Augustinus
Re: Ist es
Linus hat geschrieben:Also der rechte MitrenträgerIrenaeus hat geschrieben: nee, das ist er nicht..... der hat ne Mitra auf und guckt ein wenig skeptisch....
Es gibt ja noch einen, und einen mit Tiara.
Linus hat ihn aber auch schon gefunden (auf der letzten Seite abgebildet *Danke!*), das ist zumindest der Kerl von der Postkarte (die ist s/w und aus einer anderen Perspektive)...
Ist das nu der Gustl? Ich find den einfach toll. Ein Grund mehr, nochmal nach Wien zu fahren....
Per Deum omnia fieri possunt.
Benedicamus Domino!
PAX
Benedicamus Domino!
PAX
Oh Irenae! wenn du kommst dann mailde dir!
Also den den ich abgebildet hab - das ist der Gustl äh St. Augustin.
*sing*O du lieber Augustin alles ist hin
Schöne Lieder
Also den den ich abgebildet hab - das ist der Gustl äh St. Augustin.
*sing*O du lieber Augustin alles ist hin
Schöne Lieder

"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Re: Who is Who?
Su punto de vista principal es la representación de los acontecimientos del mundo en un juego de contrarios entre Civitas Dei y Civitas terrena, entre corpus Christi y corpus diaboli; en esta dualidad, que teniendo en cuenta ambos lados (pasado y futuro) se extiende abarcando la historia humana, es refundido el curso entero de esta historia humana.
Josef Ratzinger über seinen Lieblingsheiligen, 1959, 1992
Josef Ratzinger über seinen Lieblingsheiligen, 1959, 1992
Anzahl der Sakramente beim Hl. Augustinus
Hallo,
entschuldigt das Hereinplatzen. Ich stelle meine Frage dafür leise und diskret.
Es ist bekannt, dass Augustinus eine Vielzahl von Sakramenten vertrat - 34 an der Zahl, übereinstimmend nach allen im Internet auffindbaren Quellen (z. B. hier: http://www.sewk.de/sakramente/index.php). Was ich auch nach längerer Suche nicht finde, ist eine genaue Auflistung, evtl. sogar mit sakramentalem Wortlaut der einzelnen Sakramente. Ist jemand unter euch, der mich auf eine zuverlässige Quelle weisen kann?
Dank im Voraus und Segenswünsche von
Torben
entschuldigt das Hereinplatzen. Ich stelle meine Frage dafür leise und diskret.
Es ist bekannt, dass Augustinus eine Vielzahl von Sakramenten vertrat - 34 an der Zahl, übereinstimmend nach allen im Internet auffindbaren Quellen (z. B. hier: http://www.sewk.de/sakramente/index.php). Was ich auch nach längerer Suche nicht finde, ist eine genaue Auflistung, evtl. sogar mit sakramentalem Wortlaut der einzelnen Sakramente. Ist jemand unter euch, der mich auf eine zuverlässige Quelle weisen kann?
Dank im Voraus und Segenswünsche von
Torben
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Sakramente des Hl. Augustinus
Hallo und herzlich willkommen! 
Eine sehr interessante Frage. Mir war das gar nicht bekannt. Mit einer genauen Auflistung kann ich leider nicht dienen. Allerdings müssten wir wohl erstmal nach der Definition fragen: Spricht St. Augustinus von den Sakramenten in der Art, in der die Kirche heute von ihnen spricht, oder legt er eine andere Definition zugrunde?
Letztendlich hat die Kirche die Kirche erkannt, dass es gewissermaßen sieben Ursakramente gibt, und Feiern wie die Abtsweihe, Kirchenweihe oder Königssalbung oder viele heute bestehende Sakramentalien sich aus diesen Sakramenten herleiten.

Eine sehr interessante Frage. Mir war das gar nicht bekannt. Mit einer genauen Auflistung kann ich leider nicht dienen. Allerdings müssten wir wohl erstmal nach der Definition fragen: Spricht St. Augustinus von den Sakramenten in der Art, in der die Kirche heute von ihnen spricht, oder legt er eine andere Definition zugrunde?
Letztendlich hat die Kirche die Kirche erkannt, dass es gewissermaßen sieben Ursakramente gibt, und Feiern wie die Abtsweihe, Kirchenweihe oder Königssalbung oder viele heute bestehende Sakramentalien sich aus diesen Sakramenten herleiten.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Sakramente des Hl. Augustinus
Nachtrag: Das Problem bei einer Auflistung dürfte sein, dass man diese aus seinen zahlreichen Schriften heraussieben müsste - und wir kaum vollständige deutsche Übersetzungen haben. Ich bin z. B. sehr froh, die "Ennarationes in Psalmos" letzte Woche in zehnbändiger englischer Übersetzung gefunden zu haben. Auf deutsch gibt es nur das kleine, aber dankbare Exzerpt Hans Urs von Balthasars. Für viele andere Väterschriften gilt das auch.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Sakramente des Hl. Augustinus
Nein. – Ich habe dazu hier schon was geschrieben, aber augenblicklichcantus planus hat geschrieben:Spricht St. Augustinus von den Sakramenten in der Art, in der die Kirche heute von ihnen spricht …?
keine Zeit zu suchen. Stichwort „Zwölfzahl“ könnte vorkommen.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Sakramente des Hl. Augustinus
Offenbar nicht direkt zu Augustin. Aber ganz interessant fand ich diese Beiträge:
Der erste Beitrag bietet eine gute Übersicht, im zweiten schriebst du, was ich hier auch eingangs erwähnte: es geht vor allem um die Definition von Sakramenten und Sakramentalien.
Der erste Beitrag bietet eine gute Übersicht, im zweiten schriebst du, was ich hier auch eingangs erwähnte: es geht vor allem um die Definition von Sakramenten und Sakramentalien.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Sakramente des Hl. Augustinus
Gratias an alle. Ich habe mir sowas schon gedacht (dass die Nennung der Sakramente wohl im nicht vollständig übersetzten Gesamtwerk verstreut ist). Erwartet hatte ich eigentlich eine spontane Quellenangabe à la "*gähn* na klar, weiß doch jeder Firmling". Es macht die Sache so allerdings interessanter. Ich werde euch wissen lassen, wenn meine Suche erfolgreich war.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Sakramente des Hl. Augustinus
Noch mal zur Klarstellung: Was der von dir oben referenzierte Artikel bzgl. Au-rogator hat geschrieben:Gratias an alle. Ich habe mir sowas schon gedacht (daß die Nennung der Sakra-
mente wohl im nicht vollständig übersetzten Gesamtwerk verstreut ist). Erwar-
tet hatte ich eigentlich eine spontane Quellenangabe à la "*gähn* na klar, weiß
doch jeder Firmling". Es macht die Sache so allerdings interessanter. Ich werde
euch wissen lassen, wenn meine Suche erfolgreich war.
gustins sagt – »Augustinus sprach noch von 304 Sakramenten« –, ist blanker Un-
sinn. (Damit meine ich bloß diesen einen Satz, den Rest des Artikels würde ich
cum grano salis durchwinken.)
Ich kann zwar jetzt nicht den positiven Beweis erbringen, daß Augustin nirgends
die Zahl 304 im Zusammenhang von Sakramenten oder irgendwelchen rituellen
Handlungen erwähnt hat, möchte das aber trotzdem ausschließen.
Eigentlich ist es aber völlig wurscht, denn der Sakramentenbegriff, von dem aus-
gehend man sich weit über ein halbes Jahrtausend später auch über die Zahl der
Sakramente Gedanken zu machen begann, ist Augustin noch völlig fremd. Mit
andern Worten, Augustin redet nie und nirgends über die „Zahl der Sakramente“.
Er wußte gar nicht, was das ist.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Sakramente des Hl. Augustinus
Das findet man übrigens auch schön in der Secret des heutigen Aschermittwochs bestätigt, wo es mit Bezug auf diesen Tag bzw. den Beginn des Fastens heißt: "Fac nos, quaesumus, Domine his muneribus offerendis convenienter aptari, quibus ipsius venerabilis sacramenti celebramus exordium."Robert Ketelhohn hat geschrieben:Eigentlich ist es aber völlig wurscht, denn der Sakramentenbegriff, von dem ausgehend man sich weit über ein halbes Jahrtausend später auch über die Zahl der Sakramente Gedanken zu machen begann, ist Augustin noch völlig fremd.
Hier gilt also das Fasten als Sakrament.
Re: Augustinus für Anfänger
Gerade hier gelesen:
Der DLF hat in seiner Religionssendung "Tag für Tag" eine vierteilige Doku über das Leben des Hl. Augustinus gesendet, die man hier abrufen kann:
Teil 1: Der junge Augustinus, Gegner des Christentums: http://ondemand-mp3.dradio.de/file/drad ... 12d82b.mp3
Teil 2: Augustinus wendet sich den Christentum zu: http://ondemand-mp3.dradio.de/file/drad ... 139f94.mp3
Teil 3: Augustinus wird Mönch, Priester und Bischof von Hippo: http://ondemand-mp3.dradio.de/file/drad ... 141cfe.mp3
Teil 4: Augustinus und seine Lehren vom irdischen und vom himmlischen Reich sowie vom Verhältnis zwischen Staat und Kirche:
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/drad ... 14d29c.mp3
Der DLF hat in seiner Religionssendung "Tag für Tag" eine vierteilige Doku über das Leben des Hl. Augustinus gesendet, die man hier abrufen kann:
Teil 1: Der junge Augustinus, Gegner des Christentums: http://ondemand-mp3.dradio.de/file/drad ... 12d82b.mp3
Teil 2: Augustinus wendet sich den Christentum zu: http://ondemand-mp3.dradio.de/file/drad ... 139f94.mp3
Teil 3: Augustinus wird Mönch, Priester und Bischof von Hippo: http://ondemand-mp3.dradio.de/file/drad ... 141cfe.mp3
Teil 4: Augustinus und seine Lehren vom irdischen und vom himmlischen Reich sowie vom Verhältnis zwischen Staat und Kirche:
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/drad ... 14d29c.mp3
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Augustinus für Anfänger
Danke. 

»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Re: Augustinus für Anfänger
Ich bekomme "seit Beginn der Erscheinungen"
- Augustinus, Aurelius: Opera / hrsg. von Wilhelm Geerlings. Paderborn [u.a.]: Schöningh, 2002 -..."
im Abo zum Subscribtionspreis (kann man m.W. immer noch einsteigen).
Immer wenn ein Buch erscheint, liegt's bei mir im Briefkasten.
Ich denke, bis ich 70 oder 80 bin, werden alle rund 120 Bände erschienen sein.
In der Zwischenzeit spare ich etwas Geld für ein neues Bücherregal und eine größere Wohnung 
Wer sich mit den Confessiones beschäftigen will, dem empfehle ich als Kommentar:
Norbert Fischer / Cornelius Mayer (Hrsg.): Die Confessiones des Augustinus von Hippo: Einführung und Interpretationen zu den dreizehn Büchern. Forschungen zur europäischen Geistesgeschichte, Band 1. Herder, Freiburg i. Br. 1998.
Als es erschien, war es sautauer (133,-) - derzeit ist es aber vergriffen.

- Augustinus, Aurelius: Opera / hrsg. von Wilhelm Geerlings. Paderborn [u.a.]: Schöningh, 2002 -..."
im Abo zum Subscribtionspreis (kann man m.W. immer noch einsteigen).
Immer wenn ein Buch erscheint, liegt's bei mir im Briefkasten.
Ich denke, bis ich 70 oder 80 bin, werden alle rund 120 Bände erschienen sein.


Wer sich mit den Confessiones beschäftigen will, dem empfehle ich als Kommentar:
Norbert Fischer / Cornelius Mayer (Hrsg.): Die Confessiones des Augustinus von Hippo: Einführung und Interpretationen zu den dreizehn Büchern. Forschungen zur europäischen Geistesgeschichte, Band 1. Herder, Freiburg i. Br. 1998.
Als es erschien, war es sautauer (133,-) - derzeit ist es aber vergriffen.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Augustinus für Anfänger
Gib’s zu: Du hast die Reihe nur aus Lokalpatriotismus bestellt und schaust in die Bände niemals rein.Juergen hat geschrieben:- Augustinus, Aurelius: Opera / hrsg. von Wilhelm Geerlings. Paderborn [u.a.]: Schöningh, 2002

Danke für den Hinweis. Das wird wohl in Bibliotheken erhältlich sein.Juergen hat geschrieben:Wer sich mit den Confessiones beschäftigen will, dem empfehle ich als Kommentar:
Norbert Fischer / Cornelius Mayer (Hrsg.): Die Confessiones des Augustinus von Hippo: Einführung und Interpretationen zu den dreizehn Büchern. Forschungen zur europäischen Geistesgeschichte, Band 1. Herder, Freiburg i. Br. 1998.
Als es erschien, war es sautauer (133,-) - derzeit ist es aber vergriffen.
Kennt jemand eine erschwingliche lateinische Ausgabe der Confessiones? Die günstigste Ausgabe, die ich bisher finden konnte, ist aus der Bibliotheca Teubneriana und kostet 34,95. In der Reihe CCSL kostet der gleiche Text dagegen 100 Euro.

- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Augustinus für Anfänger
Galilei hat geschrieben:Kennt jemand eine erschwingliche lateinische Ausgabe der Confessiones?
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Re: Augustinus für Anfänger
Ja, elektronisch gibt’s das auch auf Roberts Seite. Ich meinte aber eine gedruckte Ausgabe.lifestylekatholik hat geschrieben:Galilei hat geschrieben:Kennt jemand eine erschwingliche lateinische Ausgabe der Confessiones?
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Augustinus für Anfänger
Insel-Taschenbuch, zweisprachig mit der Übersetzung von Joseph Bernhart.
http://www.amazon.de/Bekenntnisse-Latei ... 61&sr=8-3 (17,- €).
http://www.amazon.de/Bekenntnisse-Latei ... 61&sr=8-3 (17,- €).
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Augustinus für Anfänger
Am Sonntag erwischte ich noch das Ende einer Simpsonsfolge, in der Homer verhindern will, dass Bart durch Flanders in einem Fluss getauft wird. Statt dessen erwischt ihn das Taufwasser selber, wobei er daraufhin sagte:
"Ich fühle mich wie Augustinus von Hippo, der bekehrt wurde durch Ambrosius von Mailand". Abgesehen davon, dass wohl die meisten das nicht kapiert haben werden, fand ich das durchaus bemerkenswert.
Ich habe also danach gegoogelt und bin auf folgende Forumsdiskussion gestoßen. Eventuell auch als ein lebendiges Beispiel zum Umgang mit Atheisten (?)
http://www.politik.de/forum/religion/22 ... aften.html
P.S.: ich habe es nicht ganz gelesen, sondern nur ein paar Stellen...
2.P.S.: eingegeben hatte ich "homer simpson augustinus von hippo" - es war dann der vierte Treffer.
"Ich fühle mich wie Augustinus von Hippo, der bekehrt wurde durch Ambrosius von Mailand". Abgesehen davon, dass wohl die meisten das nicht kapiert haben werden, fand ich das durchaus bemerkenswert.
Ich habe also danach gegoogelt und bin auf folgende Forumsdiskussion gestoßen. Eventuell auch als ein lebendiges Beispiel zum Umgang mit Atheisten (?)
http://www.politik.de/forum/religion/22 ... aften.html
P.S.: ich habe es nicht ganz gelesen, sondern nur ein paar Stellen...
2.P.S.: eingegeben hatte ich "homer simpson augustinus von hippo" - es war dann der vierte Treffer.
Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Re: Augustinus für Anfänger
Dieses Unwissen und dieser Haß machen einfach nur traurig - das kommt eben dabei raus, wenn man sein Kirchenbild von Horst Herrmann, KH Deschner und "Spiegel" bezieht... Die Hetze der protestantischen Polemiker und der "Aufklärer" wirken bis heute nach, das Gift sitzt ganz tief - und es gibt keine Instanz, die das systematisch und großflächig richtigstellt (da konzentriert man sich dann eher auf Schuldeingeständnisse und "Vergebungsbitten")... Das hat dann zur Folge, daß selbst der 08/15-Katholik an unzählige Leichen im Keller seiner Kirche glaubt, die in der Realität gar nicht existieren. Dabei gäbe es ja gute Argumentationshilfen wie z.B. diese hier: http://www.amazon.de/Deine-Kirche-ist-w ... 672&sr=8-2Nassos hat geschrieben:(...) und bin auf folgende Forumsdiskussion gestoßen
Haltet die Welt an, ich will aussteigen!
- martin v. tours
- Beiträge: 3544
- Registriert: Sonntag 2. November 2008, 21:30
Re: Augustinus für Anfänger
Dieses Buch kann ich auch empfehlen,obwohl es mehr ein Büchlein ist und bei manchem Thema sehr an der Oberfläche bleibt.
Dennoch, wenn es hilft nur einem Katholiken die Augen zu öffnen für die Dauerpropaganda der Katholikenfeinde ist schon viel gewonnen.
martin v. tours
Dennoch, wenn es hilft nur einem Katholiken die Augen zu öffnen für die Dauerpropaganda der Katholikenfeinde ist schon viel gewonnen.
martin v. tours
Nach dem sie nicht erreicht hat, daß die Menschen praktizieren, was sie lehrt, hat die gegenwärtige Kirche beschlossen, zu lehren, was sie praktizieren.
Nicolás Gómez Dávila
Nicolás Gómez Dávila
-
- Beiträge: 626
- Registriert: Mittwoch 23. Dezember 2009, 11:25
Re: Augustinus für Anfänger
Es wurde nach den Confessiones auf Latein gefragt: zu meiner Studentenzeit kaufte ich mir fürs Augustinus-Seminar die zweisprachige Ausgabe des Kösel-Verlages, eingeleitet, übersetzt und herausgegeben von Joseph Bernhart. Die gibt's m.W. nur noch antiquarisch, z.B. hier: http://www.zvab.com/refineQuickSearch.d ... stXDays=-1 Allerdings scheint das Buch inzwischen als Taschenbuch beim Insel-Verlag erschienen zu sein. Trotzdem würde ich die gebundene Ausgabe antiquarisch kaufen. Nicht nur, dass sie sehr schön ist. Sie hat auch zwei Lesebändchen, was mir immer gut gefällt.
Als grundlegendes und m.W. bis heute unübertroffenes Werk über Augustinus gilt die Biographie von Peter Brown, Augustinus von Hippo.
Als grundlegendes und m.W. bis heute unübertroffenes Werk über Augustinus gilt die Biographie von Peter Brown, Augustinus von Hippo.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Augustinus für Anfänger
Gab’s vor zwanzig Jahren schon.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Insel-Taschenbuch, zweisprachig mit der Übersetzung von Joseph Bernhart.
http://www.amazon.de/Bekenntnisse-Latei ... 61&sr=8-3 (17,- €).
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
-
- Beiträge: 626
- Registriert: Mittwoch 23. Dezember 2009, 11:25
Re: Augustinus für Anfänger
Hab meine Kösel-Ausgabe vor gut 25 Jahren gekauft.
Und wenn man überlegt, dass man die schöne gebundene Ausgabe antiquarisch in sehr gutem Zustand für ein paar Euro mehr bekommen kann, würde ich die Taschenbuchausgabe nicht kaufen. Aber das ist sicher Geschmackssache.
Hier sogar schon für 13 Euro: http://www.amazon.de/gp/offer-listing/B ... ition=used

Hier sogar schon für 13 Euro: http://www.amazon.de/gp/offer-listing/B ... ition=used
Re: Augustinus
(Quelle: Der Gottesstaat, 10. Buch)Aurelius Augustinus hat geschrieben: 3. Von der wahren Gottesverehrung sind die Platoniker, obwohl sie Gott als den Schöpfer des Alls erkannten, abgeirrt, indem sie Engel, gleichviel ob gute oder böse, göttlich verehrten.
Demnach müßten sich also die Platoniker und alle, die sonst noch hierin der gleichen Ansicht sind, wenn sie Gott 1 , den sie doch erkannten, als Gott verherrlichen und ihm Dank sagen würden und nicht eitel geworden wären in ihren Gedanken und die Irrmeinungen des Volkes nicht teils hervorgerufen hätten, teils ihnen entgegenzutreten sich scheuten, sie müßten sich, sage ich, selbstverständlich dazu bekennen, daß sowohl jene unsterblichen und glückseligen Wesen, als auch wir Sterbliche und Unselige, wenn anders wir unsterblich und selig sein wollen, den einen Gott der Götter zu verehren haben, der unser Gott ist und der ihrige.
Ihm schulden wir den Dienst, den die Griechen Adoration nennen, sowohl in mancherlei äußeren religiösen Betätigungen, als auch in unserm Inneren. Denn sein Tempel sind wir alle zumal und jeder für sich 2, weil er sowohl der Gemeinschaft aller 3, als auch den einzelnen einzuwohnen sich würdigt, nicht größer in der Gesamtheit als in dem einzelnen, weil er sich in der Masse nicht ausdehnt noch durch Teilung verkleinert. Sein Altar ist unser Herz, wenn es zu ihm erhoben ist; durch seinen Eingeborenen als den Priester versöhnen wir ihn; ihm schlachten wir blutige Opfer, wenn wir „bis aufs Blut“ 4 für seine Wahrheit streiten; ihm entzünden wir das lieblichste Rauchopfer, wenn wir vor seinem Angesicht in frommer und heiliger Liebe entbrennen; ihm weihen wir und erstatten wir zurück seine Gaben in uns und uns selbst; ihm widmen und heiligen wir ein Gedächtnis seiner Wohltaten durch Festfeiern und Begehung bestimmter Tage, damit sich nicht durch die Länge der Zeit undankbare Vergessenheit einschleiche; ihm bringen wir die Opfergabe der Demut und des Lobpreises auf dem Altar des Herzens dar durch das Feuer glühender Liebe. Um ihn zu schauen 5, wie er eben geschaut werden kann, und mit ihm verbunden zu sein, reinigen wir uns von aller Makel der Sünden und der bösen Begierden und heiligen wir uns in seinem Namen. Denn er ist der Quell unserer Glückseligkeit, er das Ziel alles Strebens. Indem wir uns für ihn entscheiden oder vielmehr neuerdings entscheiden [denn durch Gleichgültigkeit hatten wir uns von ihm geschieden] - indem wir uns also für ihn neuerdings entscheiden [so hießen in Ägypten alle Könige], wovon ja auch das Wort Religion sich herleiten soll 6, streben wir zu ihm hin durch Liebe, um durch die Erreichung des Zieles zur Ruhe zu gelangen, glückselig deshalb, weil wir durch dieses Ziel die Vollendung gewinnen. Denn unser Zielgut, über dessen Wesen sich die Philosophen so lebhaft streiten, ist kein anderes, als mit dem verbunden zu sein, der allein durch seine unkörperliche Umarmung, wenn man so sagen kann, die erkennende Seele mit wahren Tugenden begabt und befruchtet. Dieses Gut, so lautet das Gebot 7, sollen wir lieben mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit aller Kraft; zu diesem Gute müssen uns die leiten, die uns lieben, und müssen wir die leiten, die wir lieben. Auf solche Weise werden jene zwei Gebote erfüllt, an denen das ganze Gesetz hängt und die Propheten: „Du sollst den Herrn deinen Gott lieben mit deinem ganzen Herzen und mit deiner ganzen Seele und mit deinem ganzen Gemüte“, und: „Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst“. Damit nämlich der Mensch sich auf die wahre Selbstliebe verstehen lerne, wurde ihm ein Ziel festgesetzt, auf das er all sein Tun zu beziehen hat, um glückselig zu sein; denn glückselig sein und nichts anderes will jeder, der sich selbst liebt. Das Ziel aber ist, mit Gott verbunden zu sein 8. Wenn nun also an den, der sich auf die wahre Selbstliebe versteht, das Gebot ergeht, den Nächsten zu lieben wie sich selbst, so kann der Inhalt dieses Gebotes nur der sein, daß er nach Kräften dem Nächsten die Liebe zu Gott ans Herz lege. Das ist Gottesverehrung, das ist wahre Religion, das ist echte Frömmigkeit, das ist der Gott allein geschuldete Dienst. Demnach will jede unsterbliche Gewalt, mag sie mit noch so großer Macht ausgestattet sein, wenn sie uns liebt wie sich selbst, uns zu unserer Glückseligkeit dem untertan wissen, dem sie selbst zu ihrer Glückseligkeit untertan ist. Wenn also eine solche Gewalt Gott nicht verehrt, ist sie unselig, weil sie Gottes verlustig geht; wenn sie dagegen Gott verehrt, so will nicht sie selbst als Gott verehrt werden. Im Gegenteil, dann stimmt sie, ihre ganze Kraft der Liebe einsetzend, jenem göttlichen Ausspruch zu, der da besagt 9: „Wer den Göttern opfert und nicht dem Herrn allein, der soll ausgerottet werden“.
1: Vgl. Röm. 1, 21.
2: Kor. 3, 16.
3: Lev. 26, 11; Matth. 18, 20.
4: Hebr. 12, 4.
5: Vgl. Matth. 5, 8.
6: Cic. de nat. deor. 2, 28.
7: Matth. 22, 37; 39; 40.
8: Vgl. Ps. 72, 28.
9: Exod. 22, 20.