Die Heilige Familie ... und was aus ihr geworden ist

Aktuelle Themen aus Politik, Gesellschaft, Weltgeschehen.
Konrad
Beiträge: 54
Registriert: Freitag 11. März 2005, 00:07

Die Heilige Familie ... und was aus ihr geworden ist

Beitrag von Konrad »

Was heißt Familie aber überhaupt? Ab wann ist man eine Familie? Wenn man als heterogenes Paar zusammenlebt oder wenn man verheiratet ist? Wenn es Kinder aus dieser Verbindung gibt - oder wenn die alten Eltern gepflegt werden? Seit der Antike hat sich die Vorstellung von Familie immer wieder gewandelt. Denn Familie ist ein gesellschaftliches Konstrukt und immer auch Spiegel wirtschaftlicher Zwänge und Möglichkeiten.
http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/26/0,187 ... 98,00.html
Eine hochaktuelle und interessante Diskussion angesichts der Sozialreformen stürzen immer mehr Kinder in Kinderarmut selbst das Elend von getöteten Kindern ist in Deutschland brutale Wahrheit geworden. Hat die neoliberale Ideologie versagt - ist Leistung und Profit - alles was erstrebenswert ist?

Ab Montag gibt es die Sendung als Video in der ZDF - Mediathek

Benutzeravatar
Peregrin
Beiträge: 5422
Registriert: Donnerstag 12. Oktober 2006, 16:49

Beitrag von Peregrin »

Zeig mir die Jahre, in denen die Staatsquote unter 20 Prozent war, und ich zeig Dir die Jahre, in denen (vielleicht) eine "neoliberale Ideologie" geherrscht hat.
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.

Nueva
Beiträge: 938
Registriert: Freitag 29. Juni 2007, 13:55
Wohnort: München

Beitrag von Nueva »

Die sozialreformen sind nicht allein schuld an der Kinderarmut in Deutschland.
wenn ich da nur an die gestiegenen Lebenshaltungskostn hier denke.
wenn die rohstoffpreise noch weiterhin steigen, lebt bald jede 2.Familie am Rande des Existenzminimums.

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Beitrag von taddeo »

Etwas grob formuliert, könnte man sagen:
Die Familien sind genauso ein Opfer des Funktionierens der Demokratie in unserem Land, wie es die praktizierenden Katholiken sind. Beide sind Minderheiten im Verhältnis zur Restbevölkerung, und warum sollte die große Mehrheit ausgerechnet den Wünschen der Minderheiten entgegenkommen, wenn sich diese nicht einmal am allgemeinen gesellschaftlichen Trend orientieren wollen, sondern diesem auch noch explizit widersprechen? Die Politik jedenfalls richtet sich klar nach den Mehrheiten, und die bestehen nun mal aus nicht (mehr) im klassischen (oder katholischen) Sinne familiär gebundenen Menschen.

Nueva
Beiträge: 938
Registriert: Freitag 29. Juni 2007, 13:55
Wohnort: München

Beitrag von Nueva »

Im Prinzip richtig, nur wird dabei vergessen, wed enn die 2Hardware Mensch2 liefert und produziert. das sind nun mal die Familien, die Kinder bekommen und großziehen.

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Beitrag von taddeo »

Nueva hat geschrieben:Im Prinzip richtig, nur wird dabei vergessen, wed enn die 2Hardware Mensch2 liefert und produziert. das sind nun mal die Familien, die Kinder bekommen und großziehen.
Schon klar, aber das kümmert die Politik bzw. die außerfamiliäre Gesellschaft recht wenig. Da ist es wie mit den Unternehmen, die den Mangel an Fachkräften beklagen, aber selber keine ausbilden wollen. Die Familien sollen gefälligst für "Nachschub" sorgen, aber wie sie den finanzieren, ist ihr Bier. Hauptsache, der Staat kann dann rechtzeitig (d. h. möglichst bald nach der Produktion) die Hoheit über die gesellschaftkonforme Weiterverarbeitung der Rohware Kind übernehmen und bestimmen, wie und wozu diese ausgebildet (nicht: gebildet oder erzogen!) werden.

Ich weiß als Familienvater, wovon ich rede. Auf der einen Seite wird man über unser Steuersystem systematisch ausgeplündert, was die Aufwendungen für Kindern angeht (v. a. durch die indirekten Steuern, die mit den unvermeidlichen Alltagsausgaben verbunden sind). Dazu dann den Kindern heutzutage noch eine Erziehung angedeihen zu lassen, die diese Bezeichnung wirklich verdient und die auch zu katholischer Lebensweise und selbstverantwortlichem Denken hinführt, ist eine der anspruchsvollsten Aufgaben, die man sich denken kann. Leider wird man dabei in finanzieller Hinsicht vom Staat und - so leid es mir tut, das feststellen zu müssen - in geistig-moralischer Hinsicht auch von der Kirche ziemlich alleingelassen. Man steht in einem ständigen Spagat zwischen dem, was man selber für richtig und notwendig hält, und dem, was an gesellschaftlichem Background auf die Kinder einwirkt. Wir tun unser Bestes, aber ob das reichen wird, wird sich erst in Jahren oder Jahrzehnten zeigen.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema