Seite 1 von 1
Wer wird Bundesagrarminister?
Verfasst: Mittwoch 8. Oktober 2008, 09:22
von Raimund J.
Als Kandidaten werden derzeit gehandelt:
Dr. Gerd Müller
Diplomwirtschaftspädagoge, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Geboren am 25. August 1955 in Krumbach, Schwaben; römisch-katholisch; verheiratet, zwei Kinder.
Kaufmännische Ausbildung. Abitur. Wehrdienst. Studium der Pädagogik, Politik- und Wirtschaftswissenschaften, Staatsexamen, Diplom, Promotion.
1980 bis 1989 berufstätig als Oberregierungsrat im Grundsatzreferat des bayerischen Wirtschaftsministeriums, stellvertretender Pressesprecher des bayerischen Wirtschafts- und Verkehrsministers.
1987 bis 1991 Landesvorsitzender der Jungen Union Bayern, seit 1993 stellvertretender Bezirksvorsitzender der CSU Schwaben. 1978 bis 1988 Zweiter Bürgermeister und Kreisrat; 1989 bis 1994 Mitglied des Europäischen Parlaments.
Mitglied des Bundestages seit 1994; bis November 2005 stellvertretender Vorsitzender der CSU-Landesgruppe, außen- und europapolitischer Sprecher; seit 22. November 2005 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Ilse Aigner
Elektrotechnikerin, Sprecherin (Obfrau) der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung
Geboren am 07. Dezember 1964 in Feldkirchen-Westerham; römisch-katholisch.
Mittlere Reife. 1981 bis 1985 Ausbildung zur Radio- und Fernsehtechnikerin, Gesellenprüfung; 1988 bis 1990 Technikerschule, Abschluss als staatlich geprüfte Elektrotechnikerin. 1985 bis 1988 Berufspraxis im Handwerksbetrieb, 1990 bis 1994 Hubschrauberentwicklung im Bereich Systemelektrik.
Seit 1995 Vizepräsidentin des Landesverbandes Oberbayern im Bund Deutscher Karneval (BDK), seit 2000 Mitglied im Präsidium Förderkreis Deutsches Heer, seit 2001 Landesvorsitzende der BRK-Wasserwacht, Mitglied in mehreren weiteren Vereinen, seit 2004 Mitglied im Kuratorium Deutsches Museum München, Mitglied der Vertreterversammlung der Raiffeisenbank Mangfalltal-Rosenheim und seit 2005 in der Gesellschaft strukturpolitischer Fragen e.V. Berlin, Vorsitzende des Beirates für Bildung und Forschung (ehrenamtlich).
Seit 1985 Mitglied der CSU, seit 1995 Mitglied des CSU-Parteivorstandes und Bezirksvorstandes Oberbayern, seit 1999 stellvertretende Bezirksvorsitzende Oberbayern, seit 2007 Schriftführerin und Präsidiumsmitglied der CSU. 1994 bis 1998 Mitglied des Bayrischen Landtages.
Mitglied des Bundestages seit 1998; in der 14. Wahlperiode Obfrau in der Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerlichen Engagements“; 2002 bis 2005 Beisitzerin des Fraktionsvorstandes der CDU/CSU-Fraktion, Vorsitzende der Arbeitsgruppe Bildung- und Forschungspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Fraktion.
Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg
Geboren am 5. Dezember 1971 in München; römisch-katholisch; verheiratet, zwei Kinder.
Abitur. Wehrdienst bei den Gebirgsjägern in Mittenwald, Unteroffizier d. Reserve. Studium der Rechts- und Politikwissenschaften, Prädikatsexamen.
Leitung des Familienbetriebes in München und Berlin, berufliche Stationen in Frankfurt und New York. Geschäftsführender Gesellschafter der Guttenberg GmbH, München. U. a. Freier Journalist bei der Tageszeitung DIE WELT.
U. a. Mitglied im Aufsichtsrat der Rhön-Klinikum AG (bis 2002).
Seit Dezember 2007 Vorsitzender des CSU-Bezirks Oberfranken.
Mitglied des Bundestages seit 2002
Verfasst: Mittwoch 8. Oktober 2008, 14:16
von Petra
Frau Merkel möchte, dass die Kreuzgänger das entscheiden?
Keine Ahnung, wen man da nehmen soll. Vielleicht die Frau, sonst produziert einer der Herren aus lauter Einsamkeit noch außerhäuslichen Nachwuchs.

