Kurze Fragen - kurze Antworten II

Fragen, Antworten, Nachrichten.
Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten II

Beitrag von Nassos »

Berolinensis hat geschrieben:Ich finde, dieser ganze finstere Aberglaube hat hier im Forum nichts zu suchen.
Ich habe die Zange noch hier. :breitgrins:

Volle Zustimmung.
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten II

Beitrag von anneke6 »

Trotzdem finde ich diese Medaillons irgendwie schön… :glubsch:
???

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten II

Beitrag von Nassos »

Gibt es irgendeine Vorgabe, wann in den Darstellungen/Ikonen Majestas Domini das Buch aufgeschlagen oder zu gezeigt wird?



Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten II

Beitrag von ad-fontes »

Nassos hat geschrieben:Gibt es irgendeine Vorgabe, wann in den Darstellungen/Ikonen Majestas Domini das Buch aufgeschlagen oder zu gezeigt wird?
Oder, wenn es aufgeschlagen ist, was drinnen steht?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten II

Beitrag von overkott »

ad-fontes hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:Wie lange dauert Ostern?
Wie lange dauert denn nun Ostern:
- einen Tag
- drei Tage
- eine Woche
- 40 Tage
- 50 Tage
- bis an das Ende der Zeiten?
Eigentlich ist nicht nur jeder Sonntag, sondern jede hl. Messe eine Osterfeier.

Ostern ist die zentrale Botschaft des christlichen Glaubens zwischen Weihnachten und Pfingsten.

Das lebendige Zeichen der Auferstehung Christi ist die Kirche selbst. Die Kirche ist die sichtbare Osterhoffnung; Gott ist Gott der Lebenden.

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Bilder gesucht

Beitrag von overkott »

Ich suche auch Bilder vom hl. Bonaventura.

Wer kann da weiterhelfen?

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Bilder gesucht

Beitrag von Linus »

Bittesehr

Bild

:breitgrins:
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
Wim1964
Beiträge: 320
Registriert: Freitag 6. Juli 2007, 16:41
Wohnort: Bistum Würzburg

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten II

Beitrag von Wim1964 »

Ich war vor einiger Zeit in einer überlieferten Messe. Dabei sollte (gemäß einer Ansage des Priesters) die Teile, die sonst nur von den Ministranten geprochen werden, vom gesamten Volk gesprochen werden.

Ist dies ein liturgischer Missbrauch, oder ist das eine gebräuchliche Variante?

Gruß
Wim1964

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten II

Beitrag von Berolinensis »

Wim1964 hat geschrieben:Ich war vor einiger Zeit in einer überlieferten Messe. Dabei sollte (gemäß einer Ansage des Priesters) die Teile, die sonst nur von den Ministranten geprochen werden, vom gesamten Volk gesprochen werden.

Ist dies ein liturgischer Missbrauch, oder ist das eine gebräuchliche Variante?

Gruß
Wim1964
Das ist die sog. Dialogmesse. Das ist erlaubt.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27023
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten II

Beitrag von Juergen »

Wim1964 hat geschrieben:Ich war vor einiger Zeit in einer überlieferten Messe. Dabei sollte (gemäß einer Ansage des Priesters) die Teile, die sonst nur von den Ministranten geprochen werden, vom gesamten Volk gesprochen werden.

Ist dies ein liturgischer Missbrauch, oder ist das eine gebräuchliche Variante?
Da die Tradis die Schrumpfform zur Normalform erklärt haben, wird die eigentliche Normalform nur als Ausnahme von der normalen Schrumpfform möglich.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Mary
Beiträge: 1470
Registriert: Mittwoch 29. Juli 2009, 06:58

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten II

Beitrag von Mary »

ad-fontes hat geschrieben:
Nassos hat geschrieben:Gibt es irgendeine Vorgabe, wann in den Darstellungen/Ikonen Majestas Domini das Buch aufgeschlagen oder zu gezeigt wird?
Oder, wenn es aufgeschlagen ist, was drinnen steht?
Hallo,

im offenen Buch steht meist einer der folgenden Verse

Joh 8,12 Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, wird nicht in der Finsternis umhergehen, sondern wird das Licht des Lebens haben. ,
Mt 11,28 Kommt alle zu mir, die ihr euch plagt und schwere Lasten zu tragen habt. Ich werde euch Ruhe verschaffen.
Joh 10,9 Ich bin die Tür; wer durch mich hineingeht, wird gerettet werden; er wird ein- und ausgehen und Weide finden.
oder Mt 25,34 Kommt her, die ihr von meinem Vater gesegnet seid, nehmt das Reich in Besitz, das seit der Erschaffung der Welt für euch bestimmt ist.

Lg Maria
Who is so great a God as our God? You are the God who does wonders!

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten II

Beitrag von anneke6 »

Oder auch: "Ein neues Gebot gebe ich euch: Mögest ihr einander lieben".
Allgemein findet man Ikonen mit geschlossenem Buch häufiger in der Ikonostase einer Kirche als für den Hausgebrauch. Auch ist der Gesichtsausdruck bei den Ikonen "für zuhause" oft freundlich oder zumindest weniger streng. In der Kirche, die ich besuche, hält Christus ein geschlossenes Buch und schaut den Betrachter streng an. Zuhause habe ich zwei Ikonen, eine aus Holz mit geöffnetem Buch ("Ein neues Gebot gebe ich euch…") und ein Druck von der Ikone, wie sie sich in der Kirche befindet.
???

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten II

Beitrag von civilisation »

Oder auch Joh 14,6.


Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8617
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Wieviele katholische Kirchen?

Beitrag von Gamaliel »

Dieser alte Thread erscheint mir gut geeignet für nachstehenden Hinweis auf einen Eintrag im Blog von Hw. Alexander Pytlik:
(Achtung: Der Aufzählung vorangestellt ist ein kurzes Interview, also etwas nach unten scrollen.)


AUFZÄHLUNG DER DERZEIT 23 EIGENRECHTSKIRCHEN BZW. RITUSKIRCHEN SUI IURIS INNERHALB DER KATHOLISCHEN KIRCHE




Dort findet man nicht nur die Namen der "ecclesiae sui iuris", sondern auch die aktuellen Patriarchen, Mitgliederzahlen,...

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Wieviele katholische Kirchen?

Beitrag von taddeo »

Danke für den Link, das ist sehr interessant! :daumen-rauf:

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten II

Beitrag von Berolinensis »

Heute bei der Generalaudienz ging es ja - auch wenn das Konsistorium alles überschattet hat - um die hl. Elisabeth von Thüringen. Dabei ist mir wieder mal aufgefallen, daß sie ja in allen anderen Sprachen Elisabeth von Ungarn genannt wird. Wie kommt denn das? Sonst geht es ja auch nicht nach dem Geburtsland. Es sprechen ja auch alle von der hl. Margarethe von Schottland, nicht von England, und von der hl. Elisabeth von Portugal, nicht von Aragón.

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten II

Beitrag von Nassos »

civilisation hat geschrieben:Oder auch Joh 14,6.

Ist eigentlich "Majestas Domini" identisch mit "Pantokrator"? Oder sind das nur Darstellungen, auf denen Christus auf dem Thron sitzt?

Vielen Dank!
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Wieviele katholische Kirchen?

Beitrag von Robert Ketelhohn »

taddeo hat geschrieben:Danke für den Link, das ist sehr interessant! :daumen-rauf:
Hm, ja. Aber über Formulierungen wie: »Im Jahr 1553 schuf der Papst das Patriarchat der Katholischen Kirche des chaldäischen Ritus« kann ich nur den Kopf schütteln. Oder gar: »1662 oder 1663 ist das Datum der Gründung der syro-malabarischen Kirche.« Unfaßbar. Wie kann ein intelligenter Mann wie Pytlik solch ahistorischen und anekklesiologischen Murks schreiben? – Das klingt ja wie aus einem Katechismus von 1781.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten II

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Berolinensis hat geschrieben:Heute bei der Generalaudienz ging es ja - auch wenn das Konsistorium alles überschattet hat - um die hl. Elisabeth von Thüringen. Dabei ist mir wieder mal aufgefallen, daß sie ja in allen anderen Sprachen Elisabeth von Ungarn genannt wird.
Das kann ich eigentlich so nicht erkennen. Geht vielmehr ziemlich durcheinander. Schau dir mal die einzelnen Wikipedia-Sprach-Versionen zur hl. Elisabeth an. Die meisten nennen beide Bezeichnungen, eine davon ist maßgeblich für den Haupteintrag. Welche, das schwankt. Bei den Slawen überwiegt „Ungarn“, doch haben die Polen und Tschechen „Thüringen“. Bei den Romanen überwiegt ebenfalls „Ungarn“, aber rumänisch sagen sie „Thüringen“. Auch auf italienisch hatte ich schon Litteratur in den Händen, die ganz selbstverständlich von „Elisabetta di Turingia“ sprach. Ich weiß nicht, ob es da vielleicht in neuerer Zeit eine Anpassung an den angelsächsischen Sprachgebrauch gegeben hat. Denn dort gilt ebenfalls primär „Ungarn“. (Kein Wunder, weiß doch schon die Mehrheit der Amerikaner nicht, ob Hungary etwas zu essen oder was zum Abnehmen sei – von Thüringen gar nicht zu reden.) In Skandinavien dagegen gilt „Thüringen“. In Ungarn übrigens weder – noch: einfach „hl. Elisabeth“. Wie auf deutsch in normalem Sprachgebrauch ja auch. Daß wir Elisabeth von Thüringen meinen, wenn wir von „der heiligen Elisabeth“ reden, versteht sich ja von selber.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten II

Beitrag von Berolinensis »

kath.net hat geschrieben:Auch die "Bürgerpartei" (ODS), die seit einem halben Jahr von dem bekennenden "konservativen Katholiken" Ministerpräsident Petr Necas geleitet wird, repräsentiert traditionell ein Segment der prononciert katholischen Wählerschaft.
Weiß dazu jemand was? Was heißt "konservativer Katholik" (ist ja offenbar ein Zitat)? Und die ODS repräsentiert die katholische Wählerschaft? Seit wann? War Klaus nicht immer betont antiklerikal?

Benedikt

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten II

Beitrag von Benedikt »

Berolinensis hat geschrieben:
kath.net hat geschrieben:Auch die "Bürgerpartei" (ODS), die seit einem halben Jahr von dem bekennenden "konservativen Katholiken" Ministerpräsident Petr Necas geleitet wird, repräsentiert traditionell ein Segment der prononciert katholischen Wählerschaft.
Weiß dazu jemand was? Was heißt "konservativer Katholik" (ist ja offenbar ein Zitat)? Und die ODS repräsentiert die katholische Wählerschaft? Seit wann? War Klaus nicht immer betont antiklerikal?
Soweit ich das sehe, ist die kathpress-Meldung in dem Punkt falsch. Die Partei mit Rückbindung ins katholische "Milieu" waren bisher die Christdemokraten KDU-CSL. Bei den letzten Wahlen zum Abgeordnetenhaus ist das aufgebrochen, da viele Katholiken Schwarzenberg wählten. Zudem war die Regierung Topolánek (OSD) auch gerade wegen ihrer antikirchlichen Haltung gescheitert und sein Nachfolger Nečas schlägt in der Tat andere Töne an.

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten II

Beitrag von anneke6 »

Habe ich heute beim Einkaufen gesehen, aber ich weiß nicht, was das ist…
Was sind Country Stiefel?
Google gibt nur Verkaufsangebote raus, sowie den Vorschlag: "Was sind Country Potatoes"?
Aber das weiß ich.
???

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7953
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten II

Beitrag von holzi »

anneke6 hat geschrieben:Habe ich heute beim Einkaufen gesehen, aber ich weiß nicht, was das ist…
Was sind Country Stiefel?
Sowas: http://www.highlandconnection.de/shop/i ... ff5b467aab

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten II

Beitrag von anneke6 »

Danke. :hmm: Die sehen aber verdächtig wie gewöhnliche Stiefel aus.
Ich bin nicht Wiktionary, aber meine Definition von Stiefel ist: ein Schuh, der höher geht als bis zum Knöchel. — Sowas wird nun in Stadt und Land gleichermaßen getragen…und interessanterweise verkauft man hier ausgerechnet in einer Großstadt "Landstiefel".
???

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7953
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten II

Beitrag von holzi »

anneke6 hat geschrieben:Danke. :hmm: Die sehen aber verdächtig wie gewöhnliche Stiefel aus.
Ich bin nicht Wiktionary, aber meine Definition von Stiefel ist: ein Schuh, der höher geht als bis zum Knöchel. — Sowas wird nun in Stadt und Land gleichermaßen getragen…und interessanterweise verkauft man hier ausgerechnet in einer Großstadt "Landstiefel".
Naja, irgendwie konsequent: man findet auch die meisten Geländewägen in den Großstädten.

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten II

Beitrag von Raimund J. »

anneke6 hat geschrieben:Habe ich heute beim Einkaufen gesehen, aber ich weiß nicht, was das ist…
Was sind Country Stiefel?
Google gibt nur Verkaufsangebote raus, sowie den Vorschlag: "Was sind Country Potatoes"?
Aber das weiß ich.
Ich würde sowas als "Landstiefel" bezeichnen:

Bild
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten II

Beitrag von taddeo »

Marke "Stinkstiefel" ...

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Das sechste Sakrament

Beitrag von overkott »

Welches ist das sechste Sakrament? Warum?

Raphaela
Beiträge: 5483
Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F

Re: Das sechste Sakrament

Beitrag von Raphaela »

Erwartest du darauf wirklich eine ehrliche Antwort?

Welches Sakrament hälst du eigentlich für das sechste Sakrament?
Ich bin gerne katholisch, mit Leib und Seele!

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Das sechste Sakrament

Beitrag von overkott »

Warum ist das Weihesakrament das sechste? Hängt das mit der Schöpfungsgeschichte zusammen? Mit der Lehre des hl. Paulus vom neuen Adam? Mit Friede, Mäßigung und Ausgleich?

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Das sechste Sakrament

Beitrag von Maurus »

overkott hat geschrieben:Warum ist das Weihesakrament das sechste? Hängt das mit der Schöpfungsgeschichte zusammen? Mit der Lehre des hl. Paulus vom neuen Adam? Mit Friede, Mäßigung und Ausgleich?
Nee, bei sieben Stück muss notwendigerweise eines das sechste sein. Man kann da ja schlecht eine Lücke lassen.

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten II

Beitrag von anneke6 »

Möglicherweise ergibt sich die Reihenfolge so: Taufe, Firmung und Eucharistie sind die Sakramente der christlichen Initiierung — und dies ist die Reihenfolge, in der sie ursprünglich gespendet wurden. Danach folgt Nummer 4, das Bußsakrament, das mit dem Empfang der Eucharistie eng verknüpft ist und wie sie häufig empfangen werden kann. Die Krankensalbung, Nummer 5, steht traditionell eher am Ende des Lebens des Christen — obwohl es hierzu unterschiedliche Ansichten gibt. Ich habe sie schon mehrmals empfangen, und ich habe vor, noch etwas zu leben. Priesterweihe sind Sakramente, die für die Heiligung des Lebens/Sterbens des Christen nicht notwendig sind, und zu deren Empfang nicht jeder berufen ist. Die Priesterweihe steht zuerst, da das Priestertum etwas Erhabeners ist als die Ehe.
Ich kann mich mit dieser Interpretation natürlich auch irren.
???

Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema