"Repertorium Rituum" von Philipp Hartmann
-
- Beiträge: 226
- Registriert: Mittwoch 26. Juli 2006, 23:39
- Wohnort: Helsingör
- Kontaktdaten:
"Repertorium Rituum" von Philipp Hartmann
Liebe Mit-Kreuzgänger,
habe heute beglückt das antiquarische Buch:
Repertorium Rituum - Übersichtliche Zusammenstellung der wichtigsten Ritualvorschriften für die priesterlichen Funktionen von Ph. Hartmann, Pfarrer in Kallmerode. Neu bearbeitet und vervollständigt von Ph. Hartmann, Stadtdechant in Worbis. Neunte Auflage. Mit kirchlicher Druckerlaubnis. Paderborn. Druck und Verlag von Ferdinand Schönigh. 1901.
erstanden. (Interessiere mich für Liturgik.) Wer kann mir etwas über den Verfasser und die landeskirchliche Funktion des Buches sagen? Inwieweit ähnelt es dem Rituale Romanum? Inwiefern lassen sich beide Bände miteinander vergleichen? Auch aus kirchenrechtlicher Sicht. Habt ihr zufällig selbst ein solches Exemplar?
Bin für jede Information überaus dankbar!
habe heute beglückt das antiquarische Buch:
Repertorium Rituum - Übersichtliche Zusammenstellung der wichtigsten Ritualvorschriften für die priesterlichen Funktionen von Ph. Hartmann, Pfarrer in Kallmerode. Neu bearbeitet und vervollständigt von Ph. Hartmann, Stadtdechant in Worbis. Neunte Auflage. Mit kirchlicher Druckerlaubnis. Paderborn. Druck und Verlag von Ferdinand Schönigh. 1901.
erstanden. (Interessiere mich für Liturgik.) Wer kann mir etwas über den Verfasser und die landeskirchliche Funktion des Buches sagen? Inwieweit ähnelt es dem Rituale Romanum? Inwiefern lassen sich beide Bände miteinander vergleichen? Auch aus kirchenrechtlicher Sicht. Habt ihr zufällig selbst ein solches Exemplar?
Bin für jede Information überaus dankbar!
Re: AUSKUNFT: "Repertorium Rituum" v. Hartmann, 19
Liebe/r Sein oder Nichtsein,
das Buch von Philipp Hartmann war ein Standardwerk "rubrizistischer" Liturgik und hat bis in die 1940er Jahre viele Auflagen gesehen. Es dient vor allem der Weiterbildung, ist also kein "liturgisches Buch", wie es das Rituale etwa ist. Um eine landeskirchliche Funktion kann es da nicht gehen, da es um den Ritus der röm. Kirche geht, der ja relativ vereinheitlich war. Werde aber mal einen Blick hineinwerfen in das Buch, um mich zu vergewissern...
Herzliche Grüße, German
das Buch von Philipp Hartmann war ein Standardwerk "rubrizistischer" Liturgik und hat bis in die 1940er Jahre viele Auflagen gesehen. Es dient vor allem der Weiterbildung, ist also kein "liturgisches Buch", wie es das Rituale etwa ist. Um eine landeskirchliche Funktion kann es da nicht gehen, da es um den Ritus der röm. Kirche geht, der ja relativ vereinheitlich war. Werde aber mal einen Blick hineinwerfen in das Buch, um mich zu vergewissern...
Herzliche Grüße, German
Sein_oder_Nichtsein hat geschrieben:Liebe Mit-Kreuzgänger,
habe heute beglückt das antiquarische Buch:
Repertorium Rituum - Übersichtliche Zusammenstellung der wichtigsten Ritualvorschriften für die priesterlichen Funktionen von Ph. Hartmann, Pfarrer in Kallmerode. Neu bearbeitet und vervollständigt von Ph. Hartmann, Stadtdechant in Worbis. Neunte Auflage. Mit kirchlicher Druckerlaubnis. Paderborn. Druck und Verlag von Ferdinand Schönigh. 1901.
erstanden. (Interessiere mich für Liturgik.) Wer kann mir etwas über den Verfasser und die landeskirchliche Funktion des Buches sagen? Inwieweit ähnelt es dem Rituale Romanum? Inwiefern lassen sich beide Bände miteinander vergleichen? Auch aus kirchenrechtlicher Sicht. Habt ihr zufällig selbst ein solches Exemplar?
Bin für jede Information überaus dankbar!
-
- Beiträge: 226
- Registriert: Mittwoch 26. Juli 2006, 23:39
- Wohnort: Helsingör
- Kontaktdaten:
Re: AUSKUNFT: "Repertorium Rituum" v. Hartmann, 19
Lieber German,Germanus hat geschrieben:Liebe/r Sein oder Nichtsein,
das Buch von Philipp Hartmann war ein Standardwerk "rubrizistischer" Liturgik und hat bis in die 1940er Jahre viele Auflagen gesehen. Es dient vor allem der Weiterbildung, ist also kein "liturgisches Buch", wie es das Rituale etwa ist. Um eine landeskirchliche Funktion kann es da nicht gehen, da es um den Ritus der röm. Kirche geht, der ja relativ vereinheitlich war. Werde aber mal einen Blick hineinwerfen in das Buch, um mich zu vergewissern...
Herzliche Grüße, German
vielen Dank für deine erste Antwort. Deine in Semikola gesetzte Schöpfung "rubrizistische" Liturgik ist wie die Figur "grünes Kleeblatt", oder entging mir eine Bedeutungsebene? Wenn man diese Anweisungen mit der Liturgie der russisch orthodoxen Kirche vergleicht, findet man trotz größerer liturgischer Unterschiede ganz erstaunlich viele Ähnlichkeiten. War bei meiner gestrigen ersten Lektüre dieses hochinteressanten Werkes angenehmst überrascht. Im Vorwort meiner Ausgabe 1901 steht:
Mit kirchenrechtlichen Bestimmungen meinte ich jene erwähnte Gardellinische Sammlung und die daraus folgenden Kongregationsentscheidungen. Der Begriff "Kongregation" bezeichnet offenbar diese (Sacra Congregatio de Disciplina Sacramentorum).Die neue Ausgabe der Dekrete, welche unter 4051 chronologisch geordneten Nummern sämtliche bis zum Schlusse des Jahres 1899 erlassenen und noch geltenden Dekrete enthält, unterscheidet sich von der Gardellinischen Sammlung dadurch, daß in ihr jene Kongregationsentscheidungen, welche mit späteren Bestimmungen oder mit den jüngst reformierten Rubriken nicht in Einklang standen, entweder umgearbeitet oder gänzlich ausgeschieden sind. So sind von den 5993 Nummern der früheren nicht offiziellen Sammlung nicht weniger als 2311 gestrichen.
Handelt es sich daher um die erste in Einklang mit der Liturgiekongregation stehende Ausgabe?
Und ist Gardellini dieser?
Hallo Sein oder Nichtsein!
Mittlerweile habe ich mir das Repertorium Rituum angeschaut. Ja, die Rubrizistik in der Liturgik ist tatsächlich irgendwie so grün wie es ein Kleeblatt sein sollte. Ohne die "roten Rubriken" ist ein Ritus nur bedingt zu feiern man muss eben z.B. wissen, wie man eine Kniebeugung machen muss, um sie gut machen zu können. Deshalb gibt es ja in allen liturgischen Büchern die abgesetzten Rubriken. Hartmann's Werk versucht nun, dem Zelebranten und denen, die ihm helfen, die Rubriken und Verrichtungen genau schriftlich vor Augen zu führen. Und er führt Bestimmungen zusammen, die man sich sonst hervorsuchen müsste, wenn mehrere Vorschriften der Liturgie zusammentreffen.
Das Repertorium Rituum ist allerdings nicht eine erste Ausgabe, die erstmalig den rechtlichen Stand der Dinge bzgl. der Ritenkongregation wiedergibt. Gardellini, als Mitarbeiter dieser römischen Kongregation genau unterrichtet, hat wohl nur die Fülle der Entscheidungen gesammelt und herausgegeben (sie wurde später ergänzt und wieder aufgelegt). Hartmann hat diese Ergänzungen eingearbeitet und - das ist richtig - auf deutsche Verhältnisse zugeschnitten, wenn er "Eigenbräuche" benennt (und manchmal verwirft). Die erste Auflage des Repertorium erschien übrigens 1857 - was die Überarbeitungen und Ergänzugen erklärt.
Herzl. Grüße, German
Mittlerweile habe ich mir das Repertorium Rituum angeschaut. Ja, die Rubrizistik in der Liturgik ist tatsächlich irgendwie so grün wie es ein Kleeblatt sein sollte. Ohne die "roten Rubriken" ist ein Ritus nur bedingt zu feiern man muss eben z.B. wissen, wie man eine Kniebeugung machen muss, um sie gut machen zu können. Deshalb gibt es ja in allen liturgischen Büchern die abgesetzten Rubriken. Hartmann's Werk versucht nun, dem Zelebranten und denen, die ihm helfen, die Rubriken und Verrichtungen genau schriftlich vor Augen zu führen. Und er führt Bestimmungen zusammen, die man sich sonst hervorsuchen müsste, wenn mehrere Vorschriften der Liturgie zusammentreffen.
Das Repertorium Rituum ist allerdings nicht eine erste Ausgabe, die erstmalig den rechtlichen Stand der Dinge bzgl. der Ritenkongregation wiedergibt. Gardellini, als Mitarbeiter dieser römischen Kongregation genau unterrichtet, hat wohl nur die Fülle der Entscheidungen gesammelt und herausgegeben (sie wurde später ergänzt und wieder aufgelegt). Hartmann hat diese Ergänzungen eingearbeitet und - das ist richtig - auf deutsche Verhältnisse zugeschnitten, wenn er "Eigenbräuche" benennt (und manchmal verwirft). Die erste Auflage des Repertorium erschien übrigens 1857 - was die Überarbeitungen und Ergänzugen erklärt.
Herzl. Grüße, German
-
- Beiträge: 226
- Registriert: Mittwoch 26. Juli 2006, 23:39
- Wohnort: Helsingör
- Kontaktdaten:
Lieber Germanus,
vielleicht verirrt sich aus unverständlichen Gründen ein Mensch in diesen Ordner, dem das Vokalularium unseres Themas nicht geläufig ist. Für diesen rein theoretischen Leser nur kurz die wichtigsten Begriffe nach den Definitionen der deutschen Wikipedia:
Sollte noch jemand NICHT den Reiz der Liturgik für sich entdeckt haben, sei ihm/ihr verraten, dass man sich bei ihrem Studium mindestens wie ein Priester Gottes fühlt, außerdem nebenbei den tieferen Sinn der Liturgie begreifen lernt. Und das alles ohne die Last des Amtes.
Liturgie ist unmittelbarer Umgang mit dem Heiligen.
Ich danke dir von ganzem Herzen für deine kompetenten und freundlichen Antworten.
vielleicht verirrt sich aus unverständlichen Gründen ein Mensch in diesen Ordner, dem das Vokalularium unseres Themas nicht geläufig ist. Für diesen rein theoretischen Leser nur kurz die wichtigsten Begriffe nach den Definitionen der deutschen Wikipedia:
aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Liturgie#L ... ubrizistikDie Liturgik oder Liturgiewissenschaft (scientia liturgica) hat als Ziel, die liturgischen Feiern und Handlungen geistig zu durchdringen, ihren Ursprung, ihre Geschichte, ihre Bedeutung darzulegen sowie ihren sachgemäßen und lebendigen Vollzug durch Vorsteher und Gemeinde zu fördern. Die Rubrizistik oder Zeremonienlehre, also der Ritus des Gottesdienstes, zielt darauf ab, die äußeren Zeremonien und Riten darzulegen und die Regeln zu erklären, nach denen die liturgischen Handlungen geschehen sollen. Diese Regeln werden Rubriken genannt, weil sie in den liturgischen Büchern nach alter Tradition und heutiger Gewohnheit meist in rot geschrieben sind.
Sollte noch jemand NICHT den Reiz der Liturgik für sich entdeckt haben, sei ihm/ihr verraten, dass man sich bei ihrem Studium mindestens wie ein Priester Gottes fühlt, außerdem nebenbei den tieferen Sinn der Liturgie begreifen lernt. Und das alles ohne die Last des Amtes.

Liturgie ist unmittelbarer Umgang mit dem Heiligen.
Ich danke dir von ganzem Herzen für deine kompetenten und freundlichen Antworten.
- julius echter
- Beiträge: 1518
- Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
- Wohnort: Herbipolensis
Re: Berufstätigentaugliche Werktagsmessen
(Die folgenden Beiträge stammen aus "Berufstätigentaugliche Werktagsmessen. Niels, Mod.)
Was ist denn der "Hartmann"?

Was ist denn der "Hartmann"?



Honi soit qui mal y pense
Re: Berufstätigentaugliche Werktagsmessen
Hartmann, Philipp: Repertorium Rituum. Übersichtliche Zusammenstellung der wichtigsten Ritualvorschriften für die priesterlichen Funktionen, Paderborn 11. Aufl. 1908 (Schöningh)
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
- julius echter
- Beiträge: 1518
- Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
- Wohnort: Herbipolensis
Re: Berufstätigentaugliche Werktagsmessen
Danke
ich nehm aber an dass das Buch in Deutsch ist und kann man es noch erwerben?
ich nehm aber an dass das Buch in Deutsch ist und kann man es noch erwerben?
Honi soit qui mal y pense
Re: Berufstätigentaugliche Werktagsmessen
Ja, ist es. Leider aber nur noch antiquarisch erhältlich (es gab meines Wissens mehrere Auflagen, die letzte um 1940 (?))
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
- julius echter
- Beiträge: 1518
- Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
- Wohnort: Herbipolensis
Re: Berufstätigentaugliche Werktagsmessen
Kann ich verstehn, würde mich doch aber echt interessieren wass da so drin steht
Honi soit qui mal y pense
Re: Berufstätigentaugliche Werktagsmessen
Eine Möglichkeit: Fernleihe
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
- julius echter
- Beiträge: 1518
- Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
- Wohnort: Herbipolensis
Re: Berufstätigentaugliche Werktagsmessen
na mal schauen ob dich das Buch hier mal in der Diözesanbibo bekomme
Honi soit qui mal y pense
Re: Berufstätigentaugliche Werktagsmessen
Ist laut http://abderos.hbz-nrw.de/Digibib fast überall vorhanden.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Berufstätigentaugliche Werktagsmessen
Hier kann man es herunterladen!julius echter hat geschrieben:Danke
ich nehm aber an dass das Buch in Deutsch ist und kann man es noch erwerben?

(PDF, Achtung: Größe ca. 70 MB !)
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Berufstätigentaugliche Werktagsmessen
Hast Du keinen Server zu bieten, der noch schnarchlangsamer ist?Niels hat geschrieben:Hier kann man es herunterladen!julius echter hat geschrieben:Danke
ich nehm aber an dass das Buch in Deutsch ist und kann man es noch erwerben?![]()
(PDF, Achtung: Größe ca. 70 MB !)


Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: "Repertorium Rituum" von Philipp Hartmann
Habe bzgl. Hartmann nichts hinzuzufügen.
bei http://www.sfb.at findet man noch Exemplare um die 1 Euro, habe vor 1 Jahren noch einen für die Hälfte bekommen. So ist das, wenn´s keine Neuauflage gibt.
Der Link zum Download funktioniert bei mir leider nicht.
Gardellini kannte ich nicht. Habe gerade mal bestellt.
bei http://www.sfb.at findet man noch Exemplare um die 1 Euro, habe vor 1 Jahren noch einen für die Hälfte bekommen. So ist das, wenn´s keine Neuauflage gibt.
Der Link zum Download funktioniert bei mir leider nicht.
Gardellini kannte ich nicht. Habe gerade mal bestellt.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: "Repertorium Rituum" von Philipp Hartmann
Kinder, wenn ihr ständig so schöne Bücher kauft, müsst ihr sie scannen und hier verfügbar machen! 

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: "Repertorium Rituum" von Philipp Hartmann
cantus planus hat geschrieben:Kinder, wenn ihr ständig so schöne Bücher kauft, müsst ihr sie scannen und hier verfügbar machen!



Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Berufstätigentaugliche Werktagsmessen
Ja, archive.org ist mindestens seit einigen Wochen praktisch unbrauchbar.Juergen hat geschrieben:Hast Du keinen Server zu bieten, der noch schnarchlangsamer ist?Niels hat geschrieben:Hier kann man es herunterladen!julius echter hat geschrieben:Danke
ich nehm aber an dass das Buch in Deutsch ist und kann man es noch erwerben?![]()
(PDF, Achtung: Größe ca. 70 MB !)In der Zeit bekommt ich ja die Ausgabe, welche bei mir im Regal steht, selbst gescannt.
Früher ging das sehr fix, voriges Jahr habe ich da noch manches geladen.
Als ich’s neulich wieder versuchte, ging’s nur noch im Schneckentempo.
Kannste vergessen.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: "Repertorium Rituum" von Philipp Hartmann
Robert, vielleichst solltest Du das Textarchiv wiederauferstehen lassen... 

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: "Repertorium Rituum" von Philipp Hartmann
Ja ja, ich sollte …
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: "Repertorium Rituum" von Philipp Hartmann
Man müsste mal... 

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: "Repertorium Rituum" von Philipp Hartmann
Hier noch zwei weitere vergriffene rubrizistische Werke (Download leider meist nur im Schneckentempo möglich, aber lohnenswert):
Schmid, Andreas: Caeremoniale für Priester, Leviten, Ministranten, und Sänger zu den gewöhnlichen liturgischen Diensten, Kempten 1897:
http://ia35143.us.archive.org/1/items/ ... hmgoog.pdf (ca. 17 MB)
Müller, Johann Baptist: Zeremonienbüchlein für Priester und Kandidaten des Priestertums, nach den neuen Rubriken und Dekreten zusammengestellt, Freiburg i. Br. 194:
http://www.archive.org/download/MN5124u ... ucmf_4.pdf (ca. 5,3 MB)
Schmid, Andreas: Caeremoniale für Priester, Leviten, Ministranten, und Sänger zu den gewöhnlichen liturgischen Diensten, Kempten 1897:
http://ia35143.us.archive.org/1/items/ ... hmgoog.pdf (ca. 17 MB)
Müller, Johann Baptist: Zeremonienbüchlein für Priester und Kandidaten des Priestertums, nach den neuen Rubriken und Dekreten zusammengestellt, Freiburg i. Br. 194:
http://www.archive.org/download/MN5124u ... ucmf_4.pdf (ca. 5,3 MB)
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: "Repertorium Rituum" von Philipp Hartmann
(Weitere Hinweise auf ähnliche Werke sind erwünscht.
)

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: "Repertorium Rituum" von Philipp Hartmann
Hat bzw. kennt eigentlich jemand von Euch folgendes Werk:
Brehm, Franz: Die Neuerungen im Missale: zusammengestellt u. erläutert. Regensburg: Pustet, 1920. 452 S.
Falls ja, bitte melden oder - noch besser - einscannen.
Brehm, Franz: Die Neuerungen im Missale: zusammengestellt u. erläutert. Regensburg: Pustet, 1920. 452 S.
Falls ja, bitte melden oder - noch besser - einscannen.

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: "Repertorium Rituum" von Philipp Hartmann
Melde mich hiermitNiels hat geschrieben:Hat bzw. kennt eigentlich jemand von Euch folgendes Werk:
Brehm, Franz: Die Neuerungen im Missale: zusammengestellt u. erläutert. Regensburg: Pustet, 1920. 452 S.
Falls ja, bitte melden oder - noch besser - einscannen.

... allerdings habe ich keine Möglichkeit das Werk einzuscannen.
Das Ganze gabs übrigens auch mal fürs Brevier:
Brehm, Franz: Die Neuerungen im Brevier: zusammengestellt und erläutert. Regensburg: Pustet, 1914, 184 Seiten.
Findet sich das zufällig in einem der Bücherregalen?!
In Christo sunt omnes thesauri sapientiæ et scientiæ absconditi. (Col 2,3)
Re: "Repertorium Rituum" von Philipp Hartmann
Interessant - danke.Damasus hat geschrieben: Das Ganze gabs übrigens auch mal fürs Brevier:
Brehm, Franz: Die Neuerungen im Brevier: zusammengestellt und erläutert. Regensburg: Pustet, 1914, 184 Seiten.
Weitere Literaturhinweise sind willkommen.

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta