Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten [ARCHIV]

Rund um den traditionellen römischen Ritus und die ihm verbundenen Gemeinschaften.
Benutzeravatar
umusungu
cum angelis psallat Domino
Beiträge: 5048
Registriert: Donnerstag 1. Januar 2004, 13:30

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Beitrag von umusungu »

Kilianus hat geschrieben:Umu bezog sich bestimmt auf, um seine Formulierung aufzugreifen, die Feier von Wort-Gottes-Feiern in der außerordentlichen Form.
Kili, Du hast es glasklar erfasst!

Fragesteller
Beiträge: 1691
Registriert: Freitag 18. Mai 2012, 10:41

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Beitrag von Fragesteller »

Wahlkatholik hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Im Übrigen ist es Freunden der überlieferten Liturgie bekannt, dass das Evangelium in bestimmten Klöstern von Nonnen verkündet wurde, die sogar Stolen trugen und einige Äbtissinnen sogar Beichte hören konnten.
Beichte hören kann jeder, nur die Lossprechung geben kann eben nur ein Priester. :pfeif:
Hätt ich auch gedacht; kannst Du das nochmal präzisieren, Cantus? (Worin genau bestand die privilegierte Stellung der Äbtissin in diesem Fall)?

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Beitrag von Linus »

Sie kann (und konnte) gültig und erlaubt von den Sünden lossprechen. (bei den Salzburger Benediktinen ist das mW der Fall)
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Beitrag von cantus planus »

Linus hat geschrieben:Sie kann (und konnte) gültig und erlaubt von den Sünden lossprechen. (bei den Salzburger Benediktinen ist das mW der Fall)
Meines Wissens bestehen diese Indulte nicht mehr. Ich müsste mich da aber selber erstmal schlau machen.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Beitrag von taddeo »

cantus planus hat geschrieben:
Linus hat geschrieben:Sie kann (und konnte) gültig und erlaubt von den Sünden lossprechen. (bei den Salzburger Benediktinen ist das mW der Fall)
Meines Wissens bestehen diese Indulte nicht mehr. Ich müsste mich da aber selber erstmal schlau machen.
Das würde mich auch interessieren, ich hab nämlich noch nie gehört, daß sowas in der Westkirche möglich gewesen sei.
Es wäre aber ein Indiz dafür, daß beim Beichtsakrament die juristische Qualität sogar wichtiger wäre als die sakramentale (daß also auf das Erfordernis einer sakramentalen Vollmacht verzichtet werden könnte, nicht aber auf das einer jurisdiktionellen Vollmacht).

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8617
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Beitrag von Gamaliel »

Laien (und damit auch Äbtissinnen) können selbstverständlich keine sakramentale Lossprechung geben.

Gelegentlich hat es zwar derartige Anmaßungsversuche gegeben, die Übermütigen wurden jedoch in die Schranken gewiesen.
Eine kurze Zusammenstellung kann man z.B. hier lesen (etwas nach unten scrollen): Confession to the abbess

Im übrigen ist es seit Trient definiertes Dogma, daß nur die Priester Spender der Lossprechung sind (DH 1710).

Benutzeravatar
Hubertus
Beiträge: 15232
Registriert: Montag 3. Mai 2010, 20:08

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Beitrag von Hubertus »

Ist heute keine Marianische Schlußantiphon bei der Komplet vorgesehen?
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27027
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Beitrag von Juergen »

Hubertus hat geschrieben:Ist heute keine Marianische Schlußantiphon bei der Komplet vorgesehen?
Im Neuen Ritus ist heute die Komplet vom Sonntag nach der 1. Vesper zu nehmen. Somit ist da nichts besonderes zu beachten.

In der alten Form… :achselzuck:
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8617
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Beitrag von Gamaliel »

Hubertus hat geschrieben:Ist heute keine Marianische Schlußantiphon bei der Komplet vorgesehen?
Doch, ist vorgesehen (normale Komplet vom Samstag).
Rubrik zur Vesper vom 2. Nov. hat geschrieben:Si Vesperae defunctorum concurrant cum dominica vel festo I classis, Officium Commemorationis omnium Fidelium defunctorum cessat post Nonam.

Benutzeravatar
Hubertus
Beiträge: 15232
Registriert: Montag 3. Mai 2010, 20:08

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Beitrag von Hubertus »

Danke!
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)

Benutzeravatar
Athanasius0570
Beiträge: 1109
Registriert: Mittwoch 6. Dezember 2006, 18:41
Wohnort: Einsiedelei St. Athanasius

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Beitrag von Athanasius0570 »

Die Einordnung in die Kategorie I. soll dann nur sicherstellen, dass Allerseelen von keinem anderen Fest verdrängt werden kann?
Und es ist der einzige "unbewegliche" Tag, für den diese Stellung (Kategorie I, aber kein Hochfest) gilt?
Freut euch zu jeder Zeit! Betet ohne Unterlass! Dankt für alles; denn das ist der Wille Gottes in Christus Jesus. (1 Thess 5, 16-18)

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Beitrag von Maurus »

Athanasius0570 hat geschrieben:Die Einordnung in die Kategorie I. soll dann nur sicherstellen, dass Allerseelen von keinem anderen Fest verdrängt werden kann?
Und es ist der einzige "unbewegliche" Tag, für den diese Stellung (Kategorie I, aber kein Hochfest) gilt?
Ganz sicher bin ich nicht, aber die Tage ab dem 17.12. könnten einen ähnlichen Status haben. Im neuen Ritus ist es sicher so, dort werden zumindest Gedenktage nur memoriert, das Fest des Hl. Thomas hat man wegverlegt.

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8617
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Beitrag von Gamaliel »

Athanasius0570 hat geschrieben:Die Einordnung in die Kategorie I. soll dann nur sicherstellen, dass Allerseelen von keinem anderen Fest verdrängt werden kann?
Und es ist der einzige "unbewegliche" Tag, für den diese Stellung (Kategorie I, aber kein Hochfest) gilt?
Hier in der "Sakramentskapelle" gibt es keine "Kategorie I" und keine "Hochfeste". Damit mußt Du in "Pforte" oder "Refektorium" umsiedeln. ;)

Grundsätzlich aber ist Deine Vermutung richtig, die Einstufung als liturgischer Tag "1. Klasse", soll den liturgischen Vorrang vor etwaigen Festen sicherstellen (wie auch beim Aschermittwoch,...).

Zwei weitere "unbewegliche" Tage von ähnlicher Art sind die Vigil von Weihnachten (24. Dez.) und der Oktavtag von Weihnachten (1. Jän.). Beide sind "1. Klasse", aber keine Feste.

Benutzeravatar
Athanasius0570
Beiträge: 1109
Registriert: Mittwoch 6. Dezember 2006, 18:41
Wohnort: Einsiedelei St. Athanasius

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Beitrag von Athanasius0570 »

Ups, da hab ich mich verirrt. ;) Ich wollte ja an meine dortige Fragestellung anknüpfen. Werde es "dorthinzitieren".
Freut euch zu jeder Zeit! Betet ohne Unterlass! Dankt für alles; denn das ist der Wille Gottes in Christus Jesus. (1 Thess 5, 16-18)

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8617
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Beitrag von Gamaliel »

Maurus hat geschrieben:Ganz sicher bin ich nicht, aber die Tage ab dem 17.12. könnten einen ähnlichen Status haben.
Eine Ähnlichkeit gibt's schon, allerdings sind das nur liturgische Tage "2. Klasse" (und nicht 1. Klasse, wie das bei Allerseelen der Fall ist.)

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Beitrag von Maurus »

Gamaliel hat geschrieben:
Maurus hat geschrieben:Ganz sicher bin ich nicht, aber die Tage ab dem 17.12. könnten einen ähnlichen Status haben.
Eine Ähnlichkeit gibt's schon, allerdings sind das nur liturgische Tage "2. Klasse" (und nicht 1. Klasse, wie das bei Allerseelen der Fall ist.)
Ach ja, da klingelt was. Danke :) .

Benutzeravatar
PaceVeritas
Beiträge: 1007
Registriert: Freitag 13. April 2007, 22:26

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Beitrag von PaceVeritas »

Eine Frage zu den Bischofsweihen im alten Ritus:
Es geht um die weißen, um den Kopf gebundenen Stoffstreifen in diesem Video http://de.gloria.tv/?media=42859 von 1:13 bis 1:33 Min.
Weiß jemand, welche Funktion und Bedeutung diese haben?

Danke im Voraus für jede Antwort!
PV
» Sic enim dilexit Deus mundum ... «
(Joh. 3,16)
[/color]

Benutzeravatar
Hubertus
Beiträge: 15232
Registriert: Montag 3. Mai 2010, 20:08

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Beitrag von Hubertus »

Ich denke, die sollen das hl. Öl, mit dem die Bischöfe gesalbt werden, auffangen.
Bei der Priesterweihe wird das ja mit den Händen auch gemacht.
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27027
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Beitrag von Juergen »

PaceVeritas hat geschrieben:Eine Fragen zu den Bischofsweihen im alten Ritus:
Es geht um die weißen, um den Kopf gebundenen Stoffstreifen in diesem Video http://de.gloria.tv/?media=42859 von 1:13 bis 1:33 Min.
Weiß jemand, welche Funktion und Bedeutung diese haben?
Damit das Öl nicht in die Augen läuft…

Aber vermutlich gibt es auch noch irgendeine theologische oder zumindest allegorische Deutung, die dem ganzen was heiliges verleiht. :tuete:
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
PaceVeritas
Beiträge: 1007
Registriert: Freitag 13. April 2007, 22:26

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Beitrag von PaceVeritas »

Das ist doch mal eine praktische Erklärung - vielen Dank!

(Ist ja wirklich sinnvoll, die Gewänder zu schützen,
sieht aber nicht ganz unkomisch aus.)
» Sic enim dilexit Deus mundum ... «
(Joh. 3,16)
[/color]

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27027
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Beitrag von Juergen »

PaceVeritas hat geschrieben:…sieht aber nicht ganz unkomisch aus.
Hier noch eine Erklärung für den nächsten Firmunterricht:

Das ist ein Zeichen dafür, daß der Bischof der Ninjakämpfer Gottes ist. :maske:
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Beitrag von Florianklaus »

Schott 1962 jetzt von Abtei Mariawald ins Netz gestellt: http://www.volksmessbuch.com/index.php/ ... de-tempore

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Beitrag von HeGe »

Florianklaus hat geschrieben:Schott 1962 jetzt von Abtei Mariawald ins Netz gestellt: http://www.volksmessbuch.com/index.php/ ... de-tempore
Darauf hatte ich hier auch schon hingewiesen: viewtopic.php?p=663519#p663519

Ist aber vielleicht nicht schlecht, noch einmal darauf aufmerksam zu machen, nachdem die Digitalisierung mittlerweile weiter fortgeschritten sein dürfte.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Beitrag von Florianklaus »

HeGe hat geschrieben:
Florianklaus hat geschrieben:Schott 1962 jetzt von Abtei Mariawald ins Netz gestellt: http://www.volksmessbuch.com/index.php/ ... de-tempore
Darauf hatte ich hier auch schon hingewiesen: viewtopic.php?p=663519#p663519

Ist aber vielleicht nicht schlecht, noch einmal darauf aufmerksam zu machen, nachdem die Digitalisierung mittlerweile weiter fortgeschritten sein dürfte.
Oops, das hatte ich leider übersehen. Inwischen ist die Seite aber wohl vollständig.

Benutzeravatar
Hubertus
Beiträge: 15232
Registriert: Montag 3. Mai 2010, 20:08

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Beitrag von Hubertus »

Gibt es Vorschriften, wie ein Priester zu verfahren hat, wenn ihm während des Meßkanons z.B. der Name des Bischofs entfallen ist oder ihm (z.B. bei Zelebration in einer fremden Diözese) erst zu diesem Zeitpunkt auffällt, daß er ihn gar nicht weiß?
(Ich weiß, daß in den Sakristeien Täfelchen mit dem Namen des Ortsbischofs hängen. Aber den Namen kann man ja auch mal vergessen.)
Läßt er den Namen dann einfach weg?
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7171
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Beitrag von Protasius »

Hubertus hat geschrieben:Gibt es Vorschriften, wie ein Priester zu verfahren hat, wenn ihm während des Meßkanons z.B. der Name des Bischofs entfallen ist oder ihm (z.B. bei Zelebration in einer fremden Diözese) erst zu diesem Zeitpunkt auffällt, daß er ihn gar nicht weiß?
(Ich weiß, daß in den Sakristeien Täfelchen mit dem Namen des Ortsbischofs hängen. Aber den Namen kann man ja auch mal vergessen.)
Läßt er den Namen dann einfach weg?
Hartmann, Repertorium rituum hat geschrieben: § 158. Kanon bis zu Wandlung
1. [...]
c) [...] Weiß man den Namen des Bischofs nicht, so spricht man bloß et Antistite nostro und macht die Meinung, für ihn zu beten. Zur Vorsorge mag für Auswärtige in der Sakristei der Name des Bischofes und des Kirchenpatrones auf einer Tafel verzeichnet sein.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

Benutzeravatar
Hubertus
Beiträge: 15232
Registriert: Montag 3. Mai 2010, 20:08

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Beitrag von Hubertus »

Danke!
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)

Benutzeravatar
Clemens
Beiträge: 3581
Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 18:16
Wohnort: Bayern

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten V

Beitrag von Clemens »

Weiß jemand zufällig (oder auch absichtlich):

Bei einer Bischofsweihe im alten Ritus legten ja immer schon die assistierenden Bischöfe die Hände mit auf und sprachen "Accipe spiritum sanctum!".
Was aber, wenn (mit päpstlicher Dispens) die assistierenden Bischöfe durch sonstige Prälaten ersetzt wurden?
Legten die dann auch die Hände auf und sprachen das Accipe?

In diesem Bändchen (Raffler: Die heilige Bischofsweihe..., Augsburg 1858 - http://books.google.de/books?id=mzxFAAA ... en&f=false) finde ich zu diesem im 19.Jhdt. so häufigen Sonderfall gar nichts.

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8617
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten V

Beitrag von Gamaliel »

Clemens hat geschrieben:Legten die dann auch die Hände auf und sprachen das Accipe?
Ja.

Siehe dazu auch die Antwort der S.R.C., Nr. 3014 (ad 3), vom 9. Juni 1853:
3. Quando pro Consecratione Episcopi facta fuit facultas ut assistant duo Presbyteri loco duorum Episcoporum; quaeritur: Utrum hi Presbyteri assistentes debeant ambabus manibus caput consecrandi, post Episcopum consecrantem, tangere, et recipere Consecratum ad osculum pacis?
[...]
Ad 3. «Servetur eodem modo Rubrica Pontificalis Romani.»

Benutzeravatar
Clemens
Beiträge: 3581
Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 18:16
Wohnort: Bayern

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Beitrag von Clemens »

Dankeschön!

Lando II
Beiträge: 44
Registriert: Freitag 8. November 2013, 09:58

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Beitrag von Lando II »

Priester werden ja normalerweise vom zuständigen Ortsbischof geweiht (macht ja auch Sinn, sie schwören ihm und seinen Nachfolgern ja auch Gehorsam).

Wenn jetzt ein Bischofsstuhl eine längere Zeit nicht besetzt ist, wer macht es dann?
(Gerade in kleinen Bistümern, in denen es keinen Weihbischof gibt, dürfte das doch eine interessante Frage sein, wenn der vorige Bischof wirklich nicht mehr zur Verfügung steht, Tod, Krankheit, was auch immer).

Kann mir das jemand erklären?

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7171
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Beitrag von Protasius »

Lando II hat geschrieben:Priester werden ja normalerweise vom zuständigen Ortsbischof geweiht (macht ja auch Sinn, sie schwören ihm und seinen Nachfolgern ja auch Gehorsam).

Wenn jetzt ein Bischofsstuhl eine längere Zeit nicht besetzt ist, wer macht es dann?
(Gerade in kleinen Bistümern, in denen es keinen Weihbischof gibt, dürfte das doch eine interessante Frage sein, wenn der vorige Bischof wirklich nicht mehr zur Verfügung steht, Tod, Krankheit, was auch immer).

Kann mir das jemand erklären?
Der Kapitularvikar kann einen fremden Bischof einladen die Firmung zu spenden und Kleriker zu weihen, wenn der Stuhl vakant ist.

Die Gehorsamsfrage steht im alten Pontificale in drei Varianten:

Wenn es der eigene Bischof ist:
Promíttis mihi, et Successóribus meis reveréntiam, et obediéntiam?
Wenn es ein fremder Bischof ist:
Promíttis Pontífici Ordinário tuo pro témpore exístenti, reveréntiam, et obediéntiam?
Wenn der Neupriester Klostergeistlicher ist und keinem Bischof untersteht:
Promíttis Præláto Ordinário tuo pro témpore exístenti, reveréntiam, et obediéntiam?
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema