Alles zum neuen "Gotteslob"

Von Orgelpfeifen, Zimbelspielern und Kantoren.
cathfish
Beiträge: 226
Registriert: Mittwoch 18. Mai 2011, 19:45

Re: Alles zum neuen "Gotteslob"

Beitrag von cathfish »

Protasius hat geschrieben:
cathfish hat geschrieben:
Tritonus hat geschrieben:
Melody hat geschrieben: Wenn das aber doch das richtige ist, dann sollte sich der Organist nicht beirren lassen.
Das und die allgemein weit verbreitete spätpubertäre Anspruchs- und Konsummentalität ("Wenn mir die Orgel zu schnell/zu langsam spielt, singe ich einfach nicht mehr mit ...")
Also, bevor das in den falschen Hals kommt, ich meine ja, es geht halt nicht, ich kann nicht schneller singen als die Stimmbänder schwingen können. Und bevor sich die Stimme überschlägt, bin ich lieber stille... und erfahrungsgemäss ("view from the pew") sind es viele, denen es so ergeht... Also sieh das als konstruktive Kritik. Dass es auch welche gibt, denen die Orgel dann zu langsam ist, hmm, einfach ist das Organistenleben nicht...
Deine Stimmbänder schwingen mit mehreren hundert Schwingungen pro Minute, wenn du nicht gerade als Basso profondo beim großen C rumläufst (und auch das hat um die 70 Hz). :blinker:
Na ja, wie auch immer, wenn ich nimmer mitkomme, is für mich Schluß... und das eben nicht aus "Trotz" wie ich Tritonus mitteilen wollte... Aber interessant finde ich Deine Erläuterung auf jeden Fall...

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27009
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Alles zum neuen "Gotteslob"

Beitrag von Juergen »

Tritonus hat geschrieben:P.S. Nicht auf dein Posting bezogen, sondern ganz allgemein: Ich vermute mal, dass für die meisten Organisten "musikalische Fragen" wohl die geringsten Probleme sind. Viel ärgerlicher ist die oft völlig fehlende Möglichkeit, sich vorher und auch nachher beispielsweise mal mit dem Pfarrer abzusprechen ("Wer macht das eigentlich diese Woche?"), oft taucht der nämlich erst zwei Minuten vor der Messe in der Sakristei auf, da kann er sich die Zeit aufteilen zwischen Ankleiden, Instruktionen für die Lektoren und Rauskramen des Zettels mit den Liednummern für den Kirchenmusiker
Ich meine, es sollte so laufen, daß der Organist die Lieder aussucht und - falls gewünscht - diese dann vorher mit dem Zelebranten abspricht, falls er Änderungswünsche hat. Das hätte auch den Vorteil, daß am Sonntag in jeder Messe die gleichen Lieder gesungen werden können und sich der Organist so besser vorbereiten kann. Ferner halte ich viele Priester mit der Liedauswahl "überfordert". Es gibt da nicht wenige, die sich im Gotteslob kaum auskennen und nur eine Handvoll Lieder kennen, die dann immer gesungen werden.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Cornetto
Beiträge: 27
Registriert: Sonntag 11. März 2012, 13:37

Re: Alles zum neuen "Gotteslob"

Beitrag von Cornetto »

Tritonus hat geschrieben:[ oft taucht der nämlich erst zwei Minuten vor der Messe in der Sakristei auf, da kann er sich die Zeit aufteilen zwischen Ankleiden, Instruktionen für die Lektoren und Rauskramen des Zettels mit den Liednummern für den Kirchenmusiker. .

Bei mir wird der Liederzettel oft erst in den 10 Minuten vorm Gottesdienst in der Sakristei zusammengeschustert, was immerhin den Vorteil hat, dass ich schlimmste Entgleisungen verhindern kann. Eine sorgfältige "Vorbereitung" habe ich mir darüber inzwischen abgeschminkt.
Vor einigen Jahren, als ich in diese Diözese zog, wurden mir auf diese Weise oft die mir nur oberflächlich bekannten Lieder des Diözesananhangs abverlangt - ich habe oft während der Predigt "stumm" geübt...

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27009
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Alles zum neuen "Gotteslob"

Beitrag von Juergen »

http://www.pastoralamt.info/fileadmin/i ... B_INFO.pdf
Was wird neu?
- Neue Lieder aus dem modernen Liedgut (etwa ein Drittel des Gesamtbestandes)
- Neuer Andachts- und Gebetsteil. Er ist reichhaltiger und enthält Material zu Themen wie Schöpfung und Erntedank.
- Harmonieangaben über vielen Liedern, die das Begleiten mit Gitarre erleichtern.
Wie wird das neue Buch aussehen?
Die normale Ausgabe entspricht der bisherigen Großdruckausgabe.
Zusätzlich wird es eine Großdruckausgabe im A4-Format geben, die für Personen mit großer Sehschwäche gedacht ist.
:roll:
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Seraphina
Beiträge: 1245
Registriert: Dienstag 25. Januar 2011, 21:35
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Alles zum neuen "Gotteslob"

Beitrag von Seraphina »

Ich will ein Gesangbuch und keinen Ziegelstein! :roll:
Ganz ehrlich, die jetzige Größe ist doch gut so.
Si Deus nobiscum, quis contra nos?

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27009
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Alles zum neuen "Gotteslob"

Beitrag von Juergen »

Ich stelle mir gerade vor, wie die Leute mit einem Trolley in die Kirche kommen und dort ein 800 Seiten (der wie viele werden es) starkes, A4 großes Gesangbuch herausnehmen…

Aber vielleicht werden die Großdruckgesangbücher ja gleich mit Rollen und Griff dran ausgeliefert.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Re: Alles zum neuen "Gotteslob"

Beitrag von Ecce Homo »

Ganz ernst - das gibt es auch zum jetzigen Gotteslob. Weiß ich, weil es mir ein Pfarrer mal geschenkt hat. Hat ehrlich fast das Format eines Leitz-Ordners - aber enthält nur den Stammteil. Wenn das GANZE neue mit Diözesananhang auch so erscheinen soll, dann kann man damit ehrlich bald eine Katze töten, wenn man damit draufschlägt.

Beim Werfen könnte man damit die zweite Bankreihe gnadenlos ausrotten. :pfeif:
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Benutzeravatar
Hubertus
Beiträge: 15232
Registriert: Montag 3. Mai 2010, 20:08

Re: Alles zum neuen "Gotteslob"

Beitrag von Hubertus »

Ich finde die jetzige Großausgabe eigentlich ganz angenehm (hier z.B. für Münster).
Wenn man sich mal dran gewöhnt hat, will man die Normalgröße eigentlich gar nicht
mehr zur Hand nehmen.
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)

Benutzeravatar
Hubertus
Beiträge: 15232
Registriert: Montag 3. Mai 2010, 20:08

Re: Alles zum neuen "Gotteslob"

Beitrag von Hubertus »

Ecce Homo hat geschrieben:Beim Werfen könnte man damit die zweite Bankreihe gnadenlos ausrotten. :pfeif:
In wirklich katholischen Pfarreien bleiben die ersten Bankreihen ohnehin für die Zuspätkommer frei.
Und wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. :pfeif:
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)

Benutzeravatar
Hubertus
Beiträge: 15232
Registriert: Montag 3. Mai 2010, 20:08

Re: Alles zum neuen "Gotteslob"

Beitrag von Hubertus »

Ecce Homo hat geschrieben:Hat ehrlich fast das Format eines Leitz-Ordners - aber enthält nur den Stammteil. Wenn das GANZE neue mit Diözesananhang auch so erscheinen soll, dann [...] könnte man damit die zweite Bankreihe gnadenlos ausrotten. :pfeif:
Und ohne Diözesanteil? Kommste damit bis in die erste Reihe? :pfeif:
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27009
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Alles zum neuen "Gotteslob"

Beitrag von Juergen »

Hubertus hat geschrieben:Ich finde die jetzige Großausgabe eigentlich ganz angenehm (hier z.B. für Münster).
Wenn man sich mal dran gewöhnt hat, will man die Normalgröße eigentlich gar nicht
mehr zur Hand nehmen.
Die normale Großdruckausgabe des aktuellen Gotteslob ist so ca. 20cm groß.
Für auf dem Notenpult der Orgel ist das m.E. besser als die normale Ausgabe.
Das ist in etwa so hoch, wie DIN A5. Das Neue soll als Großdruck aber A4 sein.

Mag sein, daß es vom aktuellen GL zudem noch eine riesige Ausgabe a la Leitzordner gibt. – Da bin ich überfragt.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Re: Alles zum neuen "Gotteslob"

Beitrag von Ecce Homo »

Hubertus hat geschrieben:Ich finde die jetzige Großausgabe eigentlich ganz angenehm (hier z.B. für Münster).
Wenn man sich mal dran gewöhnt hat, will man die Normalgröße eigentlich gar nicht
mehr zur Hand nehmen.
Nein, das ist der "normale" Gemeindegroßdruck! Der ist viel kleiner als das Sehbehinderten-Extra-Riesen-Schinken-Special-Teil wirklich in den Maßen eines großen Leitz-Ordners... (es wiegt garantiert fast 2 kg oder so...
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Re: Alles zum neuen "Gotteslob"

Beitrag von Ecce Homo »

Juergen hat geschrieben:
Hubertus hat geschrieben:Ich finde die jetzige Großausgabe eigentlich ganz angenehm (hier z.B. für Münster).
Wenn man sich mal dran gewöhnt hat, will man die Normalgröße eigentlich gar nicht
mehr zur Hand nehmen.
Die normale Großdruckausgabe des aktuellen Gotteslob ist so ca. 20cm groß.
Für auf dem Notenpult der Orgel ist das m.E. besser als die normale Ausgabe.
Das ist in etwa so hoch, wie DIN A5. Das Neue soll als Großdruck aber A4 sein.

Mag sein, daß es vom aktuellen GL zudem noch eine riesige Ausgabe a la Leitzordner gibt. – Da bin ich überfragt.
Ja eben - und die hab ich von einem Trierer Priester - das IST Leitz-Ordner! RIESIG groß und ewig schwer...
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Alles zum neuen "Gotteslob"

Beitrag von taddeo »

Ecce Homo hat geschrieben:... und ewig schwer...
Das GL liegt manchen Leuten schon immer schwer im Magen. ;D

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Re: Alles zum neuen "Gotteslob"

Beitrag von Ecce Homo »

taddeo hat geschrieben:
Ecce Homo hat geschrieben:... und ewig schwer...
Das GL liegt manchen Leuten schon immer schwer im Magen. ;D
Also, ich weiß ja nicht, was DU so morgens frühstückst... :pfeif: 8) :blinker:
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Alles zum neuen "Gotteslob"

Beitrag von cantus planus »

Juergen hat geschrieben:
- Neue Lieder aus dem modernen Liedgut (etwa ein Drittel (sic!) des Gesamtbestandes)
- Harmonieangaben über vielen Liedern, die das Begleiten mit Gitarre erleichtern.
:roll:
:kotz:

Ich weiss, warum ich das Ding seit langem ablehne und hoffe, das niemals in irgendeiner Gemeinde einführen zu müssen.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Re: Alles zum neuen "Gotteslob"

Beitrag von Ecce Homo »

Sagen wir: Jetzt sind die "EINST MODERNEN" Lieder alle drin, die seit 30 Jahren keiner mehr hören kann und will...

Herr, deine Ziege... *würg*
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Alles zum neuen "Gotteslob"

Beitrag von taddeo »

Ecce Homo hat geschrieben:Also, ich weiß ja nicht, was DU so morgens frühstückst... :pfeif: 8) :blinker:
Nichts außer Kaffee. Und das schon länger, als Du auf der Welt bist. ;D

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27009
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Alles zum neuen "Gotteslob"

Beitrag von Juergen »

Bei dem Video gibt es einen Hinweis, was angeblich im neuen GL ist oder sein soll:
http://www.youtube.com/watch?v=jYfzCcjchFs
Um Missverständnissen vorzubeugen, sei an dieser Stelle betont, dass in der Probepublikation lediglich ausgewählte, weil zu diskutierende Gesänge zu finden sind.

OÄ = ohne Änderung
ON = ohne Noten
T = Taizé
NGL = Neues geistliches Lied
L = lateinischer Text
V(e) = Vers(e)
2/3/4 = 2-/3-/4-stimmig
K = Kanon
KG = Kantorengesang

Auf die Angabe des Metrums am Liedbeginn wurde verzichtet. Transponierte Gesänge (im Gegensatz zum GL 1975) sind bis auf sehr wenige Ausnahmen nicht vorzufinden. Sofern es strophentechnisch möglich war, wurden die ersten drei Strophen innerhalb des Notenbildes abgedruckt. Die weiteren Strophen finden sich dann in gewohnter Nachrangigkeit.

Details zu II.2/"Gesänge

Kirchenjahr

Die Menschen, die leben im Dunkeln
Tochter Zion 4
Wir sagen euch an den lieben Advent ON OÄ
Maria, Mutter unseres Herrn OÄ
Sieh, der Herr kommt in Herrlichkeit
Es kommt ein Schiff geladen ON OÄ
Nah ist der Herr 4

Christus, Erlöser aller Welt
Du Kind, zu dieser heiligen Zeit (M: GL 13)
Ich steh an deiner Krippen hier (M: Bach)
Hark! The herald angels sing
Zu Bethlehem geboren ON, 1. -- 4. Str. (minus 5. Str.)
Es ist ein Ros entsprungen ON, 2. Str. ö
Lobt Gott, ihr Christen alle gleich ON OÄ
Nun freut euch, ihr Christen ON, 1. -- 3. Str. (minus 4. Str.)
Stille Nacht ON OÄ
O du fröhliche ON
Halleluja V
Der du die Zeit in Händen hast (M: neu/König?)
Von guten Mächten (M: Grahl)
Gottes Stern, leuchte uns
Seht ihr unsern Stern dort stehen (+ alternativ: Hört der Engel helle Lieder)
Aus der Tiefe rufe ich zu dir NGL
Tu auf, tu auf, du schönes Blut
Kreuz, auf das ich schaue
Dich liebt, o Gott, mein ganzes Herz
Ich komme vor dein Angesicht
Fürwahr, er trug unsere
Holz auf Jesu Schulter
Hágios ho Theós 3
Jerusalem V
Bleibet hier und wachet mit mir T4
Mein Gott, mein Gott V
Christe Salvator T4
Christus, dein Licht verklärt unsre Schatten T4
Bleib mit deiner Gnade bei uns T4
Seht das Holz des Kreuzes V
Ihr werdet Wasser schöpfen 4 plus Ve
Atme in uns, Heiliger Geist NGL
Du hast mein Klagen in Tanzen verwandelt NGL
Lasst uns den Herrn erheben (M: GL 261)
Nun bitten wir den Heiligen Geist OÄ
Surrexit Dominus TK
Veni Sancte Spiritus T4
Die Heilige Messe

XI. Choralmesse « Orbis Factor » (dt. unterlegt)
Du rufst uns, Herr an deinen Tisch NGL

Gloria, Ehre sei Gott NGL
Gloria LV + Ehre sei Gott in der Höhe KG
Ehre sei Gott in der Höhe NGL

Mein Gott, mein Gott V
Wie der Hirsch verlangt V

Alleluja T 4
Halleluja V
Halleluja V

Ich glaube an Gott NGL
Wenn das Brot NGL
Heilig heilig, heilig ist Gott NGL

Bewahre uns Gott NGL
La paz de Señor (Bewahre uns Gott) NGL
Der Herr wird dich mit deiner Güte segnen NGL

Brot, das die Hoffnung nährt NGL
Gott ist gegenwärtig
Jesus, du mein Leben
Du teilst es aus mit meinen Händen NGL
Let us break bread together 4
Abend:
Du lässt den Tag, o Gott, nun enden 4
Segne, Vater, diese Gaben K
Leben aus dem Glauben:
Lobe den Herren 4, 1. -- 5. Str., 4.Str. neu ö
Lobe den Herren engl., ung., ital.. poln.
Wenn wir das Leben teilen 4 NGL
(III. Gottesdienstliche Feiern -- Tagzeitenliturgie:
- Abendlob: Magnificat T2
- Totenvesper: Herr, ich bin dein Eigentum)

Hinweis: Angaben ohne Gewähr (mpk)
Gut, daß hier um 1 Uhr die Messe meist ein Choramt ist. :pfeif:
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Seraphina
Beiträge: 1245
Registriert: Dienstag 25. Januar 2011, 21:35
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Alles zum neuen "Gotteslob"

Beitrag von Seraphina »

Wenn die bei uns mit dem neuen Gotteslob mit zu viel NGL kommen, dann wander ich in die Nachbarstadt zum lateinischen Choralamt aus.
Lateinische Messen sind eh viel schöner als deutsche :pfeif:
Si Deus nobiscum, quis contra nos?

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Alles zum neuen "Gotteslob"

Beitrag von taddeo »

Seraphina hat geschrieben:Wenn die bei uns mit dem neuen Gotteslob mit zu viel NGL kommen, dann wander ich in die Nachbarstadt zum lateinischen Choralamt aus.
Lateinische Messen sind eh viel schöner als deutsche :pfeif:
Sei bloß froh, daß Du ein Mädchen bist - so kann Dich dieser Satz wenigstens nicht die klerikale Laufbahn kosten ... :D

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Alles zum neuen "Gotteslob"

Beitrag von cantus planus »

Ich habe gerade nicht den Probedruck zur Hand. Ist das da oben nicht die Aufzählung dessen, was in der Probepublikation stand? Wenn das wirklich so kommt, wie es da steht, habe ich endgültig meine letzten Messen in Deutschland gespielt. :kotz:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Alles zum neuen "Gotteslob"

Beitrag von taddeo »

cantus planus hat geschrieben:Ich habe gerade nicht den Probedruck zur Hand. Ist das da oben nicht die Aufzählung dessen, was in der Probepublikation stand? Wenn das wirklich so kommt, wie es da steht, habe ich endgültig meine letzten Messen in Deutschland gespielt. :kotz:
Wieso? Im heutigen Gotteslob stehen auch um die 600 Liednummern, und in unserer Pfarrei verwenden wir davon vielleicht 30 regelmäßig, wenn's hoch kommt 50. Selektives Singen, das ist auch in Zukunft gefragt.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27009
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Alles zum neuen "Gotteslob"

Beitrag von Juergen »

Ich habe die Aussage zumindest so verstanden, daß es sich um Daten aus der Probelieferung handelt.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Alles zum neuen "Gotteslob"

Beitrag von cantus planus »

Das klingt für mich danach, als hätte schon wieder jemand die Vorabpublikation mit dem endgültigen Produkt verwechselt.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Seraphina
Beiträge: 1245
Registriert: Dienstag 25. Januar 2011, 21:35
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Alles zum neuen "Gotteslob"

Beitrag von Seraphina »

taddeo hat geschrieben:
Seraphina hat geschrieben:Wenn die bei uns mit dem neuen Gotteslob mit zu viel NGL kommen, dann wander ich in die Nachbarstadt zum lateinischen Choralamt aus.
Lateinische Messen sind eh viel schöner als deutsche :pfeif:
Sei bloß froh, daß Du ein Mädchen bist - so kann Dich dieser Satz wenigstens nicht die klerikale Laufbahn kosten ... :D
:kugel:
Si Deus nobiscum, quis contra nos?

Benutzeravatar
marcus-cgn
Beiträge: 858
Registriert: Mittwoch 2. Mai 2012, 14:45

Re: Alles zum neuen "Gotteslob"

Beitrag von marcus-cgn »

Für das häusliche Gebet benutze ich ohnehin das alte Erst-Kommunion-Gebetbuch meines Vaters, das Oremus aus den 50er Jahren, dass ich im fast jungfräulichen Zustand bekommen habe :)

Ich hatte vor ca. 5 Jahren ein vorläufiges Probeexemplar des neuen Gotteslob in Händen und habe mir schon gedacht, dass dabei nichts Gutes herauskommt...
Immerhin gibt es ja im Bistum Aachen seit den 80er Jahren einen - vorwiegend - modernen Zusatzteil und mittlerweile soll es Pfarrer geben, die nur aus diesem Teil die Lieder auswählen...

Die F.A.Z. hat um Weihnachten herum über das neue Gotteslob berichten und da ging es wohl vorwiegend um die Lieder von Oosterhuis, die angeblich eine Allianz aus Kardinal Meisner und Vatikan aus dem neuen Gotteslob verbannen wollten...Die Bilanz der F.A.Z. war aber überwiegend positiv, es würden auch viele Kirchenlieder aus dem 19. Jahrhundert berücksichtigt...im Probeexemplar habe ich damals wenige gesehen.

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7171
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Alles zum neuen "Gotteslob"

Beitrag von Protasius »

marcus-cgn hat geschrieben:Ich hatte vor ca. 5 Jahren ein vorläufiges Probeexemplar des neuen Gotteslob in Händen und habe mir schon gedacht, dass dabei nichts Gutes herauskommt...
Immerhin gibt es ja im Bistum Aachen seit den 80er Jahren einen - vorwiegend - modernen Zusatzteil und mittlerweile soll es Pfarrer geben, die nur aus diesem Teil die Lieder auswählen...
Im Erzbistum Paderborn gibt es einen Anhang mit Liedern aus dem Sursum Corda, und ich habe heute abend fast nur Lieder aus diesem Anhang genommen :pfeif: Den neuen Anhang mit den 900er-Nummern, wo moderne Lieder drin sind, benutzt man bei uns fast nie (worum ich froh bin, denn mein Gesangbuch enthält den nicht).
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

Benutzeravatar
marcus-cgn
Beiträge: 858
Registriert: Mittwoch 2. Mai 2012, 14:45

Re: Alles zum neuen "Gotteslob"

Beitrag von marcus-cgn »

Protasius hat geschrieben:
marcus-cgn hat geschrieben:Ich hatte vor ca. 5 Jahren ein vorläufiges Probeexemplar des neuen Gotteslob in Händen und habe mir schon gedacht, dass dabei nichts Gutes herauskommt...
Immerhin gibt es ja im Bistum Aachen seit den 80er Jahren einen - vorwiegend - modernen Zusatzteil und mittlerweile soll es Pfarrer geben, die nur aus diesem Teil die Lieder auswählen...
Im Erzbistum Paderborn gibt es einen Anhang mit Liedern aus dem Sursum Corda, und ich habe heute abend fast nur Lieder aus diesem Anhang genommen :pfeif: Den neuen Anhang mit den 900er-Nummern, wo moderne Lieder drin sind, benutzt man bei uns fast nie (worum ich froh bin, denn mein Gesangbuch enthält den nicht).
Im Bistum Aachen sind die modernen Lieder die Null-Nummern...ich glaube in Münster ist es ähnlich. Unterm Strich haben die sich aber durchgesetzt. Selbst in den geprägten Zeiten werden ein oder zwei moderne Lieder genommen. In der Fastenzeit oft noch mehr.

Benutzeravatar
ChrisCross
Beiträge: 2645
Registriert: Freitag 22. April 2011, 23:28

Re: Alles zum neuen "Gotteslob"

Beitrag von ChrisCross »

marcus-cgn hat geschrieben:Im Bistum Aachen sind die modernen Lieder die Null-Nummern...
:freude: Stimmt in beiderlei Hinsicht :breitgrins:
Tu excitas, ut laudare te delectet, quia fecisti nos ad te et inquietum est cor nostrum, donec requiescat in te.
Augustinus Conf. I. 1

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Alles zum neuen "Gotteslob"

Beitrag von cantus planus »

ChrisCross hat geschrieben:
marcus-cgn hat geschrieben:Im Bistum Aachen sind die modernen Lieder die Null-Nummern...
:freude: Stimmt in beiderlei Hinsicht :breitgrins:
Und ich hab' mir den Kommentar gerade noch verkneifen können... :breitgrins:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Seraphina
Beiträge: 1245
Registriert: Dienstag 25. Januar 2011, 21:35
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Alles zum neuen "Gotteslob"

Beitrag von Seraphina »

cantus planus hat geschrieben:
ChrisCross hat geschrieben:
marcus-cgn hat geschrieben:Im Bistum Aachen sind die modernen Lieder die Null-Nummern...
:freude: Stimmt in beiderlei Hinsicht :breitgrins:
Und ich hab' mir den Kommentar gerade noch verkneifen können... :breitgrins:
Haha, wie gut, dass ich diesen Gedanken nicht alleine hatte :D
Si Deus nobiscum, quis contra nos?

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema