Bei den Wahlen soll nach den Vorhersagen die AfD besonders stark abschneiden. Das wurde heute durch eine Meldung bestätigt. Danach würde die AfD in Brandenburg stärkste Partei:

https://twitter.com/AfD/status/1138497084502478848
Drei Prozentpunkte vor der (regierenden) SPD, vier Prozentpunkte vor Linken und Grünen - das ist ziemlich deutlich. Trotzdem dürfte sie kaum den MP stellen, denn Rot-Schwarz-Grün kämen auf über 50% und evtl. könnte es sogar für R2G reichen (knapp 50%).
Schaut man sich die Entwicklung der Vorhersagen an, kann man den gleichen Trend wie bei der Wahl zum EU-Parlament sehen: SPD und CDU verlieren, die Grünen gewinnen - und die AfD steigt ebenfalls.
http://www.wahlrecht.de/umfragen/landtage/sachsen.htm
In Thüringen liefern sich CDU und Linke ein Kopf-an-Kopf-Rennen - 26% zu 25%. Die SPD gerät in den Sog zur Einstelligkeit 11% und die AfD liegt bei 20%. Hier dürfte die Regierungsbildung schwierig werden, wenn die CDU keine Koalition mit der Linken oder der AfD eingehen will. R2G liegt z. Zt. unter 45% - dürfte also auch keine Mehrheit haben.
http://www.wahlrecht.de/umfragen/landta ... ringen.htm
Die letzte Umfrage aus Sachsen wurde von der Europawahl durchgeführt ist insoweit nur eingeschränkt verwertbar. Da lag die CDU noch knapp vor der AfD (28% zu 26%) - ob das noch immer der Fall ist, werden wir wohl in den nächsten Tagen erfahren. Auch hier droht der SPD ein Abrutschen auf unter 10%.
http://www.wahlrecht.de/umfragen/landtage/sachsen.htm