Verfasst: Mittwoch 8. Oktober 2008, 14:31
von Raphael
Petra hat geschrieben:Keine Ahnung, wen man da nehmen soll. Vielleicht die Frau, sonst produziert einer der Herren aus lauter Einsamkeit noch außerhäuslichen Nachwuchs.

Niemand ist verpflichtet, einem Horst Seehofer in allen Dingen nachzueifern!

Verfasst: Mittwoch 8. Oktober 2008, 15:48
von HeGe
Auf jeden Fall Gerd Müller. Leute mit diesem Namen müssen in verantwortungsvolle Positionen.

Verfasst: Mittwoch 8. Oktober 2008, 16:10
von overkott
Gerd Müller hatte im Oberallgäu bei der Bundestagswahl jedenfalls gut abgeschnitten. Sein Erststimmenergebnis lag mit 61,5 Prozent sogar deutlich über den Zweitstimmen. Mit seiner Ernennung würde nicht nur ein eingearbeiteter Nachfolger Minister. Auch würde dies nach der Landtagswahl die Laune in seinem Wahlkreis wieder heben.
Verfasst: Mittwoch 8. Oktober 2008, 16:18
von Raimund J.
Josef Ertl und Ignaz Kiechle waren wenigstens noch selbst Landwirte.
Verfasst: Mittwoch 8. Oktober 2008, 20:12
von Petra
Raimund Josef H. hat geschrieben:Josef Ertl und Ignaz Kiechle waren wenigstens noch selbst Landwirte.
Naja, aber man muss verstehen, wenn sich Landwirte mit Nebenerwerbs- oder gar Haupterwerbsberufstätigkeit ihre knappe Freizeit nicht mit Politik verderben wollen.
Verfasst: Mittwoch 8. Oktober 2008, 22:34
von cantus planus
HeGe hat geschrieben:Auf jeden Fall Gerd Müller. Leute mit diesem Namen müssen in verantwortungsvolle Positionen.
Mir war neu, dass du auch Müller heißt... ?

Verfasst: Donnerstag 9. Oktober 2008, 16:34
von Dottore Cusamano
Zitat Petra:
"Keine Ahnung, wen man da nehmen soll. Vielleicht die Frau, sonst produziert einer der Herren aus lauter Einsamkeit noch außerhäuslichen Nachwuchs"
@ Petra
Wieso traust Du der Dame gar nichts zu? Sie scheint zwar nicht verheiratet zu sein, aber zumindest außerehelichen Nachwuchs könnte sie doch "produzieren". Oder fehlen mir wichtige Informationen (ist sie vielleicht bekennende Homosexuelle?)?.
Ob nun geschieden, Ehebrecher oder homosexuell: das interessiert doch heute -auch in den "C-Parteien" - keinen mehr!
Den Bayern jetzt schon herzlichen Glückwunsch zu einem charakterlich vorbildlichen Ministerpräsidenten, der sich sicher aufopferungsvoll um seinen - auch unehelichen - Nachwuchs kümmert!
Re: Wer wird Bundesagrarminister?
Verfasst: Donnerstag 9. Oktober 2008, 19:26
von overkott
Raimund Josef H. hat geschrieben:Als Kandidaten werden derzeit gehandelt:
Dr. Gerd Müller
Diplomwirtschaftspädagoge, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Geboren am 25. August 1955 in Krumbach, Schwaben; römisch-katholisch; verheiratet, zwei Kinder.
Kaufmännische Ausbildung. Abitur. Wehrdienst. Studium der Pädagogik, Politik- und Wirtschaftswissenschaften, Staatsexamen, Diplom, Promotion.
1980 bis 1989 berufstätig als Oberregierungsrat im Grundsatzreferat des bayerischen Wirtschaftsministeriums, stellvertretender Pressesprecher des bayerischen Wirtschafts- und Verkehrsministers.
1987 bis 1991 Landesvorsitzender der Jungen Union Bayern, seit 1993 stellvertretender Bezirksvorsitzender der CSU Schwaben. 1978 bis 1988 Zweiter Bürgermeister und Kreisrat; 1989 bis 1994 Mitglied des Europäischen Parlaments.
Mitglied des Bundestages seit 1994; bis November 2005 stellvertretender Vorsitzender der CSU-Landesgruppe, außen- und europapolitischer Sprecher; seit 22. November 2005 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Ilse Aigner
Elektrotechnikerin, Sprecherin (Obfrau) der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung
Geboren am 07. Dezember 1964 in Feldkirchen-Westerham; römisch-katholisch.
Mittlere Reife. 1981 bis 1985 Ausbildung zur Radio- und Fernsehtechnikerin, Gesellenprüfung; 1988 bis 1990 Technikerschule, Abschluss als staatlich geprüfte Elektrotechnikerin. 1985 bis 1988 Berufspraxis im Handwerksbetrieb, 1990 bis 1994 Hubschrauberentwicklung im Bereich Systemelektrik.
Seit 1995 Vizepräsidentin des Landesverbandes Oberbayern im Bund Deutscher Karneval (BDK), seit 2000 Mitglied im Präsidium Förderkreis Deutsches Heer, seit 2001 Landesvorsitzende der BRK-Wasserwacht, Mitglied in mehreren weiteren Vereinen, seit 2004 Mitglied im Kuratorium Deutsches Museum München, Mitglied der Vertreterversammlung der Raiffeisenbank Mangfalltal-Rosenheim und seit 2005 in der Gesellschaft strukturpolitischer Fragen e.V. Berlin, Vorsitzende des Beirates für Bildung und Forschung (ehrenamtlich).
Seit 1985 Mitglied der CSU, seit 1995 Mitglied des CSU-Parteivorstandes und Bezirksvorstandes Oberbayern, seit 1999 stellvertretende Bezirksvorsitzende Oberbayern, seit 2007 Schriftführerin und Präsidiumsmitglied der CSU. 1994 bis 1998 Mitglied des Bayrischen Landtages.
Mitglied des Bundestages seit 1998; in der 14. Wahlperiode Obfrau in der Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerlichen Engagements“; 2002 bis 2005 Beisitzerin des Fraktionsvorstandes der CDU/CSU-Fraktion, Vorsitzende der Arbeitsgruppe Bildung- und Forschungspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Fraktion.
Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg
Geboren am 5. Dezember 1971 in München; römisch-katholisch; verheiratet, zwei Kinder.
Abitur. Wehrdienst bei den Gebirgsjägern in Mittenwald, Unteroffizier d. Reserve. Studium der Rechts- und Politikwissenschaften, Prädikatsexamen.
Leitung des Familienbetriebes in München und Berlin, berufliche Stationen in Frankfurt und New York. Geschäftsführender Gesellschafter der Guttenberg GmbH, München. U. a. Freier Journalist bei der Tageszeitung DIE WELT.
U. a. Mitglied im Aufsichtsrat der Rhön-Klinikum AG (bis 2002).
Seit Dezember 2007 Vorsitzender des CSU-Bezirks Oberfranken.
Mitglied des Bundestages seit 2002
Würde Guttenberg denn auch als Landwirtschaftsminister im Freistaat nach München kommen?
Verfasst: Donnerstag 9. Oktober 2008, 19:32
von Petra
Dottore Cusamano hat geschrieben:Zitat Petra:
"Keine Ahnung, wen man da nehmen soll. Vielleicht die Frau, sonst produziert einer der Herren aus lauter Einsamkeit noch außerhäuslichen Nachwuchs"
@ Petra
Wieso traust Du der Dame gar nichts zu? Sie scheint zwar nicht verheiratet zu sein, aber zumindest außerehelichen Nachwuchs könnte sie doch "produzieren". Oder fehlen mir wichtige Informationen (ist sie vielleicht bekennende Homosexuelle?)?.
Ob nun geschieden, Ehebrecher oder homosexuell: das interessiert doch heute -auch in den "C-Parteien" - keinen mehr!
Den Bayern jetzt schon herzlichen Glückwunsch zu einem charakterlich vorbildlichen Ministerpräsidenten, der sich sicher aufopferungsvoll um seinen - auch unehelichen - Nachwuchs kümmert!
Hallo Dottore,
es ist schon ein Unterschied, ob Kinder geboren werden und ihre Eltern nicht miteinander verheiratet sind oder ob ein Elternteil anderweitig verheiratet ist.
Dennoch mein Respekt für die Mutter von Seehofers Kind und auch für Seehofer, der bestimmt ebenso gerne noch einmal Vater geworden ist, trotz den Problemen, die es dadurch gab.
Mal sehen, was er politisch noch so alles macht. Angeblich will er die Rauchverbote lockern. Hoffentlich ist das ein Gerücht.
Verfasst: Donnerstag 9. Oktober 2008, 19:46
von overkott
Petra hat geschrieben:es ist schon ein Unterschied, ob Kinder geboren werden und ihre Eltern nicht miteinander verheiratet sind oder ob ein Elternteil anderweitig verheiratet ist.
Dennoch mein Respekt für die Mutter von Seehofers Kind und auch für Seehofer, der bestimmt ebenso gerne noch einmal Vater geworden ist, trotz den Problemen, die es dadurch gab.
Mal sehen, was er politisch noch so alles macht. Angeblich will er die Rauchverbote lockern. Hoffentlich ist das ein Gerücht.
Der Nichtraucherschutz ist gesundheitspolitisch bedeutungsvoller, als er auf der Bierzeltebene diskutiert wird. Und sicher muss man gesundheitlichen Schutz und persönliche Freiheit voranbringen und immer wieder neu austarieren. Mir scheint, das Nachgeben beim Nichtraucherschutz auch zu früh gewesen zu sein. Verstehen und Tun müssen ja nicht in einem Schritt erfolgen.
Verfasst: Donnerstag 9. Oktober 2008, 19:56
von Petra
Dieses Hin-und Herentscheiden bei den Rauchverboten macht keinen guten Eindruck.

Verfasst: Donnerstag 9. Oktober 2008, 20:25
von overkott
Ich denke auch, dass rauchfrei der Normalfall ist.
Sicher gehört es zur Unverletzlichkeit der Person und zum Schutz seiner persönlichen Freiheit, nicht von den Süchten anderer in gesundheitliche Mitleidenschaft gezogen zu werden.
Allerdings muss ich als Nichtraucher auch nicht unbedingt den Nebenraum mit dem Stammtisch der Raucher betreten.
Verfasst: Donnerstag 9. Oktober 2008, 20:59
von holzi
Petra hat geschrieben:Dieses Hin-und Herentscheiden bei den Rauchverboten macht keinen guten Eindruck.

Wie man's macht ist's verkehrt: belässt man die Vorschrift, die vielen Leuten (=Wählern) zuwider ist, dann heisst's: "Holzhammermethode, Regieren nach Gutsherrenart etc.", korrigiert man, dann heisst's "Schaut euch die Umfaller an!"
Verfasst: Donnerstag 9. Oktober 2008, 21:06
von Kurt
Dem Amt des Landwirtschaftsministers wird in den nächsten Jahren eine besondere Bedeutung zukommen.
Verfasst: Donnerstag 9. Oktober 2008, 21:10
von overkott
holzi hat geschrieben:Petra hat geschrieben:Dieses Hin-und Herentscheiden bei den Rauchverboten macht keinen guten Eindruck.

Wie man's macht ist's verkehrt: belässt man die Vorschrift, die vielen Leuten (=Wählern) zuwider ist, dann heisst's: "Holzhammermethode, Regieren nach Gutsherrenart etc.", korrigiert man, dann heisst's "Schaut euch die Umfaller an!"
Natürlich stellt sich auch die Frage, wann man etwas zur Disposition stellt. Hat man von der FDP gehört, wir würden zur Not auch auf das Amt des Justizministers verzichten?
Verfasst: Samstag 11. Oktober 2008, 10:34
von Dottore Cusamano
Die Volljuristin und frühere Miss Germany Dagmar Wöhrl, MdB, scheint aussichtsreichste Kandidatin für das Ministeramt zu sein.
Sie kommt aus Franken und ist Protestantin.
Verfasst: Samstag 11. Oktober 2008, 11:26
von overkott
Sie hat ein ganz entspanntes Verhältnis zum Papst:

Verfasst: Samstag 11. Oktober 2008, 11:29
von Raimund J.
Dottore Cusamano hat geschrieben:Die Volljuristin und frühere Miss Germany Dagmar Wöhrl, MdB, scheint aussichtsreichste Kandidatin für das Ministeramt zu sein.
Sie kommt aus Franken und ist Protestantin.
Was versteht die denn von Ackerbau und Viehzucht?
Verfasst: Samstag 11. Oktober 2008, 11:33
von Robert Ketelhohn
Verfasst: Samstag 11. Oktober 2008, 11:45
von Linus
Verfasst: Samstag 11. Oktober 2008, 11:50
von overkott
Das ist doch schon angejahrt.
Seltsame Welt
Verfasst: Samstag 11. Oktober 2008, 12:15
von sofaklecks
Eine seltsame Welt ist das.
Dass die Dame aus der Parkhausbranche stammt,wo gemeinhin weder Ackerbau und Viehzucht betrieben werden, ist weniger wichtig.
Wichtig ist, dass sie als junges Mädchen eine Nebenrolle in einem Film mitgespielt hat, der das Niveau des damaligen deutschen Unterhaltungsfilms widerspiegelt. Ich nehme an, eine Filmrolle war die Zugabe zum Gewinn der Miss-Wahl. Um Alexander Ostrowskij zu zitieren: Eine Dummheit macht auch der Gescheiteste. Die Liste der jungen Mädchen, die auf diese Versuchung hereinfielen, aber rechtzeitig die Kurve kriegten und gute Schauspielerinnen wurden, ist lang. Eine davon wurde als Darstellerin einer Ordensschwester bekannt. An iihren schauspielerischen Qualitäten zweifelt kaum jemand.
Dass die Frau ihren zweiten Sohn durch einen Autounfall verloren hat, erwähnt niemand. Was sie wohl mehr geprägt hat, der Film oder der Unfall?
sofaklecks
Verfasst: Samstag 11. Oktober 2008, 13:36
von overkott
Wie sich die CSU bettet, so liegt sie.
Re: Seltsame Welt
Verfasst: Samstag 11. Oktober 2008, 21:33
von Petra
sofaklecks hat geschrieben:Eine seltsame Welt ist das.
Dass die Dame aus der Parkhausbranche stammt,wo gemeinhin weder Ackerbau und Viehzucht betrieben werden, ist weniger wichtig.
Wichtig ist, dass sie als junges Mädchen eine Nebenrolle in einem Film mitgespielt hat, der das Niveau des damaligen deutschen Unterhaltungsfilms widerspiegelt. Ich nehme an, eine Filmrolle war die Zugabe zum Gewinn der Miss-Wahl. Um Alexander Ostrowskij zu zitieren: Eine Dummheit macht auch der Gescheiteste. Die Liste der jungen Mädchen, die auf diese Versuchung hereinfielen, aber rechtzeitig die Kurve kriegten und gute Schauspielerinnen wurden, ist lang. Eine davon wurde als Darstellerin einer Ordensschwester bekannt. An iihren schauspielerischen Qualitäten zweifelt kaum jemand.
Dass die Frau ihren zweiten Sohn durch einen Autounfall verloren hat, erwähnt niemand. Was sie wohl mehr geprägt hat, der Film oder der Unfall?
sofaklecks
Schreib doch nicht sowas, Sofaklecks! Da kommt der unerfahrene Leser in kath. Foren noch auf die Idee, Katholen seien irgendwie vernünftig, nett oder wenigstens halbwegs erzogen und könnten jenseits vom Stammtischniveau argumentieren.
Oder nimm dir wenigstens eine Sig, die dich als Nicht-Katholen ausweist.
Diese Forum ist schließlich dazu da, dass man hier liest und dann überzeugt ist, wie unmöglich diese Katholen sind.
Du, Sofa, solltest diese Intention nicht derartig stören, und auch noch so häufig!
Verfasst: Samstag 11. Oktober 2008, 22:26
von Robert Ketelhohn
Haste dich schon mal gefragt, was Hochmut sei?
Verfasst: Sonntag 12. Oktober 2008, 00:07
von Petra
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Haste dich schon mal gefragt, was Hochmut sei?
Hochmütige Leute sind pfui und sollten nicht in diesem Forum schreiben.

Verfasst: Sonntag 12. Oktober 2008, 01:51
von Robert Ketelhohn
Ach nö, bleib. Aber urteile doch nicht immer gleich so heftig über deinesgleichen.