nur vergleichsweise kurz andauerten), aber es waren eben Osmanen, also in erster Linie Türken der Ethnie nach, mit tatarischen und slaw. Einsprengseln.
Zuletzt geändert von Thomas_de_Austria am Mittwoch 15. Dezember 2010, 20:07, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?
...weil, wie Thomas richtig schrieb, allgemein von "Türken" gesprochen und nicht differenziert wurde.Clemens hat geschrieben:Und wie erklärst du, Pit, dass im Jahr 1525 schon in Süddeutschland "Türkensteuern" eingetrieben wurden, um der von diesen ausgehenden Gefahr zu begegnen?
Ich kenne auch ältere Katholiken, für die sind Christen der reformatorischen Tradition einfach Protestanten.
Dabei waren die reformatorischen Christen aber nur eine bestimmte Zeit lang Protestanten.
carpe diem - Nutze den Tag !
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?
So?
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?
Zu Cantus vorletztem Beitrag
Auch ein Grund, warum ich bei Sarrazin un Co. ein mieses Gefühl habe- so richtig sie in mancher Hinsicht liegen mögen. Wenn wir nicht aufpassen werden unser Abstieg und unser Verfall so gewaltig sein, dass die Jurte eines Prototürken daneben ein Hort der Kultur und Ehrbarkeit war.
*MaldieEvangeleraushängeundeinenbibelspruchablasse* Wer sich rühmt, der rühme sich des Herrn. 1. Kor. !,31 zitiert aus Jeremia 9, 22-24 So spricht der HERR: Der Weise rühme sich nicht seiner Weisheit, der Starke rühme sich nicht seiner Stärke, der Reiche rühme sich nicht seines Reichtums; sondern wer sich rühmen will, der rühme sich dessen, daß er Einsicht habe und mich erkenne, daß ich der HERR bin, der Barmherzigkeit, Recht und Gerechtigkeit übt auf Erden! Denn an solchem habe ich Wohlgefallen, spricht der HERR.
Auch ein Grund, warum ich bei Sarrazin un Co. ein mieses Gefühl habe- so richtig sie in mancher Hinsicht liegen mögen. Wenn wir nicht aufpassen werden unser Abstieg und unser Verfall so gewaltig sein, dass die Jurte eines Prototürken daneben ein Hort der Kultur und Ehrbarkeit war.
*MaldieEvangeleraushängeundeinenbibelspruchablasse* Wer sich rühmt, der rühme sich des Herrn. 1. Kor. !,31 zitiert aus Jeremia 9, 22-24 So spricht der HERR: Der Weise rühme sich nicht seiner Weisheit, der Starke rühme sich nicht seiner Stärke, der Reiche rühme sich nicht seines Reichtums; sondern wer sich rühmen will, der rühme sich dessen, daß er Einsicht habe und mich erkenne, daß ich der HERR bin, der Barmherzigkeit, Recht und Gerechtigkeit übt auf Erden! Denn an solchem habe ich Wohlgefallen, spricht der HERR.
Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach
M. v. Ebner- Eschenbach
Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?
Thomas de Austria- Mein Beitrag bezog sich auf den Verlauf der Geschichte und Vorgeschichte der Osmanen.
Es wäre aber gut auf die Ausgangsfrage zurückzukommen.
Ad-Fontes welchen Gegensatz meinst du eigentlich konkret?
Es wäre aber gut auf die Ausgangsfrage zurückzukommen.
Ad-Fontes welchen Gegensatz meinst du eigentlich konkret?
Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach
M. v. Ebner- Eschenbach
-
- Beiträge: 1906
- Registriert: Donnerstag 20. Mai 2010, 16:47
Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?
Lioba hat geschrieben:Thomas de Austria- Mein Beitrag bezog sich auf den Verlauf der Geschichte und Vorgeschichte der Osmanen.
Und ich hab' geschrieben, weswegen man auf die Herrschaften u. a. nicht gut zu sprechen ist. In anderen Gegenden, gibt 's wahrscheinlich weniger Gründe, aber ja ... (- Die Vorgeschichte der Osmanen ist auch nicht gerade weltberühmt; gehaust haben sie durchgehend bei so ziemlich allen, mit denen sie in Berührung kamen, egal ob Araber, am Anfang, Byzantiner, Perser, Slawen, Ungarn, Rumänen, Deutsche; dass es Völker gibt, die gleich oder ähnlich schlimm waren/sind, macht das auch nicht besser.)
Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?
Ändert das was an der Tatsache, dass sie nach und nach als wandernde Stämme übers Altaigebirge kamen?
Es geht hier um die Unterschiede zwischen Arabern und Türken, die zumindest teiweise aus der unterschiedlichen ethnischen Herkunft und der Vorgeschichte ihrer Kulturen zu verstehen ist.
Es geht hier um die Unterschiede zwischen Arabern und Türken, die zumindest teiweise aus der unterschiedlichen ethnischen Herkunft und der Vorgeschichte ihrer Kulturen zu verstehen ist.
Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach
M. v. Ebner- Eschenbach
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?
Die Türken hierzulande haben eben das Problem, dass sie meistens mit Kurden und Libanesen verwechselt werden.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
-
- Beiträge: 1906
- Registriert: Donnerstag 20. Mai 2010, 16:47
Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?
Das ist sowieso immer so. Wie sollte es auch anders sein? Die Unterschiede resultieren immer aus der Herkunft, der Kultur oder Religion oder allem zusammen.... aus der unterschiedlichen ethnischen Herkunft und der Vorgeschichte ihrer Kulturen zu verstehen ist.
Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?
Tatsächlich nennen sich nur noch die Pfälzer Evangelen offiziell Protestanten in Erinnerung an die Protestation. Aber was macht das hier im Strang- will Cem Özdemir die Reichsacht gegen Jepsen verhängen?Dabei waren die reformatorischen Christen aber nur eine bestimmte Zeit lang Protestanten.
Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach
M. v. Ebner- Eschenbach
Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?
Sollten wir dann den Strang an dieser Stelle schließen mit dem Hinweis:Das ist sowieso immer so. Wie sollte es auch anders sein? Die Unterschiede resultieren immer aus der Herkunft, der Kultur oder Religion oder allem zusammen.
"Lieber Fonti, liebe restliche interessierte User, der Unterschied zwischen Arabern und Türken basiert wie immer und überall aus Herkunft, Kultur, Religion und/oder allem zusammen und basta?"
Um den Unterschied zu verstehen muss man eben konkret über diese Punkte sprechen.
Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach
M. v. Ebner- Eschenbach
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?
Ach was.Thomas_de_Austria hat geschrieben:Das ist sowieso immer so. Wie sollte es auch anders sein? Die Unterschiede resultieren immer aus der Herkunft, der Kultur oder Religion oder allem zusammen.... aus der unterschiedlichen ethnischen Herkunft und der Vorgeschichte ihrer Kulturen zu verstehen ist.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky