(ähem, mit Verlaub: ...vor wessen Tür dort wohl das Mädel anneke stehn wird...anneke6 hat geschrieben:Das ging ja schnell… maliems wird sich freuen…
Ansonsten…ich denke gerade nach, wer in Schlesien wohl vor meiner Tür steht…
Polen, Österreich und der Rest des Balkans...
-
Paul Heliosch
- Beiträge: 1615
- Registriert: Samstag 15. Dezember 2007, 11:52
Paul Heliosch hat geschrieben:(ähem, mit Verlaub: ...vor wessen Tür dort wohl das Mädel anneke stehn wird...anneke6 hat geschrieben:Das ging ja schnell… maliems wird sich freuen…
Ansonsten…ich denke gerade nach, wer in Schlesien wohl vor meiner Tür steht…)
Hoffentlich werde ich da wohl bald wieder stehen. Eigentlich wäre ich ja an meinem Namenstag gerne auf dem Annaberg, und das geht jetzt nicht.
Aber vielleicht schaffe ich es im Herbst noch mal kurz nach Polen zu fahren, wahrscheinlich nach Schlesien. Dann ist es auch nicht so heiß, und die Mückenplage ist nicht ganz so schlimm.
???
-
Raimund J.
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
-
Raimund J.
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Ahh so, daher Kranstädt, Krzan=Kran=Kren, bei uns in Franken heisst der Meerettich Kren (mundartlich "Krej"). Ich mag das Zeug eigentlich überhaupt nicht, als Kind habe ich immer die Küche gemieden wenn meine Grossmutter Krenfleisch gekocht hat, weil ich schon den Geruch vom Kren nicht mochte.anneke6 hat geschrieben:Ja, das liegt in der Nähe von Racibórz. Es gibt dort zwei Kirchen, die Kirche des heiligen Wacław und die Kirche des heiligen Nikolaus, der sogenannte Mikołaszek.
Und "krzan" heißt Meerettich — ich liebe dieses Zeug, das bis in die Zähne zieht!
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
Ja, die Geschmäcker sind verschieden. Ich habe mich als Kind geekelt, wenn ich gehört habe, daß die Engländer Tee mit Milch trinken — ich fand, das paßte überhaupt nicht zusammen. Dafür tun sich manche Polen Marmelade in den Tee. Und manche haben auch das russische (?) Getränk "kompot" übernommen, das aus grober Marmelade (teilweise ganze Früchte) und heißem Wasser besteht.
Was nie so ganz mein Fall war: Nudeln mit Zucker und Mohn. Ich habe zwar eine zeitlang dergleichen zum Frühstück (!) gegessen, aber nur, um einen alten Vorrat Nudeln aufzuessen.
Mit Mohn gefüllte Piroggen dagegen schmecken ausgezeichnet, genauso wie alle anderen Sorten von Piroggen, egal ob herzhaft oder süß. Und von fritierten Pfannkuchen mit Quarkfüllung und Krapfen ganz zu schweigen…
Grundsätzlich, so würde ich sagen, spielt Meerettich in der polnischen Kirche keine außergewöhnlich große Rolle. Vielleicht in der regionalen Küche…vielerorts in Polen bin ich nie gewesen.
Was nie so ganz mein Fall war: Nudeln mit Zucker und Mohn. Ich habe zwar eine zeitlang dergleichen zum Frühstück (!) gegessen, aber nur, um einen alten Vorrat Nudeln aufzuessen.
Mit Mohn gefüllte Piroggen dagegen schmecken ausgezeichnet, genauso wie alle anderen Sorten von Piroggen, egal ob herzhaft oder süß. Und von fritierten Pfannkuchen mit Quarkfüllung und Krapfen ganz zu schweigen…
Grundsätzlich, so würde ich sagen, spielt Meerettich in der polnischen Kirche keine außergewöhnlich große Rolle. Vielleicht in der regionalen Küche…vielerorts in Polen bin ich nie gewesen.
???
holzi hat geschrieben:Bei uns auch nicht, da nehmen wir lieber Weihrauch!anneke6 hat geschrieben:Grundsätzlich, so würde ich sagen, spielt Meerettich in der polnischen Kirche keine außergewöhnlich große Rolle.
???
ich liebe Kren am besten eine Glasche auf zwei Bratwürst.Raimund Josef H. hat geschrieben:
Ahh so, daher Kranstädt, Krzan=Kran=Kren, bei uns in Franken heisst der Meerettich Kren (mundartlich "Krej"). Ich mag das Zeug eigentlich überhaupt nicht, als Kind habe ich immer die Küche gemieden wenn meine Grossmutter Krenfleisch gekocht hat, weil ich schon den Geruch vom Kren nicht mochte.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
A Tschick is besser als ne Kippe weil die letztere Schon zu Ende ist.anneke6 hat geschrieben:Eure Sprache müßte man mal verstehen. Heferl, Tschick, kleiner Brauner…![]()
Und ganz wichtig: A Kiwara is ka Hawara, auch wann a an großn Braunen schlürft.
PS Häferl hat nix mit Hefe z'tun
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
:ikb_blowup: Krawutzikaputzi ! Häferl und der der hat mit Becher nur das Holmaß gemein. (0,2 l) Der Kiwara (pl. die Kiwarei) ist die Polizey (genauer jene die Bordsteinschwalben perlustrierende) und der Hawara (hochmda. Haberer) dei Freindanneke6 hat geschrieben:Was ein Heferl ist, weiß ich, so eine Art Becher. Aber den Kiwara/Hawaraspruch verstehe ich beim besten Willen nicht…
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
-
Raphaela
- Beiträge: 5483
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Warum schreibst du eigentlich nicht die deutschen Namen der Städte?anneke6 hat geschrieben: Hoffentlich werde ich da wohl bald wieder stehen. Eigentlich wäre ich ja an meinem Namenstag gerne auf dem Annaberg, und das geht jetzt nicht.Ich würde außerdem auch gerne nochmal eine ehemalige Kommilitonin in Zabrze besuchen. Oder meine kleinen "Neffen" in Gliwice. Bis zu meinem "Onkel", der in der Nähe von Koden wohnt, ist es aber noch ein ganzes Ende. Der wohnt wirklich am A…der Welt, und man kann fast nach Weißrußland rüberspücken.
Hindenburg und Gleiwitz
Welche Stadt Koden ist, weiß ich nicht, aber die schlesichen Städte haben alle deutsche Namen!
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Na ja, zumindest über „Hindenburg“ kann man geteilter Meinung sein. Das ist auf ähnliche Art deutsch wie „Karl-Marx-Stadt“, „Wilhelm-Pieck-Stadt Guben“ oder „Lutherstadt Wittenberg“.Raphaela hat geschrieben:Warum schreibst du eigentlich nicht die deutschen Namen der Städte?
Hindenburg und Gleiwitz
Welche Stadt Koden ist, weiß ich nicht, aber die schlesichen Städte haben alle deutsche Namen!
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
So, da habe ich erst einmal etwas aufzuarbeiten — erst einmal antworte ich dem Linus:Linus hat geschrieben::ikb_blowup: Krawutzikaputzi ! Häferl und der der hat mit Becher nur das Holmaß gemein. (0,2 l) Der Kiwara (pl. die Kiwarei) ist die Polizey (genauer jene die Bordsteinschwalben perlustrierende) und der Hawara (hochmda. Haberer) dei Freindanneke6 hat geschrieben:Was ein Heferl ist, weiß ich, so eine Art Becher. Aber den Kiwara/Hawaraspruch verstehe ich beim besten Willen nicht…
Danke für die Aufklärung. Das Wort Krawutzikaputzi gefällt mir. Ich höre es zwar (wahrscheinlich) zum ersten Mal, aber ich glaube, es bedarf keiner Worterklärung…
???
Zwei Wörter, würde ich sagen: "Polish Pride"…Raphaela hat geschrieben:Warum schreibst du eigentlich nicht die deutschen Namen der Städte?anneke6 hat geschrieben: Hoffentlich werde ich da wohl bald wieder stehen. Eigentlich wäre ich ja an meinem Namenstag gerne auf dem Annaberg, und das geht jetzt nicht.Ich würde außerdem auch gerne nochmal eine ehemalige Kommilitonin in Zabrze besuchen. Oder meine kleinen "Neffen" in Gliwice. Bis zu meinem "Onkel", der in der Nähe von Koden wohnt, ist es aber noch ein ganzes Ende. Der wohnt wirklich am A…der Welt, und man kann fast nach Weißrußland rüberspücken.
Hindenburg und Gleiwitz
Welche Stadt Kodeń ist, weiß ich nicht, aber die schlesichen Städte haben alle deutsche Namen!
Ansonsten. Kodeń ist keine Stadt, sondern ein Dorf, das vor allem aus einem Karmeliterinnenkloster besteht. Guckst Du hier
Da ist auch auf einer Karte zu sehen, wo genau das in Polen zu sehen ist.
Und wenn ihr alle lieb seid, dann zeige ich euch auch, wo ich geboren bin…
Zuletzt geändert von anneke6 am Samstag 26. Juli 2008, 12:46, insgesamt 1-mal geändert.
???
Eine dieser Städte heißt (fast) genauso wie mein Lehrer…das hat mich immer zum Lachen gebracht, wenn ich das auf der Karte gesehen habe…Robert Ketelhohn hat geschrieben:Na ja, zumindest über „Hindenburg“ kann man geteilter Meinung sein. Das ist auf ähnliche Art deutsch wie „Karl-Marx-Stadt“, „Wilhelm-Pieck-Stadt Guben“ oder „Lutherstadt Wittenberg“.Raphaela hat geschrieben:Warum schreibst du eigentlich nicht die deutschen Namen der Städte?
Hindenburg und Gleiwitz
Welche Stadt Koden ist, weiß ich nicht, aber die schlesichen Städte haben alle deutsche Namen!
???
-
Raphaela
- Beiträge: 5483
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Lass das nur nicht meinen Vater hören, dass man bei Hindenburg geteilter Meinung sein kann, der ist dort aufgewachsen (Zumindest im Winter war er oft dort, im Sommer eher in Krappitz oder bei Verwandten in Kattowitz.)Robert Ketelhohn hat geschrieben:Na ja, zumindest über „Hindenburg“ kann man geteilter Meinung sein. Das ist auf ähnliche Art deutsch wie „Karl-Marx-Stadt“, „Wilhelm-Pieck-Stadt Guben“ oder „Lutherstadt Wittenberg“.Raphaela hat geschrieben:Warum schreibst du eigentlich nicht die deutschen Namen der Städte?
Hindenburg und Gleiwitz
Welche Stadt Koden ist, weiß ich nicht, aber die schlesichen Städte haben alle deutsche Namen!
Ich glaub mich tritt ein polnisches Flußpferd…Krapkowice ist nur einen Steinwurf von Jasiona entfernt, wo "meine" Gemeinschaft (der ich nie offiziell beigetreten bin, aus Gründen notorischer Abwesenheit
) sich befindet…Wenn man bei Google Earth unter Krapokowice sucht, findet man sogar ein Foto ("bei Jasiona") auf dem der Turm der Pfarrkirche St. Magdalena zu sehen ist. Aber ich glaube, darüber habe ich schon geschrieben.
Hauptsache, ich fange nicht wieder mit dem Praktikanten in Soutane und Römerkragen an…
Hauptsache, ich fange nicht wieder mit dem Praktikanten in Soutane und Römerkragen an…
???
-
Raimund J.
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
-
Raimund J.
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
-
Raimund J.
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Meine Mutter und mein Cousin hat heute auch Namenstag. Wobei mein Cousin dies penetrant abstreitet und behauptet am 16. August zu habenanneke6 hat geschrieben:Uuuiii, danke!Raimund Josef H. hat geschrieben:b.t.w.anneke6 hat geschrieben:Nein, und auch nicht Luther oder Wittenberg. Da er aber noch lebt, hoffe ich mal, er liest nicht mit…
herzlichen Glückwunsch zum Namenstag!
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
-
Raimund J.
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Dem Hl. Joachim wurde vorkonziliar wohl am 16. August gedacht.anneke6 hat geschrieben:Stefan? Rochus? Das steht bei mir am 16. August im Kalender.
Interessant, wusste ich bislang noch gar nicht.anneke6 hat geschrieben: Anna war übrigens eine zeitlang (vor allem in Frankreich, aber nicht nur) auch ein Name für Männer…
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
Wikipedia bildet:
In Opole selbst, übrigens, wird der hl. Joachim auch seperat gefeiert, am 27. Juli.Anne de Montmorency, connétable de France
Anne de Lévis, noble Français
Anne de Batarnay de Joyeuse, duc de Joyeuse, amiral de France
Anne du Bourg, magistrat Français, martyr calviniste
Anne de Pérusse des Cars, Cardinal et évêque de Metz
Anne Hilarion de Costentin, comte de Tourville, vice-amiral et maréchal de France
Anne-Louis Girodet-Trioson, peintre français disciple de Jacques-Louis David dont l'art préfigure le romantisme.
Anne Robert Jacques Turgot, baron de Laune, souvent appelé Turgot (1727-1781), homme politique et économiste français.
Jean Louis Anne de Cheverus, éveque de Boston puis de Bordeaux
Anne de La Fare, Évêque de Nancy, Député aux Etats Généraux
Anne d'Orgel, dans le roman éponyme de Raymond Radiguet de 1924, "les bals du comte d'Orgel".
???
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg