Seite 1 von 1

Strompreissenkungen

Verfasst: Donnerstag 11. September 2008, 10:17
von overkott
Wenn jetzt die CDU/CDU-Fraktion eine Strompreissenkung durch Verlängerung der Laufzeiten der Kernkraftwerke anstrebt, macht sie dem Verbraucher einfach nur vor, dass es auch billiger geht.

Umweltminister Gabriel will eine Strompreissenkung auf diese Art nicht jedoch mitmachen. Er spricht von Lobbyismus und hält den Vorschlag derzeit für nicht mehrheitsfähig.

Eine Verlängerung der Laufzeiten ist heute ohnehin nicht über 15 Jahre im Gespräch.

Verfasst: Donnerstag 11. September 2008, 11:58
von Robert Ketelhohn
Man muß vor allem neue Kernkraftwerke bauen (provisorisch, bis zur wirtschaftlichen Nutzbarkeit der Kernfusion, an welcher man endlich intensiv forschen muß). Zunächst aber Kernkraftwerke, insbesondere HTR: die Stillegung von Hamm-Uentrop war eine ebensolche verbrecherische Idiotie wie das Abservieren des Transrapid.

Aber Kohl war letztlich eben auch nur Befehlsempfänger. Und er wollte gewiß nicht Herrhausen nachfolgen.

Verfasst: Donnerstag 11. September 2008, 12:09
von overkott
Der Neubau von Kernkraftwerken steht überhaupt nicht zur Debatte.

Hier geht es nur um die effiziente Nutzung der Laufenden.

Die Frage ist nur: Können sie noch länger?

Das ist eine technische Frage.

Vor allem aber eine politische.

Verfasst: Donnerstag 11. September 2008, 12:12
von Robert Ketelhohn
Auch der Neubau ist eine politische Frage. Oder sollte es sein.

Verfasst: Donnerstag 11. September 2008, 16:15
von overkott
Brauchen wir ein neues Spiel Energiepoly?

Damit könnte die Energiepolitik bis 2020 begleitet werden.

Aufgabe ist es, den Markt mit ausreichend Energie zu versorgen.

Welcher Mix aus CO2-freier Energie ist am sinnvollsten?

Inwieweit trägt auch die Kernenergie zu stabilen Lebensmittelpreisen bei?

Re: Strompreissenkungen

Verfasst: Donnerstag 11. September 2008, 16:26
von Edi
overkott hat geschrieben:Wenn jetzt die CDU/CDU-Fraktion eine Strompreissenkung durch Verlängerung der Laufzeiten der Kernkraftwerke anstrebt, macht sie dem Verbraucher einfach nur vor, dass es auch billiger geht.
Es glaubt doch kein Mensch, dass die grossen Energiekonzerne bei einer Verlängerung der Laufzeit den Strompreis senken würden, die sacken dann die gesparten Gelder selber ein, so wie sie es schon immer gemacht haben. Die Kosten für die Atommüllentsorgung, wenn man überhaupt von so einer sprechen kann, denn die ist bsiher nicht gelöst, trägt ja auch der Steuerzahler großteils und das auf Ewigkeiten und nicht die Konzerne.

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,511800,00.html

Früher wurde die Strompreise von einer Behörde geprüft und genehmigt (obwohl da sicher auch gekungelt wurde), heute sind die Erzeuger frei in ihrer Preisgestalltung und das nutzen sie, da nach wie vor fast kein Wettbewerb exisitiert, weidlich aus.

Verfasst: Donnerstag 11. September 2008, 19:44
von overkott
Ich denke schon, dass die Energiepreise vom Energiemix abhängen.

Nach Überwindung der Bergbaukrise Ende der sechziger Jahre zeigten die Ölkrisen der siebziger Jahre die strukturellen Probleme einer einseitigen Energiepolitik auf.

Verfasst: Dienstag 16. September 2008, 17:57
von Edi

Verfasst: Dienstag 16. September 2008, 18:40
von overkott
Inwieweit sind DDR-Altlasten wie Morsleben allein der bundesdeutschen Energiewirtschaft anzurechnen?

Inwieweit wurden effizientere Alternativen erst zu Investitionsruinen protestiert?

Wie hoch ist der versteckte Preis für eine energiewirtschaftliche Totalblockade aller fossilen und CO2-freien Energieträger? Etwa in Form von höheren Benzinkosten und Gaspreisen? Etwa in Form von Lebensmittelpreiserhöhungen? Etwa in Form einer allgemeinen Inflation?

Ich habe wohl verstanden, dass Frontal21 Lobbyismus betreibt, halte das aber auch nicht für die reine Lehre.

Re: Strompreissenkungen

Verfasst: Freitag 18. März 2011, 10:45
von Juergen
Just gestern - während die Diskussion um die AKW im vollem Gange ist - bekomme ich Post von meinem Stromversorger.
Er teilt mit, daß zum 1. Mai die Preise aufgrund der Umlage für Ökostrom um rund 1,5Cent/kWh steigen wird.

Gleichzeitig macht er das Angebot, diesen neuen Preis für rund 1 ½ Jahre (bis 31.12.12) festzuschreiben. Sowas ist natürlich ein Pokerspiel, da derzeit kein Mensch sagen kann, wie sich der Preis entwickelt.

:hmm:

Ich vermute, daß die Preise steigen werden :roll:

Re: Strompreissenkungen

Verfasst: Freitag 18. März 2011, 11:00
von civilisation
Juergen hat geschrieben:Just gestern - während die Diskussion um die AKW im vollem Gange ist - bekomme ich Post von meinem Stromversorger.
Er teilt mit, daß zum 1. Mai die Preise aufgrund der Umlage für Ökostrom um rund 1,5Cent/kWh steigen wird.

Gleichzeitig macht er das Angebot, diesen neuen Preis für rund 1 ½ Jahre (bis 31.12.12) festzuschreiben. Sowas ist natürlich ein Pokerspiel, da derzeit kein Mensch sagen kann, wie sich der Preis entwickelt.

:hmm:

Ich vermute, daß die Preise steigen werden :roll:
Eine ähnliche Ankündigung hatte ich schon im November letzten Jahres im Briefkasten. Die Erhöhung betrug 2,3 ct./kWh ab 1.1.2011.

Bei meinem Jahresverbrauch muß ich demnach rund 35 € mehr berappen. Ich frage mich, wie ich noch weiter Strom einsparen könnte, nachdem ich meinen Stromverbrauch in den letzten zwei Jahren von früher 1800 kWh/p.a. auf rund 1500 kWh/p.a. gesenkt habe.

Vielleicht doch noch weniger rumcomputern. 8)

Re: Strompreissenkungen

Verfasst: Samstag 19. März 2011, 20:16
von Juergen
civilisation hat geschrieben:Ich frage mich, wie ich noch weiter Strom einsparen könnte, nachdem ich meinen Stromverbrauch in den letzten zwei Jahren von früher 1800 kWh/p.a. auf rund 1500 kWh/p.a. gesenkt habe.
Was bist Du sparsam. Mein Stromverbrauch (Haushalt+Warmwasser) lag letztes Jahr mit rund 6400 kWh etwa 100 kWh niedriger als im Vorjahr; dafür habe ich rund 2500 kWh mehr Gas (Heizung ohne Warmwasser) verbraucht - insgesamt rund 18500 kWh.
:roll:

Re: Strompreissenkungen

Verfasst: Samstag 19. März 2011, 20:39
von holzi
Juergen hat geschrieben:
civilisation hat geschrieben:Ich frage mich, wie ich noch weiter Strom einsparen könnte, nachdem ich meinen Stromverbrauch in den letzten zwei Jahren von früher 1800 kWh/p.a. auf rund 1500 kWh/p.a. gesenkt habe.
Was bist Du sparsam. Mein Stromverbrauch (Haushalt+Warmwasser) lag letztes Jahr mit rund 6400 kWh etwa 100 kWh niedriger als im Vorjahr; dafür habe ich rund 2500 kWh mehr Gas (Heizung ohne Warmwasser) verbraucht - insgesamt rund 18500 kWh.
:roll:
Betreibst du ein Rechenzentrum, oder wie kommt man sonst auf solche Verbräuche? Wir brauchten letztes Jahr ca. 3500 kWh an Strom. Heizung und Warmwasser ist da allerdings nicht dabei. Und da waren wir zu sechst in der Wohnung.

Re: Strompreissenkungen

Verfasst: Samstag 19. März 2011, 20:50
von asderrix
holzi hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben:
civilisation hat geschrieben:Ich frage mich, wie ich noch weiter Strom einsparen könnte, nachdem ich meinen Stromverbrauch in den letzten zwei Jahren von früher 1800 kWh/p.a. auf rund 1500 kWh/p.a. gesenkt habe.
Was bist Du sparsam. Mein Stromverbrauch (Haushalt+Warmwasser) lag letztes Jahr mit rund 6400 kWh etwa 100 kWh niedriger als im Vorjahr; dafür habe ich rund 2500 kWh mehr Gas (Heizung ohne Warmwasser) verbraucht - insgesamt rund 18500 kWh.
:roll:
Betreibst du ein Rechenzentrum, oder wie kommt man sonst auf solche Verbräuche? Wir brauchten letztes Jahr ca. 3500 kWh an Strom. Heizung und Warmwasser ist da allerdings nicht dabei. Und da waren wir zu sechst in der Wohnung.
Fährt sicher ein Elektroauto :pfeif:

Re: Strompreissenkungen

Verfasst: Samstag 19. März 2011, 21:14
von Robert Ketelhohn
holzi hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben:
civilisation hat geschrieben:Ich frage mich, wie ich noch weiter Strom einsparen könnte, nachdem ich meinen Stromverbrauch in den letzten zwei Jahren von früher 1800 kWh/p.a. auf rund 1500 kWh/p.a. gesenkt habe.
Was bist Du sparsam. Mein Stromverbrauch (Haushalt+Warmwasser) lag letztes Jahr mit rund 6400 kWh etwa 100 kWh niedriger als im Vorjahr; dafür habe ich rund 2500 kWh mehr Gas (Heizung ohne Warmwasser) verbraucht - insgesamt rund 18500 kWh.
:roll:
Betreibst du ein Rechenzentrum, oder wie kommt man sonst auf solche Verbräuche? Wir brauchten letztes Jahr ca. 3500 kWh an Strom. Heizung und Warmwasser ist da allerdings nicht dabei. Und da waren wir zu sechst in der Wohnung.
Wir sind auf 5.185 kWh Strom gekommen. Ohne Heizung und Warmwasser. An Gas kommen dann allerdings noch 52.367 kWh hinzu.

Re: Strompreissenkungen

Verfasst: Samstag 19. März 2011, 21:39
von Juergen
holzi hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben:
civilisation hat geschrieben:Ich frage mich, wie ich noch weiter Strom einsparen könnte, nachdem ich meinen Stromverbrauch in den letzten zwei Jahren von früher 1800 kWh/p.a. auf rund 1500 kWh/p.a. gesenkt habe.
Was bist Du sparsam. Mein Stromverbrauch (Haushalt+Warmwasser) lag letztes Jahr mit rund 6400 kWh etwa 100 kWh niedriger als im Vorjahr; dafür habe ich rund 2500 kWh mehr Gas (Heizung ohne Warmwasser) verbraucht - insgesamt rund 18500 kWh.
:roll:
Betreibst du ein Rechenzentrum, oder wie kommt man sonst auf solche Verbräuche? Wir brauchten letztes Jahr ca. 3500 kWh an Strom. Heizung und Warmwasser ist da allerdings nicht dabei. Und da waren wir zu sechst in der Wohnung.
Ein Rechenzentrum habe ich nicht, sondern nur einen PC, der allerdings meist so 15 Stunden am Tag läuft.

Ich denke den meisten Strom braucht wohl die Warmwasserbereitung mittels Durchlauferhitzern (Bad) und Untertischgeräten (Küche). Letzteres ist aber nur bei Bedarf und recht selten an. Wozu hat man eine Spülmaschine?

Der Gasverbrauch liegt vielleicht daran, daß ich nicht auf 10m², sondern dem rund 17fachen wohne... :pfeif:

Re: Strompreissenkungen

Verfasst: Dienstag 5. April 2011, 16:41
von overkott
Ein wesentlicher Beitrag zum Energiemix ist sicher die Absenkung beim Verbrauch durch effizientere Geräte und sparsameren Umgang.

Re: Strompreissenkungen

Verfasst: Mittwoch 6. April 2011, 07:57
von lifestylekatholik
overkott hat geschrieben:Ein wesentlicher Beitrag zum Energiemix ist sicher die Absenkung beim Verbrauch durch effizientere Geräte und sparsameren Umgang.
Was hat das mit dem Energiemix zu tun? :hae?:

Re: Strompreissenkungen

Verfasst: Donnerstag 7. April 2011, 11:52
von overkott
lifestylekatholik hat geschrieben:
overkott hat geschrieben:Ein wesentlicher Beitrag zum Energiemix ist sicher die Absenkung beim Verbrauch durch effizientere Geräte und sparsameren Umgang.
Was hat das mit dem Energiemix zu tun? :hae?:
Es geht um komparative Energiegewinnung.

Re: Strompreissenkungen

Verfasst: Donnerstag 7. April 2011, 11:59
von lifestylekatholik
overkott hat geschrieben:
lifestylekatholik hat geschrieben:
overkott hat geschrieben:Ein wesentlicher Beitrag zum Energiemix ist sicher die Absenkung beim Verbrauch durch effizientere Geräte und sparsameren Umgang.
Was hat das mit dem Energiemix zu tun? :hae?:
Es geht um komparative Energiegewinnung.
Ah! Komparative Energiegewinnung als Bestandteil des Energiemixes. Super. Das ist ungefähr so, als ob ich mir statt eines Computers zu 600 Euro gleich zweie zu je 450 Euro kaufe und mit den so gesparten 2x150 Euro noch einen Nintendo 3DS.
:patsch:

Re: Strompreissenkungen

Verfasst: Donnerstag 7. April 2011, 12:02
von overkott
lifestylekatholik hat geschrieben:
overkott hat geschrieben:
lifestylekatholik hat geschrieben:
overkott hat geschrieben:Ein wesentlicher Beitrag zum Energiemix ist sicher die Absenkung beim Verbrauch durch effizientere Geräte und sparsameren Umgang.
Was hat das mit dem Energiemix zu tun? :hae?:
Es geht um komparative Energiegewinnung.
Ah! Komparative Energiegewinnung als Bestandteil des Energiemixes. Super. Das ist ungefähr so, als ob ich mir statt eines Computers zu 600 Euro gleich zweie zu je 450 Euro kaufe und mit den so gesparten 2x150 Euro noch einen Nintendo 3DS.
:patsch:
Richtig verstanden geht es darum, 100 Prozent Energie durch 80 Prozent Energieerzeugung und 20 Prozent Energieeinsparung zu gewinnen.

Re: Strompreissenkungen

Verfasst: Donnerstag 7. April 2011, 13:06
von lifestylekatholik
overkott hat geschrieben:Richtig verstanden geht es darum, 100 Prozent Energie durch 80 Prozent Energieerzeugung und 20 Prozent Energieeinsparung zu gewinnen.
Ja, das ist mir schon klar: »Eingesparte« Energie als Bestandteil des Energiemixes. Allerdings scheint mir das Blödsinn, denn die »eingesparte« Energie gibt’s eben nicht. Sie kann also nicht Bestandteil des Energiemixes sein.

Re: Strompreissenkungen

Verfasst: Donnerstag 7. April 2011, 22:54
von overkott
lifestylekatholik hat geschrieben:
overkott hat geschrieben:Richtig verstanden geht es darum, 100 Prozent Energie durch 80 Prozent Energieerzeugung und 20 Prozent Energieeinsparung zu gewinnen.
Ja, das ist mir schon klar: »Eingesparte« Energie als Bestandteil des Energiemixes. Allerdings scheint mir das Blödsinn, denn die »eingesparte« Energie gibt’s eben nicht. Sie kann also nicht Bestandteil des Energiemixes sein.
Das ist was für Rechenschieber: Sagen wir, du hast bisher 100 Prozent Energie für die Versorgung eines Computers benötigt. Weil der abgeschrieben ist, kaufst du einen neuen, der nur noch 80 Prozent verbraucht. Dann stehen 20 Prozent für andere Verbräuche zur Verfügung. Damit ist dein neuer Computer ein geheimnisvolles Kraftwerk.

Re: Strompreissenkungen

Verfasst: Donnerstag 7. April 2011, 22:56
von Niels
Schuhe und Ball kosten zusammen 110 Euro. Die Schuhe sind 100 Euro teurer als der Ball. Was kostet der Ball? :hmm: :detektiv:

Re: Strompreissenkungen

Verfasst: Donnerstag 7. April 2011, 23:24
von lifestylekatholik
overkott hat geschrieben:Das ist was für Rechenschieber: Sagen wir, du hast bisher 100 Prozent Energie für die Versorgung eines Computers benötigt. Weil der abgeschrieben ist, kaufst du einen neuen, der nur noch 80 Prozent verbraucht. Dann stehen 20 Prozent für andere Verbräuche zur Verfügung. Damit ist dein neuer Computer ein geheimnisvolles Kraftwerk.
Duchgefallen, Kotti.
Niels hat geschrieben:Schuhe und Ball kosten zusammen 110 Euro. Die Schuhe sind 100 Euro teurer als der Ball. Was kostet der Ball? :hmm: :detektiv:
5 €, aber was willst du damit sagen?

Re: Strompreissenkungen

Verfasst: Freitag 8. April 2011, 14:24
von overkott
Wachstum durch Energie effizientere Produktion von Energie effizienteren Geräten nennen wir qualitatives Wachstum.

Die Strompreissenkung setzt in diesem Fall beim Verbrauch an.