Gestern starb ein Priester in unserer Nachbargemeinde. Heute stand in der Zeitung, dass heute abend ein "Totenrosenkranz" stattfände.
Was ist denn das?
Danke für eure Antworten.
Was ist ein Totenrosenkranz?
Ein Rosenkranz, der für einen Verstorbenen gebetet wird.
Oft ist es so, daß dieser am Tag vor der Beerdigung oder auch täglich zwischen Todestag und Beerdigungstag gebetet wird.
Manchmal mit eigenen Gesätzen oder zusätzlichen Gesätzen
z.B.
...Jesus, der sich der armen Seelen im Fegefeuer erbarmen wolle.
Oft ist es so, daß dieser am Tag vor der Beerdigung oder auch täglich zwischen Todestag und Beerdigungstag gebetet wird.
Manchmal mit eigenen Gesätzen oder zusätzlichen Gesätzen
z.B.
...Jesus, der sich der armen Seelen im Fegefeuer erbarmen wolle.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Gute FrageMarlene hat geschrieben:Danke, Jürgen.Juergen hat geschrieben: Manchmal mit eigenen Gesätzen oder zusätzlichen Gesätzen
z.B.
...Jesus, der sich der armen Seelen im Fegefeuer erbarmen wolle.
Werden die frei formuliert, oder gibt es dafür feste Sätze?

Es scheint mir, daß dort wohl jede Gemeinde/Gegend ihre eigenen volksfrommen Bräuche hat.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
- cathol01
- Beiträge: 1562
- Registriert: Mittwoch 17. Dezember 2003, 14:38
- Wohnort: Archidioecesis Luxemburgensis
- Kontaktdaten:
Bei uns in Luxemburg ist das sehr verbreitet, dass der Tag vor der Beerdigung abends der Rosenkranz gebetet wird. Unser Pfarrer steht ihm sogar meistens noch selber vor. Er baut das dann noch ein wenig aus (Lied, Gebet, Litanei usw.).
"Das Wahre ist nicht sicherer als das Wahrscheinliche."
(Diogenes Laërcius)
(Diogenes Laërcius)
Kenne ich auch so.cathol01 hat geschrieben:Bei uns in Luxemburg ist das sehr verbreitet, dass der Tag vor der Beerdigung abends der Rosenkranz gebetet wird. Unser Pfarrer steht ihm sogar meistens noch selber vor. Er baut das dann noch ein wenig aus (Lied, Gebet, Litanei usw.).


Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Titel
Meistens wird der schmerzhafte Rosenkranz gebetet. Im krichlichen Buch für die Verstorbenen sind dann auch andere Gebete im Angebot.Marlene hat geschrieben:Danke, Jürgen.Juergen hat geschrieben: Manchmal mit eigenen Gesätzen oder zusätzlichen Gesätzen
z.B.
...Jesus, der sich der armen Seelen im Fegefeuer erbarmen wolle.
Werden die frei formuliert, oder gibt es dafür feste Sätze?
Gott ist mittendrin!
- cathol01
- Beiträge: 1562
- Registriert: Mittwoch 17. Dezember 2003, 14:38
- Wohnort: Archidioecesis Luxemburgensis
- Kontaktdaten:
Re: Titel
Bei uns wird er der liturgischen Jahreszeit angepasst. Also nicht den schmerzhaften im Advent.Ermi hat geschrieben:Meistens wird der schmerzhafte Rosenkranz gebetet. Im krichlichen Buch für die Verstorbenen sind dann auch andere Gebete im Angebot.
"Das Wahre ist nicht sicherer als das Wahrscheinliche."
(Diogenes Laërcius)
(Diogenes Laërcius)
- cathol01
- Beiträge: 1562
- Registriert: Mittwoch 17. Dezember 2003, 14:38
- Wohnort: Archidioecesis Luxemburgensis
- Kontaktdaten:
Re: Was ist ein Totenrosenkranz?
Tja, so werden die Priester bevorzugt. Bei uns darf, wenn ein Priester stirbt, auch der Sarg ausnahmsweise in der Kirche aufgestellt werden. Das ist bei den anderen Toten verboten. Ebenso wie die Friedhöfe soviel m ausserhalb der Ortschaften liegen müssen. Alles napoleonische Regelungen.Marlene hat geschrieben:Gestern starb ein Priester in unserer Nachbargemeinde. Heute stand in der Zeitung, dass heute abend ein "Totenrosenkranz" stattfände.
"Das Wahre ist nicht sicherer als das Wahrscheinliche."
(Diogenes Laërcius)
(Diogenes Laërcius)
Re: Was ist ein Totenrosenkranz?
Richtig "verboten"? In unserer Gemeinde gibt es eine Familie, die hat einen Vertrag mit der Gemeinde abgeschlossen, daß der Sarg der Familienangehörigen bei der Totenmesse in der Kirche aufgestellt werden darf. Gegenleistung war damals ein Stück Land für die Kirche....cathol01 hat geschrieben: Tja, so werden die Priester bevorzugt. Bei uns darf, wenn ein Priester stirbt, auch der Sarg ausnahmsweise in der Kirche aufgestellt werden. Das ist bei den anderen Toten verboten.