Gesammelte Lebensmittel-"Skandale"
Re: Gesammelte Lebensmittel-"Skandale"
Der Ärger über derartige Verschwendung ist verständlich.
Mein Bäcker, den ich dazu gefragt habe erklärte mir, dass es kaum noch "selbständige Bäcker" gebe, weil die meißten irgend einer Kette angehören oder, ihre >Backwarenverkaufsstelle< , das heißt wirklich so, innerhalb eines Supermarktes plaziert ist und die Marktleitung verlangt, dass bis zum Geschäftsschluß FRISCHE WARE vorhanden sein muss!
Dass führt zwangsläufig dazu, dass tatsächlich TÄGLICH rd. 20 Prozent der Produktion VERNICHTET werden muss.
Angeblich verlangt der Verbraucher - also wir alle -dies, weil jeder zu jedem Zeitpunkt nur "frisches Brot und Brötchen" kauft.
Ich kann mich erinnern, dass ich als Kind zum Einkaufen geschickt wurde und beim Bäcker ein Brot "zum Anschneiden", vor Vortag holen sollte.
Heute gilt das als minderwertige Ware, die vll. zum halben Preis verramscht wird.
Vielleicht sollten wir alle einmal darübernachdenken, ob UNSER Verhalten als Verbraucher nicht die Ursache für die Vernichtung von Lebensmitteln ist.
Mir schmeckt das "Brot von gestern"auf jeden Fall gut - und ich kaufe es auch!
Mein Bäcker, den ich dazu gefragt habe erklärte mir, dass es kaum noch "selbständige Bäcker" gebe, weil die meißten irgend einer Kette angehören oder, ihre >Backwarenverkaufsstelle< , das heißt wirklich so, innerhalb eines Supermarktes plaziert ist und die Marktleitung verlangt, dass bis zum Geschäftsschluß FRISCHE WARE vorhanden sein muss!
Dass führt zwangsläufig dazu, dass tatsächlich TÄGLICH rd. 20 Prozent der Produktion VERNICHTET werden muss.
Angeblich verlangt der Verbraucher - also wir alle -dies, weil jeder zu jedem Zeitpunkt nur "frisches Brot und Brötchen" kauft.
Ich kann mich erinnern, dass ich als Kind zum Einkaufen geschickt wurde und beim Bäcker ein Brot "zum Anschneiden", vor Vortag holen sollte.
Heute gilt das als minderwertige Ware, die vll. zum halben Preis verramscht wird.
Vielleicht sollten wir alle einmal darübernachdenken, ob UNSER Verhalten als Verbraucher nicht die Ursache für die Vernichtung von Lebensmitteln ist.
Mir schmeckt das "Brot von gestern"auf jeden Fall gut - und ich kaufe es auch!
Was Du auch tust, handele klug und bedenke das Ende
quidquid agis, prudenter agas et respice finem
quidquid agis, prudenter agas et respice finem
Re: Gesammelte Lebensmittel-"Skandale"
Bei uns in der Stadt gibt es einen Laden namens Yesterday, der sich auf Backwaren von gestern spezialisiert hat und selbige um 50-70% reduziert verkauft.
Und in einigen Bäckereien und Backwarenverkaufsstellen ist das Brot nach 19 Uhr billiger, um die Regale leer(er) zu bekommen.
Und in einigen Bäckereien und Backwarenverkaufsstellen ist das Brot nach 19 Uhr billiger, um die Regale leer(er) zu bekommen.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Gesammelte Lebensmittel-"Skandale"
Der Mann ist Unternehmer und spart dadurch Geld, was er sonst für andere Energieträger ausgeben müsste, um seine Backöfen zu beheizen und neues Brot zu backen. Anderswo wird auf riesigen Feldern Mais oder Raps oder Zuckerrohr oder Palmöl angebaut, um daraus "umweltfreundlichen" Treibstoff für den Individualverkehr zu gewinnen. Das ist schlimmer.Juergen hat geschrieben:Altes Brot kann man doch "sinnvoll" nutzen:Maurus hat geschrieben:Leider wäre das nur ein Skandälchen. Frag doch in einer zweiten Mail mal, was die Bäckerei sowieso jeden Tag an Backwaren wegwirft…
Heutzutage gewinnt man also einen Preis, wenn man die Idee hat, Lebensmittel zu verbrennen.http://www.ndr.de/regional/niedersachse ... er161.html
Frank Soetebier plant eine Art Perpetuum mobile in seiner Bäckerei. Mit den Broten, Brötchen und Backwaren, die in seinen sechs Filialen im Landkreis Harburg am Abend übrig bleiben, will er am nächsten Tag die Öfen heizen, um darin frische Backwaren zu produzieren. Und damit das auch funktioniert, müssen aus den abendlichen Resten Heizpellets hergestellt werden - so Soetebiers Plan, mit dem er jetzt den Wettbewerb "Rohstoffquelle Produkt" der Leuphana-Universität in Lüneburg gewonnen hat…![]()
Brot ist ein besonderes Lebensmittel mit einer tieferen Bedeutung. Und ich finde, es sollte nicht verschenkt werden. Denn das täglich Brot hat auch bei Gott seinen Preis ..
Und wenn das, auf die hießigen Verhältnisse übertragen, heißt, auf den Abend warten zu müssen, bis es billiger wird.
Re: Gesammelte Lebensmittel-"Skandale"
Ich habe eine Antwort bekommen:Juergen hat geschrieben:
Fragt sich: Was passiert mit den entgegengenommenen Brötchen?
…
Ich habe mal per Mail nachgefragt…
Die Brötchen werden der Tierfütterung zugeführt.

Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
- lutherbeck
- Beiträge: 4004
- Registriert: Montag 21. Dezember 2009, 09:09
Re: Gesammelte Lebensmittel-"Skandale"
...oder wenn man aus Getreide Strom macht...Torsten hat geschrieben:Der Mann ist Unternehmer und spart dadurch Geld, was er sonst für andere Energieträger ausgeben müsste, um seine Backöfen zu beheizen und neues Brot zu backen. Anderswo wird auf riesigen Feldern Mais oder Raps oder Zuckerrohr oder Palmöl angebaut, um daraus "umweltfreundlichen" Treibstoff für den Individualverkehr zu gewinnen. Das ist schlimmer.Juergen hat geschrieben:Altes Brot kann man doch "sinnvoll" nutzen:Maurus hat geschrieben:Leider wäre das nur ein Skandälchen. Frag doch in einer zweiten Mail mal, was die Bäckerei sowieso jeden Tag an Backwaren wegwirft…
Heutzutage gewinnt man also einen Preis, wenn man die Idee hat, Lebensmittel zu verbrennen.http://www.ndr.de/regional/niedersachse ... er161.html
Frank Soetebier plant eine Art Perpetuum mobile in seiner Bäckerei. Mit den Broten, Brötchen und Backwaren, die in seinen sechs Filialen im Landkreis Harburg am Abend übrig bleiben, will er am nächsten Tag die Öfen heizen, um darin frische Backwaren zu produzieren. Und damit das auch funktioniert, müssen aus den abendlichen Resten Heizpellets hergestellt werden - so Soetebiers Plan, mit dem er jetzt den Wettbewerb "Rohstoffquelle Produkt" der Leuphana-Universität in Lüneburg gewonnen hat…![]()
Brot ist ein besonderes Lebensmittel mit einer tieferen Bedeutung. Und ich finde, es sollte nicht verschenkt werden. Denn das täglich Brot hat auch bei Gott seinen Preis ..
Und wenn das, auf die hießigen Verhältnisse übertragen, heißt, auf den Abend warten zu müssen, bis es billiger wird.

"Ich bin nur ein einfacher demütiger Arbeiter im Weinberg des Herrn".
Re: Gesammelte Lebensmittel-"Skandale"
So habe ich es bisher noch gar nicht gesehen:
--> http://8.asset.soup.io/asset/499/48_2fbb.jpeg
--> http://8.asset.soup.io/asset/499/48_2fbb.jpeg
Re: Gesammelte Lebensmittel-"Skandale"
Was mich viel mehr aufregt als Pferdefleisch in Tortellini:
http://www.oekosmos.de/artikel/details/ ... asserhahn/
http://www.oekosmos.de/artikel/details/ ... asserhahn/
Haltet die Welt an, ich will aussteigen!
Re: Gesammelte Lebensmittel-"Skandale"
Schön für Dich.Tipheret hat geschrieben:
Mir schmeckt das "Brot von gestern"auf jeden Fall gut - und ich kaufe es auch!
Bei "meinem" Bäcker sind Brötchen, die ich um 14:00 Uhr kaufe bereits um 18:00 Uhr so labberig, daß ich lieber um 17:30 Uhr hingehe und frische kaufe. Deswegen werden sie auch stündlich neu gebacken. Ich wohne zum Glück in der Innenstadt und habe genügend Auswahl.
Brötchen "vom Vortag" wären nicht mehr zu verkaufen, dafür gäbe es keinen Abnehmer.
Re: Gesammelte Lebensmittel-"Skandale"
Vermutlich haben wir unterschiedliche Essgewohnheiten.
Brötchen gibt es bei uns zum Frühstück - dann sindsie auch meistens knackig frisch.
Und mit der Ware "vom Vortag" habe ich auch ausdrücklich das Brot gemeint.
Wenndie Brötchen "labbrig" sind - bring sie doch einfach einmal zurück zum Bäcker .
Wenn Du das wirkungsvoll im vollen Ladengemacht hast - wird der sich bei der Verwendung seiner "Chemikalien" etwas neues ausdenken
Brötchen gibt es bei uns zum Frühstück - dann sindsie auch meistens knackig frisch.
Und mit der Ware "vom Vortag" habe ich auch ausdrücklich das Brot gemeint.
Wenndie Brötchen "labbrig" sind - bring sie doch einfach einmal zurück zum Bäcker .
Wenn Du das wirkungsvoll im vollen Ladengemacht hast - wird der sich bei der Verwendung seiner "Chemikalien" etwas neues ausdenken

Was Du auch tust, handele klug und bedenke das Ende
quidquid agis, prudenter agas et respice finem
quidquid agis, prudenter agas et respice finem
Re: Gesammelte Lebensmittel-"Skandale"
Na… wenigstens war (auch) kein Pferdefleisch drin:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/servic ... 87253.html
Pferde-DNA-Test in Island: Prüfer finden kein Fleisch im Fleischgericht
Lebensmittelkontrolleure in Island haben bei Tests im Zuge des Pferdefleisch-Skandals erstaunliches entdeckt: In keinem der überprüften Produkte stimmten Inhaltsangabe und Inhalt überein. In einer Fleischpastete fanden sie überhaupt kein Fleisch…
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Gesammelte Lebensmittel-"Skandale"
spon hat geschrieben:Angeschwemmter Pottwal: Vollgestopft mit Plastikmüll
An der spanischen Südküste ist ein zehn Meter langer Pottwal angeschwemmt worden. Jetzt steht fest: (...) das Tier hatte sich an Plastikmüll überfressen.
Re: Gesammelte Lebensmittel-"Skandale"
ob es Zufall ist, daß man diese Meldung just dann erscheint, als eine Diskussion über eine Plastiktüten-Steuer/Abgabe angestoßen wurde?Torsten hat geschrieben:spon hat geschrieben:Angeschwemmter Pottwal: Vollgestopft mit Plastikmüll
An der spanischen Südküste ist ein zehn Meter langer Pottwal angeschwemmt worden. Jetzt steht fest: (...) das Tier hatte sich an Plastikmüll überfressen.

Daß Fische und andere Meeresbewohner Plastik verschlucken ist ja nun nix neues.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Gesammelte Lebensmittel-"Skandale"
Wohl kaum. Hätte der Wal nur "reguläres" Treibgut gefressen, hätte die Meldung es nicht so weit "geschafft"... 

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Gesammelte Lebensmittel-"Skandale"
Ob es Zufall ist, daß dieser Thread just dann eröffnet wurde, als Pferdefleisch in der TK-Lasagne gefunden wurde?Juergen hat geschrieben:ob es Zufall ist, daß man diese Meldung just dann erscheint, als eine Diskussion über eine Plastiktüten-Steuer/Abgabe angestoßen wurde?![]()
Daß Fische und andere Meeresbewohner Plastik verschlucken ist ja nun nix neues.

Daß uns die Lebensmittelindustrie allen möglichen Dreck vorsetzt ist ja nun nix neues.
Re: Gesammelte Lebensmittel-"Skandale"
Uncle Cosmo ... why do they call this a word processor?
It's simple, Skyler ... you've seen what food processors do to food,
right?
-- MacNelley, Shoe
Re: Gesammelte Lebensmittel-"Skandale"
Wenn böse Zungen stechen, / mir Glimpf und Namen brechen, / so will ich zähmen mich; /
das Unrecht will ich dulden, / dem Nächsten seine Schulden / verzeihen gern und williglich.
Paul Gerhardt: O Welt, sieh hier dein Leben
das Unrecht will ich dulden, / dem Nächsten seine Schulden / verzeihen gern und williglich.
Paul Gerhardt: O Welt, sieh hier dein Leben
Re: Gesammelte Lebensmittel-"Skandale"
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.