Unterschied und Gemeinsames Orthodoxer und (Alt-)Orientaler
Unterschied und Gemeinsames Orthodoxer und (Alt-)Orientaler
Da ja manche (alt-)orientalen Kirchen zwar das Wörtchen "orthodox" in ihrem Namenszug führen, aber offensichtlich nicht in Sakramentsgemeinschaft mit den katholisch-orthodoxen (hier im Sinn der *hust* Weltorthodoxie zu verstehen) Kirche stehen (wegen Monophysitentum öä.) interessierts mich ob es dennoch Gemeinsamkeiten oder Schnittmengen seitens der Orthodoxie mit diesen Kirchen gibt.
Oder anders gefragt: wo sind die Unterschiede?
Oder anders gefragt: wo sind die Unterschiede?
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Was die „Altorientalen“ von den „Orthodoxen“ scheidet, ist
pi × Daumen dasselbe, was sie von den „Katholiken“ trennt,
und was sie mit „uns“ verbindet, ist ihnen auch mit der „Or-
thodoxie“ gemein.
En detail gibt es wegen der Verschiedenartigkeit der Riten na-
türlich Abweichungen von dieser Grundregel, bald in der einen,
bald in der andern Richtung. Zum Beispiel verbindet die Arme-
nier mit den Lateinern die Verwendung ungesäuerter Hostien.
pi × Daumen dasselbe, was sie von den „Katholiken“ trennt,
und was sie mit „uns“ verbindet, ist ihnen auch mit der „Or-
thodoxie“ gemein.
En detail gibt es wegen der Verschiedenartigkeit der Riten na-
türlich Abweichungen von dieser Grundregel, bald in der einen,
bald in der andern Richtung. Zum Beispiel verbindet die Arme-
nier mit den Lateinern die Verwendung ungesäuerter Hostien.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Ich glaube manche der Monophysiten wissen gar nicht, daß sie Monophysiten sind. 

Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Das hab ich auch schon von Erzbischof Mesrob Krikorian gehört, dass es da lediglich "Mißverständnisse" gegeben hatte, und man eigentlich "eh das selbe" gemeint, mithin gelaubt habe.Juergen hat geschrieben:Ich glaube manche der Monophysiten wissen gar nicht, daß sie Monophysiten sind.
(Wenn dem wuirklich so gewesen sein sollte: klassischer Fall von: Kündigt die Übersetzer

"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Ja. Und mit den Römischen ist es auch eh dasselbe. Die heutigen Protestanten sind auch nicht mehr so beschränkt. Die Juden sind unsere älteren Brüder im Glauben, wir können mit ihnen und unseren anderen Brüdern im abrahamitischen Erbe, namentlich den Moslems, getrost gemeinsam Gott preisen. Hurra!
Zuletzt geändert von Alexander am Mittwoch 2. November 2005, 13:32, insgesamt 1-mal geändert.
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
Bringt mir einen Kopten her, der zwei Naturen (geht noch mit Vorbehalt) mit zwei Willen und zwei Energien (davon wollen sie nichts hören!) in der einen Person Christi bekennt. Die beste Probe für einen möchtegern-orthodoxen Nicht-Wirklich-Monophysiten ist die nach dem Monotheletismus: bekennst Du zwei Willen und Handlungen in der einen Person Christi?
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
Bei den Armeniern mag es vorkommen, bei den Äthiopiern auch, bei den Syrojakobiten und erst recht bei den Kopten kaum.Juergen hat geschrieben:Ich glaube manche der Monophysiten wissen gar nicht, daß sie Monophysiten sind.
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
Manches mag auch Gründe darin haben, das einige einfach nicht zu den Konzilien erschienen sind, weil die dort diskutierten "Problem" für sie uninteressant waren.Alexander hat geschrieben:Bei den Armeniern mag es vorkommen, bei den Äthiopiern auch, bei den Syrojakobiten und erst recht bei den Kopten kaum.Juergen hat geschrieben:Ich glaube manche der Monophysiten wissen gar nicht, daß sie Monophysiten sind.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Bei den Armeniern war es wohl kein Mangel an Interesse, sondern politische Gegebenheiten. Aber auch bei ihnen gab es später lebhafte Diskussionen. Und: in der Monotheletismusprobe durchgefallen, die zwei Willen und Energien abgelehnt.Juergen hat geschrieben:Manches mag auch Gründe darin haben, das einige einfach nicht zu den Konzilien erschienen sind, weil die dort diskutierten "Problem" für sie uninteressant waren.Alexander hat geschrieben:Bei den Armeniern mag es vorkommen, bei den Äthiopiern auch, bei den Syrojakobiten und erst recht bei den Kopten kaum.Juergen hat geschrieben:Ich glaube manche der Monophysiten wissen gar nicht, daß sie Monophysiten sind.
Zuletzt geändert von Alexander am Mittwoch 2. November 2005, 13:53, insgesamt 1-mal geändert.
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
Photographs of the Oriental Orthodox Concelebration of the Divine Liturgy (Sponsored by the standing conference of Oreintal Orthodox Churches) on Saturday, October 11, 2003 at St. Mary Coptic Orthodox Church, East Brunswick
Bischöfe der verschiedenen altorientalischen Kirchen:

Armenischer (mit der hohen Mitra) und syrojakobitischer Bischöfe

der Syrische und der Koptische Bischöfe bei dem Friedensgruß

Der koptische Bischof reicht die Kommunion einem armenischen Diakon:

Was ich damit sagen wollte: sie stehen in einer eucharistischen Gemeinschaft miteinander.
Bischöfe der verschiedenen altorientalischen Kirchen:

Armenischer (mit der hohen Mitra) und syrojakobitischer Bischöfe

der Syrische und der Koptische Bischöfe bei dem Friedensgruß

Der koptische Bischof reicht die Kommunion einem armenischen Diakon:

Was ich damit sagen wollte: sie stehen in einer eucharistischen Gemeinschaft miteinander.
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
- Athanasius2
- Beiträge: 1066
- Registriert: Donnerstag 18. Mai 2006, 13:47
ist wahr, aber die Liturgie ist sehr unterschiedlich, da Konstantinopel nach 451 den Nichthäretikern die Syrische Riten wegnahm und durch aramäisch, später arabisch-gesprochenen Byzantinischen Ritus ersetzte.Sebastian hat geschrieben:Sollte ich etwas falsch bezeichnet haben entschuldigt bitte, dies war nicht meine Absicht. In diesen Regionen - wo Mono und Diophysiten sozusagen in Nachbarschaft leben -ist es wohl schwierig akkurat unterscheiden zu können.
Ihr lieben Modis könnt den Beitrag ja löschen, sollte er euch ein Dorn im Auge sein.
verzeiht
in Christo
S.
Lieber Athanasius,
Es wäre also nett, wenn Du für alle Leser hier noch einmal ganz "häresiefrei" darlegen könntest, wer hier wann wem Deiner Ansicht nach etwas weggenommen haben soll:
Walter
Das gilt hier immer noch!Alexander hat geschrieben:Du darfst die Orthodoxen Schismatiker oder Häretiker nennen, solange Du es beweisen willst. Beweise es. Willst Du aber nichts beweisen, sondern statt Polemik nur Populismus betreiben, so werde ich Deine Beiträge editieren oder löschen --- meiner Pflicht gemäß.
Es wäre also nett, wenn Du für alle Leser hier noch einmal ganz "häresiefrei" darlegen könntest, wer hier wann wem Deiner Ansicht nach etwas weggenommen haben soll:
GrußAthanasius2 hat geschrieben:ist wahr, aber die Liturgie ist sehr unterschiedlich, da Konstantinopel nach 451 den Nichthäretikern die Syrische Riten wegnahm und durch aramäisch, später arabisch-gesprochenen Byzantinischen Ritus ersetzte.Sebastian hat geschrieben:In diesen Regionen - wo Mono und Diophysiten sozusagen in Nachbarschaft leben -ist es wohl schwierig akkurat unterscheiden zu können.
Walter
γενηθήτω το θέλημά σου·
Mann, erst jetzt gesehen: Doc, syrische Riten durch Aramäisch (!) ersetzt, das ist toll, du bist ein [Punkt]
:ikb_jerry:
:ikb_rockon:

:ikb_jerry:
:ikb_rockon:
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Er meint – zu Recht –, daß nach dem Schisma des antiochenischen
Patriarchats dessen rechtgläubiger Teil, die Melchiten – also diejeni-
gen, die zum Malka hielten, zum Basileus –, allmählich von Constan-
tinopel aus byzantinisiert wurde – außer den später so genannten
Maroniten, die zwar ein gewisses Eigenleben führten, aber auch nie
in die Häresie fielen.
Weil übrigens später sowohl der zu Byzanz haltende Patriarchat von
Antiochien als auch der syrisch-monophysitische (die sogenannten
Westsyrer oder Jakobiten) sich spalteten, wobei jeweils der eine Teil
die Gemeinschaft mit Rom aufnahm, welche die Maroniten ohnehin
hatten, gibt es nun – wenn ich richtig zähle – leider insgesamt fünf
antiochenische Patriarchen: den maronitischen, den melchitisch-
katholischen, den melchitisch-orthodoxen, den syrisch-katholischen
und den syrisch-jakobitischen, wobei die beiden melchitischen Patri-
archate den byzantinischen Ritus pflegen, die andern drei den alten
antiochenischen oder westsyrischen.
Patriarchats dessen rechtgläubiger Teil, die Melchiten – also diejeni-
gen, die zum Malka hielten, zum Basileus –, allmählich von Constan-
tinopel aus byzantinisiert wurde – außer den später so genannten
Maroniten, die zwar ein gewisses Eigenleben führten, aber auch nie
in die Häresie fielen.
Weil übrigens später sowohl der zu Byzanz haltende Patriarchat von
Antiochien als auch der syrisch-monophysitische (die sogenannten
Westsyrer oder Jakobiten) sich spalteten, wobei jeweils der eine Teil
die Gemeinschaft mit Rom aufnahm, welche die Maroniten ohnehin
hatten, gibt es nun – wenn ich richtig zähle – leider insgesamt fünf
antiochenische Patriarchen: den maronitischen, den melchitisch-
katholischen, den melchitisch-orthodoxen, den syrisch-katholischen
und den syrisch-jakobitischen, wobei die beiden melchitischen Patri-
archate den byzantinischen Ritus pflegen, die andern drei den alten
antiochenischen oder westsyrischen.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Alexander hat geschrieben:Doc, syrische Riten durch Aramäisch (!) ersetzt, das ist toll,
du bist ein [Punkt]
Er hat schon Recht, Alexander. Der syrische (antiochenische) Ritus –
in syrischer, also aramäischer Sprache zelebriert – wurde durch den
byzantinischen Ritus in aramäischer, später arabischer Sprache ersetzt.
in syrischer, also aramäischer Sprache zelebriert – wurde durch den
byzantinischen Ritus in aramäischer, später arabischer Sprache ersetzt.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
1. Konstantinopel hat die (ursprügliche) aramäische Sprache nicht eingeführt.
2. Auch die jetzige liturgische Sprache, das Arabische, wurde nicht von dort aus bestellt.
3. Ja, die vielfalt der Riten (in jeder größeren Stadt oder Kloster gab es einen eigenen) wure allmählig uniformiert. Aber nie vollständig --- bis heute nicht. Das geschah durch keine Dekrete aus Konstantinopel, sondern nach und nach.
3. der so genannte byzantinische Ritus ist eine Synthese aus mehreren Elementen: Syrisches und Kappadokisches "Erbgut"; die Bräuche der Kirche von Jerusalem (der stärkste Einfluß; vor allem "die Lavra Savvas des Geweihten" ist prägend), der Hofritus der Hagia Sophia-Kathedrale in Konstantinopel und des Studiten-Klosters in der Nähe des Konstantinopel... die Türken beeinflußten die Tracht (Schnitt der Kutten), aber vor allem die Zyllinderform der Kopfbedeckungen. Der Schleier am Klobuk der Mönche ist demgegenüber vortürkisch (aber der Zyllinderform angepaßt)

(das Photo kommt aus Georgien)
2. Auch die jetzige liturgische Sprache, das Arabische, wurde nicht von dort aus bestellt.
3. Ja, die vielfalt der Riten (in jeder größeren Stadt oder Kloster gab es einen eigenen) wure allmählig uniformiert. Aber nie vollständig --- bis heute nicht. Das geschah durch keine Dekrete aus Konstantinopel, sondern nach und nach.
3. der so genannte byzantinische Ritus ist eine Synthese aus mehreren Elementen: Syrisches und Kappadokisches "Erbgut"; die Bräuche der Kirche von Jerusalem (der stärkste Einfluß; vor allem "die Lavra Savvas des Geweihten" ist prägend), der Hofritus der Hagia Sophia-Kathedrale in Konstantinopel und des Studiten-Klosters in der Nähe des Konstantinopel... die Türken beeinflußten die Tracht (Schnitt der Kutten), aber vor allem die Zyllinderform der Kopfbedeckungen. Der Schleier am Klobuk der Mönche ist demgegenüber vortürkisch (aber der Zyllinderform angepaßt)

(das Photo kommt aus Georgien)
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)