Alles zum Thema Stundengebet (2nd)
Alles zum Thema Stundengebet (2nd)
Nachdem der erste Thread nun doch sehr viele Seiten aufwies, der Übersichtlichkeit halber ein neuer...
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
von dort:
Aber ein Zustand ist das nicht. Man sollte die Pfingstoktav wieder einführen.
Habe ich genauso gemacht. Wäre mir auch sonst irgendwie komisch vorgekommen: Stundengebet "Im Jahreskreis" und dann in die Messe vom Pfingstmontag.Raphaela hat geschrieben:Mich würde mal interessieren, was ihr an Pfingstmontag betet/welches Brevier ihr nehmt.
Streng genommen würde da ja schon wieder die Zeit im Jahreskreis beginnen. Aber hier in Deutschland ist noch Feiertag. Ich selber bete die Gebete von Pfingsten nochmals, erst am Dienstag dann die vom Jahreskreis.
Aber ein Zustand ist das nicht. Man sollte die Pfingstoktav wieder einführen.
-
- Beiträge: 621
- Registriert: Freitag 18. April 2008, 12:04
Ich nahm ja das ganze Gebet vom Pfingstsonntag. Ich habe mir nur erlaubt, in diesem Zusammenhang anzumerken, dass das mit dem Pfingstmontag kein Zustand ist. Offiziell ist es Jahreskreis, aber inoffiziell wird oft ein Tag in der Oktav begangen, obwohl es gar keine Oktav gibt. Das verursacht viele Probleme mit dem Kalender, zB wenn Pfingstmontag der 5.6. ist, der in einigen Diözesen Hochfest ist.conscientia hat geschrieben:Wie wär's mit etwas mehr innerer Freiheit und etwas weniger Rubrikentreue für die private Brevierrezitation? Nimmst halt die Texte vom Pfingstsonntag und fügst die Oration vom Pfingstmontag ein.
Stört ja keinen, und dich freut's.
Natürlich betest Du mit der Kirche. Das Herz des Gebetes der Kirche sind die Psalmen, und die sind das ganze Jahr über gleich, mit Ausnahmen bestimmter Feiertage. Auch die Gesänge aus dem neuen Testament, also Benedictus, Magnificat und Nunc Dimittis sind immer die gleichen.
Was sich im Laufe des Jahres verändert sind die Hymnen, die Antiphonen, teilweise die Lesungen, die Bitten, und die Orationen.
Geringe Unterschiede gibt es immer. Lateinische Hymnen sind unterschiedlich in die jeweiligen Landessprachen übersetzt, und es gibt auch viele Hymnen, die anderswo nicht gesungen werden.
Außerdem weicht ja der liturgische Kalender auch etwas ab, je nachdem, wo man sich befindet. Der heilige Stanislaus (Märtyrer) wird in Polen am 8. Mai gefeiert, in Deutschland irgendwann im März oder April, habe ich vergessen.
Bete einfach mit dem Stundenbuch, das Du hast.
Was sich im Laufe des Jahres verändert sind die Hymnen, die Antiphonen, teilweise die Lesungen, die Bitten, und die Orationen.
Geringe Unterschiede gibt es immer. Lateinische Hymnen sind unterschiedlich in die jeweiligen Landessprachen übersetzt, und es gibt auch viele Hymnen, die anderswo nicht gesungen werden.
Außerdem weicht ja der liturgische Kalender auch etwas ab, je nachdem, wo man sich befindet. Der heilige Stanislaus (Märtyrer) wird in Polen am 8. Mai gefeiert, in Deutschland irgendwann im März oder April, habe ich vergessen.
Bete einfach mit dem Stundenbuch, das Du hast.
???
Hast du das große oder das kleine Stundenbuch?Sascha hat geschrieben:Das Stundengebet betet man mit der ganzen Kirche? Aber wie ist es wenn ich das für die Osterzeit nicht habe und einfach in der Osterzeit aus dem Jahreskreis eine Vesper bete? Dann bete ich ja garnicht mit der Kirche??

Vielleicht könnten wir hier ja mal aufrufen nach dem Motto:
"Herrenlose Stundenbücher gesucht für Betwillige... "
(=> ab und an könnte es ja unter Umständen vielleicht vorkommen, dass jemand seine Edition "durchwechselt")
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Braucht jemand Lektionare zum Großen Stundenbuch?
Hier gibt es welche:
...und auch
Hier gibt es welche:
und auch einzelne:Die Feier des Stundengebetes - Lektionar zum Stundenbuch. Für die katholischen Bistümer des deutschen Sprachgebietes - Authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch, kompletter Satz für bei Jahresreihen, I/1 bis I/8 und II/1 bis II/8, insgesamt 16 Heftchen
Benziger / Herder / Pustet u.a.
8°, Orig.-kartoniert, mit 2 Lesebändchen, (aktuell im Handel ca. 240,- EUR)
gut erhaltene Exemplare
Es finden sich in dieser Liste auch kleine Stundenbücher und diverse Missale-Ausgaben etc...Die Feier des Stundengebetes - Lektionar zum Stundenbuch. Für die katholischen Bistümer des deutschen Sprachgebietes - Authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch, vorhanden sind alle Bändchen als Einzelbändchen: Lesejahr I: I/1, I/2, I/3, I/4, I/5, I/6, I/7, I/8 und von Lesejahr II: II/1, II/2, II/3, II/5, II/6, II/7, II/8
Benziger / Herder / Pustet u.a.
8°, Orig.-kartoniert, zumeist mit 2 Lesebändchen, Preis pro Bändchen:
gut erhaltene Exemplare
...und auch
Pius Parsch: Das vollständige Stundengebet der heiligen Kirche - Wochenpsalter und Commune, in deutscher Übertragung herausgegeben von Pius Parsch
Klosterneuburg, Volksliturgisches Apostolat 1938, imprimatur Wien 1937
kl. 8°, 528 Seiten, schwarzer Kunstledereinband und allseitiger, gedunkelter Rotschnitt, mit 2 Lesebändchen
Kanten berieben, unteres Kapitell mit kleiner Beschädigung --- (Dublette vorrätig: Innengelenk aufgeplatzt, sonst ausgesprochen gutes Exemplar, besonders innen tadellos: 29,- EUR)

User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ich glaube, das Buch von Pius Parsch hatte ich mal — Flohmarkt für 1 Mark. Ich fand es aber nicht so toll, vor allem, weil es nur einen Wochenpsalter (statt eines Vierwochenpsalters) und eine mir fremde Sprache hatte.
Nachtrag:
Dieses Buch über Pius Parsch könnte an unsere Laientaufe-Diskussion anknüpfen…
Nachtrag:
Dieses Buch über Pius Parsch könnte an unsere Laientaufe-Diskussion anknüpfen…
???
Hört sich interessant an. Ist es das kleine? Was nimmste dafür?Seraph hat geschrieben:Ich habe das für die Osterzeit doppelt, da ich eines (das seinen Zweck erfüllt hat und daher sichtlich gebraucht aussieht) geerbt habe. Das würde ich verkaufen, wenn es jemand haben möchte. Einlegebildchen zu Hauf gibts als Dreingabe.
Grüße
Seraph
Gruß
Sascha
P.S. Das ist mein 100. Eintrag

Gott ist allmächtig.
Siehe hier - da gibt es schon einen Thread zu...Sascha hat geschrieben:Ich war vor einer Woche in der Abtei Maria Laach. Dort gab es kostenlos zur Probe das "Te Deum" für den Monat März. Die ganze Osterzeit war darin enthalten. Das Buch gibt es jeden Monat. Kennt das jemand?

Ich persönlich kenne es nicht, bete das Priesterbrevier...
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
boah hast dus gut ^^Ecce Homo hat geschrieben:Siehe hier - da gibt es schon einen Thread zu...Sascha hat geschrieben:Ich war vor einer Woche in der Abtei Maria Laach. Dort gab es kostenlos zur Probe das "Te Deum" für den Monat März. Die ganze Osterzeit war darin enthalten. Das Buch gibt es jeden Monat. Kennt das jemand?![]()
Ich persönlich kenne es nicht, bete das Priesterbrevier...
Was kostet das Priesterbrevier und wo gibt es das?
Gibt es da nur eins oder auch 4 für Osterzeit usw.
In einem Kloster gibt es als Stundenbuch eine "Antiphonale", aber da ist alles drin. Ist das vielleicht das Priesterbrevier????
Gott ist allmächtig.
Sascha lies einfach im Strang "Breviergebet" (Werde meister an der Suchfunbktion) alles dazu - es gibt das "Priester"brevier in drei (Jahreskreis Ostern Weihnachten) Bänden mit insgesamt 16 lektionaren. (zwei Jahresreihen) Die Gedenktage der hewiligen sind jeweils auch drinnen.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Warum Suchfunktion? Es ist doch viel schöner, wenn man das bereden kann.Linus hat geschrieben:Sascha lies einfach im Strang "Breviergebet" (Werde meister an der Suchfunbktion) alles dazu - es gibt das "Priester"brevier in drei (Jahreskreis Ostern Weihnachten) Bänden mit insgesamt 16 lektionaren. (zwei Jahresreihen) Die Gedenktage der hewiligen sind jeweils auch drinnen.
Und die Preise des Priesterbreviers findet man nicht.
Es gibt auch die Antiphonale zum Stundenbuch von der Abtei Münsterschwarzach? (Antiphonale zum Stundengebet. Hrsg. von den Liturgischen Instituten Trier, Salzburg, Zürich, in Zusammenarbeit mit den Mönchen der Abtei Münsterschwarzach. )Ist das das Priesterbrevier? Wenn ja, was kostet das?
Ich habe am Stundengebet immernoch etwas nicht verstanden. Es sind oft andere Psalmen, die manche beten. Aber man soll doch zusammen mit der gazen Kirche beten. Was nützt es da falsche Psalmen zu haben?
Gott ist allmächtig.
weil wir das mehrmals schon durchgekaut haben. deshalb. irgendwann machts keinen spaß mehr.Sascha hat geschrieben:Warum Suchfunktion? Es ist doch viel schöner, wenn man das bereden kann.
kostet ca. 70 Euro/BandUnd die Preise des Priesterbreviers findet man nicht.
Name[/url]hier
Einige Abteien und Orden haben Eigenausgaben - so auch Münsterschwarzach. Va. wenn man mehr als den "Normalen" 4 Wochen Zyklus macht.Es gibt auch die Antiphonale zum Stundenbuch von der Abtei Münsterschwarzach? (Antiphonale zum Stundengebet. Hrsg. von den Liturgischen Instituten Trier, Salzburg, Zürich, inZusammenarbeit mit den Mönchen der Abtei Münsterschwarzach. )Ist das das Priesterbrevier? Wenn ja, was kostet das?
Hä? Nimm einfach und bete - mein Gott störts dich, daß es eigenfeste, nicht gebotene Gedenktage und sonstiges gibt?Ich habe am Stundengebet immernoch etwas nicht verstanden. Es sind oft andere Psalmen, die manche beten. Aber man soll doch zusammen mit der gazen Kirche beten. Was nützt es da falsche Psalmen zu haben?
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Mit Priesterbrevier meine ich das Große Stundenbuch. Siehe darunter bei Amazon die Ergebnisse... geht pro Band (je nach Ausgabe) bis knapp 100 Euro (Ausgabe in Leder mit Faszikel für die Lesehore).
Es gibt drei Bände vom Großen Stundenbuch und vier vom Kleinen (das große enthält Lesehore, Laudes, Terz/Sext/Non, Versper, Komplet, Heiligengedenktage und Commune Texte + Anhang etc--- das Kleine im Wesentlichen Laudes, Vesper und Komplet mit diversen Anhängen etc.) Dazu gibt es primär für´s Große auch noch Lektionare (16 Stck) mit SChriftlesungen und Vätertexten...

Es gibt drei Bände vom Großen Stundenbuch und vier vom Kleinen (das große enthält Lesehore, Laudes, Terz/Sext/Non, Versper, Komplet, Heiligengedenktage und Commune Texte + Anhang etc--- das Kleine im Wesentlichen Laudes, Vesper und Komplet mit diversen Anhängen etc.) Dazu gibt es primär für´s Große auch noch Lektionare (16 Stck) mit SChriftlesungen und Vätertexten...

User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Also…
Das "Priesterbrevier" heißt "Die Feier des Stundengebets" und sieht
so (Jahreskreis), so (Fasten- und Osterzeit) oder so (Advent- und Weihnachtszeit) aus. Es ist ein längliches, ziemlich schmales Buch. Es gibt auch Ausgaben, die eine Vorrichtung haben, in die man das Lektionar, ein Taschenbuch, einstecken kann.
Das ist das 0815-Brevier, das von den meisten Priestern und Ordenskongregationen verwendet wird. Es baut auf einem Vierwochenpsalter auf. Außerdem gibt es noch ein "Monastisches Stundenbuch", das einen Wochenpsalter hat (wird z.B. von Benediktinern verwendet) oder das Christuslob, das einen Zweiwochenpsalter hat.
Das "Priesterbrevier" heißt "Die Feier des Stundengebets" und sieht
so (Jahreskreis), so (Fasten- und Osterzeit) oder so (Advent- und Weihnachtszeit) aus. Es ist ein längliches, ziemlich schmales Buch. Es gibt auch Ausgaben, die eine Vorrichtung haben, in die man das Lektionar, ein Taschenbuch, einstecken kann.
Das ist das 0815-Brevier, das von den meisten Priestern und Ordenskongregationen verwendet wird. Es baut auf einem Vierwochenpsalter auf. Außerdem gibt es noch ein "Monastisches Stundenbuch", das einen Wochenpsalter hat (wird z.B. von Benediktinern verwendet) oder das Christuslob, das einen Zweiwochenpsalter hat.
???
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
"Priesterbrevier" meint nicht, dass es NUR die Priester beten. sondern dass es zumindest grundsätzlich deren Aufgabe ist, selbiges zu tun - aus diesem konkreten Buch (eben nicht aus diversen anderen Editionen wie Christuslob etc. ). Auch Laien können sich gerne in den Chor der Beter einreihen.cantus planus hat geschrieben:Das ist eben kein Priesterbrevier, sondern allen Gläubigen herzlich anempfohlen!
Reg dich ab, nimm dir´n Keks, setz dich in die Ecke und ------------------------------------------ BETE endlich!
Wenn wir uns dann morgen sehen, kann ich es Dir auch vorsingen....


User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Na ja, es gibt schon noch andere beauftragte Beter, sogar solche, die keine Laien sind, insofern finde ich "(Priester)Brevier" auch nicht sehr geglückt und bevorzuge unbedingt "Stundenbuch".Ecce Homo hat geschrieben: "Priesterbrevier" meint nicht, dass es NUR die Priester beten. sondern dass es zumindest grundsätzlich deren Aufgabe ist, selbiges zu tun - aus diesem konkreten Buch (eben nicht aus diversen anderen Editionen wie Christuslob etc. ). Auch Laien können sich gerne in den Chor der Beter einreihen.
Grüße
Seraph (bitte einen Keks mit Schokoladenüberzug!)
BTW: dieses kommt meist in grün daher (wobei, wie ich festgestellt habe, der Grünton erheblich variieren kann. Nimmt man ein großes Stundenbuch ohne Einstecklasche für das Lektionar, wird es auch etwas günstiger, im Moment liegt der NP glaub ich bei 58 Euronen.anneke6 hat geschrieben: (Jahreskreis)
Das Antiphonale würde ich Dir erstmal nicht empfehlen - es ist als solches natürlich toll, aber teuer und unhandlich zu transportieren. Wer will zur Vesper irgendwo unterwegs diesen Backstein mit sich herumtragen?
Grüße
Seraph
Natürlich sind die Bücher an sich teuer (der Verlag des lieben Gottes = Herder lässt sich das ganz schön bezahlen... ) - Ich würde wirklich dran gehen, zunächst mal ein gebrauchtes zu kaufen (wenn groß, dann sowieso), weil es soll um die Jahrzehntwende doch ein überarbeitetes rauskommen, wenn ich mich nicht irre (mit den "neuen" Heiligen seit soundsolanger Zeit drin)...
Und dann würde ich mich ärgern... ("grad" neues gekauft, und dann Neuausgabe... )
Man kriegt aber bei Ebay schon häufiger Gebrauchte... die Frage an den Priester eines Vertrauens könnte sich auch lohnen. Oder ein Besuch der Auer Dult in München. Die hatten auch schon aus Nachlässen welche drin...
Und dann würde ich mich ärgern... ("grad" neues gekauft, und dann Neuausgabe... )


Man kriegt aber bei Ebay schon häufiger Gebrauchte... die Frage an den Priester eines Vertrauens könnte sich auch lohnen. Oder ein Besuch der Auer Dult in München. Die hatten auch schon aus Nachlässen welche drin...

User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Komisch, ich dachte, ich hätte schon geantwortet. Na so etwas, Alzheimer in meinem Alter.Jacinta hat geschrieben:Ich hatte vor einigen Wochen schon mal die Frage zum Breviarium Romanum von 1961 gestellt. Was ist da anders als heute (abgesehen von der Sprache)? Ist da überhaupt etwas anders? Vielleicht kann mir ja jetzt jemand antworten.
Es ist ziemlich anders. Der Aufbau der einzelnen Gottesdienste ist ein bißchen anders, und es ist auch nicht auf einem Vierwochenpsalter aufgebaut. Einige Psalmen kann man aber trotzdem leicht wiederfinden, zum Beispiel die typischen Psalmen der Vesper (vor allem der "Setze Dich mir zur Rechten…"-Psalm, aber auch andere) und der Komplet (der "denn er hat seinen Engeln befohlen Psalm" und andere.) Ich gebe hier die Kernsätze der Psalmen an und nicht die Nummern, weil vor der Reform eine andere Zählung üblich war, die ich nicht beherrsche.
Außerdem ist noch die Prim mit dabei. Es gibt keine Lesehore (Tageszeit frei wählbar), stattdessen die Matutin (sehr früh morgens.)
Allgemein ist es etwas länger.
Nachtrag: Hier findest Du das Breviarium Romanum online:
http://www.breviary.net/ordinary/ordinmati.htm
???
JAAAAAAAAAA!Seraph hat geschrieben:Nein, es ist das große. Als Preis hatte ich mir so etwa die Hälfte des jetzigen NP vorgestellt. Günstige kleine Stundenbücher bekommst Du m. E. bei Amazon.Sascha hat geschrieben: Hört sich interessant an. Ist es das kleine? Was nimmste dafür?
Grüße
Seraph
Ich habe Interesse!
Gott ist allmächtig.