So wollen wir die Arbeit achten.overkott hat geschrieben:Andere arbeiten dagegen acht Tage die Woche.
Sonntags einkaufen?
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Sonntags einkaufen?
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Sonntags einkaufen?
Robert Ketelhohn hat geschrieben:So wollen wir die Arbeit achten.overkott hat geschrieben:Andere arbeiten dagegen acht Tage die Woche.

Gibt's immer noch neu.
Re: Sonntags einkaufen?
Ich bin ziemlich froh darüber, dass ich nicht mehr Sonntags arbeiten muss, auch wenn die meisten Kunden an einem Sonntag freundlicher waren (vielleicht hatten sie Mitleid?). Mit der 7 Tage Öffnung werden dann wohl meist solche arbeiten, die sich eh schon trotz zahlreicher Überstunden kaum über Wasser halten können. Auch wenn, wie ich leider zugeben muss, es manchmal sehr verlockend ist nach dem Gottesdienst noch schnell beim Bäcker gegenüber vorbei zu schauen und frische Brötchen zu holen.
Allerdings meist regelt es der Markt von alleine. In meiner näheren Umgebung in Berlin hatte ein Lidl, zudem ich nicht gehe, nach Erweiterung der Ladenöffnungszeiten 6Tage die Woche bis 22 -24 Uhr geöffnet, kurze Zeit später war nur noch ein Tag bis 22 Uhr, Rest 21 Uhr, inzwischen ist man wieder zu 20 Uhr-Marke zurückgekehrt. Die Leute gehen durch die Erweitung nicht häufiger einkaufen oder geben mehr Geld aus, es verteilt sich nur alles gleichmäßiger und jammern wird der Einzelhandelsverband immer. Einerseits fände ich es gut wenn ich auch sonntags mal Lebensmittel einkaufen könnte, weil vielleicht eine benötigte frische Zutat vom Freitagseinkauf nicht mehr ganz so frisch ist, andererseits würde dann aber auch Sonntagsfahrverbot für LKWs kippen. Soviel dann zum Thema Umweltschutz
.

Allerdings meist regelt es der Markt von alleine. In meiner näheren Umgebung in Berlin hatte ein Lidl, zudem ich nicht gehe, nach Erweiterung der Ladenöffnungszeiten 6Tage die Woche bis 22 -24 Uhr geöffnet, kurze Zeit später war nur noch ein Tag bis 22 Uhr, Rest 21 Uhr, inzwischen ist man wieder zu 20 Uhr-Marke zurückgekehrt. Die Leute gehen durch die Erweitung nicht häufiger einkaufen oder geben mehr Geld aus, es verteilt sich nur alles gleichmäßiger und jammern wird der Einzelhandelsverband immer. Einerseits fände ich es gut wenn ich auch sonntags mal Lebensmittel einkaufen könnte, weil vielleicht eine benötigte frische Zutat vom Freitagseinkauf nicht mehr ganz so frisch ist, andererseits würde dann aber auch Sonntagsfahrverbot für LKWs kippen. Soviel dann zum Thema Umweltschutz

Re: Sonntags einkaufen?
Und wieder ist das familienschädigend. Oft sind es ja die Frauen, welche am Sonntag in den Supermärkten arbeiten müssen. Aber nur am Sonntag sind alle daheim, der Vater und auch die Kinder. Es ist der einzige Tag, wo man als Famiie etwas gemeinsam unternehmen kann. Und dies ist sehr wichtig!Was folgt daraus für den arbeitsfreien Sonntag? Sicher: Ruhe tut gut. Aber warum nicht an einem Samstag? Denkbar wäre in Zukunft ein freier Freitag und Samstag, beide Tage natürlich wie bisher verkaufsoffen. Ökumenisch ließe sich das prima begründen.
Wie schon gesagt, meiner Meinung ist der verkaufsoffene Sonntag nicht in Ordnung, weil dadurch der Tag des Herrn entwertet wird. Die hl. Messe ist der MIttelpunkt des Sonntags, aber leider wird das von vielen vergessen.
Die Eucharistie ist das tägliche Brot, das wir als Heilmittel gegen die tägliche Schwachheit brauchen. Hl. Augustinus
Re: Sonntags einkaufen?
Scherzbold! ich kenne sogar viele von denen.... einige nennen sich "Regierung"....Linus hat geschrieben:Du irrst, ich kenne mehrere leute die es trotz ihrer 100 an 7 Tagen die Woche 500 auszugeben. Weil ihnen die Bank glaubt - äh Credit gewährt.Joseph hat geschrieben:Wenn jemand $100 hat kann er nur $100 ausgeben, egal an welchen Tagen, ob 6 oder 7 in der Woche.
We are drowning in information and starving for knowledge.
Re: Sonntags einkaufen?
Debora, es steht Dir frei, wenn Du nicht am Sonntag arbeiten willst, Dir eine andere Arbeit zu suchen. Es steht Dir nicht frei den "Anderen," die zumeist eh säkular sind, vorzuschreiben wann und wo und warum sie arbeiten oder nicht arbeiten sollen.... Solange Du in einem einem säkularen Staat lebst must Du den "Anderen" nach seiner Facon selig werden lassen. Geh' mit gutem Beispiel voraus, wer weiß vielleicht lernen die "Anderen" dann von Dir....Debora hat geschrieben:Und wieder ist das familienschädigend. Oft sind es ja die Frauen, welche am Sonntag in den Supermärkten arbeiten müssen. Aber nur am Sonntag sind alle daheim, der Vater und auch die Kinder. Es ist der einzige Tag, wo man als Famiie etwas gemeinsam unternehmen kann. Und dies ist sehr wichtig!Was folgt daraus für den arbeitsfreien Sonntag? Sicher: Ruhe tut gut. Aber warum nicht an einem Samstag? Denkbar wäre in Zukunft ein freier Freitag und Samstag, beide Tage natürlich wie bisher verkaufsoffen. Ökumenisch ließe sich das prima begründen.
Wie schon gesagt, meiner Meinung ist der verkaufsoffene Sonntag nicht in Ordnung, weil dadurch der Tag des Herrn entwertet wird. Die hl. Messe ist der MIttelpunkt des Sonntags, aber leider wird das von vielen vergessen.
Und wenn es nur die Ladenschlußzeiten sein sollten die die Familie in Gefahr bringen, dann hätten wir wirklich keine großen Sorgen damit.... da gibt es heutzutage viel schlimmeres was die Familie zerstört.
Gruß
Joseph
We are drowning in information and starving for knowledge.
Re: Sonntags einkaufen?
Was für einer Ideologie hängst Du denn an? In der säkularen Republik Deutschland sind jedenfalls die Sonntage verfassungsmäßig (Art. 140 GG, Art. 139 WRV[2]) als „Tage der Arbeitsruhe und der seelischen Erbauung“ garantiert.Joseph hat geschrieben:Debora, es steht Dir frei, wenn Du nicht am Sonntag arbeiten willst, Dir eine andere Arbeit zu suchen. Es steht Dir nicht frei den "Anderen," die zumeist eh säkular sind, vorzuschreiben wann und wo und warum sie arbeiten oder nicht arbeiten sollen.... Solange Du in einem einem säkularen Staat lebst must Du den "Anderen" nach seiner Facon selig werden lassen. Geh' mit gutem Beispiel voraus, wer weiß vielleicht lernen die "Anderen" dann von Dir....
Gruß
Sempre
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
Re: Sonntags einkaufen?
Was hat das mit meiner "Ideologie" zu tun?Sempre hat geschrieben:Was für einer Ideologie hängst Du denn an? In der säkularen Republik Deutschland sind jedenfalls die Sonntage verfassungsmäßig (Art. 140 GG, Art. 139 WRV[2]) als „Tage der Arbeitsruhe und der seelischen Erbauung“ garantiert.
Gruß
Sempre
Ich wohne in Kanada und berichte wie es bei uns gemacht wird. Bei uns ist der Bürger mündig genug selbst zu entscheiden was zu seiner "seelischen Erbauung" nötig ist. Wenn er seinen Laden öffnen will um sich seelisch zu erbauen dann macht er das. Wenn er meint ihn geschlossen zu halten um seiner "Arbeitsruhe und seelischen Erbauung" genüge zu tun, dann macht er das. Und ganz ohne Hilfe einer Verfassung oder sonst welchen Politikern. Er braucht den Nanny Staat nicht um ihm sein "Wohlergehen" vorzuschreiben, er abeitet oder ruht wenn er sich dazu entscheidet.... und es ihm so gefällt (oder er seiner Religion folgt).
Meine "Ideologie" ist das man die Leute nicht zur "seelischen Erbauung“ durch Gesetze bringen kann. Das ist leeres und eitles Geschwätz, nichts mehr. Und das die Leute meistens besser Wissen was gut für sie ist und man ihnen den Respekt zubilligt der einem erwachsenen Menschen, solange er sich als solcher benimmt, zusteht...
Was immer diese Verfassung sagt, und "Tage der Arbeitsruhe und der seelischen Erbauung“ ist schon ein Mund voll, wenn die Worte nur auf dem Papier stehen sind sie nichts Wert. Entweder man hält sich dran oder nicht.... Und wie ich es in Deutschland sehe hält man sich nicht dran. Daher ist's "eitles Geschwätz" und der offensichtliche Versuch einer Infantilisierung der Menschen durch den Nanny Staat. (Ja ich weiß, daß die Deutsche Verfassung auf die Zeit vor dem heutigen Nanny Staat zurückgeht.... aber dummes Geplauder und Zugeständnisse zum kollektiven Sozialistenglück gabs damals auch schon....)
Gruß
Joseph
We are drowning in information and starving for knowledge.
Re: Sonntags einkaufen?
Du böser Verfassungsfeind! Hast Du die deutsche Staatsbürgerschaft?Joseph hat geschrieben:Meine "Ideologie" ist das man die Leute nicht zur "seelischen Erbauung“ durch Gesetze bringen kann. Das ist leeres und eitles Geschwätz, nichts mehr. Und das die Leute meistens besser Wissen was gut für sie ist und man ihnen den Respekt zubilligt der einem erwachsenen Menschen, solange er sich als solcher benimmt, zusteht...
Gruß
Sempre
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
Re: Sonntags einkaufen?
Dacht ich mir es doch. Mit dem dritten Gebot, das in zwingendem Zusammenhang mit dem ersten zu sehen ist, ist es bei den abtrünnigen Teilkirchen östlicher Provinienz nicht so weit her.
Wer hat gleich nochmal den Sonntag als Ruhetag eingeführt? Vermutlich Karl Marx, wenn man Joseph hier so liest. Allerdings war es einer aus Byzanz

Wer hat gleich nochmal den Sonntag als Ruhetag eingeführt? Vermutlich Karl Marx, wenn man Joseph hier so liest. Allerdings war es einer aus Byzanz

...bis nach allem Kampf und Streit wir dich schaun in Ewigkeit!
Re: Sonntags einkaufen?
Nein...!Sempre hat geschrieben:Du böser Verfassungsfeind! Hast Du die deutsche Staatsbürgerschaft?Joseph hat geschrieben:Meine "Ideologie" ist das man die Leute nicht zur "seelischen Erbauung“ durch Gesetze bringen kann. Das ist leeres und eitles Geschwätz, nichts mehr. Und das die Leute meistens besser Wissen was gut für sie ist und man ihnen den Respekt zubilligt der einem erwachsenen Menschen, solange er sich als solcher benimmt, zusteht...
Gruß
Sempre
We are drowning in information and starving for knowledge.
Re: Sonntags einkaufen?
ICH halte die Sonntagsruhe ein, verlange es aber weder von Buddhisten, Marxisten, Sikhs oder Moslems.... oder gar Säkularisten. Verlange aber von denen das sie mich auch mit ihren "Verordnungen" in Ruhe lassen.... Sollte ich aber Kaiser des neu zu errichtenden Römischen Reiches Orthodoxer Tradition werden, dann werden Köpfe rollen wenn auch nur eine Bratwurst am Sonntag verkauft wird..... oder so ähnlich....ar26 hat geschrieben:Dacht ich mir es doch. Mit dem dritten Gebot, das in zwingendem Zusammenhang mit dem ersten zu sehen ist, ist es bei den abtrünnigen Teilkirchen östlicher Provinienz nicht so weit her.![]()
Wer hat hier die Idee, daß Christus ein Gewerkschaftsmitglied ist? Gott hat den Sabbath für die Juden eingerichtet, hat aber nichts von "Arbeitsruhe und Seelenfrieden" am Sonntag gesagt. Das hat die Kirche ihren Schäfchen so verordent, und nur ihren Schäfchen..... zum Gedenken und der Feier der Auferstehung unseres Herrn...Wer hat gleich nochmal den Sonntag als Ruhetag eingeführt? Vermutlich Karl Marx, wenn man Joseph hier so liest. Allerdings war es einer aus Byzanz
Eure Aufgabe ist es die gesamte Welt zu Gottes Schäfchen zu machen, dann habt Ihr auch die Sonntagsruhe.... solange das nicht der Fall ist habt Ihr kein Recht irgendjemandem irgendwas vorzuschreiben...
Joseph, liebt allein gelassen zu werden von allen möglichen Weltgutmenschenbesserwissendenvorschreibern und wenn nötig hat genug Waffen um wirklich allene gelassen zu werden.... da das isses
Zuletzt geändert von Joseph am Donnerstag 15. April 2010, 05:59, insgesamt 1-mal geändert.
We are drowning in information and starving for knowledge.
Re: Sonntags einkaufen?
Karolos Marximos. Was ist bitte daran so lustig?ar26 hat geschrieben:Wer hat gleich nochmal den Sonntag als Ruhetag eingeführt? Vermutlich Karl Marx, wenn man Joseph hier so liest. Allerdings war es einer aus Byzanz
Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Re: Sonntags einkaufen?
Vorab muß ich zum besseren Verständnis erwähnen, daß die Menschen hier auf den Philippinen sehr katholisch sind. Am vergangenen Montag abend konnte ich beobachten, daß die Kathedrale von Cebu zur Abendmesse (17:30 Uhr) so gut besucht war, daß die einige Gläubige die Messe nur von außen mitfeiern konnten. Es war ein normaler Montag und kein örtlicher Feiertag oä..
Trotzdem ist hier bei uns auf den Philippinen der Sonntag wie ein normaler Werktag. Nur die Büros und Banken haben nicht geöffnet; alle Geschäfte und Dienstleister (Frisöre usw) haben normale Öffnungs- bzw. Arbeitszeiten. Das gilt nicht nur am Sonntag, sondern auch an hohen kirchlichen Feiertagen (einschl. Weihnachten und Ostern) mit der Ausnahme von Gründonnerstag und Karfreitag. Am Gründonnerstag machen viele Geschäfte zu, am Karfreitag ist praktisch alles geschlossen und der Verkehr kommt fast zum Erliegen.
Trotzdem freue ich freue mich schon wieder auf die "Sonntagsruhe" in Deutschland in der nächsten Woche. Wenn alle Tage im Grunde gleich sind und sich höchstens durch vermindertes Verkehrsaufkommen unterscheiden, geht das Besondere am Sonntag verloren. Der Gang zur Frühmesse durch eine fast menschenleere Einkaufszone - das ist für mich Sonntag.
Caviteño
Trotzdem ist hier bei uns auf den Philippinen der Sonntag wie ein normaler Werktag. Nur die Büros und Banken haben nicht geöffnet; alle Geschäfte und Dienstleister (Frisöre usw) haben normale Öffnungs- bzw. Arbeitszeiten. Das gilt nicht nur am Sonntag, sondern auch an hohen kirchlichen Feiertagen (einschl. Weihnachten und Ostern) mit der Ausnahme von Gründonnerstag und Karfreitag. Am Gründonnerstag machen viele Geschäfte zu, am Karfreitag ist praktisch alles geschlossen und der Verkehr kommt fast zum Erliegen.
Trotzdem freue ich freue mich schon wieder auf die "Sonntagsruhe" in Deutschland in der nächsten Woche. Wenn alle Tage im Grunde gleich sind und sich höchstens durch vermindertes Verkehrsaufkommen unterscheiden, geht das Besondere am Sonntag verloren. Der Gang zur Frühmesse durch eine fast menschenleere Einkaufszone - das ist für mich Sonntag.
Caviteño
Re: Sonntags einkaufen?
@ Nassos
Durchaus gute Situationskomik, find ich gut. Lustig ist, daß Joseph, der Verteidiger der Wahrheit, einen einfachen Zusammenhang, den sogar der Heide Konstantin erkannte, schlicht ignoriert. Konstantin hatte offenkundig eingesehen, daß eine staatlich verordnete Sonntagsruhe dem religiösen Leben der Christen nicht nur dient, sondern eine wichtige Voraussetzung hierfür ist.
Durchaus gute Situationskomik, find ich gut. Lustig ist, daß Joseph, der Verteidiger der Wahrheit, einen einfachen Zusammenhang, den sogar der Heide Konstantin erkannte, schlicht ignoriert. Konstantin hatte offenkundig eingesehen, daß eine staatlich verordnete Sonntagsruhe dem religiösen Leben der Christen nicht nur dient, sondern eine wichtige Voraussetzung hierfür ist.
...bis nach allem Kampf und Streit wir dich schaun in Ewigkeit!
Re: Sonntags einkaufen?
Joseph der Verteidiger der Wahrheit hat, im Gegensatz zu Mr. (oder ist es Ms.?) ar26 bemerkt, daß wir nirgends in der heutigen Welt unter einem christlichen Kaiser (btw. des Kaiser's Titel ist: Kaiser Saint Constantine) oder auch nur in einem christlichen Land leben. Er hat, im Gegensatz zu ar26 auch bemerkt, daß der Versuch, in einem säkularen Staat (nicht das ein säkularer Staat als das Gelbe vom Ei ist) die Einführung und verbindliche Verordnung von Gesetzen, die einer religiösen Lebensweise von nur Gruppen der Bevölkerung entspricht, als verbindlich für alle einzuführen, diktatorisch ist und eher in einen theokratischen Staat passt. Ferner hat er festgestellt, daß ar26 entweder die Pointe nicht erfaßt hat oder in einer Phantasiewelt lebt.... Er soll sich seine Idee einmal als, anstelle von Christen, von Mohamedanern (Hindus, Buddhisten, Atheisten, New Agern, Wiccans, Druiden, Gummibärchenfabrikanten) durchgeführt vorstellen und mir dann mitteilen wie gerne er in einem solchen Staatswesen leben möchte.ar26 hat geschrieben:@ Nassos
Durchaus gute Situationskomik, find ich gut. Lustig ist, daß Joseph, der Verteidiger der Wahrheit, einen einfachen Zusammenhang, den sogar der Heide Konstantin erkannte, schlicht ignoriert. Konstantin hatte offenkundig eingesehen, daß eine staatlich verordnete Sonntagsruhe dem religiösen Leben der Christen nicht nur dient, sondern eine wichtige Voraussetzung hierfür ist.
Vielleicht finde ich seine Antwort dazu auch lustig....
Gruß
Joseph
We are drowning in information and starving for knowledge.
Re: Sonntags einkaufen?
Joseph,
die Regelung unter Konstantin habe ich nur herangezogen, um zu zeigen, daß es seit frühchristlicher Zeit ein Bedürfnis der Gläubigen war, den Tag des Herrn in Ruhe zu begehen.
Diesen Tag gesetzlich zu schützen ist zunächst dann nicht "diktatorisch", wenn die Mehrheit der Bevölkerung dahinter steht. Dies scheint mir etwa in Deutschland der Fall. Die Mehrheit dürfte umso größer sein, wenn man sagt, daß jede selbständig wirtschaftlich Tätige, an diesem Tag arbeiten kann, seine Arbeitnehmer aber nicht zur Arbeit heranziehen darf. Letztlich muss es das Ziel der Christen sein, zumindest dies auch im säkularen Staat durchzusetzen.
Wenn Du nämlich glaubst, daß man ja als abhängig beschäftigter Christ sich nur eine passende Arbeit suchen muss, um am Sonntag frei zu haben, dann lebst Du in einer Traumwelt, die mit der modernen Arbeitswelt und den wirtschaftlichen Verhältnissen vieler Menschen nichts zu tun hat. Außerdem entspricht es dem Naturrecht, auch dem Heiden einen Tag der Woche für seine Familie und für sich zu schenken.
Der Verweis auf die heidnischen Kulte geht fehl, da Wahrheit und Irrtum nicht gleichwertig sind. Ich gehe davon aus, daß man dies auch ohne lateinische Dogmatik versteht. Daher darf ich die christliche Wahrheit privilegieren. Wenn Du dies als diktatorisch verstehen willst, bitteschön. Dann ist aber schon das 1. Gebot diktatorisch.
die Regelung unter Konstantin habe ich nur herangezogen, um zu zeigen, daß es seit frühchristlicher Zeit ein Bedürfnis der Gläubigen war, den Tag des Herrn in Ruhe zu begehen.
Diesen Tag gesetzlich zu schützen ist zunächst dann nicht "diktatorisch", wenn die Mehrheit der Bevölkerung dahinter steht. Dies scheint mir etwa in Deutschland der Fall. Die Mehrheit dürfte umso größer sein, wenn man sagt, daß jede selbständig wirtschaftlich Tätige, an diesem Tag arbeiten kann, seine Arbeitnehmer aber nicht zur Arbeit heranziehen darf. Letztlich muss es das Ziel der Christen sein, zumindest dies auch im säkularen Staat durchzusetzen.
Wenn Du nämlich glaubst, daß man ja als abhängig beschäftigter Christ sich nur eine passende Arbeit suchen muss, um am Sonntag frei zu haben, dann lebst Du in einer Traumwelt, die mit der modernen Arbeitswelt und den wirtschaftlichen Verhältnissen vieler Menschen nichts zu tun hat. Außerdem entspricht es dem Naturrecht, auch dem Heiden einen Tag der Woche für seine Familie und für sich zu schenken.
Der Verweis auf die heidnischen Kulte geht fehl, da Wahrheit und Irrtum nicht gleichwertig sind. Ich gehe davon aus, daß man dies auch ohne lateinische Dogmatik versteht. Daher darf ich die christliche Wahrheit privilegieren. Wenn Du dies als diktatorisch verstehen willst, bitteschön. Dann ist aber schon das 1. Gebot diktatorisch.
...bis nach allem Kampf und Streit wir dich schaun in Ewigkeit!
Re: Sonntags einkaufen?
...und niemand hielt sie davon ab den Tag des Herrn, auch schon vor St. Konstantin, in gebührenderweise zu begehen. Konstantin machte die Christliche Religion zu einer "erlaubten" Religion im römischen Staat (Theodosius hat sie zur Staatsreligion gemacht). In so fern ist Konstantin kein geeignetes Beispiel...ar26 hat geschrieben:Joseph, die Regelung unter Konstantin habe ich nur herangezogen, um zu zeigen, daß es seit frühchristlicher Zeit ein Bedürfnis der Gläubigen war, den Tag des Herrn in Ruhe zu begehen.
Ersetze bitte Deinen Wunsch mit dem des Muslims oder des Säkularisten. Sollte die Mehrheit der Bevölkerung eines Tagers Sharia, und damit das Ende der Demokratie in Deutschland, wünschen dann ist das wohl okay mit Dir (sowie gewissen Politikern in the Netherlands). Nach dieser Logik kann die Mehrheit auch Homoehen, Abtreibungen und Euthanasie wünschen. Ja man könnte sich denken, daß der Tag kommt wo die Mehrheit der Bevölkerung die Christliche Religion verboten wissen will.... alles okay. Was Du hier vertrittst ist genau das was den Untergang der "Demokratie" bewirken wird, es ist ein Gruppenkrieg aller gegen alle, the Rule of the Mob... The Holy War of the Lobby...Diesen Tag gesetzlich zu schützen ist zunächst dann nicht "diktatorisch", wenn die Mehrheit der Bevölkerung dahinter steht. ...... Letztlich muss es das Ziel der Christen sein, zumindest dies auch im säkularen Staat durchzusetzen.
... und das ist begründet wie? Wer zwingt Dich dort zu arbeiten wo Du es nicht willst? Oder an Tagen an denen Du es nicht willst? Niemand so wie ich das sehen kann. Was Du nicht haben kannst ist Dein bequehmes Leben weiterführen UND Deine Wünsche erfüllt zu bekommen UND es als ein Naturrecht zu bezeichen. Die Traumwelt umgibt Dich mein Freund...Wenn Du nämlich glaubst, daß man ja als abhängig beschäftigter Christ sich nur eine passende Arbeit suchen muss, um am Sonntag frei zu haben, dann lebst Du in einer Traumwelt, die mit der modernen Arbeitswelt und den wirtschaftlichen Verhältnissen vieler Menschen nichts zu tun hat.
Schenken? Wer schenkt hier was? Will der Heide etwas von Dir geschenkt bekommen haben? Besitzt Du das was Du so großzügig verschenken willst? Nur nebenbei, wenn etwas ein Naturrecht ist dann hat man es, es kann von niemendem "geschenkt" werden...... ABER! Es gibt kein "Naturrecht" das Heiden oder sonst irgend jemanden einen freien Tag pro Woche garantiert (das ist das berühmte "there is no free lunch" welches Dir anscheinend unbekannt ist). Das ist pure Phantasie, auf sozialistischen Mist im utopischen Frühbeet gewachsen.Außerdem entspricht es dem Naturrecht, auch dem Heiden einen Tag der Woche für seine Familie und für sich zu schenken.
Es gibt nur EIN "Natur"-Recht und das ist das Recht auf Leben.... aber das kann man in der sozialistischen Traumwelt ja gerne vorenthalten wenn es um das GUT des Kollektivs geht.... Daher gibt es ja auch keinerlei Aufschrei wenn Millionen von unschuldigen Kindern geschlachtet werden, aber einen hörbaren Lärm wenn das "Naturrecht" zur persönlichen Bequemlichkeit angetastet wird....
Es wäre besser wenn Du Deinen süffisanten Ton etwas in Zaum hieltest. Ich habe nicht die Wahrheit der heidnischen Religion promulgiert sondern den Fakt, daß sie, die Heiden, im Gegensatz zum säkularen Mensch, die Fähigkeit "zum Glauben" haben.Der Verweis auf die heidnischen Kulte geht fehl, da Wahrheit und Irrtum nicht gleichwertig sind. Ich gehe davon aus, daß man dies auch ohne lateinische Dogmatik versteht. Daher darf ich die christliche Wahrheit privilegieren. Wenn Du dies als diktatorisch verstehen willst, bitteschön. Dann ist aber schon das 1. Gebot diktatorisch.
Du darfst priviligieren was Du willst, die Frage ist wie weit Du damit in einer "säkularen" Welt kommen wirst. Du kannst Deine Idee nur priviligieren wenn Du die Macht hast sie durchzusetzen.... dieselbe Möglichkeit hat der Muslim und der Säkularist. Du stehst hier auf schwankendem Boden. Du spielst das Spiel des Lobbyisten und zeigst damit zugleich auf, daß Du im Grunde dem politisch neutralen (in Theorie) säkularen, demokratischen Staat ein Feind bist....
Ein bekannter kanadischer sozialistischer Politiker hat einmal in einer Debatte die unsterblichen Worte geprägt, wenn auf den Wohlfahrtsstaat angesprochen: "Wir verordenen durch unsere Gesetze, (Nächsten)liebe....!" Mir graust es vor solchen Leuten. Diese staatlich verordnete Nächstenliebe hat im letzten Jahrhundert über 100 Millionen Menschen das Leben gekostet.... und ja das ist genau, im Ende, wo Deine "Verordnungen" hinführten und wieder hinführen werden.
Gruß
Joseph
PS: Ja das erste Gebot ist diktatorial. Es ist absolut. Gott ist absolut, der Staat ist es nicht....
We are drowning in information and starving for knowledge.
Re: Sonntags einkaufen?
Es erscheint derzeit unmöglich, sachlich mit Dir zu diskutieren. Eine Sozialismusdebatte zu führen, ist absurd. Du scheinst mit diesem Thema eine mehr an den Mann
bringen zu wollen, als notwendig ist.
Das was die (traditionellen) Katholiken das soziale Königtum Jesu Christi nennen, scheint es bei Euch schlicht nicht zu geben. Sehe ich das richtig?

Wenn das Christentum vor Konstantin nicht erlaubt war, legt das die Vermutung nahe, daß von staatlicher Seite versucht wurde, den Christen die Sonntagsheiligung unmöglich zu machen. Was willst Du mir mit diesem Einwand sagen?...und niemand hielt sie davon ab den Tag des Herrn, auch schon vor St. Konstantin, in gebührenderweise zu begehen. Konstantin machte die Christliche Religion zu einer "erlaubten" Religion im römischen Staat (Theodosius hat sie zur Staatsreligion gemacht). In so fern ist Konstantin kein geeignetes Beispiel...
Ich bin kein Demokrat. Dies deshalb, weil das Recht von Gott ausgeht, nicht aber vom sogenannten Volkssouverän. Einen Krieg propagiere ich deshalb noch lange nicht. Und nochmal zum Mitmeiseln: Wahrheit und Irrtum stehen nicht auf der selben Stufe. Daher streite ich hier nicht für ein Lobby-Interesse.Ersetze bitte Deinen Wunsch mit dem des Muslims oder des Säkularisten. Sollte die Mehrheit der Bevölkerung eines Tagers Sharia, und damit das Ende der Demokratie in Deutschland, wünschen dann ist das wohl okay mit Dir (sowie gewissen Politikern in the Netherlands). Nach dieser Logik kann die Mehrheit auch Homoehen, Abtreibungen und Euthanasie wünschen. Ja man könnte sich denken, daß der Tag kommt wo die Mehrheit der Bevölkerung die Christliche Religion verboten wissen will.... alles okay. Was Du hier vertrittst ist genau das was den Untergang der "Demokratie" bewirken wird, es ist ein Gruppenkrieg aller gegen alle, the Rule of the Mob... The Holy War of the Lobby...
Mich zwingt in der Tat niemand. Andere unterliegen faktischen Zwängen.... und das ist begründet wie? Wer zwingt Dich dort zu arbeiten wo Du es nicht willst? Oder an Tagen an denen Du es nicht willst? Niemand so wie ich das sehen kann. Was Du nicht haben kannst ist Dein bequehmes Leben weiterführen UND Deine Wünsche erfüllt zu bekommen UND es als ein Naturrecht zu bezeichen. Die Traumwelt umgibt Dich mein Freund...
Mag sein, daß der Begriff der Schenkung für Dich irreführend ist, in der Rechtstradition des Common Law wird die Schenkung anders beurteilt als in der kontinentaleuropäischen Rechtstradition. Kurzum, der Heide hat einen naturrechtlichen Anspruch. Ich hätte jetzt im übrigen erwartet, daß es nach Deiner Auffassung auch ein Naturrecht auf Freiheit gibtSchenken? Wer schenkt hier was? Will der Heide etwas von Dir geschenkt bekommen haben? Besitzt Du das was Du so großzügig verschenken willst? Nur nebenbei, wenn etwas ein Naturrecht ist dann hat man es, es kann von niemendem "geschenkt" werden...... ABER! Es gibt kein "Naturrecht" das Heiden oder sonst irgend jemanden einen freien Tag pro Woche garantiert (das ist das berühmte "there is no free lunch" welches Dir anscheinend unbekannt ist). Das ist pure Phantasie, auf sozialistischen Mist im utopischen Frühbeet gewachsen.
Es gibt nur EIN "Natur"-Recht und das ist das Recht auf Leben.... aber das kann man in der sozialistischen Traumwelt ja gerne vorenthalten wenn es um das GUT des Kollektivs geht.... Daher gibt es ja auch keinerlei Aufschrei wenn Millionen von unschuldigen Kindern geschlachtet werden, aber einen hörbaren Lärm wenn das "Naturrecht" zur persönlichen Bequemlichkeit angetastet wird....

Wie man in den Wald hienein ruft, so schallt es heraus.Es wäre besser wenn Du Deinen süffisanten Ton etwas in Zaum hieltest. Ich habe nicht die Wahrheit der heidnischen Religion promulgiert sondern den Fakt, daß sie, die Heiden, im Gegensatz zum säkularen Mensch, die Fähigkeit "zum Glauben" haben.
Ja, siehe oben. Gleichwohl halte ich mich an die Gesetze, wie es Sankt Paul im Römerbrief verlangt.Du darfst priviligieren was Du willst, die Frage ist wie weit Du damit in einer "säkularen" Welt kommen wirst. Du kannst Deine Idee nur priviligieren wenn Du die Macht hast sie durchzusetzen.... dieselbe Möglichkeit hat der Muslim und der Säkularist. Du stehst hier auf schwankendem Boden. Du spielst das Spiel des Lobbyisten und zeigst damit zugleich auf, daß Du im Grunde dem politisch neutralen (in Theorie) säkularen, demokratischen Staat ein Feind bist....
Das was die (traditionellen) Katholiken das soziale Königtum Jesu Christi nennen, scheint es bei Euch schlicht nicht zu geben. Sehe ich das richtig?
...bis nach allem Kampf und Streit wir dich schaun in Ewigkeit!
Re: Sonntags einkaufen?
Aha dachte ich es mir doch daß Du DAS bemerkst. Wo nun nur noch festzustellen bleibt, so man interesse daran hat, wer der Rufer war und wer der Wald....ar26 hat geschrieben:....Wie man in den Wald hienein ruft, so schallt es heraus.
Ja! Wir kennen das himmlische Königreich Christi und das soziale Königtum von Karl Marx..... die OK hält es mehr mit dem ersteren nachdem ihre Gläubigen mit dem letzteren nicht so gute Erfahrungen gemacht hatten.Das was die (traditionellen) Katholiken das soziale Königtum Jesu Christi nennen, scheint es bei Euch schlicht nicht zu geben. Sehe ich das richtig?
Im übrigen dringe ich nicht durch zu Dir und lasse Dich daher in Deinem Nebel glücklich sein....
Gruß
Joseph
We are drowning in information and starving for knowledge.
- Johanna Franziska
- Beiträge: 29
- Registriert: Dienstag 9. Februar 2010, 20:52
Re: Sonntags einkaufen?
Was hat DAS alles bitte mit Sonntags einkaufen zu tun ???
Wer sich mit Gott zu vereinigen glaubt, indem er sich von den Menschen absondert, befindet sich auf einem Irrweg und versinkt anstatt in Gott nur immer tiefer in sich selbst. (Ricarda Huch)
- Pfefferminzprinzchen
- Beiträge: 7
- Registriert: Sonntag 27. Februar 2011, 18:21
Re: Sonntags einkaufen?
Ich bin ein entschiedener Gegner das man Sonntags das Personal arbeiten lässt in Kaufhäusern,
klar,wer in einem Seniorenheim arbeitet,der muß auch Sonntags arbeiten, jedoch das ist ein himmelweiter Unterschied.
Die Bewohner eines Seniorenheims oder Patienten im Krankenhaus brauchen Hilfe rund um die Uhr;
jedoch ein Kaufhaus ist von Montag bis Samstags bis 20 Uhr offen, das hat jeder genug Zeit um einzukaufen!
Ich war mal in einer Straßenbahn an einem sogenannten verkaufsoffenen Sonntag; es war schrecklich hektisch,
voll bis zum Geht nicht mehr; an jedem Wochentag ist es gemütlicher in der Innenstadt als an solchen Sonntagen.
Die Menschen würden den Sonntag besser für Besuche bei Verwandten, in Heimen oder mal den Friedhof besuchen nutzen
statt sich wie die Verrückten in den Kaufrausch zu stürzen.
Mir tun auch die Verkäuferinnen leid, die arbeiten müssen, statt das sie für ihre Familie da sein können;
ich las mal den Spruch: "Ohne Sonntage gibt es nur noch Werktage"
klar,wer in einem Seniorenheim arbeitet,der muß auch Sonntags arbeiten, jedoch das ist ein himmelweiter Unterschied.
Die Bewohner eines Seniorenheims oder Patienten im Krankenhaus brauchen Hilfe rund um die Uhr;
jedoch ein Kaufhaus ist von Montag bis Samstags bis 20 Uhr offen, das hat jeder genug Zeit um einzukaufen!
Ich war mal in einer Straßenbahn an einem sogenannten verkaufsoffenen Sonntag; es war schrecklich hektisch,
voll bis zum Geht nicht mehr; an jedem Wochentag ist es gemütlicher in der Innenstadt als an solchen Sonntagen.
Die Menschen würden den Sonntag besser für Besuche bei Verwandten, in Heimen oder mal den Friedhof besuchen nutzen
statt sich wie die Verrückten in den Kaufrausch zu stürzen.
Mir tun auch die Verkäuferinnen leid, die arbeiten müssen, statt das sie für ihre Familie da sein können;
ich las mal den Spruch: "Ohne Sonntage gibt es nur noch Werktage"
"Denn dieser mein Sohn war verloren und ist wiedergefunden worden; er war tot und ist wieder lebendig geworden; und sie fingen an, fröhlich zu sein"(Gleichnis vom verlorenen Sohn)
Re: Sonntags einkaufen?
Pfefferminzprinzchen hat geschrieben:Ich bin ein entschiedener Gegner das man Sonntags das Personal arbeiten lässt in Kaufhäusern,
klar,wer in einem Seniorenheim arbeitet,der muß auch Sonntags arbeiten, jedoch das ist ein himmelweiter Unterschied.
Die Bewohner eines Seniorenheims oder Patienten im Krankenhaus brauchen Hilfe rund um die Uhr;
jedoch ein Kaufhaus ist von Montag bis Samstags bis 20 Uhr offen, das hat jeder genug Zeit um einzukaufen!
Ich war mal in einer Straßenbahn an einem sogenannten verkaufsoffenen Sonntag; es war schrecklich hektisch,
voll bis zum Geht nicht mehr; an jedem Wochentag ist es gemütlicher in der Innenstadt als an solchen Sonntagen.
Die Menschen würden den Sonntag besser für Besuche bei Verwandten, in Heimen oder mal den Friedhof besuchen nutzen
statt sich wie die Verrückten in den Kaufrausch zu stürzen.
Mir tun auch die Verkäuferinnen leid, die arbeiten müssen, statt das sie für ihre Familie da sein können;
ich las mal den Spruch: "Ohne Sonntage gibt es nur noch Werktage"
Ich bin entschieden dagegen, daß Du den Menschen vorschreibst was sie mit ihrer Freizeit anfangen sollen oder wie Geschäfte ihre Öffnungszeiten regeln. Da es sich meisten um Neo-Pagans handelt bin ich mir nicht so sicher, daß Du Dir mit Deinen Regelungen viele Freunde machst. Warum willst Du denen den Sonntag verderben? Sie glauben eh an nichts außer sich selbst und ihren Nabel. So lass ihnen den Spass.
Wenn Du die Gebote Gottes befolgen willst, bleib daheim und bete oder geh zur Kirche und mache Deine Einkäufe unter der Woche!
Lass das mal sein mit dem Vorschreiben was andere tun sollen, meistens wissen die eh besser was ihnen gefällt.
Und die armen Verkäuferinnen können sich, wenn sie darunter leiden am Sonntag zu arbeiten, einen anderen
Job suchen...
Mit vorzüglicher Hochachtung
Joseph
We are drowning in information and starving for knowledge.
Re: Sonntags einkaufen?
Das scheint mir nicht ganz nachvollziehbar. Der Sonntag ist eine der wenigen Sachen, die noch von einer christlichen Kultur übriggeblieben sind. Ihm seinen Charakter zu nehmen wäre fatal.
Und noch etwas: Mag sein, daß es in Kanada Arbeitsplätze in Fülle gibt, aber hierzulande kann eine Verkäuferin nicht einfach ihren Beruf umtauschen.
Und noch etwas: Mag sein, daß es in Kanada Arbeitsplätze in Fülle gibt, aber hierzulande kann eine Verkäuferin nicht einfach ihren Beruf umtauschen.
???
Re: Sonntags einkaufen?
Mmmmh, das hat damit zu tun, daß von allen Seiten, christlichen und atheistischen, immer versucht wird dem "Anderen" vorzuschreiben was er denn nun zu tun habe....Johanna Franziska hat geschrieben:Was hat DAS alles bitte mit Sonntags einkaufen zu tun ???
Das klappt nicht, weder von der christlichen wie von den atheistischen Seite. Sowie ich niemals den "Vorschlägen" von Atheisten folgen werde, werden und die wohl auch keinem der meinen willig folgen. So, was bleibt ist "dann zwingen wir sie halt"....
Wie wär's wenn jeder sich um seine eigene Wurscht kümmern täte?
Als Christ hat man ja immer die Möglichkeit den Anderen vorzuleben wie es sein sollte. Blos ob die dann folgen ist ne andere Sache... Aber der Heilige Geist hat ja auch noch ein Mitspracherecht, gell?
Gruß
Joseph
We are drowning in information and starving for knowledge.
Re: Sonntags einkaufen?
Oh Anneke..... und bitte warum nicht? Gibt es die Todesstrafe für den Berufswechsel? Ich glaube eher, daß es sich um die "Gemütlichkeit" handelt, denn ein Berufs- oder Jobwechsel zerstört nun mal die tägliche Routine... und ist immer "ungemütlich"...ganz egal ob Kanada oder Timbuktu.anneke6 hat geschrieben:Das scheint mir nicht ganz nachvollziehbar. Der Sonntag ist eine der wenigen Sachen, die noch von einer christlichen Kultur übriggeblieben sind. Ihm seinen Charakter zu nehmen wäre fatal.
Und noch etwas: Mag sein, daß es in Kanada Arbeitsplätze in Fülle gibt, aber hierzulande kann eine Verkäuferin nicht einfach ihren Beruf umtauschen.
Und der Sonntag ist nur noch den echten Christen heilig. Die generelle "Heiligkeit" hat unsere Zivilisation schon längst auf dem Altar der Gewerkschaften und St. Karlchen Marx geopfert. Für die meisten Neo-pagans ist es vollkommen Wurscht ob sie Montags, Donnerstags oder Sonntags frei haben, Hauptsache ist sie haben frei... (siehe auch den Vorschlag in Hessen einen fleischfreien Donnerstag einzuführen. Donnerstag???? Blos nicht den Freitag, der ja für Christen seit 2000 Jahren fleischfrei ist, das geht nicht... Wie verdreht ist das?)
Wenn das alles ist was von der "christlichen" Kultur übrig ist dann sag ich "good riddance with it".... Das schließen von Kaufhäusern bringt die christliche Kultur nicht zurück. Wir leben in einer post-christlichen Zeit. Unser Zivilisation, besonders Europa, hat sich von Gott losgesagt. Gott hat das akzeptiert und lässt uns walten. Schau Dich mal um und sieh wie das so vor sich geht. Eine verzwurbelte, verordnete Sonntagsruhe ohne christlichen Sinn und Gehalt ist, wie man im Englischen sagt, horse manure...
Ich wünschte die letzten Christen würden sich das hinters Ohr schreiben und sich auf Gott und seine Forderungen an uns konzentrieren, mission treiben und ansonsten dem hedonistischen Treiben der neo-pagan gelassen zusehen. Diese werden die Früchte ihres Tuns ernten. Sie brauchen unsere Gebete aber nicht unser Vorschriften, Zwänge... und künstliche Entrüstung
Joseph
We are drowning in information and starving for knowledge.
Re: Sonntags einkaufen?




WOCHE-exklusiv: WKO macht gegen Feiertagszuschläge mobil
Utl.: Wer sein religiöses Bekenntnis ablegt, soll Anrecht auf doppelte Stundenlöhne an christlichen Feiertagen verlieren. =
http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_ ... aege-mobil
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
- Melody
- Beiträge: 4263
- Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
- Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)
Re: Sonntags einkaufen?
Das erschließt sich mir nicht wirklich...
Denn es gibt genügend, die nur auf dem Papier den Konfessionen angehören. Und die bekommen die Zuschläge dann trotzdem weiter? Wem der Kirchgang wichtig ist, der wird sich vermutlich eh bemühen, an dem Tag freinehmen zu können, trotz evtl. Zuschläge.
Für meinen konfessionslosen Vater waren die Zuschläge seinerzeit jedenfalls bedeutend. Er war im Regelfall feiertags nie zu Hause. Allerdings hatte er eh Wechselschicht.
Hier geht es doch bloß darum, indirekt die Löhne zu kürzen?!

Denn es gibt genügend, die nur auf dem Papier den Konfessionen angehören. Und die bekommen die Zuschläge dann trotzdem weiter? Wem der Kirchgang wichtig ist, der wird sich vermutlich eh bemühen, an dem Tag freinehmen zu können, trotz evtl. Zuschläge.
Für meinen konfessionslosen Vater waren die Zuschläge seinerzeit jedenfalls bedeutend. Er war im Regelfall feiertags nie zu Hause. Allerdings hatte er eh Wechselschicht.
Hier geht es doch bloß darum, indirekt die Löhne zu kürzen?!


Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»
Re: Sonntags einkaufen?
Und wer keine deutsche Staatsbürgerschaft hat, verliert den Zuschlag am 3. Oktober. Und wer einer Kultur angehört, deren Neujahr nicht am 1. Januar ist, .....Linus hat geschrieben:![]()
![]()
![]()
![]()
WOCHE-exklusiv: WKO macht gegen Feiertagszuschläge mobil
Utl.: Wer sein religiöses Bekenntnis ablegt, soll Anrecht auf doppelte Stundenlöhne an christlichen Feiertagen verlieren. =
http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_ ... aege-mobil

- Melody
- Beiträge: 4263
- Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
- Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)
Re: Sonntags einkaufen?
Eben.Petra hat geschrieben:Und wer keine deutsche Staatsbürgerschaft hat, verliert den Zuschlag am 3. Oktober. Und wer einer Kultur angehört, deren Neujahr nicht am 1. Januar ist, .....
Und überhaupt hat Deutschland ja eh viel zu viele Feiertage, die armen, armen Unternehmer, wir sollten uns ein Beispiel an den Japanern nehmen...

Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»
Re: Sonntags einkaufen?
Das dürfte bei Arbeitnehmern aus Freikirchen bzw. christlichen Glaubensgemeinschaften ohne Steuerpflicht alles etwas schwer überprüfbar sein. (Oder ist das auch in den Personalakten?Linus hat geschrieben:![]()
![]()
![]()
![]()
WOCHE-exklusiv: WKO macht gegen Feiertagszuschläge mobil
Utl.: Wer sein religiöses Bekenntnis ablegt, soll Anrecht auf doppelte Stundenlöhne an christlichen Feiertagen verlieren. =
http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_ ... aege-mobil

Soll das auch für Sonntage gelten? Sind schließlich auch christliche Feiertage.
Wenn böse Zungen stechen, / mir Glimpf und Namen brechen, / so will ich zähmen mich; /
das Unrecht will ich dulden, / dem Nächsten seine Schulden / verzeihen gern und williglich.
Paul Gerhardt: O Welt, sieh hier dein Leben
das Unrecht will ich dulden, / dem Nächsten seine Schulden / verzeihen gern und williglich.
Paul Gerhardt: O Welt, sieh hier dein Leben
Re: Sonntags einkaufen?
So isses.Melody hat geschrieben:Hier geht es doch bloß darum, indirekt die Löhne zu kürzen?!
