Das ist mir neu, daß es das gibt. Auf der Homepage steht nichts davon.maliems hat geschrieben:Ich kriege von denen eine deutsche zusendung. kann man vermutlich über die homepage kostenlos bestellen.
Dominikus und Dominikaner
Ah ja, ich erinnere mich, dass du von diesem Café erzählt hast, habe es aber jetzt nicht direkt mit dieser Gemeinschaft in Verbindung gebracht.Leguan hat geschrieben:Ich weiß nicht, ob Du das Gespräch mitbekommen hast, aber das sind die, die jeden zweiten Dienstag das Café-Caté für 18-35-jährige im Quartier Latin betreiben.
Ansonsten vielen Dank für die weiteren Informationen. Sehr schade, dass die Dominikaner so ablehnend sind. Aber nachdem sich jetzt in anderen Bereichen einiges zum Positiven verändert, vielleicht ändert sich auch deren Meinung in Zukunft nochmals.
Interessant finde ich, dass sich solche Gemeinschaften immer gerade in Frankreich bilden. Die Bischöfe dort scheinen sich mir sonst eher durch Modernismus ausgezeichnet zu sein. Aber Gegensätze ziehen sich ja bekanntlich an.
Diese Chartres-Wallfahrt sieht sehr interessant aus. Muss ich mir für nächstes Jahr vielleicht mal vormerken.

- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
dann einfach mal anmailen. ich kann keine adresse sagen, weil ich die zusendungen zwar interessiert durchlese, aber nicht archiviere. und wer weiß, wann das nächste kommt. kann auch sein, dass es halbjährlich ist.Leguan hat geschrieben:Das ist mir neu, daß es das gibt. Auf der Homepage steht nichts davon.maliems hat geschrieben:Ich kriege von denen eine deutsche zusendung. kann man vermutlich über die homepage kostenlos bestellen.
-
- Beiträge: 1906
- Registriert: Donnerstag 20. Mai 2010, 16:47
Dominikaner
Da ich keinen spezifischen Strang dazu gefunden habe, habe ich jetzt einmal einen zum Predigerorden eröffnet.
Speziell würde mich interessieren:
War bzw. ist hier eventuell ein Dominikaner oder jemand, der sich "intern" auskennt?
Wie sieht es gegenwärtig mit der Ausbildung im Orden aus (auch mit der Rezeption der scholastischen Philosophie)?
Wie sieht es gegenwärtig mit der Spiritualität aus, also gibt es irgendwelche "Besonderheiten"?
Wie sind die gegenwärtigen Zustände (im Bereich "Orthodoxie", Lehramtstreue, Akzeptanz des außerordentlichen röm. Ritus usw.) in der süddeutschen-österr. Provinz St. Albert, so weit man das so verallgemeinert sagen kann? Ist der Orden dbzgl. ganz "auf Linie (Mainstream)" oder weicht er in irgendeiner Weise ab?
Speziell würde mich interessieren:
War bzw. ist hier eventuell ein Dominikaner oder jemand, der sich "intern" auskennt?
Wie sieht es gegenwärtig mit der Ausbildung im Orden aus (auch mit der Rezeption der scholastischen Philosophie)?
Wie sieht es gegenwärtig mit der Spiritualität aus, also gibt es irgendwelche "Besonderheiten"?
Wie sind die gegenwärtigen Zustände (im Bereich "Orthodoxie", Lehramtstreue, Akzeptanz des außerordentlichen röm. Ritus usw.) in der süddeutschen-österr. Provinz St. Albert, so weit man das so verallgemeinert sagen kann? Ist der Orden dbzgl. ganz "auf Linie (Mainstream)" oder weicht er in irgendeiner Weise ab?
Zuletzt geändert von HeGe am Dienstag 24. August 2010, 19:55, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Beitrag wurde hierhin verschoben. -HeGe
Grund: Beitrag wurde hierhin verschoben. -HeGe
Re: Dominikus und Dominikaner
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
-
- Beiträge: 385
- Registriert: Mittwoch 25. August 2010, 21:56
Re: Dominikaner
Wie so oft gespalten. Der Konvent an der Theatinerkirche dürfte als konservativ lehramtstreu einzuschätzen sein, während anderswo in Bayern auch Liberale agieren. Der a.o. Ritus ist nach meiner Kenntnis unter dem derzeitigen Provinzial nicht durchsetzbar.Thomas_de_Austria hat geschrieben:
Wie sind die gegenwärtigen Zustände (im Bereich "Orthodoxie", Lehramtstreue, Akzeptanz des außerordentlichen röm. Ritus usw.) in der süddeutschen-österr. Provinz St. Albert, so weit man das so verallgemeinert sagen kann? Ist der Orden dbzgl. ganz "auf Linie (Mainstream)" oder weicht er in irgendeiner Weise ab?
MfG
I. M.
Ich schenke Euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in Euch. Ich nehme das Herz von Stein aus Eurer Brust und gebe Euch ein Herz von Fleisch. Ich lege meinen Geist auf Euch und bewirke, dass .. Ihr auf meine Gebote achtet und sie erfüllt. (Ez 36)
-
- Beiträge: 1906
- Registriert: Donnerstag 20. Mai 2010, 16:47
Re: Dominikus und Dominikaner
Ja, heißt "nicht durchzusetzen", dass es nicht möglich ist, für einen einzelnen Pater, diesen Ritus zu erlernen und dann zu zelebrieren?
-
- Beiträge: 385
- Registriert: Mittwoch 25. August 2010, 21:56
Re: Dominikus und Dominikaner
Für die betroffenen Dominikanerpatres soll die Zelebration eine Frage der Ordensdisziplin sein, wie mir von Freunden berichtet wurde.
Mfg I. M.

Mfg I. M.
Ich schenke Euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in Euch. Ich nehme das Herz von Stein aus Eurer Brust und gebe Euch ein Herz von Fleisch. Ich lege meinen Geist auf Euch und bewirke, dass .. Ihr auf meine Gebote achtet und sie erfüllt. (Ez 36)
-
- Beiträge: 1906
- Registriert: Donnerstag 20. Mai 2010, 16:47
Re: Dominikus und Dominikaner
Tragisch, wirklich ...Ivo Matthäus hat geschrieben:Für die betroffenen Dominikanerpatres soll die Zelebration eine Frage der Ordensdisziplin sein, wie mir von Freunden berichtet wurde.![]()
Mfg I. M.
Re: Dominikus und Dominikaner
@ Thomas
Auf Deine Frage lässt sich nur mit einer Gegenfrage antworten, wie gut ist Dein Tschechisch? Ich hatte hier schon mehrmals angemerkt, daß die tschechische Ordensprovinz eine Quasi-Ecclesia-Dei-Gemeinschaft ist. Schau mal auf Wikimissa, wer in Tscheschien die alten Messen (röm. wie dom.) liest.
Auf Deine Frage lässt sich nur mit einer Gegenfrage antworten, wie gut ist Dein Tschechisch? Ich hatte hier schon mehrmals angemerkt, daß die tschechische Ordensprovinz eine Quasi-Ecclesia-Dei-Gemeinschaft ist. Schau mal auf Wikimissa, wer in Tscheschien die alten Messen (röm. wie dom.) liest.
...bis nach allem Kampf und Streit wir dich schaun in Ewigkeit!
-
- Beiträge: 385
- Registriert: Mittwoch 25. August 2010, 21:56
Re: Dominikus und Dominikaner
Naja, der ordentliche Ritus ist dafür sehr außerordentlich...
Mfg I. M.

Mfg I. M.
Ich schenke Euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in Euch. Ich nehme das Herz von Stein aus Eurer Brust und gebe Euch ein Herz von Fleisch. Ich lege meinen Geist auf Euch und bewirke, dass .. Ihr auf meine Gebote achtet und sie erfüllt. (Ez 36)
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Dominikus und Dominikaner
Hier in Berlin ist einer der Priester, die "im Auftrag des Erzbischofs" (so noch die alte Formulierung aus Indultzeiten) die alte Messe liest, aber aus Überzeugung, P. Alanus Kordel OP. Soweit ich weiß, wollte er sich von P. Rodrigo Kahl OP, der auch Dozent am FSSP-Seminar in Wigratzbad ist, auch den Dominikanerritus beibringen lassen, ich weiß aber nicht, wie da der Stand ist. Ich kann ihn mal fragen, wenn er aus dem Urlaub zurück ist.Thomas_de_Austria hat geschrieben:Tragisch, wirklich ...Ivo Matthäus hat geschrieben:Für die betroffenen Dominikanerpatres soll die Zelebration eine Frage der Ordensdisziplin sein, wie mir von Freunden berichtet wurde.![]()
Mfg I. M.
-
- Beiträge: 1906
- Registriert: Donnerstag 20. Mai 2010, 16:47
Re: Dominikus und Dominikaner
Na ja, mein Tschechisch ist leider nicht sehr ausgeprägt.ar26 hat geschrieben:@ Thomas
Auf Deine Frage lässt sich nur mit einer Gegenfrage antworten, wie gut ist Dein Tschechisch? Ich hatte hier schon mehrmals angemerkt, daß die tschechische Ordensprovinz eine Quasi-Ecclesia-Dei-Gemeinschaft ist. Schau mal auf Wikimissa, wer in Tscheschien die alten Messen (röm. wie dom.) liest.

Re: Dominikus und Dominikaner
Dann bete halt während der Predigt in der Landessprache den Rosenkranz... der Rest ist eh in der Sprache der Kirche...Thomas_de_Austria hat geschrieben:Na ja, mein Tschechisch ist leider nicht sehr ausgeprägt.ar26 hat geschrieben:@ Thomas
Auf Deine Frage lässt sich nur mit einer Gegenfrage antworten, wie gut ist Dein Tschechisch? Ich hatte hier schon mehrmals angemerkt, daß die tschechische Ordensprovinz eine Quasi-Ecclesia-Dei-Gemeinschaft ist. Schau mal auf Wikimissa, wer in Tscheschien die alten Messen (röm. wie dom.) liest.

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Dominikus und Dominikaner
Ja, das ist sie. Aber in dem Maß, in dem der Orden dem Aussterben zueilt und Haus für Haus aufgibt, verliert der Orden die Kraft und auch den Willen, diese Disziplin aufrecht zu erhalten. (Nachdem vorher schon ganz andere Disziplinen den Bach runtergegangen sind). Der formal zum Berliner Konvent gehörende Pater Rodrigo Kahl lehrt inzwischen in Wigratzbad und feiert natürlich auch öffentlich die alte Ordensliturgie, und auch ein weiterer Berliner Dominikaner ist öfter etwa als Aushilfe bei Levitenamtern im ISPN zu sehen - dann allerdings im alten römischen Ritus.Thomas_de_Austria hat geschrieben:Ivo Matthäus hat geschrieben:Für die betroffenen Dominikanerpatres soll die Zelebration eine Frage der Ordensdisziplin sein, wie mir von Freunden berichtet wurde.![]()
Zuletzt geändert von holzi am Donnerstag 26. August 2010, 07:38, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Holzi hat moderiert - und den Link repariert
Grund: Holzi hat moderiert - und den Link repariert
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Dominikus und Dominikaner
Vgl. viewtopic.php?p=428299#p428299Bernado hat geschrieben:Ja, das ist sie. Aber in dem Maß, in dem der Orden dem Aussterben zueilt und Haus für Haus aufgibt, verliert der Orden die Kraft und auch den Willen, diese Disziplin aufrecht zu erhalten. (Nachdem vorher schon ganz andere Disziplinen den Bach runtergegangen sind). Der formal zum Berliner Konvent gehörende Pater Rodrigo Kahl lehrt inzwischen in Wigratzbad und feiert natürlich auch öffentlich die alte Ordensliturgie, und auch ein weiterer Berliner Dominikaner ist öfter etwa als Aushilfe bei Levitenamtern im ISPN zu sehen - dann allerdings im alten römischen Ritus.Thomas_de_Austria hat geschrieben:Ivo Matthäus hat geschrieben:Für die betroffenen Dominikanerpatres soll die Zelebration eine Frage der Ordensdisziplin sein, wie mir von Freunden berichtet wurde.![]()
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Dominikus und Dominikaner
Auf der HP des Dominikanerklosters St. Paulus in Berlin ist P. Rodrigo Kahl unter "Zum Konvent gehörend, aber außerhalb wohnend" nicht aufgeführt.Bernado hat geschrieben:Der formal zum Berliner Konvent gehörende Pater Rodrigo Kahl lehrt inzwischen in Wigratzbad und feiert natürlich auch öffentlich die alte Ordensliturgie, und auch ein weiterer Berliner Dominikaner ist öfter etwa als Aushilfe bei Levitenamtern im ISPN zu sehen - dann allerdings im alten römischen Ritus.
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Dominikus und Dominikaner
Ne, das wäre mir auch neu, daß P. Kahl zum Berliner Konvent gehörte. Er gehörte zu Walberberg, wo er jetzt nach dessen Aufhebung eingegliedert ist, weiß ich nicht. Köln?civilisation hat geschrieben:Auf der HP des Dominikanerklosters St. Paulus in Berlin ist P. Rodrigo Kahl unter "Zum Konvent gehörend, aber außerhalb wohnend" nicht aufgeführt.Bernado hat geschrieben:Der formal zum Berliner Konvent gehörende Pater Rodrigo Kahl lehrt inzwischen in Wigratzbad und feiert natürlich auch öffentlich die alte Ordensliturgie, und auch ein weiterer Berliner Dominikaner ist öfter etwa als Aushilfe bei Levitenamtern im ISPN zu sehen - dann allerdings im alten römischen Ritus.
-
- Beiträge: 385
- Registriert: Mittwoch 25. August 2010, 21:56
Re: Dominikus und Dominikaner
@ Bernando:Bernado hat geschrieben:Ja, das ist sie. Aber in dem Maß, in dem der Orden dem Aussterben zueilt und Haus für Haus aufgibt, verliert der Orden die Kraft und auch den Willen, diese Disziplin aufrecht zu erhalten. (Nachdem vorher schon ganz andere Disziplinen den Bach runtergegangen sind). Der formal zum Berliner Konvent gehörende Pater Rodrigo Kahl lehrt inzwischen in Wigratzbad und feiert natürlich auch öffentlich die alte Ordensliturgie, und auch ein weiterer Berliner Dominikaner ist öfter etwa als Aushilfe bei Levitenamtern im ISPN zu sehen - dann allerdings im alten römischen Ritus.
Das mag derzeit für die Norddeutsche Provinz (Teutonia) gelten, Thomas de Austria fragte aber nach der Süddeutschen-Österreichischen Provinz von heiligen Albert. Deine Einschätzung dürfte trotzdem für die Zukunft zutreffend sein. Im Übrigen erinnert mich besagter Pater Kahl an einen Nachruf der Erzabtei St. Ottilien.
MfG I. M.
Ich schenke Euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in Euch. Ich nehme das Herz von Stein aus Eurer Brust und gebe Euch ein Herz von Fleisch. Ich lege meinen Geist auf Euch und bewirke, dass .. Ihr auf meine Gebote achtet und sie erfüllt. (Ez 36)
-
- Beiträge: 1906
- Registriert: Donnerstag 20. Mai 2010, 16:47
Re: Dominikus und Dominikaner
So, ich habe jetzt einmal ganz forsch und direkt bei den Dominikanern der süddeutschen-österr. Provinz bzgl. "Summorum Pontificium" und "Alte Messe" etc. angefragt und möchte einen Teil der Antwort hier kurz veröffentlichen:
Im September findet das Generalkapitel des Ordens in Rom statt. Dabei wird aller Voraussicht nach auch das von Ihnen genannte motu proprio und seine Auswirkung auf den Orden diskutiert und entschieden werden. Stand der Dinge: junge Mitbrüder zelebrieren im alten Dominikanischen Ritus und wollen dies auch vermehrt öffentlich tun.
-
- Beiträge: 385
- Registriert: Mittwoch 25. August 2010, 21:56
Re: Dominikus und Dominikaner
Danke Thomas für die Anfrage, der unterstrichene Part der Antwort passt zu dem, was mir berichtet wurde. Da kann nur hoffen und beten, dass das Generalkapitel keine Beschränkungen seitens der Provinzen mehr zulässt. Der ordentliche römische Ritus wird sicher auch gewinnen....Süddeutsche Provinz hat geschrieben:Im September findet das Generalkapitel des Ordens in Rom statt. Dabei wird aller Voraussicht nach auch das von Ihnen genannte motu proprio und seine Auswirkung auf den Orden diskutiert und entschieden werden. Stand der Dinge: junge Mitbrüder zelebrieren im alten Dominikanischen Ritus und wollen dies auch vermehrt öffentlich tun.
Einen schönen Sonntag
I. M.
Zuletzt geändert von Ivo Matthäus am Sonntag 29. August 2010, 12:54, insgesamt 1-mal geändert.
Ich schenke Euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in Euch. Ich nehme das Herz von Stein aus Eurer Brust und gebe Euch ein Herz von Fleisch. Ich lege meinen Geist auf Euch und bewirke, dass .. Ihr auf meine Gebote achtet und sie erfüllt. (Ez 36)
Re: Dominikus und Dominikaner
Das klingt ja positiver, als ich es gedacht hätte.Thomas_de_Austria hat geschrieben:So, ich habe jetzt einmal ganz forsch und direkt bei den Dominikanern der süddeutschen-österr. Provinz bzgl. "Summorum Pontificium" und "Alte Messe" etc. angefragt und möchte einen Teil der Antwort hier kurz veröffentlichen:
Im September findet das Generalkapitel des Ordens in Rom statt. Dabei wird aller Voraussicht nach auch das von Ihnen genannte motu proprio und seine Auswirkung auf den Orden diskutiert und entschieden werden. Stand der Dinge: junge Mitbrüder zelebrieren im alten Dominikanischen Ritus und wollen dies auch vermehrt öffentlich tun.

- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Dominikus und Dominikaner
Dazu paßt dieses Interview mit dem Noch-Ordensmeister, P. Azpiroz Costa, in dem er die Rückkehr der Tradition verhältnismäßig klar benennt (wenn auch soziologisch wegerklärt); es stimmt mich eigentlich recht hoffnungsvoll im Hinblick auf das bevorstehende Generalkapitel: http://212.77.9.15/audio/ra/224469.RM
-
- Beiträge: 385
- Registriert: Mittwoch 25. August 2010, 21:56
Re: Dominikus und Dominikaner
Das Generalkapitel des Dominikanerordens hat Bruder Bruno CADORÉ zum 86. Nachfolger des hl. Dominikus als Generalmeister gewählt. Möge jeder, der dies liest, ihn in sein Gebet einschließen.
Zur Quelle...
Schönen Sonntag
I. M.
Zur Quelle...
Schönen Sonntag
I. M.
Ich schenke Euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in Euch. Ich nehme das Herz von Stein aus Eurer Brust und gebe Euch ein Herz von Fleisch. Ich lege meinen Geist auf Euch und bewirke, dass .. Ihr auf meine Gebote achtet und sie erfüllt. (Ez 36)
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Dominikus und Dominikaner
Der neue Ordensmeister ist der bisherige Provinzial von Frankreich; er ist Arzt und Experte für Bioethik. Wer sich einen Eindruck machen will, kann hier seine diersjährige Osterpredigt sehen:
Ich weiß noch nicht, was ich davon halte; ein Anzeichen für einen Kurswechsel sehe ich eher nicht.
Ich weiß noch nicht, was ich davon halte; ein Anzeichen für einen Kurswechsel sehe ich eher nicht.
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Dominikus und Dominikaner
Auf La cigüeña de la torregibt ein Dominikaner seine Einschätzung zum neuen Meister ab, die nicht sehr ermutigend ist. Besondern besorgniserregend ist, daß er wohl der Kandidat von P. Timothy Radcliffe war. Mit der Kurskorrektur auf Weltebene wird es wohl in den nächsten neun Jahren eher nichts. Andererseits bestätigt der Bericht die positive Entwicklung in vielen Provinzen. Besonders hervorgehoben werden die beiden US-Provinzen, die Provinz Toulouse (nicht zu verwechseln mit der Provinz Frankreich), die Provinzen Polen, Kolumbien und England.
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Dominikus und Dominikaner
Golias freut sich über die Wahl von P. Cadoré. Das ist an sich natürlich ein sehr schlechtes Zeichen, aber die können ja auch daneben liegen.
Re: Dominikus und Dominikaner
Wer oder was ist Golias? Meine Französischkenntnisse sind eher rudimentär.Berolinensis hat geschrieben:Golias freut sich über die Wahl von P. Cadoré. Das ist an sich natürlich ein sehr schlechtes Zeichen, aber die können ja auch daneben liegen.

- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Dominikus und Dominikaner
Eine (extrem-)linkskatholische französische Zeitschrift (à la "Wir sind Kirche"). Die sind aber gewöhnlich recht gut informiert, und wenn man von ihren Einschätzungen immer das genaue Gegenteil nimmt, liegt man zumeist richtig.
Re: Dominikus und Dominikaner
Nochmal ganz konkret eben:
Feiern die Berliner Dominikaner (St. Paulus) das Stundegebet auch in lateinischer Sprache? Pflegen Sie den gregorianischen Choral? Und gibt es bei ihnen lateinische Konventämter? Der Konvet interessiert mich wirklich sehr, leider hab ich aber absolut keine Ahnung, wie es dort liturgisch zugeht....
Feiern die Berliner Dominikaner (St. Paulus) das Stundegebet auch in lateinischer Sprache? Pflegen Sie den gregorianischen Choral? Und gibt es bei ihnen lateinische Konventämter? Der Konvet interessiert mich wirklich sehr, leider hab ich aber absolut keine Ahnung, wie es dort liturgisch zugeht....
Re: Dominikus und Dominikaner
Ich hab in Berlin einen Dominikaner (in Herz Jesu, Mitte) der dort Aushilfsweise die Sonntagsmesse feierte (die Chemin neufs waren alle in Frankreich) mitbekommen. Liturgisch eine mittelprächtige Katastrophe, (Jesus unser Bruder und Freund, Credo-lied, Hochgebetsdoxologie von allen) allerdings sagte man mir das das " eine gute durchschnittliche Messe " war...
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein