Der Zehnte in der katholischen Kirche?
Der Zehnte in der katholischen Kirche?
Heute nachmittag war ich bei Exerzitien eines indischen Priesters.
Dieser erwähnte auch die aus seiner Sicht nötige Entrichtung des Zehnten vom Einkommen, der in Maleachi erwähnt ist.
Maleachi 3,10: "Bringt mir den Zehnten ganz in mein Kornhaus, auf daß in meinem Hause Speise sei, und prüft mich hierin, spricht der HERR Zebaoth, ob ich euch nicht des Himmels Fenster auftun werde und Segen herabschütten die Fülle."
Der Priester verstieg sich sogar zur Behauptung es läge eine Art Fluch auf einem Menschen, der den Zehnten nicht bezahle und wer ihn zahle erhielte beispielsweise wenn er Im Monat 400 Euro verdiene im nächsten Jahr 4000 pro Monat.
Mir scheint diese Meinung reichlich unseriös. Ich denke man kann beliebige Stellen aus dem AT herausholen, die aber zeitbedingt da stehen oder nur für die Juden gelten wie es bei den 613 mosaischen Ge- und Verboten der Fall ist. Im NT liest man zu dem Thema, was Heidenchristen anbetrifft auch nichts. Denen hat Paulus andere Dinge verordnet.
Ich habe auch nie in Veröffentlichungen der Kirche etwas von der Notwendigkeit der Zahlung des
Zehnten gelesen oder davon nur irgendwo gehört.
Was meint ihr zu dem Thema?
Dieser erwähnte auch die aus seiner Sicht nötige Entrichtung des Zehnten vom Einkommen, der in Maleachi erwähnt ist.
Maleachi 3,10: "Bringt mir den Zehnten ganz in mein Kornhaus, auf daß in meinem Hause Speise sei, und prüft mich hierin, spricht der HERR Zebaoth, ob ich euch nicht des Himmels Fenster auftun werde und Segen herabschütten die Fülle."
Der Priester verstieg sich sogar zur Behauptung es läge eine Art Fluch auf einem Menschen, der den Zehnten nicht bezahle und wer ihn zahle erhielte beispielsweise wenn er Im Monat 400 Euro verdiene im nächsten Jahr 4000 pro Monat.
Mir scheint diese Meinung reichlich unseriös. Ich denke man kann beliebige Stellen aus dem AT herausholen, die aber zeitbedingt da stehen oder nur für die Juden gelten wie es bei den 613 mosaischen Ge- und Verboten der Fall ist. Im NT liest man zu dem Thema, was Heidenchristen anbetrifft auch nichts. Denen hat Paulus andere Dinge verordnet.
Ich habe auch nie in Veröffentlichungen der Kirche etwas von der Notwendigkeit der Zahlung des
Zehnten gelesen oder davon nur irgendwo gehört.
Was meint ihr zu dem Thema?
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Re: Der Zehnte in der katholischen Kirche?
Das hast Du aber sehr anständig und zurückhaltend formuliert.Edi hat geschrieben:Mir scheint diese Meinung reichlich unseriös.
Re: Der Zehnte in der katholischen Kirche?
Oh weiaEdi hat geschrieben:Der Priester verstieg sich sogar zur Behauptung es läge eine Art Fluch auf einem Menschen, der den Zehnten nicht bezahle und wer ihn zahle erhielte beispielsweise wenn er Im Monat 400 Euro verdiene im nächsten Jahr 4000 pro Monat.



Ich bin Gott froh wenn ich nen Priester hab und zahle ihn sehr gern!Edi hat geschrieben:Was meint ihr zu dem Thema?
Zuletzt geändert von Marion am Sonntag 14. März 2010, 20:20, insgesamt 1-mal geändert.
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat
Re: Der Zehnte in der katholischen Kirche?
Bei Pietisten kannst du - ähnlich wie bei Freikirchlern - recht häufig die Praxis des Zehnten finden.
Ich selbst halte es auch schon von Jugend auf so.
Und ich glaube auch daran, dass Gott einen nicht an Mangel an diesen 10% leiden lässt, sondern im Gegenteil dafür segnet. Daraus will ich kein Gesetz ableiten und keine Gesetzmäßigkeit. Aber weiterempfehlen tu ich es oft und gerne.
Ich selbst halte es auch schon von Jugend auf so.
Und ich glaube auch daran, dass Gott einen nicht an Mangel an diesen 10% leiden lässt, sondern im Gegenteil dafür segnet. Daraus will ich kein Gesetz ableiten und keine Gesetzmäßigkeit. Aber weiterempfehlen tu ich es oft und gerne.
Von allen Gottesgaben ist die Intelligenz am gerechtesten verteilt. Jeder ist zufrieden mit dem, was er hat und freut sich sogar, dass er mehr hat, als die anderen.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Der Zehnte in der katholischen Kirche?
Erinnert mich an diese Gebetskettenbriefe, wo Erhörung garantiert wird, wenn man ein bestimmtes Gebet eine Woche lang betet und den entsprechenden (schlecht kopierten) Aufruf weiterverteilt... Ich frage mich immer, ob es Dummheit oder Boshaftigkeit ist - oder ob wirklich jemand so etwas glaubt.Gamaliel hat geschrieben:Das hast Du aber sehr anständig und zurückhaltend formuliert.Edi hat geschrieben:Mir scheint diese Meinung reichlich unseriös.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Der Zehnte in der katholischen Kirche?
Bei Freikirchens findet man das ja des öfteren, aber auch dass sie darauf spekulieren, dass der Zehnte jemandem hilft, mehr zu verdienen als bisher. Das wird von manchen ganz offiziell gelehrt. Einem früheren Bekannten von mir hat der Zehnte aber auch nichts genützt, er ging trotzdem privat und geschäftlich bankrott.cantus planus hat geschrieben:Erinnert mich an diese Gebetskettenbriefe, wo Erhörung garantiert wird, wenn man ein bestimmtes Gebet eine Woche lang betet und den entsprechenden (schlecht kopierten) Aufruf weiterverteilt... Ich frage mich immer, ob es Dummheit oder Boshaftigkeit ist - oder ob wirklich jemand so etwas glaubt.Gamaliel hat geschrieben:Das hast Du aber sehr anständig und zurückhaltend formuliert.Edi hat geschrieben:Mir scheint diese Meinung reichlich unseriös.
Gott ist eben kein Automat, wo man Geld reinwirft und unten kommt ganz sicher etwas dafür heraus.
Zuletzt geändert von Edi am Sonntag 14. März 2010, 21:12, insgesamt 2-mal geändert.
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Re: Der Zehnte in der katholischen Kirche?
Zur Frage des Zehnten könnte man - sachlich betrachtet - ganze Bücher schreiben. Ich verweise hier nur auf:
1. Thomas von Aquin (der auch auf die von Edi erwähnte Schriftstelle eingeht): II-II, q.87
2. Im CIC von 1917 (bis 1983 in Kraft) gab es noch eine Bestimmung in c. 1502:
1. Thomas von Aquin (der auch auf die von Edi erwähnte Schriftstelle eingeht): II-II, q.87
2. Im CIC von 1917 (bis 1983 in Kraft) gab es noch eine Bestimmung in c. 1502:
3. Von praktischer/pastoraler Bedeutung ist die Bemerkung des hl. Thomas in q.87, a.1, ad5:Ad decimarum et primitiarum solutionem quod attinet, peculiaria statuta ac laudabiles consuetudines in unaquaque regione serventur.
Ad quintum dicendum quod ministri Ecclesiae maiorem curam debent habere spiritualium bonorum in populo promovendorum quam temporalium colligendorum. Et ideo apostolus noluit uti potestate sibi a domino tradita, ut scilicet acciperet stipendia victus ab his quibus Evangelium praedicabat, ne daretur aliquod impedimentum Evangelio Christi.
Re: Der Zehnte in der katholischen Kirche?
