Mit dem Latein am Ende?
Mit dem Latein am Ende?
Zur Zeit denkt ein zweitägiger Kongress in Rom über Latein im Europa von morgen statt.
Wenn Europa mit seinem Latein noch nicht am Ende ist, sollten mehr lateinische Quellen im Internet veröffentlicht und mit Lesehilfen erschlossen werden.
Hier finden wir einen ersten interessanten, aber auch bescheidenen Ansatz:
http://uk.geocities.com/frege@btinterne ... nitate.htm
Wenn Europa mit seinem Latein noch nicht am Ende ist, sollten mehr lateinische Quellen im Internet veröffentlicht und mit Lesehilfen erschlossen werden.
Hier finden wir einen ersten interessanten, aber auch bescheidenen Ansatz:
http://uk.geocities.com/frege@btinterne ... nitate.htm
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Ja ja, wie war das in der lateinischen Messe, als dem Pfarrer plötzlich einfiel, dass seine Haushälterin die Ente im Ofen hat und sie dortselbst vergessen hat?
Fällt doch keinen auf, oder? Ist doch "Lateinisch"...

Mariantum, drah d'Ant um, un brots drent a.
Fällt doch keinen auf, oder? Ist doch "Lateinisch"...



User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
-
- Beiträge: 2776
- Registriert: Sonntag 28. Mai 2006, 16:29
Ornella Muti
classis romana, eine flotte Römerin!
sofaklecks
sofaklecks
Re: Ornella Muti
Der ganze Satz heißt: Caesar ora classem Romanam.sofaklecks hat geschrieben:classis romana, eine flotte Römerin!
sofaklecks
zu deutsch : Caesar küste die flotte Römerin!
Re: Ornella Muti
Was mir auch gut gefällt, ist diese klassische Regel bei Befall von Ungeziefer:
Vena laus amoris, pax, drux, bis goris!
Hat´s jemand verstanden?
Vena laus amoris, pax, drux, bis goris!
Hat´s jemand verstanden?
-
- Beiträge: 2776
- Registriert: Sonntag 28. Mai 2006, 16:29
Kultur
Für die Kulturbeflissenen aus "Die Kluge" von Carl Orff:
"Virtus in medio, sagte der Teufel, als er ging eingehängt zwischen zween Hur'n."
sofaklecks,
duck und wech
"Virtus in medio, sagte der Teufel, als er ging eingehängt zwischen zween Hur'n."
sofaklecks,
duck und wech
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Kultur
Da hat Orff sich aber beim Altertümeln vergaloppiert, denn „zween“ ist das alte Maskulinum, während das Femininum „zwo“ lautet (und das Neutrum „zwei“, was am Ende die beiden andern Formen ganz verdrängt hat). :ikb_nerd:sofaklecks hat geschrieben:"Virtus in medio, sagte der Teufel, als er ging eingehängt zwischen zween Hur'n."
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
-
- Beiträge: 2776
- Registriert: Sonntag 28. Mai 2006, 16:29
Wer weiss
No, wer weiss heutzutage schon auf Anhieb, wo er sich da, wenn, eingehängt hat.
sofaklecks
sofaklecks
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Übrigens geht das schon bei Voß durcheinander; noch korrekt hier:
Verkehrt dagegen im folgenden Beispiel:
Der Grund ist bei Voß, der ja ein kluger Mann war – wenn auch verbohrt-antikirchlicher Grobian –, natürlich das Versmaß. In diesem Fall muß „zween“ folglich auch noch zweisilbig ausgesprochen werden. Ach, im ersten Beispiel auch, seh’ ich gerade. Das gibt’s natürlich nur in der Dichtersprache, sonst muß das einsilbig sein.
Und im oberen Stock vernahm die himmlischen Töne
Auch Ikarios Tochter, die kluge Penelopeia.
Eilend stieg sie hinab die hohen Stufen der Wohnung,
Nicht allein; sie wurde von zwo Jungfrauen begleitet.
Als die Versammelten jetzt in geschlossener Reihe sich drängten,
Ging er unter das Volk, in der Hand die eherne Lanze,
Nicht allein, ihn begleiteten zween schnellfüßige Hunde.
Von Ägisthos bestellt, der zwei Talente des Goldes
Ihm zum Lohne versprach. Ein Jahr lang hielt er schon Wache,
Daß er nicht heimlich käm', und stürmende Tapferkeit übte.
Verkehrt dagegen im folgenden Beispiel:
Wenn er doch jetzo käm', und vorn in der Pforte des Saales
Stünde, mit Helm und Schild und zween Lanzen bewaffnet;
So an Gestalt, wie ich ihn zum erstenmale gesehen,
Da er aus Ephyra kehrend von Ilos, Mermeros' Sohne,
Sich in unserer Burg beim gastlichen Becher erquickte!
Der Grund ist bei Voß, der ja ein kluger Mann war – wenn auch verbohrt-antikirchlicher Grobian –, natürlich das Versmaß. In diesem Fall muß „zween“ folglich auch noch zweisilbig ausgesprochen werden. Ach, im ersten Beispiel auch, seh’ ich gerade. Das gibt’s natürlich nur in der Dichtersprache, sonst muß das einsilbig sein.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Mit dem Latein am Ende?
Also so ganz scheint Europa noch nicht mit seinem Latein am Ende zu sein, zumindest nicht einige seiner Bürger.
Schau mal auf www.12koerbe.de vorbei.
Gruß und ein gesegnetes Pfingstfest,
Pit
Schau mal auf www.12koerbe.de vorbei.
Gruß und ein gesegnetes Pfingstfest,
Pit
overkott hat geschrieben: ...
Wenn Europa mit seinem Latein noch nicht am Ende ist, sollten mehr lateinische Quellen im Internet veröffentlicht und mit Lesehilfen erschlossen werden.
Hier finden wir einen ersten interessanten, aber auch bescheidenen Ansatz:
http://uk.geocities.com/frege@btinterne ... nitate.htm
carpe diem - Nutze den Tag !
Re: Mit dem Latein am Ende?
Das fehlt noch einer drauf.Pit hat geschrieben:Also so ganz scheint Europa noch nicht mit seinem Latein am Ende zu sein, zumindest nicht einige seiner Bürger.
Schau mal auf www.12koerbe.de vorbei.
Gruß und ein gesegnetes Pfingstfest,
Pit
overkott hat geschrieben: ...
Wenn Europa mit seinem Latein noch nicht am Ende ist, sollten mehr lateinische Quellen im Internet veröffentlicht und mit Lesehilfen erschlossen werden.
Hier finden wir einen ersten interessanten, aber auch bescheidenen Ansatz:
http://uk.geocities.com/frege@btinterne ... nitate.htm