Ich habe die Zange noch hier.Berolinensis hat geschrieben:Ich finde, dieser ganze finstere Aberglaube hat hier im Forum nichts zu suchen.

Volle Zustimmung.
Ich habe die Zange noch hier.Berolinensis hat geschrieben:Ich finde, dieser ganze finstere Aberglaube hat hier im Forum nichts zu suchen.
Oder, wenn es aufgeschlagen ist, was drinnen steht?Nassos hat geschrieben:Gibt es irgendeine Vorgabe, wann in den Darstellungen/Ikonen Majestas Domini das Buch aufgeschlagen oder zu gezeigt wird?
Eigentlich ist nicht nur jeder Sonntag, sondern jede hl. Messe eine Osterfeier.ad-fontes hat geschrieben:Wie lange dauert denn nun Ostern:ad-fontes hat geschrieben:Wie lange dauert Ostern?
- einen Tag
- drei Tage
- eine Woche
- 40 Tage
- 50 Tage
- bis an das Ende der Zeiten?
Das ist die sog. Dialogmesse. Das ist erlaubt.Wim1964 hat geschrieben:Ich war vor einiger Zeit in einer überlieferten Messe. Dabei sollte (gemäß einer Ansage des Priesters) die Teile, die sonst nur von den Ministranten geprochen werden, vom gesamten Volk gesprochen werden.
Ist dies ein liturgischer Missbrauch, oder ist das eine gebräuchliche Variante?
Gruß
Wim1964
Da die Tradis die Schrumpfform zur Normalform erklärt haben, wird die eigentliche Normalform nur als Ausnahme von der normalen Schrumpfform möglich.Wim1964 hat geschrieben:Ich war vor einiger Zeit in einer überlieferten Messe. Dabei sollte (gemäß einer Ansage des Priesters) die Teile, die sonst nur von den Ministranten geprochen werden, vom gesamten Volk gesprochen werden.
Ist dies ein liturgischer Missbrauch, oder ist das eine gebräuchliche Variante?
Hallo,ad-fontes hat geschrieben:Oder, wenn es aufgeschlagen ist, was drinnen steht?Nassos hat geschrieben:Gibt es irgendeine Vorgabe, wann in den Darstellungen/Ikonen Majestas Domini das Buch aufgeschlagen oder zu gezeigt wird?
Ist eigentlich "Majestas Domini" identisch mit "Pantokrator"? Oder sind das nur Darstellungen, auf denen Christus auf dem Thron sitzt?civilisation hat geschrieben:Oder auch Joh 14,6.
Hm, ja. Aber über Formulierungen wie: »Im Jahr 1553 schuf der Papst das Patriarchat der Katholischen Kirche des chaldäischen Ritus« kann ich nur den Kopf schütteln. Oder gar: »1662 oder 1663 ist das Datum der Gründung der syro-malabarischen Kirche.« Unfaßbar. Wie kann ein intelligenter Mann wie Pytlik solch ahistorischen und anekklesiologischen Murks schreiben? – Das klingt ja wie aus einem Katechismus von 1781.taddeo hat geschrieben:Danke für den Link, das ist sehr interessant!
Das kann ich eigentlich so nicht erkennen. Geht vielmehr ziemlich durcheinander. Schau dir mal die einzelnen Wikipedia-Sprach-Versionen zur hl. Elisabeth an. Die meisten nennen beide Bezeichnungen, eine davon ist maßgeblich für den Haupteintrag. Welche, das schwankt. Bei den Slawen überwiegt „Ungarn“, doch haben die Polen und Tschechen „Thüringen“. Bei den Romanen überwiegt ebenfalls „Ungarn“, aber rumänisch sagen sie „Thüringen“. Auch auf italienisch hatte ich schon Litteratur in den Händen, die ganz selbstverständlich von „Elisabetta di Turingia“ sprach. Ich weiß nicht, ob es da vielleicht in neuerer Zeit eine Anpassung an den angelsächsischen Sprachgebrauch gegeben hat. Denn dort gilt ebenfalls primär „Ungarn“. (Kein Wunder, weiß doch schon die Mehrheit der Amerikaner nicht, ob Hungary etwas zu essen oder was zum Abnehmen sei – von Thüringen gar nicht zu reden.) In Skandinavien dagegen gilt „Thüringen“. In Ungarn übrigens weder – noch: einfach „hl. Elisabeth“. Wie auf deutsch in normalem Sprachgebrauch ja auch. Daß wir Elisabeth von Thüringen meinen, wenn wir von „der heiligen Elisabeth“ reden, versteht sich ja von selber.Berolinensis hat geschrieben:Heute bei der Generalaudienz ging es ja - auch wenn das Konsistorium alles überschattet hat - um die hl. Elisabeth von Thüringen. Dabei ist mir wieder mal aufgefallen, daß sie ja in allen anderen Sprachen Elisabeth von Ungarn genannt wird.
Weiß dazu jemand was? Was heißt "konservativer Katholik" (ist ja offenbar ein Zitat)? Und die ODS repräsentiert die katholische Wählerschaft? Seit wann? War Klaus nicht immer betont antiklerikal?kath.net hat geschrieben:Auch die "Bürgerpartei" (ODS), die seit einem halben Jahr von dem bekennenden "konservativen Katholiken" Ministerpräsident Petr Necas geleitet wird, repräsentiert traditionell ein Segment der prononciert katholischen Wählerschaft.
Soweit ich das sehe, ist die kathpress-Meldung in dem Punkt falsch. Die Partei mit Rückbindung ins katholische "Milieu" waren bisher die Christdemokraten KDU-CSL. Bei den letzten Wahlen zum Abgeordnetenhaus ist das aufgebrochen, da viele Katholiken Schwarzenberg wählten. Zudem war die Regierung Topolánek (OSD) auch gerade wegen ihrer antikirchlichen Haltung gescheitert und sein Nachfolger Nečas schlägt in der Tat andere Töne an.Berolinensis hat geschrieben:Weiß dazu jemand was? Was heißt "konservativer Katholik" (ist ja offenbar ein Zitat)? Und die ODS repräsentiert die katholische Wählerschaft? Seit wann? War Klaus nicht immer betont antiklerikal?kath.net hat geschrieben:Auch die "Bürgerpartei" (ODS), die seit einem halben Jahr von dem bekennenden "konservativen Katholiken" Ministerpräsident Petr Necas geleitet wird, repräsentiert traditionell ein Segment der prononciert katholischen Wählerschaft.
Sowas: http://www.highlandconnection.de/shop/i ... ff5b467aabanneke6 hat geschrieben:Habe ich heute beim Einkaufen gesehen, aber ich weiß nicht, was das ist…
Was sind Country Stiefel?
Naja, irgendwie konsequent: man findet auch die meisten Geländewägen in den Großstädten.anneke6 hat geschrieben:Danke.Die sehen aber verdächtig wie gewöhnliche Stiefel aus.
Ich bin nicht Wiktionary, aber meine Definition von Stiefel ist: ein Schuh, der höher geht als bis zum Knöchel. — Sowas wird nun in Stadt und Land gleichermaßen getragen…und interessanterweise verkauft man hier ausgerechnet in einer Großstadt "Landstiefel".
Ich würde sowas als "Landstiefel" bezeichnen:anneke6 hat geschrieben:Habe ich heute beim Einkaufen gesehen, aber ich weiß nicht, was das ist…
Was sind Country Stiefel?
Google gibt nur Verkaufsangebote raus, sowie den Vorschlag: "Was sind Country Potatoes"?
Aber das weiß ich.
Nee, bei sieben Stück muss notwendigerweise eines das sechste sein. Man kann da ja schlecht eine Lücke lassen.overkott hat geschrieben:Warum ist das Weihesakrament das sechste? Hängt das mit der Schöpfungsgeschichte zusammen? Mit der Lehre des hl. Paulus vom neuen Adam? Mit Friede, Mäßigung und Ausgleich?