Es wäre gut, wenn du das übersetzen würdest, es sind nicht alle Leser hier Lateiner.Gamaliel hat geschrieben:Zur Frage des Zehnten könnte man - sachlich betrachtet - ganze Bücher schreiben. Ich verweise hier nur auf:
1. Thomas von Aquin (der auch auf die von Edi erwähnte Schriftstelle eingeht): II-II, q.87
2. Im CIC von 1917 (bis 1983 in Kraft) gab es noch eine Bestimmung in c. 1502:
3. Von praktischer/pastoraler Bedeutung ist die Bemerkung des hl. Thomas in q.87, a.1, ad5:Ad decimarum et primitiarum solutionem quod attinet, peculiaria statuta ac laudabiles consuetudines in unaquaque regione serventur.
Ad quintum dicendum quod ministri Ecclesiae maiorem curam debent habere spiritualium bonorum in populo promovendorum quam temporalium colligendorum. Et ideo apostolus noluit uti potestate sibi a domino tradita, ut scilicet acciperet stipendia victus ab his quibus Evangelium praedicabat, ne daretur aliquod impedimentum Evangelio Christi.
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Re: Der Zehnte in der katholischen Kirche?
Bei Katholiken finden man des öfteren, daß sie den hl. Joseph für finanzielle "Spielchen" mißbrauchen.Edi hat geschrieben:Bei Freikirchens findet man das ja des öfteren,...
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Der Zehnte in der katholischen Kirche?
Echt? Ich dachte, das sei der Heilige Antonius. Je höher der Geldbetrag, den man einwirft, desto besser funktioniert er...
Was freilich ein Problem aufwirft, wenn man ihn um Wiederauffindung der verlorenen Geldbörse anflehen will.

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Der Zehnte in der katholischen Kirche?
Zusammengefaßt:Edi hat geschrieben:Es wäre gut, wenn du das übersetzen würdest, es sind nicht alle Leser hier Lateiner.
CIC: Bzgl. dem Zehnten und den Erstlingsfrüchten besteht keine allg. Vorschrift; wo sie nach lokalem Recht/Brauch entrichtet werden, soll dieses beibehalten werden.
Thomas: Die Männer der Kirche sollen sich mehr um die Förderung der geistlichen Güter (= Verkündigung des Glaubens) beim Volk kümmern, als um das Sammeln zeitlicher/finanzieller Mittel...damit der Verbreitung des Evangeliums kein Hindernis bereitet werde.
Re: Der Zehnte in der katholischen Kirche?
Ein erschreckender Bericht über dieses "Geschäftsmodell" der Evangelikalen in Brasilien findet sich hier:Edi hat geschrieben: Bei Freikirchens findet man das ja des öfteren, aber auch dass sie darauf spekulieren, dass der Zehnte jemandem hilft, mehr zu verdienen als bisher. Das wird von manchen ganz offiziell gelehrt.
Gott ist eben kein Automat, wo man Geld reinwirft und unten kommt ganz sicher etwas dafür heraus.
http://www.handelsblatt.com/politik/int ... en;146446
Auch hier auf den Philippinen erheben einige christliche Kirchen den "Zehnten" von ihren Mitgliedern, z.B. die Iglesia Ni Cristo.
Caviteño
Re: Der Zehnte in der katholischen Kirche?
Natürlich zahlen wir den Zehnten. Wer soll denn die Hypotheken für die Kirchen zahlen? Die Gehälter der Priester? Der Bischöfe? Die Administration der Kirche? Die Seminare? Die Wohltätigkeiten der Kirche? Zusätzlich geben wir für örtliche Wohltätigkeiten (Diakonia) und für die Missionen.....Nicht nur die Orthodoxe Kirche sondern alle Evangelikalen tun das....
Was ist an dem "Geschäftsmodell" so verwunderlich? Oder habt ihr heilige Geldscheißer in Euren Sakristeien? Manchmal frage ich mich wie weltfremd und vergeistigt (spinnert) man noch sein kann...
Nur eine Bemerkung zu den ach so armen Brasilianern welche "ausgenommen" werden. Nun niemand wird gezungen irgendwem und irgenwas zu bezahlen wenn es ihm nicht gefällt. Anscheinend erhalten die "Armen" aber etwas geboten was es ihnen Wert ist es auch zu bezahlen...
So, anstelle die Nase über das "Geschäftsmodell" der Evangelikalen zu rümpfen sollten die esoterischen, vom Gelde unbeschmutzten, Herrschaften hier sich eine Scheibe von denen abschneiden. Sollten sie den Leuten was anbieten was die "Armen" gerne bezahlen, wäre dann auch genug Geld vorhanden Priester auszubilden, Krankenhäuser zu unterhalten und Klöster zu etablieren.
Ich kann mich immer wieder aufregen wenn ich diesen superheiligen, weltfremden Blödsinn lese. Die Einstellung welche hier heraushängt ist genau der Grund warum in Südamerika die Evangelikalen die RK zur Hintertüre hinauschubsen...
Anstelle sich etwas bei der Konkurrenz abzuschauen ist man sich zu fein um das schmutzige Geld auch nur zu erwähnen, geschweige denn zu erwerben. Aber heulen wenn die Karre im Sand steckt...
Gruß
Joseph
PS: So sorry, ich hatte ganz vergessen, daß unser Herr und die Heiligen Apostel alle von Manna gelebt hatten....
Was ist an dem "Geschäftsmodell" so verwunderlich? Oder habt ihr heilige Geldscheißer in Euren Sakristeien? Manchmal frage ich mich wie weltfremd und vergeistigt (spinnert) man noch sein kann...
Nur eine Bemerkung zu den ach so armen Brasilianern welche "ausgenommen" werden. Nun niemand wird gezungen irgendwem und irgenwas zu bezahlen wenn es ihm nicht gefällt. Anscheinend erhalten die "Armen" aber etwas geboten was es ihnen Wert ist es auch zu bezahlen...
So, anstelle die Nase über das "Geschäftsmodell" der Evangelikalen zu rümpfen sollten die esoterischen, vom Gelde unbeschmutzten, Herrschaften hier sich eine Scheibe von denen abschneiden. Sollten sie den Leuten was anbieten was die "Armen" gerne bezahlen, wäre dann auch genug Geld vorhanden Priester auszubilden, Krankenhäuser zu unterhalten und Klöster zu etablieren.
Ich kann mich immer wieder aufregen wenn ich diesen superheiligen, weltfremden Blödsinn lese. Die Einstellung welche hier heraushängt ist genau der Grund warum in Südamerika die Evangelikalen die RK zur Hintertüre hinauschubsen...
Anstelle sich etwas bei der Konkurrenz abzuschauen ist man sich zu fein um das schmutzige Geld auch nur zu erwähnen, geschweige denn zu erwerben. Aber heulen wenn die Karre im Sand steckt...
Gruß
Joseph
PS: So sorry, ich hatte ganz vergessen, daß unser Herr und die Heiligen Apostel alle von Manna gelebt hatten....
We are drowning in information and starving for knowledge.
Re: Der Zehnte in der katholischen Kirche?
Vielleicht hast du vergessen, dass wir hier in Deutschland die Kirchensteuer haben. Diese wird jedem Lohnempfänger direkt vom Monatslohn abgezogen und vom Arbeitgeber einbehalten und bei Selbständigen bei der Einkommensteuervorauszahlung berücksichtigt. Sie beträgt allerdings umgerechnet weniger als 10 % vom Brutto oder auch Netto. Trotzdem wird gesagt, dass die Kirche in Deutschland das meiste Geld an den Vatikan abliefert und bisher ist auch noch kein Priester hier verhungert, im Gegenteil, ihr Gehalt ist recht gut. Die Bischöfe werden soviel ich weiß vom Staat honoriert, hat vielleicht auh mit den bei der Reformation geklauten Kirchengütern zu tun, aber so genau weiß ich das nicht. Man kann das Ganze also auch nicht mit andern Ländern vergleichen.Joseph hat geschrieben:Natürlich zahlen wir den Zehnten. Wer soll denn die Hypotheken für die Kirchen zahlen? Die Gehälter der Priester? Der Bischöfe? Die Administration der Kirche? Die Seminare? Die Wohltätigkeiten der Kirche? Zusätzlich geben wir für örtliche Wohltätigkeiten (Diakonia) und für die Missionen.....Nicht nur die Orthodoxe Kirche sondern alle Evangelikalen tun das....
In manchen europäischen Ländern ist das anders. In Frankreich z.B. gibt es so eine Steuer nicht, da sind die Zahlungen freiwillig, wenn ich es richtig sehe.
Zuletzt geändert von Edi am Montag 15. März 2010, 09:08, insgesamt 1-mal geändert.
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Der Zehnte in der katholischen Kirche?
Was heißt denn »Zehnter« eigentlich? Der zehnte Teil wovon ist genau gemeint?
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Re: Der Zehnte in der katholischen Kirche?
Das ist das Problem. Die einen meinen vom Bruttoeinkommen, andere vom Netto. Ich habe mal meinen Steuerberater, der Neuapostel ist - die sollen ja auch den Zehnten bezahlen - gefragt, er meinte vom Netto.lifestylekatholik hat geschrieben:Was heißt denn »Zehnter« eigentlich? Der zehnte Teil wovon ist genau gemeint?
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Der Zehnte in der katholischen Kirche?
Muss ich z. B. die Mehrwertsteuer, die ich auf alles entrichte, davon auch noch abziehen?Edi hat geschrieben:Das ist das Problem. Die einen meinen vom Bruttoeinkommen, andere vom Netto. Ich habe mal meinen Steuerberater, der Neuapostel ist - die sollen ja auch den Zehnten bezahlen - gefragt, er meinte vom Netto.lifestylekatholik hat geschrieben:Was heißt denn »Zehnter« eigentlich? Der zehnte Teil wovon ist genau gemeint?
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Re: Der Zehnte in der katholischen Kirche?
(obige Hervorhebungen vom Antwortenden)Joseph hat geschrieben:
Nur eine Bemerkung zu den ach so armen Brasilianern welche "ausgenommen" werden. Nun niemand wird gezungen irgendwem und irgenwas zu bezahlen wenn es ihm nicht gefällt. Anscheinend erhalten die "Armen" aber etwas geboten was es ihnen Wert ist es auch zu bezahlen...
So, anstelle die Nase über das "Geschäftsmodell" der Evangelikalen zu rümpfen sollten die esoterischen, vom Gelde unbeschmutzten, Herrschaften hier sich eine Scheibe von denen abschneiden. Sollten sie den Leuten was anbieten was die "Armen" gerne bezahlen, wäre dann auch genug Geld vorhanden Priester auszubilden, Krankenhäuser zu unterhalten und Klöster zu etablieren.
Gruß
Joseph
In diesem Fall würde die Kirche zu einem Eventveranstalter; die Menschen bezahlen für eine Show. Wenn dies Deine Auffassung ist, bitte schön - meine ist anders. Wie sollte die Kirche dann unbequeme Wahrheiten aussprechen und den Menschen abverlangen? Sollte bei fehlender Nachfrage die Kirche ihre Lehre ändern, nur weil sie geschäftlich nicht einträglich ist, sozusagen Theologie nach dem Spendenaufkommen betreiben?
Im übrigen liegt der fehlende Priesternachwuchs nicht an mangelndem Geld, sondern an fehlenden Berufungen. Ich habe noch nicht gehört, das Kandidaten aus Geldmangel von den Priesterseminaren abgewiesen wurden.
Caviteño
Re: Der Zehnte in der katholischen Kirche?
Klingt nach P. James Manjackal oder P. James Mariakumar SVDEdi hat geschrieben:Heute nachmittag war ich bei Exerzitien eines indischen Priesters.
Dieser erwähnte auch die aus seiner Sicht nötige Entrichtung des Zehnten vom Einkommen, der in Maleachi erwähnt ist.
Maleachi 3,10: "Bringt mir den Zehnten ganz in mein Kornhaus, auf daß in meinem Hause Speise sei, und prüft mich hierin, spricht der HERR Zebaoth, ob ich euch nicht des Himmels Fenster auftun werde und Segen herabschütten die Fülle."

Das ist natürlich blödsinn. Ganz im Gegenteil der Zehent ist dafür da, um sich konkret nicht an die Welt & ihre Güter zu binden, und freier zu werden für Seine Güter (Gnaden)!Der Priester verstieg sich sogar zur Behauptung es läge eine Art Fluch auf einem Menschen, der den Zehnten nicht bezahle und wer ihn zahle erhielte beispielsweise wenn er Im Monat 400 Euro verdiene im nächsten Jahr 4000 pro Monat.
Fakt ist, Mt 6,33 Euch aber muss es zuerst um sein Reich und um seine Gerechtigkeit gehen; dann wird euch alles andere dazugegeben. Ich kenne mehrere Leute, die den Zehnten geben (in meiner Gemeinschaft wird dazu aufgerufen (nicht verpflichtet) 5 % zu geben - den Rest nach freiem Ermessen an andere gute Werke), auffalllend ist, wie diejenigen, die das tun dadurch in ihrer Gotteskindschaft gewachsen sind. Ein derartiges Vertrauen hätt ich auch gern. (Eine Familie mit 5 Kindern aus meinem Bekanntenkreis, die ziemlich in der Pampa wohnen, ist der VW Bus eingegangen - mitten in der Umbauphase des Hauses (das mußte vergrößert werden). Sie haben sich mit einer Novene an den Hl Joseph gewandt, und ihn um Fürbitte bei Gott gebeten. am Tag 10 klopfte jemand an der Tür, der meinte, er müsse ihnen jetzt seinen gerade einen Jahr alten VW Bus verkaufen - um mW 8 oder 9.000 Euro....Mir scheint diese Meinung reichlich unseriös. Ich denke man kann beliebige Stellen aus dem AT herausholen, die aber zeitbedingt da stehen oder nur für die Juden gelten wie es bei den 613 mosaischen Ge- und Verboten der Fall ist. Im NT liest man zu dem Thema, was Heidenchristen anbetrifft auch nichts. Denen hat Paulus andere Dinge verordnet.
Ich habe auch nie in Veröffentlichungen der Kirche etwas von der Notwendigkeit der Zahlung des
Zehnten gelesen oder davon nur irgendwo gehört.
Was meint ihr zu dem Thema?

"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Re: Der Zehnte in der katholischen Kirche?
Beide waren es nicht, aber evt. einer, der zu ihrer Gemeinschaft gehört. Jedenfalls war das ein Vincentiner.Linus hat geschrieben: Klingt nach P. James Manjackal oder P. James Mariakumar SVD![]()
http://www.vez-fds.de/
http://www.drcm.org/MonthlyReflection.ASP
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Re: Der Zehnte in der katholischen Kirche?
Im Kirchenrecht gibt es diesen Ausdruck nicht mehr; schon im CIC 1917 wurde der Zehnt nur noch am Rande erwähnt. Davor aber hatte er große Bedeutung (in F und D durch Franz. Revolution bzw. 1848 de facto "abgeschafft").lifestylekatholik hat geschrieben:Was heißt denn »Zehnter« eigentlich? Der zehnte Teil wovon ist genau gemeint?
Er umfaßte früher alles mögliche: den persönlichen Erwerb, den Ertrag fruchtragender Sachen, Tierzehnt, Feldzehnt,... wurde er in Geld gegeben, so hieß er "uneigentlicher Zehnt".
Zu Entrichten war der Zehnt an den Pfarrer.
Die gegenwärtige, allgemeinrechtliche Regelung lautet:
Can. 222 — § 1. Die Gläubigen sind verpflichtet, für die Erfordernisse der Kirche Beiträge zu leisten, damit ihr die Mittel zur Verfügung stehen, die für den Gottesdienst, die Werke des Apostolats und der Caritas sowie für einen angemessenen Unterhalt der in ihrem Dienst Stehenden notwendig sind.
Diese "eigenen Zwecke" werden näher bestimmt als:Can. 1260 — Die Kirche hat das angeborene Recht, von den Gläubigen zu fordern, was für die ihr eigenen Zwecke notwendig ist.
Can. 1254 — § 2. Die eigenen Zwecke aber sind vor allem: die geordnete Durchführung des Gottesdienstes, die Sicherstellung des angemessenen Unterhalts des Klerus und anderer Kirchenbediensteter, die Ausübung der Werke des Apostolats und der Caritas, vor allem gegenüber den Armen.
Re: Der Zehnte in der katholischen Kirche?
lifestylekatholik hat geschrieben:Muss ich z. B. die Mehrwertsteuer, die ich auf alles entrichte, davon auch noch abziehen?Edi hat geschrieben:Das ist das Problem. Die einen meinen vom Bruttoeinkommen, andere vom Netto. Ich habe mal meinen Steuerberater, der Neuapostel ist - die sollen ja auch den Zehnten bezahlen - gefragt, er meinte vom Netto.lifestylekatholik hat geschrieben:Was heißt denn »Zehnter« eigentlich? Der zehnte Teil wovon ist genau gemeint?

So eine Frage kann auch nur ein Deutscher stellen.

Ich glaube kaum, dass man im Mittelalter bei der Berechnung des Zehnten schon an abzugsfähige Sonderausgaben und Vorsorgeaufwendungen gedacht hat. Und ich glaube, von der Privatnutzung des betrieblichen KfZ als steuerpflichtigem Einkommen musste man damals den Zehnten auch noch nicht entrichten.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Der Zehnte in der katholischen Kirche?
Die Sache mit dem Zehnten scheint eine Spezialität der indischen Priester zu sein;dort gibt´s wohl auch keine andere Möglichkeit,die Kirchen,Seminare und Priester zu finanzieren.Hörte das schon vor Jahren in vom inzwischen verstorbenen Father Bill gehaltenen Radio-Exerzitien;auch mit dem Hinweis auf die Möglichkeit,dass sich der Gewinn für den Spender verzehnfacht.Natürlich soll man aus Liebe zu Gott spenden und um gewisse soziale und der Ausbreitung des Glaubens förderliche Projekte zu unterstützen und nicht aus Berechnung.Dass wer genügend Gottvertrauen hat grosse Projekte zur Ehre Gottes und zum Heil der Menschen auf die Beine stellen kann-und das Geld dafür irgendwie im letzten Moment immer kommt- dafür gibt es in der Geschichte bis heute diverse Beispiele vom Krankenhaus der "Prrovidencia" bis zur Gründungsphase von EWTN.Selbst habe ich die komische Beobachtung gemacht,dass,wenn ich nach Zahlung aller laufenden Kosten und Gehälter kaum noch eigenes "Gehalt" übrig habe und davon dennoch ein Großteil verspende plötzlich mehr Privat-und Igelpatienten in die Praxis kommen,so dass sich die Einnahmenseite deutlich verbessert-oder aber die Wertpapiere plötzlich Dividenden abwerfen,die alles mehr als ausgleichen
Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
Re: Der Zehnte in der katholischen Kirche?
Bitte was?incarnata hat geschrieben:Igelpatienten

Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.
Re: Der Zehnte in der katholischen Kirche?
Nein das habe ich nicht. Das ist ja einer der Gründe das die Kirchen in Deutschland (die auf Steuerzahlerkosten leben) sich in dem Zustand befinden in welchem sie heute stecken.... Wenn man sich einen "Dreck" um die "Kundschaft" scheren braucht denn das Geld kommt auch so rein kann man machen was einem gefällt und ist niemandem Rechenschaft schuldig. Das ist wie im Staatstheater, wo man nackte Gestalten Hamlet spielen lässt, egal ob da Zuschauer kommen. Das Geld kommt ja vom Steuerzahler...Edi hat geschrieben:Vielleicht hast du vergessen, dass wir hier in Deutschland die Kirchensteuer haben.
Oder ist einer hier so naiv, daß er glaubt all der Kirchen-Mist der letztem 40 Jahre hätte gegen den Willen der den Zehnt zahlenden Gläubigen durchgeführt werden Können? Wenn dem Priester oder Bischof die Knete ausbleibt fragt er sich wohl mal ganz schnell ob er lieber doch keine Clownsmesse veranstalten soll. Nichts macht einer Behörde, Firma oder Kirche mehr Feuer unter dem Hintern als wenn die Gelder ausbleiben...
Die deutsche Kirchensteuer begann als Ausgleich für napoleonische Landenteignungen und hat sich bis heute erhalten, wie die Sektsteuer welche dem Kaiser eine Flotte bezahlen sollte. Es hat aus feurigen Missionaren für Christus Beamte gemacht...
Dem deutschen Gläubigen verbleibt daher nichts anderes als Protest als aus der Kirche auszusteigen... Sollte sich so etwas bei uns ereignen (undenkbar) ist die Kirche und der Klingelbeutel in Nullkommanichts leer und der "Reformer" muß sich sein Brot woanders suchen... er wird aber lange bevor es soweit kommt von seiner Gemeinde gefeuert...
In Südamerika war es nicht die Steuer die die Kirche faul gemacht hat sondern dort sind aus feurigen Missionaren Sozialarbeiter geworden die kommunistisch-utopische Forzideen verbreiten anstelle Gottes Wort... Auch dort wählen die Gläubigen mit den Füßen.
Gruß
Joseph
We are drowning in information and starving for knowledge.
Re: Der Zehnte in der katholischen Kirche?
Cavetino, es scheint, daß Du von Geld und Menschen sowie deren Verhalten wenig Ahnung hast.... Du unterschätzt das was die Menschen wollen und brauchen. Seit 2000 Jahren predigt die Kirche was ihr von Christus aufgetragen wurde, seit 2000 Jahren hörten wir Sünder zu und versuchten dem gerecht zu werden, 2000 Jahre lang kamen die Menschen zu Christus.Caviteño hat geschrieben:In diesem Fall würde die Kirche zu einem Eventveranstalter; die Menschen bezahlen für eine Show. Wenn dies Deine Auffassung ist, bitte schön - meine ist anders. Wie sollte die Kirche dann unbequeme Wahrheiten aussprechen und den Menschen abverlangen? Sollte bei fehlender Nachfrage die Kirche ihre Lehre ändern, nur weil sie geschäftlich nicht einträglich ist, sozusagen Theologie nach dem Spendenaufkommen betreiben?
Caviteño
Dann hatte ein geweihter Klugscheißer die brilliante Idee die Botschaft Christi "relevant" zu machen, sie mit menschengemachten Ideen aufzufrischen, und oh Wunder..... die Menschen blieben fort.
Daher auch keine Berufungen mehr und zehntausende welche Berufen waren folgten den Gläubigen im großem Exodus.
Du hast das alles verkehrt herum verstanden als wie es in Wirklichkeit stattfindet..... solange die Kirche treulich Gottes Wort verbreitet hat kamen die Leute, arm oder reich. Seitdem die Kirche die Lehre Christi "verbessert" hat bleiben sie aus, arm oder reich. Das sie aber die Lehre hören wollen zeigt sich darin, daß sie lieber den Halbwahrheiten der Evangelikalen zuhören (und sogar dafür bezahlen) als die politisch-verfälschte und spirituell-verarmte Sülze ihrer eigenen Kirche.......
Gruß
Joseph
We are drowning in information and starving for knowledge.
Re: Der Zehnte in der katholischen Kirche?
Wie wird der Zehnte aufgeteilt?Joseph hat geschrieben:Natürlich zahlen wir den Zehnten.
Bei uns war es früher so:
- 1/4 für den Bischof;
- 1/4 für die Parochie;
- 1/4 für die Armen;
- 1/4 für die Kirchenfabrik.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Der Zehnte in der katholischen Kirche?
1/10 für die Erzdiözese, die zahlt von ihrem Teil wiederum 1/10 an die OCA...ad-fontes hat geschrieben:Wie wird der Zehnte aufgeteilt?Joseph hat geschrieben:Natürlich zahlen wir den Zehnten.
Bei uns war es früher so:
- 1/4 für den Bischof;
- 1/4 für die Parochie;
- 1/4 für die Armen;
- 1/4 für die Kirchenfabrik.
Intern wird der Rest vom Parish Council verwaltet nach den jeweiligen Satzungen der Pfarrei. Dort erscheinen alle diese, und andere, Posten im Budget....
Gruß
Joseph
We are drowning in information and starving for knowledge.