Heilige des Tages [1]

Allgemein Katholisches.
HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Heilige des Tages

Beitrag von HeGe »

07. November: Hl. Willibrord, Bischof
Wikipedia hat geschrieben:Der heilige Willibrord (* um 658 in Northumbria, England; † 7. November 739 in Echternach) war ein angelsächsischer Missionar, der das Kloster Echternach gründete. Oftmals wird er als „Apostel der Friesen“ bezeichnet.

Gott, du Heil aller Menschen,
du hast den heiligen Bischof Willibrord gesandt,
vielen Völkern die Frohe Botschaft zu verkünden
und unsere Väter im Glauben zu festigen.
Höre auf seine Fürsprache und hilf,
dass auch wir deine Güte in Wort und Tat bezeugen,
damit deine Kirche erstarke und wachse.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Heilige des Tages

Beitrag von HeGe »

08. November: Sel. Johannes Duns Scotus
Wikipedia hat geschrieben:Johannes (engl. John) Duns Scotus (* um 1266 in Duns, Schottland; † 8. November 1308 in Köln) war ein schottischer Theologe und Philosoph der Scholastik.

Nachdem er in Northampton die Priesterweihe erhalten hatte, studierte und lehrte er in Cambridge, Oxford, Paris und Köln. Als einer der bedeutendsten franziskanischen Theologen begründete er die nach ihm benannte scholastische Richtung des Scotismus. Er verband darin u. a. Lehren des Aristoteles, des Augustinus und der Franziskaner auf feinfühlige Art miteinander, so dass Zeitgenossen ihn auch Doctor subtilis nannten.

Duns Scotus untersuchte die philosophischen Kategorien der Möglichkeit und Notwendigkeit mit den Formen der Modallogik, wobei er diese in nichtformaler Weise anwandte. Diese Fragestellung spielt auch heute noch in der Philosophie eine große Rolle. Ferner bewertete er Glauben, Wille und Liebe höher als Wissen und Vernunft. Als einer der ersten mittelalterlichen Denker betrachtete er Philosophie und Theologie als unterschiedliche Disziplinen mit unterschiedlichen Aussagegehalten.

Scotus wurde am 20. März 1993 von Papst Johannes Paul II. seliggesprochen.

Domine Deus, fons omnis sapientiae, qui Beatum Ioannem
presbyterum, Immaculatae Virginis assertorem,
nobis magistrum vitae et scientiae dedisti, concede, quaesumus,
ut, eius exemplo illuminati, et doctrinis nutria,
Christo fideliter adhaereamus. Qui tecum vivit.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Heilige des Tages

Beitrag von HeGe »

09. November: Fest des Weihetags der Lateranbasilika
Wikipedia hat geschrieben:Die dem allerheiligsten Erlöser und seit dem 12. Jahrhundert auch dem heiligen Johannes dem Täufer geweihte Lateranbasilika ist die älteste Papstkirche und führt den Titel „Mutter und Haupt aller Kirchen des Erdkreises“. Daher ist der Weihetag der Lateranbasilika ein Fest für die römisch-katholische Kirche weltweit.

Kaiser Konstantin der Große schenkte den Lateranpalast der Kirche. Im Lateranpalast residierten die Päpste vom 4. bis zum 14. Jahrhundert. Die anliegende Basilika wurde von Konstantin errichtet und im Jahr 324 von Papst Silvester I. geweiht. Durch Brände, Erdbeben und Plünderungen wurde die Kirche im Laufe der Jahrhunderte wiederholt beschädigt, aber immer wieder instandgesetzt. Benedikt XIII. konsekrierte die Lateranbasilika am 28. April 1726 nach größeren Restaurierungsarbeiten erneut und bestätigte den 9. November als Weihefest der Basilika.

Die Lateranbasilika gehört zu den sieben Patriarchalbasiliken (Basilica maior), von denen sich vier in Rom befinden.
Erhabener Gott,
du erbaust dir aus lebendigen
und erlesenen Steinen ein ewiges Haus.
Mache die Kirche reich an Früchten des Geistes,
den du ihr geschenkt hast,
und lass alle Gläubigen in der Gnade wachsen,
bis das Volk, das dir gehört,
im himmlischen Jerusalem vollendet wird.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Heilige des Tages

Beitrag von HeGe »

10. November: Hl. Leo der Große, Papst, Kirchenlehrer
Wikipedia hat geschrieben:Leo der Große (als Papst Leo I.; * um 400 entweder in Rom oder − nach dem Liber Pontificalis − in der Toskana; † 10. November 461) war vom 29. September 440 bis zu seinem Tode Bischof von Rom. Sein lateinischer Name bedeutet Löwe. Er verteidigte die Lehre der römischen Reichskirche, indem er die Monophysiten und Pelagianer bekämpfte.

Gott, du hast deine Kirche
auf den festen Glauben der Apostel gebaut
und lässt nicht zu,
dass die Pforten der Hölle sie überwältigen.
Auf die Fürsprache des heiligen Papstes Leo
stärke in der Kirche den Glauben
und schenke ihr Einheit und Frieden.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Heilige des Tages

Beitrag von HeGe »

11. November: Hl. Martin von Tours, Bischof
Wikipedia hat geschrieben:Martin von Tours (Lateinisch Martinus, * um 316/317 in Savaria, römische Provinz Pannonien, heute Szombathely, Ungarn; † 8. November 397 in Candes bei Tours in Frankreich) war der dritte Bischof von Tours.
Bild
Allmächtiger Gott,
der heilige Bischof Martin hat dich
in seinem Leben und in seinem Sterben verherrlicht.
Lass auch in uns
die Macht deiner Gnade wirksam sein,
damit weder Tod noch Leben
uns von deiner Liebe trennen.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
Deus, qui cónspicis, quia ex nulla nostra virtúte subsístimus: concéde propítius; ut, intercessióne beáti Martíni Confessóris tui atque Pontíficis, contra ómnia advérsa muniámur.
Per Dominum nostrum Iesum Christum, Filium tuum: qui tecum vivit et regnat in unitate Spiritus Sancti Deus, per omnia saecula saeculorum.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Heilige des Tages

Beitrag von HeGe »

Im Erzbistum Köln:

12. November: Hl. Kunibert, Bischof
Wikipedia hat geschrieben:Kunibert von Köln (* um 600; † 12. November ca. 664 in Köln) war Bischof von Köln.

Deus, qui ad vitam christianam reaedificandam et consociationes caritatis fundandas beatum Cunibertum epıscopum elegısti; trıbue nobis, quaesumus: ut fide et caritate renovemur, atque cum fratribus regnum aeternum consequi valeamus. Per Dominum.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Heilige des Tages

Beitrag von HeGe »

12. November: Hl. Josaphat, Bischof, Märtyrer
Wikipedia hat geschrieben:Josaphat Kunzewitsch (weißrussisch: Язафат Кунцэвіч, polnisch: Jozafat Kuncewicz, ukrainisch: Йосафат Кунцевич) (* 1580 in Wlodzimierz, damals in Polen-Litauen, heute in der Ukraine; † 12. November 1623 in Witebsk) war Erzbischof von Polozk (weißruss. Polazk) und ist ein Heiliger der Katholischen Kirche.

Gott, du Vater aller Gläubigen,
von deinem Geist erfüllt,
hat der Märtyrerbischof Josaphat
für das ihm anvertraute Volk
sein Leben dahingegeben.
Auf seine Fürsprache
gib auch uns den Geist der Liebe,
damit wir bereit sind,
unser Leben ganz für unsere Brüder einzusetzen.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
Excita, quaesumus, Dómine, in Ecclésia tua Spíritum, quo replétus beátus Iósaphat Martyr et Póntifex tuus ánimam suam pro óvibus pósuit: ut, eo intercedénte, nos quoque eódem Spíritu moti ac roboráti, ánimam nostram pro frátribus pónere non vereámur.
Per Dominum nostrum Iesum Christum, Filium tuum: qui tecum vivit et regnat in unitate eiusdem Spiritus Sancti Deus, per omnia saecula saeculorum.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Heilige des Tages

Beitrag von lifestylekatholik »

HeGe hat geschrieben:12. November: Hl. Josaphat, Bischof, Märtyrer
Bei mir kommt der erst morgen, am 14.

Heute wäre das Fest des hl. Didacus, des Bekenners.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Siard
Beiträge: 8707
Registriert: Dienstag 25. August 2009, 22:31

Re: Heilige des Tages

Beitrag von Siard »

13. November: Hl. Siard von Mariengarten, Abt, Prämonstratenser



† 1230, 36 Jahre lang der 5. Abt des Klosters Mariengarten (Mariengaarde).

›In außergewöhnlicher Demut vermied er alles, was über das wirklich Notwendige hinausging. So führte er als guter Leiter sein Kloster sowohl auf materiellem wie spirituellem Gebiet. Siard nahm sich stets der Armen an und hatte das Charisma, Hass zu besänftigen und streitende Parteien wieder zu versöhnen.‹

Dargestellt als Prämonstratenserabt mit Brot, Kreuz, Geißel oder Ährengarbe.
Reliquien in Tongerlo und Windberg.

(Im Orden seit der Liturgiereform am 14. November)
Die Mörder sind wieder unter uns.

Benutzeravatar
Hubertus
Beiträge: 15232
Registriert: Montag 3. Mai 2010, 20:08

Re: Heilige des Tages

Beitrag von Hubertus »

15. November
Albert der Große, Kirchenlehrer
Bild
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Heilige des Tages

Beitrag von HeGe »

Hubertus hat geschrieben:15. November
Albert der Große, Kirchenlehrer
Bild
Wikipedia hat geschrieben:Albertus Magnus (auch Albertus Teutonicus; Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche, Albert von Lauingen, oft auch fälschlich Albert Graf von Bollstädt genannt; * um 1200 in Lauingen an der Donau; † 15. November 1280 in Köln) war ein deutscher Gelehrter und Bischof, der wegbereitend für den christlichen Aristotelismus des hohen Mittelalters war. Im Jahr 1622 wurde er selig- und am 16. Dezember 1931 von Papst Pius XI. heiliggesprochen und zum Kirchenlehrer erklärt.
Gott, du Quelle aller Weisheit
du hast dem heiligen Bischof Albert
die Gabe geschenkt,
das Wissen seiner Zeit und den Glauben
in Einklang zu bringen.
Gib uns die Weite seines Geistes,
damit der Fortschritt der Wissenschaft uns hilft,
dich tiefer zu erkennen und dir näher zu kommen.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
Oremus
Deus, qui beátum Albértum Pontíficem tuum atque Doctórem in humána sapiéntia divínæ fídei subiiciénda magnum effecísti: da nobis, quaesumus; ita eius magistérii inhærére vestígiis, ut luce perfécta fruámur in coelis.
Per Dominum nostrum Iesum Christum, Filium tuum: qui tecum vivit et regnat in unitate Spiritus Sancti Deus, per omnia saecula saeculorum.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Heilige des Tages

Beitrag von HeGe »

15. November: Hl. Leopold III.
Wikipedia hat geschrieben:Leopold III., genannt der Heilige, der Milde oder der Fromme (* 1073 in Gars am Kamp, in der Babenbergerburg; † 15. November 1136), aus dem Haus der Babenberger, war von 1095 bis 1136 Markgraf der bairischen Marcha orientalis (Ostarrichi). Seit 1485 ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche, wurde er zum Landespatron von Österreich im Allgemeinen sowie von Wien, Niederösterreich und, gemeinsam mit dem Heiligen Florian, von Oberösterreich im Besonderen.
Allherrschender Gott,
du hast dem heiligen Markgrafen Leopold
für die Ausübung seines Amtes
die Gaben deines Geistes geschenkt.
Hilf uns, unsere Pflichten treu zu erfüllen,
und nimm uns einst auf in dein himmlisches Reich.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Heilige des Tages

Beitrag von overkott »

Hl. Albertus Magnus, du Schutzpatron aller Forschungszentren, bitte für uns.

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Heilige des Tages

Beitrag von Linus »

HeGe hat geschrieben:15. November: Hl. Leopold III.
Wikipedia hat geschrieben:Leopold III., genannt der Heilige, der Milde oder der Fromme (* 1073 in Gars am Kamp, in der Babenbergerburg; † 15. November 1136), aus dem Haus der Babenberger, war von 1095 bis 1136 Markgraf der bairischen Marcha orientalis (Ostarrichi). Seit 1485 ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche, wurde er zum Landespatron von Österreich im Allgemeinen sowie von Wien, Niederösterreich und, gemeinsam mit dem Heiligen Florian, von Oberösterreich im Besonderen.
Allherrschender Gott,
du hast dem heiligen Markgrafen Leopold
für die Ausübung seines Amtes
die Gaben deines Geistes geschenkt.
Hilf uns, unsere Pflichten treu zu erfüllen,
und nimm uns einst auf in dein himmlisches Reich.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
Hab heute ein "Stilles feierliches ao. Hochamt" miterleben dürfen: Priester, zwei Meßdiener, drei Diakone in Choro. Abschließend Segen mit einer Leopoldi-Reliquie. Die Schulkinder haben heute in Wien und Österreich u.d.E. frei. In Klosterneubrg mußte heute Fasslrutschen angesagt sein...
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Heilige des Tages

Beitrag von HeGe »

16. November: Hl. Margareta von Schottland
Wikipedia hat geschrieben:Margareta von Schottland (* um 1046/1047 in Reska bei Nádasd, Ungarn; † 16. November 1093 in Edinburgh, Schottland) war als Ehefrau von Malcolm III. schottische Königin sowie Gründerin der Abtei Dunfermline und Patronin Schottlands.
Barmherziger Gott,
du hast der heiligen Königin
Margareta von Schottland
eine große Liebe zu den Armen geschenkt.
Höre auf die Fürbitten dieser heiligen Frau
und hilf uns,
nach ihrem Beispiel so zu leben,
dass deine Güte in der Welt sichtbar wird.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Heilige des Tages

Beitrag von HeGe »

17. November: Hl. Gertrud von Helfta
Wikipedia hat geschrieben:Die heilige Gertrud von Helfta, auch Gertrud die Große, (* 6. Januar 1256; † 17. November 1301 oder 1302) war Nonne im Kloster Helfta bei Eisleben. Als bedeutende Mystikerin, Theologin und Sprachkünstlerin gehört sie zu den herausragenden Frauen des Mittelalters; sie trägt als einzige deutsche Heilige den Beinamen die Große. Durch sie, ihre Lehrerin Mechthild von Magdeburg (um 1207–1284/92) und ihre Mitschwester Mechthild von Hackeborn (Hakeborn) (1241–1298/99) gilt Helfta als Krone der deutschen Frauenklöster.
Gott, du Sehnsucht deiner Geschöpfe,
es hat dir gefallen,
im Herzen der heiligen Gertrud Wohnung zu nehmen.
Schenke auch uns auf ihre Fürbitte
die Tröstungen deiner Gegenwart,
bringe Licht in das Dunkel unseres Herzens
und lass uns erfahren,
dass du in uns lebst und wirkst.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
Deus, qui in corde beátæ Gertrudis Vírginis iucúndam tibi mansionem præparásti: ipsíus méritis et intercessióne; cordis nostri máculas cleménter abstérge, et eiúsdem tríbue gaudére consórtio.
Per Dominum nostrum Iesum Christum
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Heilige des Tages

Beitrag von lifestylekatholik »

HeGe hat geschrieben:17. November: Hl. Gertrud von Helfta
Ich kann mit Mystikern meist nicht viel anfangen. Ich hatte gestern (in der außerordentlichen Form war die hl. Gertrud gestern) schon gesucht, ob es ihre Schriften vielleicht online gibt, aber eine oberflächliche Suche hatte nichts erbracht.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

ad_hoc
Beiträge: 4877
Registriert: Mittwoch 14. Januar 2004, 12:14

Re: Heilige des Tages

Beitrag von ad_hoc »

lifestylekatholik hat geschrieben:
HeGe hat geschrieben:17. November: Hl. Gertrud von Helfta
Ich kann mit Mystikern meist nicht viel anfangen. Ich hatte gestern (in der außerordentlichen Form war die hl. Gertrud gestern) schon gesucht, ob es ihre Schriften vielleicht online gibt, aber eine oberflächliche Suche hatte nichts erbracht.
Ein kurzer Einwand sei mir erlaubt:
Vielleicht ist dies ein Trost, wenn auch ein zweifelhafter: Ich denke, die meisten Theologen und Pfarrer, viele Bischöfe und mit Sicherheit etliche Kardinäle, können mit dem Begriff Mystik ebenfalls nicht viel anfangen.
Mystik erlebt man nicht durch den Versuch, in wissenschaftlicher also rein verstandesmäßiger Art und Weise den Glauben zu erfassen, sondern es ist notwendig, sein geistiges Innenleben zu formen und sich mit der überlieferten Mystik näher zu beschäftigen. Neben der reinen Vernunft gibt es also eine transzendentale Seite des Menschen, die der besonderen Pflege bedarf, um im Glaubensverständnis zu wachsen und Gott näher zu sein und innerlich zu erfahren, so weit dies menschenmöglich ist. Es ist auch für den Laien nicht unbedingt notwendig, Seminare über Mystik zu besuchen (gibt es die überhaupt noch?); das Lesen guter Heiligenbiographien ist schon eine sehr große Hilfe - und selbstverständlich die un- und bewußte absolute Gewißheit, ja das stete Bewußtsein der besonderen immerwährenden und ununterbrochenen Gegenwärtigkeit Gottes. Alles ist Gebet, jedes Atmen, jeder Herzschlag, jeder Gedanke, jede Rede, jedes Schweigen, jede Handlung, Tag und Nacht und ohne Unterlass.
Das wäre zumindest der erste Schritt.

Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)

Benutzeravatar
Reinhard
cum angelis psallat Domino
Beiträge: 2161
Registriert: Montag 30. Mai 2011, 11:06
Wohnort: in der ostdeutschen Diaspora

Re: Heilige des Tages

Beitrag von Reinhard »

lifestylekatholik hat geschrieben:Ich kann mit Mystikern meist nicht viel anfangen. ...
Komisch ...
Dabei hattest Du doch selber auch schon solche Begegnungen der anderen Art mit dem Ewigen:
Lifestylekatholik, [url=http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php?p=562935#p562935]hier im Parallelstrang[/url], hat geschrieben:Wahrscheinlich war das ein Wink mit dem Zaunpfahl vom Alten da oben, der dich vor dem Jochkurs bewahren wollte.

Solche Dinge erlaubt sich der alte Halunke mit mir regelmäßig. :tuete:
wo Du ganz persönlich, direkt und privat Ihm begegnet bist, in einer gewissen Vertrautheit mit Gott: Er redet mit Dir und Du redest mit Ihm. Er darf Dir alles sagen.

Genau das haben die großen Mystiker erlebt, natürlich auf einem anderen Niveau an Heiligkeit.

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Heilige des Tages

Beitrag von HeGe »

18. November: Weihetag der Basiliken St. Peter und St. Paul zu Rom
Heiligenlexikon hat geschrieben:An diesem Tag wird der Weihe der Basiliken von Petrus - S. Pietro - und Paulus - S. Paolo fuori le Mura in Rom gedacht. An diesem Tag wurde nach der Überlieferung die alte Peterskirche im Jahr 326 geweiht; auch der neue Petersdom erhielt im Jahr 1626 an diesem Tag seine Weihe.
Ewiger Gott,
steh deiner Kirche bei
und bewahre sie
unter dem Schutz der Apostel Petrus und Paulus,
von denen sie den Glauben
und das Leben in Christus empfangen hat.
Lass sie wachsen in deiner Gnade
bis ans Ende der Zeiten.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
Deus, qui nobis per singulos annos huius sancti templi tui consecrationis reparas diem, et sacris semper mysteriis repraesentas incolumes: exaudi preces populi tui, et praesta; ut quisquis hoc templum beneficia petiturus ingreditur, cuncta se impetrasse laetetur.
Per Dominum nostrum Iesum Christum
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Heilige des Tages

Beitrag von HeGe »

19. November: Hl. Elisabeth von Thüringen
Wikipedia hat geschrieben:Landgräfin Elisabeth von Thüringen (* 7. Juli 1207 auf Burg Sárospatak in Ungarn; † 17. November 1231 in Marburg an der Lahn), auch Elisabeth von Ungarn genannt, ist eine Heilige der Katholischen Kirche. Der Namenstag der Patronin von Thüringen und Hessen fällt auf den 19. November, den Tag ihrer Beisetzung.
Gott, du Vater der Armen,
du hast der heiligen Elisabeth
ein waches Herz für die Armen gegeben,
in denen sie Christus erkannte und verehrte.
Auf ihre Fürsprache gib auch uns den Geist deiner Liebe
und leite uns an zu helfen,
wo Menschen in Not und Bedrängnis sind.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
Tuórum corda fidélium, Deus miserátor, illústra: et, beátæ Elisabeth précibus gloriósis; fac nos próspera mundi despícere, et coelésti semper consolatióne gaudére.
Per Dominum nostrum Iesum Christum
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benutzeravatar
Hubertus
Beiträge: 15232
Registriert: Montag 3. Mai 2010, 20:08

Re: Heilige des Tages

Beitrag von Hubertus »

München-Freising:

hl. Korbinian, Diözesanpatron des Erzbistums München und Freising (Hochfest)
Bild_Bild

Deiner hohen Herrlichkeit
laß den Preis uns singen,
großer Bischof Sankt Korbinian!
Sieh das Land, das dir geweiht
überströmt in Freuden heu:
Nimm sein Loblied an!

Gnade, Kraft und Geistesglut
unserm Bischof schenke,
guter Hirte Sankt Korbinian!
Unversehrt in treuer Hut
wahr er deines Bistums Gut:
Zeig den Weg ihm an!

Steh den Priestern bei, die Gott
und sein Heil uns künden,
Hoherpriester Sankt Korbinian!
Daß sie Jesu Wort und Brot
reichen aller Menschennnot:
Führ sie gnädig an!

Sei uns hilfreich zugewandt
und erhalt uns in der Liebe,
guter Vater Sankt Korbinian!
Knüpfe neu der Einheit Band,
bitt um Frieden für das Land,
heilger Gottesmann!

Und entfach des Glaubens Kraft
in den jungen Herzen,
großer Führer Sankt Korbinian!
Lös uns aus des Bösen Haft,
gib uns Mut zur Zeugenschaft:
Zünd den Geist uns an!

T: Maria Luise Thurmair 1950/1973, M: nach G. Schauerte, +1945
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Heilige des Tages

Beitrag von HeGe »

21. November: Gedenktag unserer lieben Frau in Jerusalem
Wikipedia hat geschrieben:Der Gedenktag Unserer Lieben Frau in Jerusalem im Liturgischen Jahr der katholischen Kirche (mit anderem Namen und älterem Festinhalt Mariä Tempelgang, Mariä Opferung oder Darstellung Mariens im Tempel, lateinisch Praesentatio Beatae Mariae Virginis), in den Ostkirchen Einführung unserer allheiligen Gebieterin, der Gottesgebärerin und Immerjungfrau Maria, in den Tempel, ist ein Mariengedenktag.
Gütiger Gott,
wir gedenken am heutigen Tag
der seligen Jungfrau Maria,
die du mit der Fülle deiner Gnade beschenkt hast.
Höre auf ihre Fürsprache
und lass auch uns am Reichtum deiner Gnade teilhaben,
damit wir mit ganzer Hingabe und frohem Vertrauen
vor dir leben.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
Deus, qui beátam Maríam semper Vírginem, Spíritus Sancti habitáculum, hodiérna die in templo præsentári voluísti: præsta, quaesumus; ut, eius intercessióne, in templo glóriæ tuæ præsentári mereámur.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Heilige des Tages

Beitrag von HeGe »

22. November: Hl. Cäcilia, Jungfrau, Märtyrerin
Wikipedia hat geschrieben:Cäcilia von Rom (* um 200 n. Chr. in Rom; † um 230 ebenda) ist eine christliche Heilige, Jungfrau und Märtyrin der frühen Kirche. Sie ist die Patronin der Kirchenmusik. Ihre Attribute sind die Orgel oder die Geige, das Schwert (als Attribut des Martyriums) und die Rose.
Großer Gott,
du hast uns geschaffen,
damit wir dich loben und preisen.
Erhöre auf die Fürsprache der heiligen Cäcilia unser Gebet
und lass uns mit Freude und Hingabe
dein Lob verkünden.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
Deus, qui nos ánnua beátæ Caeciliae Vírginis et Mártyris tuæ sollemnitáte lætíficas: da, ut, quam venerámur offício, étiam piæ conversatiónis sequámur exémplo.
Per Dominum nostrum Iesum Christum
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Heilige des Tages

Beitrag von HeGe »

23. November: Hl. Kolumban
Wikipedia hat geschrieben:Columban von Luxeuil (* 540 in Nobber bei Navan (West Leinster), Irland; † 23. November 615 in Bobbio (Provinz Piacenza), Italien) war ein irischer Wandermönch und Missionar. Er wird von Katholiken und orthodoxen Christen verehrt.

Im Unterschied zum heiligen Kolumban, der Schottland missionierte, wird er als Columban von Luxeuil, Columban von Bobbio (ital. Colombano) oder Columban der Jüngere bezeichnet.

Der Hl. Columban ist der Schutzpatron der Motorradfahrer.
Gott, unser höchstes Gut,
du hast den heiligen Kolumban berufen,
als Glaubensbote und Mönch
für dein Reich zu wirken.
Hilf uns auf seine Fürsprache,
dass wir in allem dich suchen
und mit ganzer Bereitschaft dem Evangelium dienen.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Heilige des Tages

Beitrag von HeGe »

23. November: Hl. Klemens I., Papst, Märtyrer
Wikipedia hat geschrieben:Clemens I., auch Clemens Romanus bzw. Clemens von Rom (* um 50 in Rom; † 97 (oder 101) in Rom oder auf der Krim), wird zu den Apostolischen Vätern gezählt, war als Bischof von Rom zweiter oder dritter Nachfolger des Apostels Petrus und ist Verfasser des ersten Clemensbriefes. Er ist die erste bedeutende Gestalt des Christentums nach Paulus von Tarsus, von der umfangreicheres und sicheres Quellenmaterial zur Verfügung steht.
Allmächtiger, ewiger Gott,
der heilige Papst Klemens
hat als Priester und Märtyrer deines Sohnes
das Wort, das er verkündete, durch sein Tun bekräftigt
und die Geheimnisse Christi, die er feierte,
mit seinem Blut bezeugt.
An seinem Gedenktag rufen wir zu dir:
Erfülle uns mit Freude über seinen Sieg
und lass uns erfahren, dass deine Macht
im Leben der Heiligen sichtbar wird.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
Gregem tuum, Pastor ætérne, placátus inténde: et, per beátum Cleméntem Mártyrem tuum atque Summum Pontíficem, perpétua protectióne custódi; quem totíus Ecclésiæ præstitísti esse pastórem.
Per Dominum nostrum Iesum Christum
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Heilige des Tages

Beitrag von HeGe »

24. November: Hl. Andreas Dung-Lac und Gefährten, Märtyrer
Wikipedia hat geschrieben:Andreas Dung-Lac (* um 1785; † 21. Dezember 1839 in Hanoi) war ein vietnamesischer katholischer Priester und Märtyrer.
Gott, du Quell und Ursprung aller Vaterschaft, du hast den heiligen Märtyrer
Andreas und seine Gefährten befähigt in der Treue zum Kreuz deines
Sohnes ihr Blut hinzugeben. Auf ihre Fürsprache mache uns inmitten
unserer Schwestern und Brüder zu Zeugen deiner Liebe, damit wir
deine Kinder genannt werden und es in Wahrheit sind. Darum bitten wir
durch ihn, Jesus Christus
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Heilige des Tages

Beitrag von HeGe »

25. November: Hl. Katharina von Alexandrien, Jungfrau, Märtyrerin
Wikipedia hat geschrieben:Katharina von Alexandrien oder Katharina von Alexandria ist eine der bekanntesten katholischen Heiligen. Sie zählt zu den heiligen 14 Nothelfern und gilt als Helferin bei Leiden der Zunge und Sprachschwierigkeiten. Die heilige Katharina ist Schutzpatronin der Schulen, der philosophischen Fakultäten, der Näherinnen und Schneiderinnen. Erstmals wurde sie im 10. Jahrhundert schriftlich erwähnt. Der Überlieferung nach lebte sie im 3. oder 4. Jahrhundert und erlitt unter dem römischen Kaiser Maximinus Daia (305–313) das Martyrium.
Herr, unser Gott,
du offenbarst uns in der Bedrängnis
die Macht deines Erbarmens.
Von dir empfing die heilige Katharina die Gnade,
das Martyrium zu bestehen.
Von dir komme auch uns die Kraft,
in aller Not auf deine Hilfe zu vertrauen.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
Deus, qui dedísti legem Móysi in summitáte montis Sínai, et in eódem loco per sanctos Angelos tuos corpus beátæ Catharínæ Vírginis et Mártyris tuæ mirabíliter collocásti: præsta, quaesumus; ut, eius méritis et intercessióne, ad montem, qui Christus est, perveníre valeámus:
Qui tecum vivit et regnat in unitate Spiritus Sancti Deus per omnia saecula saeculorum.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Heilige des Tages

Beitrag von HeGe »

26. November: Hl. Konrad und hl. Gebhard, Bischöfe von Konstanz
Konrad von Konstanz, auch Konrad I. von Altdorf (* um 900; † 26. November 975) war Bischof im Bistum Konstanz von 934 bis 975 und wird seit 1123 als Heiliger verehrt.
Gebhard von Konstanz, auch Gebhard II. von Bregenz (* 949 in Bregenz; † 27. August 995 in Konstanz) war von 979 bis 995 Bischof des Bistums Konstanz und wurde in diesem ebenso wie in dessen Nachfolgebistümern als Heiliger verehrt.

Gott,
du hast die heiligen Bischöfe
Konrad und Gebhard
mit dem Geist der Wahrheit und der Liebe erfüllt
und ihnen die Sorge für dein Volk anvertraut.
Lass uns aus ihrem Geist leben
und ihre Hilfe erfahren.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Heilige des Tages

Beitrag von HeGe »

30. November: Hl. Andreas, Apostel
Wikipedia hat geschrieben:Andreas war ebenso wie sein Bruder Simon Petrus ein Apostel Jesu Christi.

Gemäß der Bibel stammten Andreas und Simon aus Bethsaida am See Gennesaret, besaßen ein Haus in Kafarnaum (Mk 1,29 EU) und waren Fischer. Das Johannesevangelium berichtet, Andreas sei zuerst ein Jünger Johannes des Täufers gewesen, der ihn dann an Jesus wies, worauf er auch seinen Bruder Simon zu Jesus führte mit der Botschaft Wir haben den Messias gefunden (Joh 1,35-42 EU). Daher kommt sein traditioneller Beiname der Erstberufene. In den Apostellisten (Mt 10,2 EU, Mk 3,18 EU, Lk 6,14 EU, Apg 1,13 EU) erscheint Andreas immer unter den ersten vier Aposteln. Er erscheint jedoch nicht unter den dreien – seinem Bruder Simon Petrus und dem Brüderpaar Jakobus und Johannes –, die Jesus in manchen Situationen als einzige mit sich kommen lässt (Mk 5,37 EU; Mk 9,2 EU; Mk 14,33 EU), nur bei der Endzeitrede, der sog. "synoptischen Apokalypse" sind ausschließlich beide Brüderpaare (mit Andreas) zugegen (Mk 13,3 EU; anders stellen es die "Seitenreferenten" Mt und Lk dar).
Allmächtiger Gott,
du hast deiner Kirche
den heiligen Apostel Andreas
als Boten des Glaubens und als Hirten gegeben.
Erhöre unser Gebet
und gib, dass auch die Kirche unserer Tage
die Macht seiner Fürsprache erfahre.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
Maiestátem tuam, Dómine, supplíciter exorámus: ut, sicut Ecclésiæ tuæ beátus Andréas Apóstolus éxstitit prædicátor et rector; ita apud te sit pro nobis perpétuus intercéssor.
Per Dominum nostrum Iesum Christum
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Heilige des Tages

Beitrag von HeGe »

02. Dezember: Hl. Luzius, Bischof von Chur
Wikipedia hat geschrieben:Luzius von Chur (* im Prättigau oder im Montafon (Vorarlberg); † 5. oder 6. Jahrhundert in Chur, Kanton Graubünden) war ein Missionar und ist ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche.
Gott, du Licht unseres Glaubens,
du hast den heiligen Bischof Luzius berufen,
der Kirche von Chur
durch Wort und Beispiel zu dienen.
Seine Fürsprache helfe uns,
den Glauben zu bewahren,
den er in seiner Predigt gelehrt,
und den Weg zu gehen,
den er uns durch sein Leben gewiesen hat.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7171
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Heilige des Tages

Beitrag von Protasius »

02. Dezember (außerordentliche Form): Hl. Bibiana, Jungfrau und Martyrin
Wikipedia hat geschrieben:Der Überlieferung zufolge war Bibiana die Tochter des Präfekten Flavianus zur Regierungszeit Kaiser Julians. Da Flavianus sein Haus verfolgten Christen als Unterschlupf zur Verfügung stellte, wurden er und seine Frau Dafrosa von Kaiser Julian verhaftet und im Kerker so schwer gefoltert, dass sie an diesen Verletzungen kurze Zeit später starben. Die Töchter Demetria und Bibiana wurden enteignet und sollten dazu gezwungen werden, dem Christentum zu entsagen. Als sie nicht nachgaben, wurden auch sie eingekerkert. Demetria starb nach einiger Zeit im Kerker an den Folgen von Folter und Hunger. Auch Bibiana wurde monatelang gefoltert und schließlich an eine Säule des Zufluchtshauses gekettet und dort zu Tode gegeißelt. Ein Priester begrub sie dort. Über dem Grab wurde etwa 100 Jahre später die Kirche Santa Bibiana errichtet.
Missale Romanum hat geschrieben:Deus, ómnium largítor bonórum, qui in fámula tua Bibiána cum virginitátis flore martýrii palmam conjunxísti: mentes
nostras ejus intercessióne tibi caritáte conjúnge; ut, amótis perículis, praemia consequámur ætérna.
Per Dominum nostrum.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema