Trappistenabtei Mariawald
Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück
Das kommt nicht überraschend. Viele Leute gehen immer noch davon aus, das die Kirche viel Geld habe und dass das überall herumliegt. Außerdem wurde in viele Medien über Mariawald berichtet, und dass der Abt sich über großzügige Unterstützung freuen könne...
Ärgerlicher als der Einbruch ist das Entwenden der Schlüssel. Eine neue Schließanlage kostet ein Vermögen. Ein befreundeter Direktor eines kath. Bildungshauses wurde vor Jahren der Generalschlüssel geklaut. Die neue Schließanlage kostete mehrere 100.000 €.

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück
Da werden dann diese elektronischen Schlüssel interessant, die kann man bei Bedarf deaktivieren und dann sperrt er nichts mehr.cantus planus hat geschrieben:Ärgerlicher als der Einbruch ist das Entwenden der Schlüssel. Eine neue Schließanlage kostet ein Vermögen. Ein befreundeter Direktor eines kath. Bildungshauses wurde vor Jahren der Generalschlüssel geklaut. Die neue Schließanlage kostete mehrere 100.000 €.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück
Ich will gar nicht wissen, was der Einbau von den Dingern in so einer großen Anlage kostet...holzi hat geschrieben:Da werden dann diese elektronischen Schlüssel interessant, die kann man bei Bedarf deaktivieren und dann sperrt er nichts mehr.cantus planus hat geschrieben:Ärgerlicher als der Einbruch ist das Entwenden der Schlüssel. Eine neue Schließanlage kostet ein Vermögen. Ein befreundeter Direktor eines kath. Bildungshauses wurde vor Jahren der Generalschlüssel geklaut. Die neue Schließanlage kostete mehrere 100.000 €.

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück
Klar ist das teuer, aber schon nach wenigen geklauten/verschusselten Schlüsseln rechnet sich das.cantus planus hat geschrieben:Ich will gar nicht wissen, was der Einbau von den Dingern in so einer großen Anlage kostet...holzi hat geschrieben:Da werden dann diese elektronischen Schlüssel interessant, die kann man bei Bedarf deaktivieren und dann sperrt er nichts mehr.
Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück
In diesem Bereich sollten die Versicherungen m.E. viel großzügiger mit Zuschüssen sein. Bei den Krankenversicherungen hat sich ja mittlerweile rumgesprochen, dass sich auch die Investition in präventive Maßnahmen lohnen kann. Aber auch die Sachversicherungen sollten viel mehr Anreize bieten, in eine vernünftige Sicherheitstechnik zu investieren. Denn sonst müssen sie es hinterher ja doch bezahlen.holzi hat geschrieben:Klar ist das teuer, aber schon nach wenigen geklauten/verschusselten Schlüsseln rechnet sich das.cantus planus hat geschrieben:Ich will gar nicht wissen, was der Einbau von den Dingern in so einer großen Anlage kostet...holzi hat geschrieben:Da werden dann diese elektronischen Schlüssel interessant, die kann man bei Bedarf deaktivieren und dann sperrt er nichts mehr.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück
Ich auch nicht.cantus planus hat geschrieben:Ich will gar nicht wissen, was der Einbau von den Dingern in so einer großen Anlage kostet...holzi hat geschrieben:Da werden dann diese elektronischen Schlüssel interessant, die kann man bei Bedarf deaktivieren und dann sperrt er nichts mehr.cantus planus hat geschrieben:Ärgerlicher als der Einbruch ist das Entwenden der Schlüssel. Eine neue Schließanlage kostet ein Vermögen. Ein befreundeter Direktor eines kath. Bildungshauses wurde vor Jahren der Generalschlüssel geklaut. Die neue Schließanlage kostete mehrere 100.000 €.
Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück
trotzdem:
pro schließzylinder zwischen 360,- und 1000,- €
geht doch eigentlich
aber jetzt ist mir endlich klar, warum immer mehr hotels solche karten"schlüssel" haben.
pro schließzylinder zwischen 360,- und 1000,- €
geht doch eigentlich

aber jetzt ist mir endlich klar, warum immer mehr hotels solche karten"schlüssel" haben.

Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück
Das gibt´s mittlerweile sogar in Benediktinerinnenklöstern.Siard hat geschrieben:trotzdem:
pro schließzylinder zwischen 360,- und 1000,- €
geht doch eigentlich![]()
aber jetzt ist mir endlich klar, warum immer mehr hotels solche karten"schlüssel" haben.
Der alte Schlüsselbund war mir lieber.
Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück
ich erinnere mich noch an den guten alten dreikantschlussel in klöstern der beuroner kongregation und an die umstellung auf normale sicherheitsschlösser.obsculta hat geschrieben:Das gibt´s mittlerweile sogar in Benediktinerinnenklöstern.
Der alte Schlüsselbund war mir lieber.
ich frage mich, was die heute benutzen...

ich fand den dreikant am [Punkt]

Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück
Es entbehrt ja eh nicht einer gewissen Ironie, ausgerechnet in einem Trappistenkloster Reichtümer zu vermuten.
Müssen als nächstes schon Einsiedeleien mit Dreifachschloß, Code, Querriegel und am besten Alarmanlage mit Direktleitung gesichert werden?
Müssen als nächstes schon Einsiedeleien mit Dreifachschloß, Code, Querriegel und am besten Alarmanlage mit Direktleitung gesichert werden?
Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück
Wenn ich deiner Logik folge, brauchen die doch gar keine Schlösser. Wenn es da nix zu holen gibt.Firmian hat geschrieben:Es entbehrt ja eh nicht einer gewissen Ironie, ausgerechnet in einem Trappistenkloster Reichtümer zu vermuten.
Müssen als nächstes schon Einsiedeleien mit Dreifachschloß, Code, Querriegel und am besten Alarmanlage mit Direktleitung gesichert werden?
Alternativ könnten die draußen ein Schild aufhängen: "Hier gibt es nichts zu holen"
Im Ernst, da doch im Kloster immer jemand zu Hause ist, reichten doch Verrieglungslösungen ganz ohne Schloss vollkommen aus. Billig, sicher, langlebig, komplikationsarm. Einziger Nachteil: nur von innen zu bedienen, aber das wäre ja im Kloster kein Problem.
"We have feminized the Church so much that it is not attractive to men."
(Eric Sammons)
(Eric Sammons)
Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück
Leider gibt's für Einbrecher und auch für Straßenräuber keine Geringfügigkeitsgrenze. Da könnte ich x Beispiele aufzählen. Einem Kollegen wurde das Auto aufgebrochen und eine einzige CD gestohlen, die es wahrscheinlich für 2 Euro bei Ebay gegeben hätte.
Und da die in Mariawald bekanntlich Erbsensuppe verkaufen, haben die am Abend jedenfalls so viel Geld, daß es sich für einen Einbruch lohnt.
(Ich hatte neulich bei mir zu Hause einen Wohnungseinbruch. Der Einbrecher war sich nicht zu schade, einen 200-Forint-Schein aus einem Portemonnaie rauszunehmen. Das sind 80 Euro-Cent. Dafür hat er uns zwei ziemlich neue Laptops dagelassen, und alles andere Wertvolle auch. Die Bank hat durch die Bankomatkarten-Sperrgebühr einen höheren Gewinn gemacht als der dilettantische Einbrecher.)
Und da die in Mariawald bekanntlich Erbsensuppe verkaufen, haben die am Abend jedenfalls so viel Geld, daß es sich für einen Einbruch lohnt.
(Ich hatte neulich bei mir zu Hause einen Wohnungseinbruch. Der Einbrecher war sich nicht zu schade, einen 200-Forint-Schein aus einem Portemonnaie rauszunehmen. Das sind 80 Euro-Cent. Dafür hat er uns zwei ziemlich neue Laptops dagelassen, und alles andere Wertvolle auch. Die Bank hat durch die Bankomatkarten-Sperrgebühr einen höheren Gewinn gemacht als der dilettantische Einbrecher.)
Zuletzt geändert von Firmian am Freitag 18. September 2009, 14:16, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück
Ja, so ist das. - Die Einbrecher machen durch den Einbruch meist mehr Schaden, als sie an Gewinn machen. Leidtragende sind immer die Opfer.Firmian hat geschrieben:Leider gibt's für Einbrecher und auch für Straßenräuber keine Geringfügigkeitsgrenze. Da könnte ich x Beispiele aufzählen. Einem Kollegen wurde das Auto aufgebrochen und eine einzige CD gestohlen, die es wahrscheinlich für 2 Euro bei Ebay gegeben hätte.
Und da die in Mariawald bekanntlich Erbensuppe verkaufen, haben die am Abend jedenfalls so viel Geld, daß es sich für einen Einbruch lohnt.
(Ich hatte neulich bei mir zu Hause einen Wohnungseinbruch. Der Einbrecher war sich nicht zu schade, einen 200-Forint-Schein aus einem Portemonnaie rauszunehmen. Das sind 80 Euro-Cent. Dafür hat er uns zwei ziemlich neue Laptops dagelassen, und alles andere Wertvolle auch. Die Bank hat durch die Bankomatkarten-Sperrgebühr einen höheren Gewinn gemacht als der dilettantische Einbrecher.)
Mein Gott, das erinnert mich an die guten alten Zeiten des größten Dienstleistungsunternehmen vor den Zeiten der Privatisierung. Da wurden große Mengen an Geld und PWz unter primitivsten Verhältnissen aufbewahrt. - Und die Beamten der GSK der OPDn fuhren in teilweise ungepanzerten Fahrzeugen, aber mit Schußwaffen ihre noch nicht mal täglichen Touren.
Lange schon Vergangenheit. Komisch ist nur, daß seinerzeit so wenig passierte, während man heute viel mehr von Raub und Einbrüchen, auch in diesem Bereich, liest.

Tja, die gute alte Zeit.


Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück
Wie hier zu lesen ist, war Abt Josef wohl als Gast auf dem PMT-Jahrestreffen anwesend.
Er scheint ja auch über das Kloster hinaus sehr umtriebig zu sein, was die alte Messe angeht.
Er scheint ja auch über das Kloster hinaus sehr umtriebig zu sein, was die alte Messe angeht.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück
"Deutschlands einzige Trappistenabtei wird 1 Jahre alt": http://www.az-web.de/lokales/euregio-de ... e-alt.html
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück
Hierzu jetzt auch etwas ausführlicher und mit einigen weiteren Informationen bei Exsultet.HeGe hat geschrieben:Wie hier zu lesen ist, war Abt Josef wohl als Gast auf dem PMT-Jahrestreffen anwesend.
Er scheint ja auch über das Kloster hinaus sehr umtriebig zu sein, was die alte Messe angeht.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück
Quelle: http://www.kloster-mariawald.de/view.php?nid=Die Abtei Mariawald hat geschrieben:Einkleidung von Br. M. Dominicus
Einer unserer drei Postulanten wurde am 23. September im traditionellen Ritus „Ordo ad recipiendum Novitias“ eingekleidet.
Für ihn beginnt nun das zweijährige Noviziat, in dem er mehr und mehr ins klösterliche Leben hineinwachsen soll.
Über die vielen Gnaden Gottes, die die Schmerzensmutter Maria in dieser Zeit an uns austeilt, sind wir sehr dankbar und fühlen uns auf dem Weg der Tradition bestätigt, zu dem uns Papst Benedikt XVI. ermutigt hat.
Wir vertrauen auch weiterhin auf den göttlichen Beistand und bitten Sie daher um eifriges Gebet für Br. M. Dominicus sowie für unsere weiteren Kandidaten und Interessenten, damit sie ehrlich und demütig dem Herrn entgegenschreiten.
Der Abt und die Mönche von Mariawald
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück
Weiß jemand wie die Einkleidung nach dem alten Ritus abläuft?
Außer den wenigen Auszügen bei Summorum Pontificum aus dem letzten Jahr habe ich irgendwie im Internet immer noch nicht mehr Informationen zum Usus von Monte Cistello finden können.
Außer den wenigen Auszügen bei Summorum Pontificum aus dem letzten Jahr habe ich irgendwie im Internet immer noch nicht mehr Informationen zum Usus von Monte Cistello finden können.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück
Etwas anderes hätte mich auch gewundert.Quelle hat geschrieben:Der konservative Kurs stößt jedoch im Bistum Aachen auch auf Widerspruch und Ablehnung.

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück
ach du warst schneller
Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück
Die Diözese möchte die Abtei eben an ihrem Erfolgskurs teilhaben lassen.Niels hat geschrieben:Etwas anderes hätte mich auch gewundert.Quelle hat geschrieben:Der konservative Kurs stößt jedoch im Bistum Aachen auch auf Widerspruch und Ablehnung.
Quelle hat geschrieben: Die Kirchensteuereinnahmen des Aachener Bistums befinden sich im Sturzflug. Die Diözese rechnet 2010 mit einem Einbruch von bis zu 25 Prozent. [...] Gründe für den Einbruch der Kirchensteuereinnahmen sehen Experten nicht nur in der Austrittswelle 2008. Aachen verbuchte dabei einen Rekordwert.
If any stupid priest or bishop in Nigeria feels he wants to copy the American model, then there is something wrong with his head. --Olubunmi Anthony Kardinal Okogie
Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück
Bei der gerade beendeten Herbsttagung der Bischofskonferenz wurde über statistische Projektionen gesprochen, die darfauf beruhen, daß nicht nur immer weniger Kinder geboren und getrauft werden, sondern auch nur noch 30% der (ebenfalls weniger weniger gewordenen) Ehen kirchlich geschlossen werden. Es wachsen keine Kirchensteuerzahler mehr nach.Leguan hat geschrieben: Die Diözese möchte die Abtei eben an ihrem Erfolgskurs teilhaben lassen.Quelle hat geschrieben: Die Kirchensteuereinnahmen des Aachener Bistums befinden sich im Sturzflug. Die Diözese rechnet 2010 mit einem Einbruch von bis zu 25 Prozent. [...] Gründe für den Einbruch der Kirchensteuereinnahmen sehen Experten nicht nur in der Austrittswelle 2008. Aachen verbuchte dabei einen Rekordwert.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)
-
- Beiträge: 70
- Registriert: Samstag 10. November 2007, 07:46
- Wohnort: Aachen
Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück
Die Kölnische Rundschau berichtet auch:
http://www.rundschau-online.de/html/art ... 48.shtml
http://www.rundschau-online.de/html/art ... 48.shtml
Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück
Niels hat geschrieben:Etwas anderes hätte mich auch gewundert.Quelle hat geschrieben:Der konservative Kurs stößt jedoch im Bistum Aachen auch auf Widerspruch und Ablehnung.
zum glück kann die meinung der diözese dem kloster weitgehend egal sein!
-
- Beiträge: 1237
- Registriert: Montag 27. April 2009, 17:33
Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück
Eine großartige Entwicklung in Mariawald.
Würden sich nur einige andere Klöster ein Beispiel an Mariawald nehmen. Wie groß wäre die Gnade, die daraus der ganzen Kirche entspringen würde?!
Würden sich nur einige andere Klöster ein Beispiel an Mariawald nehmen. Wie groß wäre die Gnade, die daraus der ganzen Kirche entspringen würde?!
Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück
War jemand gestern in Mariawald und kann berichten? Oder vielleicht sogar ein paar Fotos zeigen? 

- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
-
- Beiträge: 70
- Registriert: Samstag 10. November 2007, 07:46
- Wohnort: Aachen
Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück
Christoph Hahn ist noch dort!
Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück
ich hätte da mal ne frage...
folgen die trappisten eigentlich dem römischen ritus oder dem zisterzienser eigenritus?
folgen die trappisten eigentlich dem römischen ritus oder dem zisterzienser eigenritus?
Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück
Die Zisterzienser/Trappisten haben keinen Eigenritus, bestenfaljs einen eigenen Usus, der voll im Spektrum der römischen Tradition steht. Die Unterschiede zur Standardform des römichen Ritus waren gering, geringer z.B. als bei den Dominikanern. Sie kamen hauptsächlich daher, daß die Feier der Messe (Konventsamt und "Privat"messen) in einer kontemplativen Mönchsgemeinschaft ganz anders in den Tagesablauf und die anderen gottesdienstlichen Aktivitäten eingebunden sind als etwa in einem Pfarrgottesdienst. Deshalb gibt es z.B. mehr Prozessionen, während oft das vorbereitende Staffelgebet entfällt, weil man ja ohnehin schon seit einer Stunde gemeinsam psalmodiert. Da man in der Regel auch keinen Mangel an Klerikern hat, fällt die Trennung zwischen "Vorsteher" und Mitfeiernden nicht so sehr ins Gewicht - deshalb werden manchmal bestimmte Vor- oder Nachbereitungen nicht vom Zelebranten am Altar, sondern von einem priesterlichen Mitbruder an der Kredenz vorgenommen.Siard hat geschrieben:ich hätte da mal ne frage...
folgen die trappisten eigentlich dem römischen ritus oder dem zisterzienser eigenritus?
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)