Anderl von Rinn
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Anderl von Rinn
Durch einen Beitrag in einem anderen Strang bin ich erstmals auf die Causa "Anderl von Rinn" aufmerksam geworden: http://de.wikipedia.org/wiki/Anderl_von_Rinn
Ich bin etwas irritiert über die Tatsache, dass ein Bischof den Festtag "streichen" ließ, man die Gebeine aus der Kirche entfernte und sogar im Sinne einer damnatio memoriae ein Gemälde übertünchen ließ.
Welche Gründe gab es eigentlich, die Anderl-von-Rinn-Verehrung zu unterbinden? Nach den im Internet verfügbaren Informationen scheint er mir ein frühes Opfer der political correctness geworden zu sein.
Auch die allzu auffällige Verbindung zum Antisemitismus und Rechtsradikalismus im Wikipedia-Artikel lässt mich erstmal ratlos zurück.
Was haltet ihr von der Sache? Hat jemand hier eine Beziehung zum Anderl?
Ich bin etwas irritiert über die Tatsache, dass ein Bischof den Festtag "streichen" ließ, man die Gebeine aus der Kirche entfernte und sogar im Sinne einer damnatio memoriae ein Gemälde übertünchen ließ.
Welche Gründe gab es eigentlich, die Anderl-von-Rinn-Verehrung zu unterbinden? Nach den im Internet verfügbaren Informationen scheint er mir ein frühes Opfer der political correctness geworden zu sein.
Auch die allzu auffällige Verbindung zum Antisemitismus und Rechtsradikalismus im Wikipedia-Artikel lässt mich erstmal ratlos zurück.
Was haltet ihr von der Sache? Hat jemand hier eine Beziehung zum Anderl?
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Anderl von Rinn
Noch Fragen?Prof. Heinz-Günther Schöttler hat geschrieben:Nach der Shoa kann die Theologie nicht mehr dieselbe sein wie vorher.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Anderl von Rinn
Ich denke aber, man muss hier unterscheiden. Die Streichung aus dem offiziellen Heiligenkalender wird vermutlich unter dem Gesichtspunkt der fehlenden historischen Belege geschehen sein, auch wenn der Zeitpunkt natürlich schon andere Einflüsse vermuten lässt. Das in den 90er-Jahren ergangene Verbot dürfte dagegen politisch motiviert gewesen sein.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Anderl von Rinn
Ich bin es nicht und finde die Entscheidung des Bischofs immer noch richtig!cantus planus hat geschrieben: ...
Ich bin etwas irritiert über die Tatsache, dass ein Bischof den Festtag "streichen" ließ, man die Gebeine aus der Kirche entfernte ...

Die "Seligsprechung" oder war es eine "Heiligsprechung" wie auch die Verehrung entstand doch auf Grund der Behauptiung, das "Anderl" wäre von Juden aus rituellen Gründen (allein das ist schon unsinnig!) ermordet worden- de facto wurden die Mörder nie ermittelt!
carpe diem - Nutze den Tag !
Re: Anderl von Rinn
Das Martyrium von Anderl von Rinn kann man wohl nicht "richtig" auslegen damit die Gefühle zu unseren älteren Brüdern so werden wie sie nun sein sollen:
Johannes Paul II 1998 hat geschrieben:Christliche Unruhestifter überfielen nicht nur heidnische Tempel, sondern - nicht ohne Einfluß gewisser Auslegungen des Neuen Testaments bezüglich des jüdischen Volkes insgesamt - bisweilen auch Synagogen. "In der Tat waren in der christlichen Welt - und ich spreche nicht von der Kirche als solcher - irrige und ungerechte Interpretationen des Neuen Testaments bezüglich des jüdischen Volkes und seiner angeblichen Schuld allzu lange Zeit im Umlauf. Sie haben Gefühle der Feindschaft diesem Volk gegenüber verursacht." Solche Interpretationen des Neuen Testaments wurden vom Zweiten Vatikanischen Konzil in ihrer Gesamtheit entschieden zurückgewiesen
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Anderl von Rinn
Sicherheitshalber darf ich jenen Beitrag auch hier zitieren:cantus planus hat geschrieben:Durch einen Beitrag in einem anderen Strang bin ich erstmals auf die Causa "Anderl von Rinn" aufmerksam geworden
Robert Ketelhohn hat geschrieben:pdf/beatus-andreas.latine.italice.pdfmaliems hat geschrieben:Danke Robert für diese Info.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Benedikt XIV. hat am 15. Dezember 1752 den im Volk bereits seit langem bestehendenanneke6 hat geschrieben:Ob Andreas Oxner (Anderl von Rinn) jemals heiliggesprochen wurde, weiß ich nicht…
Kult des seligen Märtyrers Andreas von Rinn bestätigt und ein eigenes Meßformular
und Offizium für ihn eingeführt. Einen Monat später wurde zusätzlich ein vollkommener
Ablaß für Wallfahrten zu den Gebeinen des sel. Andreas an seinem Gedenktag, dem
12. Juli, eingeführt.
Mit der Bulle Beatus Andreas vom 22. Februar 1755 endlich hat Benedikt XIV. das Ver-
fahren als äquipollente Seligsprechung ausführlich begründet. Anlaß war das Begehren
nach formaler Heiligsprechung des Märtyrerkindes. Benedikt bekräftigte neben der Se-
ligsprechung des Andreas von Rinn zugleich auch diejenige des sel. Simon von Trient
und erläuterte dann den weiteren Weg zu einer Heiligsprechung, wozu es allerdings in
beiden Fällen nie kam.
Mit der Darstellung der kanonistischen Fragen erörtert Benedikt in jener Bulle – weil ka-
nonisch erforderlich – auch die Fakten jener Fälle und deren historische Untersuchung
und Überlieferung. In unseren Tagen hat man, Benedikts Feststellungen ignorierend,
kirchlicherseits die Kulte verboten und teilweise die Reliquien der Märtyrer geschändet.
Benedikt XIV. ist in seinen theologisch-kanonistischen Studien bis heute nicht erreicht worden.
Sein Wort zu diesem Fall kannte ich nicht.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Anderl von Rinn
Sozusagen. In der Klosterkirche meiner Unterstufenschule ist das Anderl im Hochaltarbild zu sehen.cantus planus hat geschrieben:Hat jemand hier eine Beziehung zum Anderl?
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Anderl von Rinn
Existiert das Bild dort noch?Linus hat geschrieben:Sozusagen. In der Klosterkirche meiner Unterstufenschulecantus planus hat geschrieben:Hat jemand hier eine Beziehung zum Anderl?
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Anderl von Rinn
Nimmer lang, wenn hier die Adressen kundgetan werden. Auf die Abwehrkraft des Rotkäppchens darf man jedenfalls nicht bauen.
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.
-
- Beiträge: 38
- Registriert: Freitag 21. Mai 2010, 18:07
Re: Anderl von Rinn
Aus Interesse: Bedauert hier jemand, dass die Verehrung des Anderl eingestellt wurde?
Re: Anderl von Rinn
Ja.Teste David hat geschrieben:Aus Interesse: Bedauert hier jemand, dass die Verehrung des Anderl eingestellt wurde?
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Anderl von Rinn
Wohl war.Peregrin hat geschrieben:Nimmer lang, wenn hier die Adressen kundgetan werden. Auf die Abwehrkraft des Rotkäppchens darf man jedenfalls nicht bauen.
Belege fehlen nicht.HeGe hat geschrieben:vermutlich unter dem Gesichtspunkt der fehlenden historischen Belege
Soweit sie tatsächlich eingestellt wurde (ganz ja nicht): Ja.Teste David hat geschrieben:Aus Interesse: Bedauert hier jemand, dass die Verehrung des Anderl eingestellt wurde?
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Anderl von Rinn
In der Kathedrale von Sandomierz befinden sich bis heute diese Bilder:cantus planus hat geschrieben:Existiert das Bild dort noch?Linus hat geschrieben:Sozusagen. In der Klosterkirche meiner Unterstufenschulecantus planus hat geschrieben:Hat jemand hier eine Beziehung zum Anderl?



Auf wen konkret sie anspielen weiß ich nicht.
???
-
- Beiträge: 330
- Registriert: Mittwoch 24. November 2010, 00:01
Re: Anderl von Rinn
Die Geschichte vom Anderl von Rinn ist schon recht seltsam. Da soll 1462 ein dreijähriges Kind bestialisch von Juden ermordet worden sein (nachdem der Vater es ihnen - ohne Zustimmung der Mutter - verkaufte!) und der Vater starb vor Gram auf der Stelle. Ein Christenkind von Juden hingemetzelt! Gab es daraufhin einen Aufschrei des gläubigen Volkes in Nordtirol? Nein. Gab es eine Morduntersuchung? Nein. Hat man die Täter gefasst, die sich noch auf Tiroler Gebiet befunden haben mussten? Nein. Sie sollen aus Nürnberg gewesen sein. Hat man später beim Nürnberger Rat um Auslieferung der Verdächtigen angesucht? Nein. Keinerlei Aufruhr, keinerlei Volksempörung. Gar nichts. Außer dass in einer tiroler Familie ein kleines Kind unter nicht geklärten Umständen ums Leben kam und man in der Öffentlichkeit kein Aufhebens davon machte. Und die Sippe des Kindes hat wohl eine Geschichte erfunden, um sich von der Schuld an dessen Tod freizusprechen.
Dann, erst 160 Jahre (= fünf Generationen) später, wird eine auf dieser Geschichte beruhende Legende ausgegraben und groß aufgeblasen. Von einem Mann namens Guarinioni, der mit fragwürdigen Erhebungsmethoden arbeitete. Er verarbeitete eigene Träume und zog daraus phantastische Schlussfolgerungen. Die handelnden Personen belegte er nachträglich mit erdachten Namen, die von ihm mitgeteilten Daten sind reine Fiktion. Aber man hatte endlich eine Story, um gegen die Juden hetzen zu können - und sich dabei so recht fromm zu fühlen...
Sollte man nicht den armen Anderl in Frieden ruhen lassen, statt ihn zu einem Fanal für was auch immer zu machen?
Dann, erst 160 Jahre (= fünf Generationen) später, wird eine auf dieser Geschichte beruhende Legende ausgegraben und groß aufgeblasen. Von einem Mann namens Guarinioni, der mit fragwürdigen Erhebungsmethoden arbeitete. Er verarbeitete eigene Träume und zog daraus phantastische Schlussfolgerungen. Die handelnden Personen belegte er nachträglich mit erdachten Namen, die von ihm mitgeteilten Daten sind reine Fiktion. Aber man hatte endlich eine Story, um gegen die Juden hetzen zu können - und sich dabei so recht fromm zu fühlen...
Sollte man nicht den armen Anderl in Frieden ruhen lassen, statt ihn zu einem Fanal für was auch immer zu machen?
Re: Anderl von Rinn
Ja, sollte man. Leider wurde sein Grab aber geschändet. Jetzt muß man sich natürlich fragen, wo eigentlich die Gebeine hingekommen sind? Wurden die nur anonym verscharrt, oder hat sie Msgr. Stecher gleich der Tierkörperverwertung übergeben lassen?Paulus Minor hat geschrieben:Sollte man nicht den armen Anderl in Frieden ruhen lassen,
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.
Re: Anderl von Rinn
sie wurden in der Pfarrkirche anonym eingemauert
Re: Anderl von Rinn
Ja, ist dort nur ein unwesentlicher Teil des Hochaltarbildes.cantus planus hat geschrieben:Existiert das Bild dort noch?Linus hat geschrieben:Sozusagen. In der Klosterkirche meiner Unterstufenschulecantus planus hat geschrieben:Hat jemand hier eine Beziehung zum Anderl?
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Re: Anderl von Rinn
Ohne wenn und aber: Nein!, nicht eine Sekunde!Teste David hat geschrieben:Aus Interesse: Bedauert hier jemand, dass die Verehrung des Anderl eingestellt wurde?
carpe diem - Nutze den Tag !
Re: Anderl von Rinn
Wieso?Pit hat geschrieben:Ohne wenn und aber: Nein!, nicht eine Sekunde!Teste David hat geschrieben:Aus Interesse: Bedauert hier jemand, dass die Verehrung des Anderl eingestellt wurde?
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
- Florianklaus
- Beiträge: 3493
- Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
- Wohnort: Bistum Münster
Re: Anderl von Rinn
Warum?Sempre hat geschrieben:Ja.Teste David hat geschrieben:Aus Interesse: Bedauert hier jemand, dass die Verehrung des Anderl eingestellt wurde?
Re: Anderl von Rinn
Wohl aus gutem Grund, wenn man bedenkt, daß die Kirche bereits eine Art rechtsradikaler "Wallfahrtsort"ottaviani hat geschrieben:sie wurden in der Pfarrkirche anonym eingemauert


@Florianklaus
Das habe ich mich auch gefragt, denn warum sollte man eine rechtsradikalen Legende um ein angeblich (!) von Juden bei einem Ritualmord (schon das ist vollkommen abwegig und unsinnig!) getötetes Kind aufrechterhalten, sinnvoll wäre das nicht!
carpe diem - Nutze den Tag !
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Anderl von Rinn
Naja, "rechtsradikale Legende"...
Lieber Pit, man sollte schon die Sache von ihrer möglicherweise in der Tat problematischen Instrumentalisierung unterscheiden.
Lieber Pit, man sollte schon die Sache von ihrer möglicherweise in der Tat problematischen Instrumentalisierung unterscheiden.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- Florianklaus
- Beiträge: 3493
- Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
- Wohnort: Bistum Münster
Re: Anderl von Rinn
Glaubst Du denn, daß tatsächlich ein Ritualmord stattgefunden hat? Wenn nicht, welchen Grund sollte es dann für eine Verehrung geben?cantus planus hat geschrieben:Naja, "rechtsradikale Legende"...
Lieber Pit, man sollte schon die Sache von ihrer möglicherweise in der Tat problematischen Instrumentalisierung unterscheiden.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Anderl von Rinn
Mir wäre persönlich kein solches Ritual bekannt. Wie es zu dieser Deutung kam, ist unklar.Florianklaus hat geschrieben:Glaubst Du denn, daß tatsächlich ein Ritualmord stattgefunden hat? Wenn nicht, welchen Grund sollte es dann für eine Verehrung geben?
Mein Problem ist eher die lange Überlieferung und die Anerkennung der Wallfahrt durch einen Papst. Das einfach von heute auf morgen zu kassieren ist schwierig. Eher hätte man die Legende vorsichtig bereinigen sollen. Ich halte es für theologisch problematisch, eine so lange Verehrung, die eine Anerkennung als Fürbitter am Throne des Herrn beinhaltet, für falsch zu erklären.
Wie ich schon eingangs sagte: ich selbst habe zu Anderl von Rinn keine Beziehung, und bin auch der Verehrung desselben nie begegnet. Daher betrachte ich das Ganze recht nüchtern unter theologischem Aspekt.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Anderl von Rinn
Was darf ich mir denn unter 1.) "einer Art" 2.) "rechtsradikaler Wallfahrtsort" im Hinblick auf die katholische Kirche in Judenstein konkret vorstellen?Pit hat geschrieben:Wohl aus gutem Grund, wenn man bedenkt, daß die Kirche bereits eine Art rechtsradikaler "Wallfahrtsort"![]()
geworden war!
Re: Anderl von Rinn
Auch ich gehe davon aus, dass die Hintergrundlegende zu diesem Heiligen auf Lüge und Betrug beruht.
Dass sogar Päpste darauf hereingefallen sind, ist bedauerlich, ein emotionales oder rationales Problem, das auch zuzugeben und zu korrigieren, habe ich aber nicht (bin halt auch trotz allem protestantisch sozialisiert).
Im Gegenteil: einer Kirche, die die AvR-Verehrung weitertreibt, mich anzuschließen, hätte ich erhebliche Probleme; dass sich die RKK davon distanziert, bin ich heilfroh.
Dass sogar Päpste darauf hereingefallen sind, ist bedauerlich, ein emotionales oder rationales Problem, das auch zuzugeben und zu korrigieren, habe ich aber nicht (bin halt auch trotz allem protestantisch sozialisiert).
Im Gegenteil: einer Kirche, die die AvR-Verehrung weitertreibt, mich anzuschließen, hätte ich erhebliche Probleme; dass sich die RKK davon distanziert, bin ich heilfroh.
Re: Anderl von Rinn
Aus Interesse: Welche historischen Tatsachen führen Dich zu der Annnahme, daß wir es hier mit 1.) einer Lüge und 2.) einem Betrug zu tun haben?Clemens hat geschrieben:Auch ich gehe davon aus, dass die Hintergrundlegende zu diesem Heiligen auf Lüge und Betrug beruht.
Dass sogar Päpste darauf hereingefallen sind, ist bedauerlich, ein emotionales oder rationales Problem, das auch zuzugeben und zu korrigieren, habe ich aber nicht (bin halt auch trotz allem protestantisch sozialisiert).
Dann dürfen wir also mit Deiner unmittelbar bevorstehenden Konversion rechnen?Clemens hat geschrieben:Im Gegenteil: einer Kirche, die die AvR-Verehrung weitertreibt, mich anzuschließen, hätte ich erhebliche Probleme; dass sich die RKK davon distanziert, bin ich heilfroh.
Re: Anderl von Rinn
Das Ganze erinnert mich stark an die Geschichte der sogenannten "Deggendorfer Gnad". Diese Wallfahrt war auch Jahrhunderte alt und wurde doch 1992 von Bischof Manfred Müller (gegen starke Widerstände im Ort) endgültig eingestellt, nachdem eine Dissertation zweifelsfrei bewiesen hatte, daß sie jeder historischen Grundlage entbehrte.cantus planus hat geschrieben:Mir wäre persönlich kein solches Ritual bekannt. Wie es zu dieser Deutung kam, ist unklar.Florianklaus hat geschrieben:Glaubst Du denn, daß tatsächlich ein Ritualmord stattgefunden hat? Wenn nicht, welchen Grund sollte es dann für eine Verehrung geben?
Mein Problem ist eher die lange Überlieferung und die Anerkennung der Wallfahrt durch einen Papst. Das einfach von heute auf morgen zu kassieren ist schwierig. Eher hätte man die Legende vorsichtig bereinigen sollen. Ich halte es für theologisch problematisch, eine so lange Verehrung, die eine Anerkennung als Fürbitter am Throne des Herrn beinhaltet, für falsch zu erklären.
Der angebliche jüdische Hostienfrevel, der angeblich zum Bau der Grabkirche geführt hatte, hatte niemals stattgefunden. Im Gegenteil, die katholischen Deggendorfer hatten aus Finanzgründen einfach die Juden der Stadt erschlagen, vertrieben und zwangsenteignet, um ihre Schulden loszuwerden. Die Grabkirche war möglicherweise als "Sühnekirche" für das schlechte Gewissen gedacht gewesen, bevor man darauf kam, mit der Hostiengeschichte und einer passenden Wallfahrt noch viel mehr Kapital aus der ganzen unappetitlichen Geschichte zu schlagen.
Re: Anderl von Rinn
Zur ersten Frage: die sind hier im Thread (soeben auch von Taddeo) bereits skizziert worden.Gamaliel hat geschrieben:Aus Interesse: Welche historischen Tatsachen führen Dich zu der Annnahme, daß wir es hier mit 1.) einer Lüge und 2.) einem Betrug zu tun haben?Clemens hat geschrieben:Auch ich gehe davon aus, dass die Hintergrundlegende zu diesem Heiligen auf Lüge und Betrug beruht.
Dass sogar Päpste darauf hereingefallen sind, ist bedauerlich, ein emotionales oder rationales Problem, das auch zuzugeben und zu korrigieren, habe ich aber nicht (bin halt auch trotz allem protestantisch sozialisiert).
Dann dürfen wir also mit Deiner unmittelbar bevorstehenden Konversion rechnen?Clemens hat geschrieben:Im Gegenteil: einer Kirche, die die AvR-Verehrung weitertreibt, mich anzuschließen, hätte ich erhebliche Probleme; dass sich die RKK davon distanziert, bin ich heilfroh.
Zur zweiten: sobald wie möglich. Ich kann es kaum erwarten, aber es sind noch eine ganze Reihe Hindernisse aus dem Weg zu räumen.
Von allen Gottesgaben ist die Intelligenz am gerechtesten verteilt. Jeder ist zufrieden mit dem, was er hat und freut sich sogar, dass er mehr hat, als die anderen.
Re: Anderl von Rinn
Clemens hat geschrieben:Zur zweiten: sobald wie möglich. Ich kann es kaum erwarten, aber es sind noch eine ganze Reihe Hindernisse aus dem Weg zu räumen.


- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Anderl von Rinn
Einige kurze Bemerkungen zur Sache Rinn
1.) irgendwelche Nazis sind erst durch das "Verbot" von Mgr Stecher auf das Anderl aufmerkam geworden und seit dem gab es dort jedes Jahr leider auch solche Herrschaften
2.) ein Bischof wie Mgr Stecher der sich von der jüdischen Organiisation Bnai Brith am Fronleichnahmsfest 1990 mit einem Orden auszeichnen läßt und deshaln nicht die Prozession halten konnte (so wurde mir berrichtet spricht bände
Es ist aber sehr schön daß durch die Ereignisse mitte der 80er Jahre das Anderl weit über Rinn hinaus bekannt wurde und der Verehrer Kreis von Jahr zu Jahr wächst
Meine verstorbene Großmutter hatte bei der Vertreibung 1945 aus Pressburg eine Frau aus Tirol kennen gelern die ihr ein Bild mit Gebet zum seligen Anderl schenkte meine Oma war davon überzeugt daß das Fügung war und sie mit ihhren Kindern die Vertreibung unbeschadet überstanden hat wir verehren natürlich das anderl weiterhin egal was Mgr Stecher sagt oder verbietet bis zu ihrem Tod 1987 war meine Ggroßmutter jedes Jahr in Rinn und ich bemühe mich auch nach Möglichkeit jedes Jahr da zu sein
1.) irgendwelche Nazis sind erst durch das "Verbot" von Mgr Stecher auf das Anderl aufmerkam geworden und seit dem gab es dort jedes Jahr leider auch solche Herrschaften
2.) ein Bischof wie Mgr Stecher der sich von der jüdischen Organiisation Bnai Brith am Fronleichnahmsfest 1990 mit einem Orden auszeichnen läßt und deshaln nicht die Prozession halten konnte (so wurde mir berrichtet spricht bände
Es ist aber sehr schön daß durch die Ereignisse mitte der 80er Jahre das Anderl weit über Rinn hinaus bekannt wurde und der Verehrer Kreis von Jahr zu Jahr wächst
Meine verstorbene Großmutter hatte bei der Vertreibung 1945 aus Pressburg eine Frau aus Tirol kennen gelern die ihr ein Bild mit Gebet zum seligen Anderl schenkte meine Oma war davon überzeugt daß das Fügung war und sie mit ihhren Kindern die Vertreibung unbeschadet überstanden hat wir verehren natürlich das anderl weiterhin egal was Mgr Stecher sagt oder verbietet bis zu ihrem Tod 1987 war meine Ggroßmutter jedes Jahr in Rinn und ich bemühe mich auch nach Möglichkeit jedes Jahr da zu sein
Re: Anderl von Rinn
HeGe hat geschrieben:Clemens hat geschrieben:Zur zweiten: sobald wie möglich. Ich kann es kaum erwarten, aber es sind noch eine ganze Reihe Hindernisse aus dem Weg zu räumen.![]()



Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta