Wasser predigen, Wein trinken

Rund um Anglikanertum, Protestantismus und Freikirchenwesen.
Benutzeravatar
martin v. tours
Beiträge: 3544
Registriert: Sonntag 2. November 2008, 21:30

Wasser predigen, Wein trinken

Beitrag von martin v. tours »

ich habe das heute gefunden :

http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/mark ... 32691.html

es geht zwar um die anglikanische kirche,ich vermute aber das es diese problematik nicht nur dort gibt.

martin v. tours
Nach dem sie nicht erreicht hat, daß die Menschen praktizieren, was sie lehrt, hat die gegenwärtige Kirche beschlossen, zu lehren, was sie praktizieren.
Nicolás Gómez Dávila

Benutzeravatar
Christ86
Beiträge: 2860
Registriert: Montag 26. Januar 2009, 01:47

Re: wasser predigen, wein trinken

Beitrag von Christ86 »

martin v. tours hat geschrieben:ich habe das heute gefunden :

http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/mark ... 32691.html

es geht zwar um die anglikanische kirche,ich vermute aber das es diese problematik nicht nur dort gibt.

martin v. tours
Daraus
Ungebändigter Kapitalismus, falsche Götzen, fehlende Bußfertigkeit - mit diesen Stichworten ließe sich freilich auch die Art und Weise beschreiben, wie Williams' Kirche mit den Pensionsbeiträgen ihrer Pfarrer umgeht. Ende der 9er-Jahre, inmitten des New-Economy-Kults, entschied die Church of England, die Altersersparnisse ihrer Kleriker in Aktien anzulegen. Schließlich, diesem Glauben hängt Shaun Farrell, der Chef des kirchlichen Pensionsfonds, auch noch heute an, "werfen Aktien auf lange Sicht die höchsten Renditen ab".
Statt hoher Renditen weist die Farrell'sche Rentenkasse gut zehn Jahre nach der Gründung jedoch ein "tiefes Loch" auf, wie der Geldverwalter selbst einräumt. Auf mehr als 8 Mio. Pfund würden sich die Pensionsansprüche der Geistlichen eigentlich summieren. Dagegen standen zuletzt aber nur noch Aktien im Wert von 416 Mio. Pfund. Folge der Unterdeckung: Die Kirchenoberen überlegen, die Altersbezüge einzudampfen. Für einen heute 3 Jahre alten Pfarrer könnte dies bedeuten, dass er später nicht einmal mehr die Hälfte dessen bekommt, was seine bereits pensionierten Kollegen derzeit erhalten.
:( :nein: :bedrippelt:

Das ist ja ungeheuerlich. Geld verzocken und dann den Pfarrern den verdienten Ruhestand vermiesen wollen?

Danke für den Link :huhu:
Wie bewundernswert sind deine Werke, o Herr, alles hast du mit Weisheit gemacht! Ps 104

User hat sich vom KG verabschiedet

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: wasser predigen, wein trinken

Beitrag von Bernado »

Christ86 hat geschrieben:
martin v. tours hat geschrieben:ich habe das heute gefunden :

http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/mark ... 32691.html

es geht zwar um die anglikanische kirche,ich vermute aber das es diese problematik nicht nur dort gibt.

martin v. tours

Das ist ja ungeheuerlich. Geld verzocken und dann den Pfarrern den verdienten Ruhestand vermiesen wollen?

Danke für den Link :huhu:
Das ist in einigen deutschen Diözesen auch so. Und ich bin bei aller sonstigen Bereitschaft zur Kritik hier nicht so hart: Die Bistümer bzw. ihre Finanzverwalter haben sich halt von den Anlageberatern der Großbanken über den Tisch ziehen lassen, das ist vielen passiert - zuletzt einem Haufen Regierungen, die die Löcher in den Banktresoren mit Milliarden stopfen mußten, damit deren leitendes Personal sich weiterhin Boni in ebensolcher Höhe genehmigen kann. Andernfalls sprengen sie wie jeder gewöhnliche Terrorist und Erpresser die Volkswirtschaft in die Luft.

Was mich interessieren würde: Es gibt ja die sogenannten "Ethischen Anlagen" - hat es da auch solche Pleiten gegeben? Und wie steht es mit Anlagen nach Islamischen Kriterien - die dürfen ja, soweit ich weiß, nur als konkrete Beteiligungen erfolgen, und das würde ja zumindest die wildesten Derivatgeschäfte ausschließen.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Amandus2
Beiträge: 894
Registriert: Dienstag 25. August 2009, 19:24
Wohnort: Berlin

Re: Wasser predigen, Wein trinken

Beitrag von Amandus2 »

Im Nachhinein ist man ja immer klüger.

Aus damaliger(!) Sicht hätten die Kirchenbeamten unverantwortlich gehandelt, wenn sie das Geld NICHT in Aktien angelegt hätten!

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Wasser predigen, Wein trinken

Beitrag von Bernado »

Amandus2 hat geschrieben:Im Nachhinein ist man ja immer klüger.

Aus damaliger(!) Sicht hätten die Kirchenbeamten unverantwortlich gehandelt, wenn sie das Geld NICHT in Aktien angelegt hätten!
Hätten sie es nur in Aktien angelegt. Sie haben es - auf Anraten der Fachleute - in diese als Derivate bezeichneten Kunstprodukte gesteckt, von denen wir heute wissen, daß sie nichts als Hoffnungsscheine darauf waren, irgendjemand in Singapur oder Peru werde 5 Jahre später genug Geld haben, einen vor 7 Jahren aufgenommenen Kredit zurückzuzahlen.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

TillSchilling

Re: Wasser predigen, Wein trinken

Beitrag von TillSchilling »

Ich habe gerade im Radio - BBC - ein Interview mit dem für die Malaise Verantwortlichen gehört. Der will keine Kritik hören. Die Entscheidung hätte ökonomischen Sinn gemacht. Und irgendwo glaubt er wohl immer noch dran, dass es "in the long run" auch wird.

IMHO zeigt das nur die Naivität, mit der gerade in angelsächsischen Landen die Maximen systemtreuer Ökonomen akzpetiert werden. Man sollte doch glauben, dass eine sich auf einem biblischen Welt- und Menschenbild gründende Institution realistischer und dem Kapitalismus gegenüber skeptischer sei.

Benutzeravatar
martin v. tours
Beiträge: 3544
Registriert: Sonntag 2. November 2008, 21:30

Re: Wasser predigen, Wein trinken

Beitrag von martin v. tours »

das hier mist gebaut wurde kreide ich den verantwortlichen nicht so stark an.
trotz krise glauben immer noch viele "experten" (das sind die, die sagen man habe es nicht kommen sehen :D ) an ihr kartenhaus.

wenn ich davon ausgehe das die verantwortlichen:
1. wussten, wie sie ihre pensionsgelder angelegt haben
2. die stelle in evangelium kennen, wo vom splitter im auge des bruders und von holzbalken die rede ist,

dann wäre es beim verurteilen der börsen-zocker angemessen gewesen zu sagen,das man selber auch mist gebaut hat.

martin v. tours
Nach dem sie nicht erreicht hat, daß die Menschen praktizieren, was sie lehrt, hat die gegenwärtige Kirche beschlossen, zu lehren, was sie praktizieren.
Nicolás Gómez Dávila

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema