Libertas Ecclesiae hat geschrieben:Niels hat geschrieben:Ecce Homo hat geschrieben:Christiane hat geschrieben:Hm, wenn ich mich nach der traditionellen Geschlechtersitzordnung richten würde, müsste ich beim Gang zur Kommunion immer unauffällig in die parallele Schlange rüberhüpfen, um nicht beim Kommunionhelfer zu landen.
Ebenso. Aus irgendeinem Grund sind die immer auf der Frauenseite...
Stimmt...sie stehen immer rechts neben dem Priester - vom Kirchenschiff aus gesehen links - warum eigentlich?
Vielleicht, weil hier die Schafe von den Böcken geschieden werden sollen (vgl. Mt 25, 31-46)?
Im Ernst:
Mich würde einmal interessieren, ob es eine religiöse oder theologische Begründung für diese traditionelle Sitzordnung bzw. für die Trennung nach Geschlechtern gegeben hat, die ja immerhin noch Jahrzehnte nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil nachwirkt. Oder entsprach das einfach ländlichen Bauerntraditionen bzw. irgendwelchen Ständeordnungen?
Ich glaube, diese Frage wurde nie beantwortet, oder hab ich die Antwort gerade nur überlesen?
Ich hab bis zum heutigen Tage noch gar nichts von einer traditionellen Sitzordnung gewusst.
Ich hab mich schon manchmal gefragt, wonach es sich eigentlich bestimmt, auf welcher Seite ich sitze, aber ich hab das für mich noch nicht herausgefunden, jedenfalls sitze ich instinktiv in den meisten Kirchen dann wohl auf der traditionellen Herrenseite und nur selten auf der Damenseite, wenn ich die Wahl habe.
Im Regelfall bevorzuge ich die rechte Seite, ganz klar und eindeutig.
Und was soll mir das jetzt sagen?!
(Übrigens kenne ich es auch so, dass die Priester meistens rechts austeilen... aber nicht immer... und da, wo ich weiß, sie teilen links aus, sitze ich dann auch ausnahmsweise links...)