Kilianus hat geschrieben:
...
Der Förderung der deutschen Sprachkultur dient es allerdings auch, wenn man auf völlig überflüssige Nennungen der weiblichen Pluralform eines Wortes verzichtet. Überflüssig sind sie in aller Regel, wenn an gleicher Stelle die (biologisch neutrale) männliche Pluralform des Wortes Verwendung findet.
Ein guter Bekannter von mir hat das mal - ironisch gemeint - auf die Spitze getrieben und von Bürgern und Bürgerinnen sowie Menschen und Menschinnen gesprochen.
Die zuhörer mussten laut lachen und - verstanden seine Anspielung.
Persönlich liebe ich die deutsche Sprache ohne pedantisch zu sein.
Selbstredend habe ich keine Bedenken, Wörter, die im Laufe der Zeit Eingang in die deutsche Sprache gefunden haben, zu benutzen
- Kino,
- Auto,
- Portemonnaie,
- Mathematik
und vieles mehr.
Schlimm finde ich
"Genglish" ("German English") wie
- Info-Point
- downloading (

)
- updaten

(noch schlimmer!)
und dergleichen.
Oder- als
"Krönung"- "eingedeutschte" Begriffe sogenannter "Sprachwahrer" wie
- Großrechner statt PC,
- Weltweites Netz statt Internet oder - ganz toll! -
- Manager als Synonym für - richtig!: Betriebsleiter