In der Tat, er konnte nichts anderes sagen, und schon gar nicht in so einem Interview im L'Ossequioso Romano (man sollte überhaupt diese ganze Interviewgeberei überdenken, das richtet nach meinem Eindruck mehr Schaden als Gutes an). Warten wir lieber ab, was er tatsächlich tut.Bernado hat geschrieben:Soll er sagen: mein Vorgänger war bescheuert, und ich stelle hier jetzt alles auf den Kopf?cantus planus hat geschrieben:Ich hatte schon Hoffnung, es könnte besser werden.
Nachrichten aus der Weltkirche II
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Nachrichten aus der Weltkirche
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Nachrichten aus der Weltkirche
Gut, du hast ja recht. Geben wir ihm Zeit, und hoffen wir, dass er nicht das tut, was er ankündigt.Bernado hat geschrieben:Seit wie vielen Tagen, oder sagt man besser: Stunden, sitzt er auf dem Stuhl?cantus planus hat geschrieben:Er muss es ja nicht sagen. Aber er könnte es durch Handeln andeuten.

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Nachrichten aus der Weltkirche
Apropos Kasper:
Aus dem oben von mir verlinkten Artikel aus SPON:
Aus dem oben von mir verlinkten Artikel aus SPON:
Doch im Vorfeld des Papstbesuchs hatte es zahlreiche Irritationen gegeben. Die jüngste kam am Mittwoch, als die britischen Medien auf ein "Focus"-Interview aufmerksam wurden, in dem Kurienkardinal Walter Kasper Großbritannien als "Dritte Welt" bezeichnete. "Wenn Sie am Flughafen Heathrow landen, denken Sie manchmal, Sie wären in einem Land der Dritten Welt gelandet", wurde Kasper da zitiert. Und weiter: Christen würden in Großbritannien benachteiligt. "Vor allem in England ist ein aggressiver Neu-Atheismus verbreitet. Wenn Sie etwa bei British Airways ein Kreuz tragen, werden Sie benachteiligt."
Der Vatikan, um Schadensbegrenzung vor dem heiklen Besuch bemüht, reagierte sofort und distanzierte sich von den Äußerungen, und Kasper sagte seine Teilnahme an der Reise ab - offiziell aus gesundheitlichen Gründen.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Nachrichten aus der Weltkirche
http://kreuzgang.org/viewtopic.php?p=436977#p436977civilisation hat geschrieben:Apropos Kasper:
Aus dem oben von mir verlinkten Artikel aus SPON:
Doch im Vorfeld des Papstbesuchs hatte es zahlreiche Irritationen gegeben. Die jüngste kam am Mittwoch, als die britischen Medien auf ein "Focus"-Interview aufmerksam wurden, in dem Kurienkardinal Walter Kasper Großbritannien als "Dritte Welt" bezeichnete. "Wenn Sie am Flughafen Heathrow landen, denken Sie manchmal, Sie wären in einem Land der Dritten Welt gelandet", wurde Kasper da zitiert. Und weiter: Christen würden in Großbritannien benachteiligt. "Vor allem in England ist ein aggressiver Neu-Atheismus verbreitet. Wenn Sie etwa bei British Airways ein Kreuz tragen, werden Sie benachteiligt."
Der Vatikan, um Schadensbegrenzung vor dem heiklen Besuch bemüht, reagierte sofort und distanzierte sich von den Äußerungen, und Kasper sagte seine Teilnahme an der Reise ab - offiziell aus gesundheitlichen Gründen.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Nachrichten aus der Weltkirche
Huch.
Hab ich doch glatt übersehen.
Man merkt, die Moderatoren haben ihre Augen überall.
Mein Respekt.
Haben die auch Augen an den Füßen?

Hab ich doch glatt übersehen.
Man merkt, die Moderatoren haben ihre Augen überall.
Mein Respekt.
Haben die auch Augen an den Füßen?
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Nachrichten aus der Weltkirche
Nein. Dafür haben wir auf dem Rechner jedes Nutzers einen Kreuzgang-Trojaner.
Oh... das hätte ich ja gar nicht erzählen sollen...
Oh... das hätte ich ja gar nicht erzählen sollen...

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Nachrichten aus der Weltkirche
Die Nachricht um das skandalöse Verhalten von Msgr. Nourrichard macht im Moment die Runden um die Welt. Ich bin wirklich sehr gespannt, wie darauf von Rom reagiert wird.
Re: Nachrichten aus der Weltkirche
Das ist eine Standardfloskel, der man nicht allzuviel Bedeutung beimessen sollte.cantus planus hat geschrieben:Koch setzt Kasper-Kurs fort: http://www.kathweb.at/content/site/nach ... 34635.html
Na, denn man zu...wolle an dessen erfolgreiche Arbeit anknüpfen.
Ich hatte schon Hoffnung, es könnte besser werden.
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.
Re: Nachrichten aus der Weltkirche
Kardinal Ignace Moussa Daoud 80
Daraus:
Daraus:
Kardinal Ignace Moussa I. Daoud, früherer Präfekt der vatikanischen Ostkirchen-Kongregation und Patriarch der mit Rom unierten syrischen Kirche von Antiochien, vollendet am Samstag sein 80. Lebensjahr.
[...]
Mit Vollendung seines 80. Lebensjahres verliert Moussa Daoud das Recht zur Papstwahl. Von den insgesamt 179 Kardinälen wären somit noch 104 in einem Konklave stimmberechtigt.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Nachrichten aus der Weltkirche
Es wird Zeit für ein Konsistorium.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Nachrichten aus der Weltkirche
cantus planus hat geschrieben:Es wird Zeit für ein Konsistorium.

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Nachrichten aus der Weltkirche
Heißt Ostkirchen-Kongretation nur unierte Ostkirchen?Gamaliel hat geschrieben:Kardinal Ignace Moussa Daoud 80
Daraus:
Kardinal Ignace Moussa I. Daoud, früherer Präfekt der vatikanischen Ostkirchen-Kongregation und Patriarch der mit Rom unierten syrischen Kirche von Antiochien, vollendet am Samstag sein 80. Lebensjahr.
[...]
Mit Vollendung seines 80. Lebensjahres verliert Moussa Daoud das Recht zur Papstwahl. Von den insgesamt 179 Kardinälen wären somit noch 104 in einem Konklave stimmberechtigt.
Wieso verliert man mit 80 das Wahlrecht?
Ich glaube; hilf meinem Unglauben
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Nachrichten aus der Weltkirche
Ja, da geht es nur um Unierte.
Die 80-Jahres-Grenze ist unter Paul VI. vollkommen willkürlich festgelegt worden, ebenso wie die 75-Jahres-Grenze für Bischöfe. Das sollte man besser gestern als heute abschaffen.
Es ist ja höchst albern, dass man mit 80 Jahren den Papst nicht mehr wählen können soll, aber ein Papst problemlos bis über seinen 100. Geburtstag regieren kann...
Die 80-Jahres-Grenze ist unter Paul VI. vollkommen willkürlich festgelegt worden, ebenso wie die 75-Jahres-Grenze für Bischöfe. Das sollte man besser gestern als heute abschaffen.
Es ist ja höchst albern, dass man mit 80 Jahren den Papst nicht mehr wählen können soll, aber ein Papst problemlos bis über seinen 100. Geburtstag regieren kann...

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Nachrichten aus der Weltkirche
Weil man dann zu senil zum Wählen ist, da reichts nur noch für Papst.Nassos hat geschrieben: Wieso verliert man mit 80 das Wahlrecht?

Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Nachrichten aus der Weltkirche
Ja, da sollte Robert dringend was unternehmen, daß der Hl. Stuhl sich so gar nicht an seine Vorgaben hält...cantus planus hat geschrieben:Ja, da geht es nur um Unierte.
Wenn man aber bedenkt daß Kardinäle wie Martini oder Danneels dann heute noch ihre Diözesen regieren würden, können wir mit der Abschaffung vielleicht noch etwas warten...
Die 80-Jahres-Grenze ist unter Paul VI. vollkommen willkürlich festgelegt worden, ebenso wie die 75-Jahres-Grenze für Bischöfe. Das sollte man besser gestern als heute abschaffen.
Es ist ja höchst albern, dass man mit 80 Jahren den Papst nicht mehr wählen können soll, aber ein Papst problemlos bis über seinen 100. Geburtstag regieren kann...
Re: Nachrichten aus der Weltkirche
Das hatte Paul VI. (bzw. seine "Berater"Nassos hat geschrieben: Wieso verliert man mit 80 das Wahlrecht?


Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Nachrichten aus der Weltkirche
Wohlgemerkt: beide Altersgrenzen (für die Ausübung des Bischofsamts und des Kardinalats) wurden nicht nur vom Papst bestimmt, sondern von den anwesenden Konzilsvätern mit großer Mehrheit beschlossen. Offenbar hatte sich keiner umgesehen und das Alter der Anwesenden geschätzt, so dass die Väter in einem Anfall von Verwirrung quasi die Abschaffung des gesamten amtierenden Episkopats für die kommenden Jahre beschlossen. Was das für Folgen hatte, wurde erst nach dem Beschluss klar.
Ich halte das übrigens für einen der bemerkenswertesten Streiche des Konzils überhaupt.
Ich halte das übrigens für einen der bemerkenswertesten Streiche des Konzils überhaupt.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Nachrichten aus der Weltkirche
Wie kommst du denn darauf? So ein bißchen fact-checking, bevor man was behauptet, schadet ja auch nichts...cantus planus hat geschrieben:Wohlgemerkt: beide Altersgrenzen (für die Ausübung des Bischofsamts und des Kardinalats) wurden nicht nur vom Papst bestimmt, sondern von den anwesenden Konzilsvätern mit großer Mehrheit beschlossen. Offenbar hatte sich keiner umgesehen und das Alter der Anwesenden geschätzt, so dass die Väter in einem Anfall von Verwirrung quasi die Abschaffung des gesamten amtierenden Episkopats für die kommenden Jahre beschlossen. Was das für Folgen hatte, wurde erst nach dem Beschluss klar.
Ich halte das übrigens für einen der bemerkenswertesten Streiche des Konzils überhaupt.
Die Grenze von 75 für Bischöfe hat Paul VI. 1966 durch das Motuproprio Ecclesiæ Sanctæ eingeführt, die von 80 für Kardinäle durch das Motuproprio Ingravescentem Ætatem von 1970.
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Nachrichten aus der Weltkirche
Niels hat geschrieben:

- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Nachrichten aus der Weltkirche
Nach meinen Informationen ist darüber zuvor abgestimmt worden. Die Dekrete kamen also nicht aus heiterem Himmel.Berolinensis hat geschrieben:Wie kommst du denn darauf? So ein bißchen fact-checking, bevor man was behauptet, schadet ja auch nichts...cantus planus hat geschrieben:Wohlgemerkt: beide Altersgrenzen (für die Ausübung des Bischofsamts und des Kardinalats) wurden nicht nur vom Papst bestimmt, sondern von den anwesenden Konzilsvätern mit großer Mehrheit beschlossen. Offenbar hatte sich keiner umgesehen und das Alter der Anwesenden geschätzt, so dass die Väter in einem Anfall von Verwirrung quasi die Abschaffung des gesamten amtierenden Episkopats für die kommenden Jahre beschlossen. Was das für Folgen hatte, wurde erst nach dem Beschluss klar.
Ich halte das übrigens für einen der bemerkenswertesten Streiche des Konzils überhaupt.
Die Grenze von 75 für Bischöfe hat Paul VI. 1966 durch das Motuproprio Ecclesiæ Sanctæ eingeführt, die von 80 für Kardinäle durch das Motuproprio Ingravescentem Ætatem von 1970.

Als Quelle habe ich ex ärmolo nur Pesch zu bieten, könnte das aber gerne nochmal recherchieren. Die MPs haben also eine Vorgeschichte.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Nachrichten aus der Weltkirche
"Meine Informationen" - was sind die denn? Das Konzil hat also 1966 und 1970, nachdem es bereits 1 bzw. 5 Jahre auseinendergetreten war, abgestimmt?cantus planus hat geschrieben:Nach meinen Informationen ist darüber zuvor abgestimmt worden. Die Dekrete kamen also nicht aus heiterem Himmel.Berolinensis hat geschrieben:Wie kommst du denn darauf? So ein bißchen fact-checking, bevor man was behauptet, schadet ja auch nichts...cantus planus hat geschrieben:Wohlgemerkt: beide Altersgrenzen (für die Ausübung des Bischofsamts und des Kardinalats) wurden nicht nur vom Papst bestimmt, sondern von den anwesenden Konzilsvätern mit großer Mehrheit beschlossen. Offenbar hatte sich keiner umgesehen und das Alter der Anwesenden geschätzt, so dass die Väter in einem Anfall von Verwirrung quasi die Abschaffung des gesamten amtierenden Episkopats für die kommenden Jahre beschlossen. Was das für Folgen hatte, wurde erst nach dem Beschluss klar.
Ich halte das übrigens für einen der bemerkenswertesten Streiche des Konzils überhaupt.
Die Grenze von 75 für Bischöfe hat Paul VI. 1966 durch das Motuproprio Ecclesiæ Sanctæ eingeführt, die von 80 für Kardinäle durch das Motuproprio Ingravescentem Ætatem von 1970.
Was du wohl meinst (wirst du irgendwo mal in verkürzter und inkorrekt zusammengefaßter Form gelesen haben) ist, daß in dem Konzilsdekret Christus Dominus es in Nr. 21 ganz allgemein heißt:
Darauf hat Paul VI. sich dann berufen. Von einer fixen Altersgrenze ist da aber nicht die geringste Spur zu lesen. Deine Geschichte hört sich also gut an, stimmt aber nicht.Cum igitur pastorale Episcoporum munus tanti sit momenti tantaeque gravitatis, Episcopi dioecesani aliique in iure ipsis aequiparati, si, ob ingravescentem aetatem aliamve gravem causam, implendo suo officio minus apti evaserint, enixe rogantur ut, vel sua ipsi sponte vel a competenti Auctoritate invitati, renuntiationem ab officio exhibeant.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Nachrichten aus der Weltkirche
Von konkreten Fixierungen lese ich in den meisten Konzilsdokumenten nichts. Dennoch sind sie eingetreten. Mag sein, dass diese Geschichte überspitzt ist (und Pesch ist ohnehin mit Vorsicht zu genießen), sie enthält trotzdem ein Körnchen Wahrheit.
Wie dem auch sei: Altersgrenzen gehören abgeschafft. Darauf können wir uns sicher problemlos einigen.
Wie dem auch sei: Altersgrenzen gehören abgeschafft. Darauf können wir uns sicher problemlos einigen.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Nachrichten aus der Weltkirche
Versuch's nicht zu retten, das ganze ist Quatsch.cantus planus hat geschrieben:Von konkreten Fixierungen lese ich in den meisten Konzilsdokumenten nichts. Dennoch sind sie eingetreten. Mag sein, dass diese Geschichte überspitzt ist (und Pesch ist ohnehin mit Vorsicht zu genießen), sie enthält trotzdem ein Körnchen Wahrheit.
Gerne.Wie dem auch sei: Altersgrenzen gehören abgeschafft. Darauf können wir uns sicher problemlos einigen.

- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Nachrichten aus der Weltkirche
Na ja. A competenti Auctoritate invitati. Da steckt ja wohl alls weitere drin, abgesehen von der konkreten Hausnummer, auf die es ja wohl auch nicht ankommt. Und der Begriff invito ist in diesem Zusammenhang eine arge Dreistigkeit.Berolinensis hat geschrieben:Darauf hat Paul VI. sich dann berufen. Von einer fixen Altersgrenze ist da aber nicht die geringste Spur zu lesen. Deine Geschichte hört sich also gut an, stimmt aber nicht.Cum igitur pastorale Episcoporum munus tanti sit momenti tantaeque gravitatis, Episcopi dioecesani aliique in iure ipsis aequiparati, si, ob ingravescentem aetatem aliamve gravem causam, implendo suo officio minus apti evaserint, enixe rogantur ut, vel sua ipsi sponte vel a competenti Auctoritate invitati, renuntiationem ab officio exhibeant.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Nachrichten aus der Weltkirche
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Na ja. A competenti Auctoritate invitati. Da steckt ja wohl alles weitere drin, abgesehen von der konkreten Hausnummer, auf die es ja wohl auch nicht ankommt.Berolinensis hat geschrieben:Darauf hat Paul VI. sich dann berufen. Von einer fixen Altersgrenze ist da aber nicht die geringste Spur zu lesen. Deine Geschichte hört sich also gut an, stimmt aber nicht.Cum igitur pastorale Episcoporum munus tanti sit momenti tantaeque gravitatis, Episcopi dioecesani aliique in iure ipsis aequiparati, si, ob ingravescentem aetatem aliamve gravem causam, implendo suo officio minus apti evaserint, enixe rogantur ut, vel sua ipsi sponte vel a competenti Auctoritate invitati, renuntiationem ab officio exhibeant.
Nein. Nicht nur ist nicht von einer bestimmten Altersgrenze, sondern überhaupt von keiner Altersgrenze die Rede. Wie die Altarnetive "aliamve gravem causam" deutlich macht, war hier eine Einzelfallbetrachtung gemeint. Daß einigen möglicherweise eine Altersgrenze vorschwebte, mag sein; das ist dann aber "Geist des Konzils", im Text findet dies keinen Anhalt.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Nachrichten aus der Weltkirche
Doch. Erstens steht die Altersgrenze ausdrücklich drin. Nicht als unbedingte und generelle, aber sie steht drin. Kann man ja wohl schlecht überlesen.Berolinensis hat geschrieben:Nein. Nicht nur ist nicht von einer bestimmten Altersgrenze, sondern überhaupt von keiner Altersgrenze die Rede. Wie die Altarnetive "aliamve gravem causam" deutlich macht, war hier eine Einzelfallbetrachtung gemeint. Daß einigen möglicherweise eine Altersgrenze vorschwebte, mag sein; das ist dann aber "Geist des Konzils", im Text findet dies keinen Anhalt.
Daß viele Konzilsväter nicht an das dachten, was dann draus wurde, glaube ich gern. Daß der „Geist des Konzils“ – oder nennen wir ihn: die Ghostwriter – es sehr wohl anpeilte, dessen bin ich allerdings sicher.
Endlich findet im Text, »was dann draus wurde«, sehr wohl Anhalt. Das invito nämlich. Wer so einen Euphemismus in einem normativen Text benutzt, dem muß man jeden Mißbrauch zutrauen. Solche Leute legen Mitbrüdern auch öffentlich „Auszeiten“ nahe.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Nachrichten aus der Weltkirche
Deine Interpretation des Wortes "Altersgrenze" entkleidet dieses jeglichen Sinns. Davon abgesehen: Mir ging es darum, cantus Behauptung, die Konzilsväter hätten der allgemeinen, zwingenden Altersgrenze von 75 selbst zugestimmt, zurückzuweisen. Daß das nicht stimmt, mußt du ja wohl auch einräumen.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Nachrichten aus der Weltkirche
Dann war es nicht die konkrete Altersgrenze, aber eine allgemeine Altersgrenze, die der Papst dann als so umsetzte, wie er sie umsetzte. Das konnten die Konzilsväter nicht ahnen, war aber wohl hinter den Kulissen durchaus so geplant.
Damit verteidige ich das Körnchen Wahrheit meiner Wiedergabe, nehme aber die konkrete Altersgrenze zurück. Mag sein, dass ich das tatsächlich falsch im Kopf hatte, oder es aber in einem Buch über das Konzil falsch dargestellt gefunden hatte. (Vielleicht sogar bei Rahner/Vorgrimler? Da wimmelt es ja vor lauter unbelegten Interpretationen.)
Damit verteidige ich das Körnchen Wahrheit meiner Wiedergabe, nehme aber die konkrete Altersgrenze zurück. Mag sein, dass ich das tatsächlich falsch im Kopf hatte, oder es aber in einem Buch über das Konzil falsch dargestellt gefunden hatte. (Vielleicht sogar bei Rahner/Vorgrimler? Da wimmelt es ja vor lauter unbelegten Interpretationen.)
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Nachrichten aus der Weltkirche
Was die Altersgrenze betrifft, so haben viele Konzilsväter genau gewußt wohin der Hase läuft. Zu CD 21 gab es eine heiß umstrittene Debatte, an der sich 350(!) Konzilsväter beteiligten. Das Kompromißergebnis war die vorliegende "Bitte" um Amtsverzicht, statt einer expliziten Vorschrift.
Gleiches gilt für die entsprechende gesetzliche Normierung im CIC (c. 401 §1). Während das Schema von 1980 noch eine Pflicht zur Anbietung des Rücktritts mit 75 Jahren vorsah, steht nunmehr im Kodex nur eine Bitte ("rogatur") dazu. Theoretisch könnte ein Bischof also dieser Bitte schlicht nicht nachkommen, denn eine rechtliche Pflicht gibt es dafür nicht.
Gleiches gilt für die entsprechende gesetzliche Normierung im CIC (c. 401 §1). Während das Schema von 1980 noch eine Pflicht zur Anbietung des Rücktritts mit 75 Jahren vorsah, steht nunmehr im Kodex nur eine Bitte ("rogatur") dazu. Theoretisch könnte ein Bischof also dieser Bitte schlicht nicht nachkommen, denn eine rechtliche Pflicht gibt es dafür nicht.
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Nachrichten aus der Weltkirche
Msgr. Nourrichard ist übrigens bereits im letzten Jahr Domherr der anglikanischen Kathedrale von Salisbury geworden.Gamaliel hat geschrieben:In voller Gemeinschaft mit dem Papst?
Daraus:
Der französische Distrikt der Priesterbruderschaft St. Pius X. hat öffentlich gegen die Teilnahme des Bischofs von Evreux, S. Ex. Msgr. Christian Nourrichard, in Pontifikalgewändern an einer anglikanisch-protestantischen Zeremonie im englischen Salisbury protestiert. Im Rahmen dieser Zeremonie wurden Frauen "ordiniert".
Die Bruderschaft hat den Vatikan aufgerufen, den Bischof einer gerechten Kirchenstrafe zu unterwerfen. Die Diktatur des Relativismus dürfe nicht nur außerhalb des Binnenraumes der Kirche beklagt werden.![]()
(Originalbericht auf der Homepage des franz. Distrikts der FSSPX.)

Eine Würde die er etwa teilt mit Timothy Radcliffe OP oder Desmond Tutu.
(Quelle.)
Re: Nachrichten aus der Weltkirche
Es gibt auch eine offizielle "Bistumspartnerschaft" zwischen Salisbury und Evreux, und zwar in einer Form, wie sie m. W. sonst nur zwischen angliklanischen Diözesen geschlossen wird.Berolinensis hat geschrieben:Msgr. Nourrichard ist übrigens bereits im letzten Jahr Domherr der anglikanischen Kathedrale von Salisbury geworden.
Leider scheint es von Nourrichards Auftritt bei der Priester(innen)-Weihe keine Bilder zu geben.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)