Ach was. Hat er dir das kürzlich bei Tee und Gebäck offenbart?Dieter hat geschrieben:cantus planus hat geschrieben:Schade, dass FrauenpriesterInnen in der Bibel auch nicht erwähnt werden. Man sollte also auch diese "Frömmigkeitsform" rasch wieder verwerfen.Ecce Homo hat geschrieben:"Morgen am ,Fronleichnahmstag kein Gottesdienst in der Kleinen Kapelle, da wir dieses ,Fest´ nicht feiern. Jesus Auftrag ist die Eucharistie, das gemeinsame Essen udn Trinken in seinem Gedenken, davon, daß man Brot und Wein ,herumtragen´ soll bzw. die Elemente ,anbetet´ wurde nichts gesagt. Daher pflegen wir diese Frömmigkeitsform nicht."
Jesus wollte auch keine Männerpriester; er wollte Jünger....
Donauwellensekte: rund um „Priesterinnen“ u. a. Krawallemanzen
Re: Donauwellensekte: rund um „Priesterinnen“ u. a. Krawallemanz
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Donauwellensekte: rund um „Priesterinnen“ u. a. Krawallemanz
Dieter hat geschrieben:cantus planus hat geschrieben:Schade, dass FrauenpriesterInnen in der Bibel auch nicht erwähnt werden. Man sollte also auch diese "Frömmigkeitsform" rasch wieder verwerfen.Ecce Homo hat geschrieben:"Morgen am ,Fronleichnahmstag kein Gottesdienst in der Kleinen Kapelle, da wir dieses ,Fest´ nicht feiern. Jesus Auftrag ist die Eucharistie, das gemeinsame Essen udn Trinken in seinem Gedenken, davon, daß man Brot und Wein ,herumtragen´ soll bzw. die Elemente ,anbetet´ wurde nichts gesagt. Daher pflegen wir diese Frömmigkeitsform nicht."
Jesus wollte auch keine Männerpriester; er wollte Jünger....
Jesus wollte auch nicht ans Kreuz. Er hat aber dem Willen des Vaters gehorcht.
Re: Donauwellensekte: rund um „Priesterinnen“ u. a. Krawallemanz
obsculta hat geschrieben:Dieter hat geschrieben:cantus planus hat geschrieben:Schade, dass FrauenpriesterInnen in der Bibel auch nicht erwähnt werden. Man sollte also auch diese "Frömmigkeitsform" rasch wieder verwerfen.Ecce Homo hat geschrieben:"Morgen am ,Fronleichnahmstag kein Gottesdienst in der Kleinen Kapelle, da wir dieses ,Fest´ nicht feiern. Jesus Auftrag ist die Eucharistie, das gemeinsame Essen udn Trinken in seinem Gedenken, davon, daß man Brot und Wein ,herumtragen´ soll bzw. die Elemente ,anbetet´ wurde nichts gesagt. Daher pflegen wir diese Frömmigkeitsform nicht."
Jesus wollte auch keine Männerpriester; er wollte Jünger....
Jesus wollte auch nicht ans Kreuz. Er hat aber dem Willen des Vaters gehorcht.
"Ausgehend von der jüdischen Jerusalemer Urgemeinde Jesu Christi, einer Sekte des Judentums ihrer Zeit, hatte das Judenchristentum noch keine besonderen Mittler zwischen Mensch und Gott. Nach dem Neuen Testament gilt für das daraus entstandene hellenistische Heidenchristentum (ab 49 n. Chr.) und die frühe christliche Kirche: „Es ist ein Gott und ein Mittler zwischen Gott und Mensch: der Mensch Jesus Christus“ (1. Timotheus 2,5). Jesus Christus war zugleich Hoherpriester und Knecht. Durch das Anwachsen der Heidenmission und der heidenchristlichen Gemeinden entstand die neue christliche Liturgie und gewannen die religiösen, kirchlichen Ämter an Gewicht. - Im zweiten Jahrhundert bildete sich eine bis heute verbreitete dreigliedrige hierarchische Struktur heraus: Bischof, Ältester (presbyteros) und Diakon, wobei die heutigen Priester in die Kategorie der Presbyter einzustufen sind."
aus: Wikipedia
Re: Donauwellensekte: rund um „Priesterinnen“ u. a. Krawallemanz
Soviel zur Bultmannschen Theologie ("Die Gemeinden wurden grösser und deswegen brauchte man die Ämter!")Dieter hat geschrieben: ...
Durch das Anwachsen der Heidenmission und der heidenchristlichen Gemeinden entstand die neue christliche Liturgie und gewannen die religiösen, kirchlichen Ämter an Gewicht. - Im zweiten Jahrhundert bildete sich eine bis heute verbreitete dreigliedrige hierarchische Struktur heraus...."
aus: Wikipedia

carpe diem - Nutze den Tag !
Re: Donauwellensekte: rund um „Priesterinnen“ u. a. Krawallemanz
Wikipedia... Na jetzt ist mir vieles klar.Dieter hat geschrieben:obsculta hat geschrieben:Dieter hat geschrieben:cantus planus hat geschrieben:Schade, dass FrauenpriesterInnen in der Bibel auch nicht erwähnt werden. Man sollte also auch diese "Frömmigkeitsform" rasch wieder verwerfen.Ecce Homo hat geschrieben:"Morgen am ,Fronleichnahmstag kein Gottesdienst in der Kleinen Kapelle, da wir dieses ,Fest´ nicht feiern. Jesus Auftrag ist die Eucharistie, das gemeinsame Essen udn Trinken in seinem Gedenken, davon, daß man Brot und Wein ,herumtragen´ soll bzw. die Elemente ,anbetet´ wurde nichts gesagt. Daher pflegen wir diese Frömmigkeitsform nicht."
Jesus wollte auch keine Männerpriester; er wollte Jünger....
Jesus wollte auch nicht ans Kreuz. Er hat aber dem Willen des Vaters gehorcht.
"Ausgehend von der jüdischen Jerusalemer Urgemeinde Jesu Christi, einer Sekte des Judentums ihrer Zeit, hatte das Judenchristentum noch keine besonderen Mittler zwischen Mensch und Gott. Nach dem Neuen Testament gilt für das daraus entstandene hellenistische Heidenchristentum (ab 49 n. Chr.) und die frühe christliche Kirche: „Es ist ein Gott und ein Mittler zwischen Gott und Mensch: der Mensch Jesus Christus“ (1. Timotheus 2,5). Jesus Christus war zugleich Hoherpriester und Knecht. Durch das Anwachsen der Heidenmission und der heidenchristlichen Gemeinden entstand die neue christliche Liturgie und gewannen die religiösen, kirchlichen Ämter an Gewicht. - Im zweiten Jahrhundert bildete sich eine bis heute verbreitete dreigliedrige hierarchische Struktur heraus: Bischof, Ältester (presbyteros) und Diakon, wobei die heutigen Priester in die Kategorie der Presbyter einzustufen sind."
aus: Wikipedia

- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Donauwellensekte: rund um „Priesterinnen“ u. a. Krawallemanz
Dieter hat geschrieben:…
aus: Wikipedia









Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Donauwellensekte: rund um „Priesterinnen“ u. a. Krawallemanz
Pit, ich kann dir immer öfter vorbehaltlos zustimmen.Pit hat geschrieben:Soviel zur Bultmannschen Theologie ("Die Gemeinden wurden grösser und deswegen brauchte man die Ämter!")

Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Re: Donauwellensekte: rund um „Priesterinnen“ u. a. Krawallemanz
Auch wenn du nicht mir geantwortet hast:HeGe hat geschrieben: Wikipedia... Na jetzt ist mir vieles klar.Welche Quellen nutzt du sonst? Das lustige Taschenbuch? Die Bravo?
In dem lustigen Taschenbuch sind die Informationen viel genauer als in Wikipedia. Da wird wirklich recherchiert. Daher kannst du diesen Vergleich weglassen, ist einfach nicht vergleichbar!
Dass man sich auf Wikipedia nicht verlassen kann dürfe inzwischen bekannt sein. Würde darüber etwas im LTB stehen, wäre eine umfassende Recherche dahinter!
Ich bin gerne katholisch, mit Leib und Seele!
Re: Donauwellensekte: rund um „Priesterinnen“ u. a. Krawallemanz
Dass Jesus keine Priester wollte, weiß man auch ohne Wikipedia.
Zu Wikipedia: Jeder, der auf einem bestimmten Gebiet Spezialist ist, wird in entsprechenden Wikipedia-Artikeln Fehler entdecken. Dennoch haben Vergleiche
mit Lexika wie Brockhaus gezeigt, dass Wikipedia diesen weit überlegen ist, vor allem auch durch die vielen Verlinkungen. Wikipedia ist natürlich -wie bei Lexika üblich- nur eine Erstinformation und ersetzt keine Fachliteratur. Das alles ist bekannt.
Vor einiger Zeit bekam ich eine Buch aus dem Jahr 1900 in die Hände: Christkatholische Handpostille. Dort waren Bilder von Jesus wie er die sieben(!) Sakramente stiftet bzw austeilt. Seit dieser Zeit weiß ich, dass Johannes "der Beichtvater Jesu" war und dass Jesus höchstpersönlich das Sakrament der Ehe eingeführt hat....
Aber es wäre unfair, in einem katholischen Forum diese grundsätzlichen Dinge, die ja das Fundament der RKK sind, in Frage zu stellen. Deswegen halte ich mich als Nicht-mehr-Katholik zurück und schreibe dazu auch nichts mehr.
Zu Wikipedia: Jeder, der auf einem bestimmten Gebiet Spezialist ist, wird in entsprechenden Wikipedia-Artikeln Fehler entdecken. Dennoch haben Vergleiche
mit Lexika wie Brockhaus gezeigt, dass Wikipedia diesen weit überlegen ist, vor allem auch durch die vielen Verlinkungen. Wikipedia ist natürlich -wie bei Lexika üblich- nur eine Erstinformation und ersetzt keine Fachliteratur. Das alles ist bekannt.
Vor einiger Zeit bekam ich eine Buch aus dem Jahr 1900 in die Hände: Christkatholische Handpostille. Dort waren Bilder von Jesus wie er die sieben(!) Sakramente stiftet bzw austeilt. Seit dieser Zeit weiß ich, dass Johannes "der Beichtvater Jesu" war und dass Jesus höchstpersönlich das Sakrament der Ehe eingeführt hat....
Aber es wäre unfair, in einem katholischen Forum diese grundsätzlichen Dinge, die ja das Fundament der RKK sind, in Frage zu stellen. Deswegen halte ich mich als Nicht-mehr-Katholik zurück und schreibe dazu auch nichts mehr.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Donauwellensekte: rund um „Priesterinnen“ u. a. Krawallemanz
Dieter hat geschrieben:Daß Jesus keine Priester wollte, weiß man auch ohne Wikipedia.



Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Donauwellensekte: rund um „Priesterinnen“ u. a. Krawallemanz
Und wenn man's nicht weiß, dann muss man es halt glauben... 

Re: Donauwellensekte: rund um „Priesterinnen“ u. a. Krawallemanz
Jedoch nennt man solcherlei Glauben besser Unglauben, denn sonst wird die Verwirrung gefördert!Clemens hat geschrieben:Und wenn man's nicht weiß, dann muss man es halt glauben...

-
- Beiträge: 1691
- Registriert: Freitag 18. Mai 2012, 10:41
Re: Donauwellensekte: rund um „Priesterinnen“ u. a. Krawallemanz
Bist Du nicht selber Hochkirchler? Bei einer solchen Grundhaltung: Was ist denn Dein Anliegen bei liturgisch-sakramentalen "Aktivitäten"?Dieter hat geschrieben: Aber es wäre unfair, in einem katholischen Forum diese grundsätzlichen Dinge, die ja das Fundament der RKK sind, in Frage zu stellen. Deswegen halte ich mich als Nicht-mehr-Katholik zurück und schreibe dazu auch nichts mehr.
Re: Donauwellensekte: rund um „Priesterinnen“ u. a. Krawallemanz
Das ist aber m.E. nicht mal das Kernproblem dort. Zumindest wenn es in den politisch-weltanschaulich-religiösen Bereich geht, toben dort die Grabenkämpfe noch heftiger als im wahren Leben. Von daher ist es instruktiv, sich bei solchen Artikeln auch immer die Diskussionsseite zu Gemüte zu führen, dann merkt man recht schnell, wer dort was von sich gibt.Dieter hat geschrieben:Zu Wikipedia: Jeder, der auf einem bestimmten Gebiet Spezialist ist, wird in entsprechenden Wikipedia-Artikeln Fehler entdecken. Dennoch haben Vergleiche
mit Lexika wie Brockhaus gezeigt, dass Wikipedia diesen weit überlegen ist, vor allem auch durch die vielen Verlinkungen. Wikipedia ist natürlich -wie bei Lexika üblich- nur eine Erstinformation und ersetzt keine Fachliteratur. Das alles ist bekannt.

Ich halte Wikipedia für kein schlechtes Projekt, aber man darf die dort zu findenden Informationen eben auch nicht unkritisch für bare Münze nehmen.
Nebenbei, und ohne Dir so etwas unterstellen zu wollen, soll es in Diskussionen auch schon vorgekommen sein, dass ein Diskutant mal eben schnell den einschlägigen Wiki-Artikel in seinem Sinne "anpasst", um ihn dann anschließend als "Beleg" in die Diskussion einzuführen. Und in manchen Ecken der Wikipedia dauert es dann ziemlich lange, bis solcher Vandalismus wieder behoben wird.
Re: Ordens- und Klosternachrichten
Frau Mayr-Lumetzberger zelebriert regelmäßig "Gottesdienste" im Stift Kremsmünster.
http://www.telegraph.co.uk/news/religio ... faith.html
Sicherlich wird der Konvent schleunigst unter die Aufsicht eines vatikanischen Kommissars gestellt.
Nicht.
http://www.telegraph.co.uk/news/religio ... faith.html
Sicherlich wird der Konvent schleunigst unter die Aufsicht eines vatikanischen Kommissars gestellt.
Nicht.
- kreuzzeichen
- Beiträge: 384
- Registriert: Sonntag 22. April 2012, 18:28
Re: Ordens- und Klosternachrichten
Ich kann mir das kaum vorstellen. Die Frau ist doch irgendwie - nicht ernst zu nehmen... Gibt es da gesicherte Informationen oder nur die Wichtigtuerei der Dame?
"Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung – klar, einleuchtend und falsch." (Henry Louis Mencken)
-
- Beiträge: 4050
- Registriert: Freitag 28. Januar 2011, 19:45
- Wohnort: EB PB
Re: Ordens- und Klosternachrichten
„Die Kirche will herrschen, und da muss sie eine bornierte Masse haben, die sich duckt und die geneigt ist, sich beherrschen zu lassen. Die hohe, reich dotierte Geistlichkeit fürchtet nichts mehr als die Aufklärung der unteren Massen.“ (J.W. von Goethe)
- kreuzzeichen
- Beiträge: 384
- Registriert: Sonntag 22. April 2012, 18:28
Re: Ordens- und Klosternachrichten
Auch hier, substanzloses Geschreibsel, keine sichtbaren Belege für die bunt schillernden Behauptungen. Nun, ich kenne mich in Österreich nicht aus. Aber noch sehe ich nur Wichtigtuerei und manches, was ich mir in meinen Träumen nicht ausmalen kann. Die Verantwortlichen des Klosters haben erklärt sie wüßten nichts darüber. Uns so unübersichtlich wird das Stift ja nicht sein...
"Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung – klar, einleuchtend und falsch." (Henry Louis Mencken)
- Athanasius0570
- Beiträge: 1109
- Registriert: Mittwoch 6. Dezember 2006, 18:41
- Wohnort: Einsiedelei St. Athanasius
Re: Ordens- und Klosternachrichten
Ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass ausgerechnet die Kirche eines bestehenden Klosters für regelmäßige Messsimulationen und ähnliches zur Verfügung gestellt wird.
Dass es in Einzelfällen "auf Wunsch von Angehörigen" etc. zur Teilnahme oder "Leitung" durch solche Leute wie Mayr-Lumetzberger kommt, würde ich dagegen nicht ausschließen.
Trotz gegenteiliger Vorschriften der Bischofskonferenz werden Kirchen vom Großteil der Bevölkerung vor allem als "würdiger Rahmen" für Kulturveranstaltungen und Familienfeiern gesehen. Und ob der Handlanger im pittoresken Gewand jetzt exkommuniziert ist oder nicht, wird den meisten auch egal sein.
Und die Verantwortlichen wollen nicht in der lokalen Presse stehen, weil sie so einen frommen Wunsch ausgeschlagen haben.
Dass es in Einzelfällen "auf Wunsch von Angehörigen" etc. zur Teilnahme oder "Leitung" durch solche Leute wie Mayr-Lumetzberger kommt, würde ich dagegen nicht ausschließen.
Trotz gegenteiliger Vorschriften der Bischofskonferenz werden Kirchen vom Großteil der Bevölkerung vor allem als "würdiger Rahmen" für Kulturveranstaltungen und Familienfeiern gesehen. Und ob der Handlanger im pittoresken Gewand jetzt exkommuniziert ist oder nicht, wird den meisten auch egal sein.
Und die Verantwortlichen wollen nicht in der lokalen Presse stehen, weil sie so einen frommen Wunsch ausgeschlagen haben.

Freut euch zu jeder Zeit! Betet ohne Unterlass! Dankt für alles; denn das ist der Wille Gottes in Christus Jesus. (1 Thess 5, 16-18)
-
- Beiträge: 4050
- Registriert: Freitag 28. Januar 2011, 19:45
- Wohnort: EB PB
Re: Ordens- und Klosternachrichten
http://www.priesterinnen.net/links_medienberichte.html
Die Dame sieht sich inzwischen wohl in direkter Sukzession zur Jungfrau Maria.
Die Dame sieht sich inzwischen wohl in direkter Sukzession zur Jungfrau Maria.
Priesterinnen.net hat geschrieben:Anlässlich des Beschlusses zur Zulassung von Frauen für das Bischofsamt in der Anglikanischen Kirche werden hier 11 weibliche Leitfiguren der Kirchengeschichte vorgestellt - von der Jungfrau Maria über eine Päpstin im Mittelalter bis zu Christine Mayr-Lumetzberger heute. (Artikel in Englisch)
„Die Kirche will herrschen, und da muss sie eine bornierte Masse haben, die sich duckt und die geneigt ist, sich beherrschen zu lassen. Die hohe, reich dotierte Geistlichkeit fürchtet nichts mehr als die Aufklärung der unteren Massen.“ (J.W. von Goethe)
- kreuzzeichen
- Beiträge: 384
- Registriert: Sonntag 22. April 2012, 18:28
Re: Donauwellensekte: rund um „Priesterinnen“ u. a. Krawallemanz
Solange "Wikipedia" nicht als Beleg für Dummheit und Nichtwissen genommen wird - ohne die entsprechenden Informationen überhaupt erst zur Kenntnis zu nehmen... sollte alles in Ordnung sein.
"Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung – klar, einleuchtend und falsch." (Henry Louis Mencken)
-
- Beiträge: 4050
- Registriert: Freitag 28. Januar 2011, 19:45
- Wohnort: EB PB
Re: rund um „Priesterinnen“ u. a. Krawallemanzen
„Die Kirche will herrschen, und da muss sie eine bornierte Masse haben, die sich duckt und die geneigt ist, sich beherrschen zu lassen. Die hohe, reich dotierte Geistlichkeit fürchtet nichts mehr als die Aufklärung der unteren Massen.“ (J.W. von Goethe)
Re: Donauwellensekte: rund um „Priesterinnen“ u. a. Krawallemanz
Also ehrlich, ich hoffe, dass man sich von diözesaner Seite sehr genau über sie Gedanken macht, bevor...



User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
- Exilfranke
- Beiträge: 758
- Registriert: Samstag 23. Juni 2012, 07:23
Re: Donauwellensekte: rund um „Priesterinnen“ u. a. Krawallemanz




Ist ja bald wieder Karneval, ne?
„Was du in anderen entzünden willst, muss in dir selbst brennen.“ - Aurelius Augustinus.
Bitt Gott für uns, Maria.
Bitt Gott für uns, Maria.
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Re: Donauwellensekte: rund um „Priesterinnen“ u. a. Krawallemanz
Ich bin gerne katholisch, mit Leib und Seele!
- Exilfranke
- Beiträge: 758
- Registriert: Samstag 23. Juni 2012, 07:23
Re: Donauwellensekte: rund um „Priesterinnen“ u. a. Krawallemanz
In welchem Kontext steht das Foto zum Artikel?
„Was du in anderen entzünden willst, muss in dir selbst brennen.“ - Aurelius Augustinus.
Bitt Gott für uns, Maria.
Bitt Gott für uns, Maria.
Re: Donauwellensekte: rund um „Priesterinnen“ u. a. Krawallemanz
Es sind klerikale Frauen? Bei den Damen dürfte es sich um anglikanische Pastorinnen handeln.Exilfranke hat geschrieben:In welchem Kontext steht das Foto zum Artikel?
Re: Donauwellensekte: rund um „Priesterinnen“ u. a. Krawallemanz
Der Weg in die evangelische Kirche dürfte vorprogrammiert sein.Ecce Homo hat geschrieben:Also ehrlich, ich hoffe, dass man sich von diözesaner Seite sehr genau über sie Gedanken macht, bevor...![]()
Re: Donauwellensekte: rund um „Priesterinnen“ u. a. Krawallemanz
Sie selbst sagt, das ist für sie keine Option...
Also ehrlich, so gerade ab 7.40, wenn sie - laut Sprecherin - das Baby tauft, dann frag ich mich schon, ob da nicht Konsequenzen erfolgen... ist das Bistum Rottenburg-Stuttgart?
Vor allem - alle spielen mit - und finden das toll!
Sehr merkwürdig...
Und diesen Stolenverschnitt, den könnte man...
Also ehrlich, so gerade ab 7.40, wenn sie - laut Sprecherin - das Baby tauft, dann frag ich mich schon, ob da nicht Konsequenzen erfolgen... ist das Bistum Rottenburg-Stuttgart?
Vor allem - alle spielen mit - und finden das toll!


Sehr merkwürdig...
Und diesen Stolenverschnitt, den könnte man...

User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
-
- Beiträge: 306
- Registriert: Dienstag 26. Februar 2013, 22:38
Re: Donauwellensekte: rund um „Priesterinnen“ u. a. Krawallemanz
Die Sprecherin sagt nicht, dass Jacqueline das Kind taufe, sondern dass sie dabei helfe ("Jacqueline even helps baptize a baby").
Re: Donauwellensekte: rund um „Priesterinnen“ u. a. Krawallemanz
Vielleicht auch eine der katholischen Schwesternkirchen. Momentan scheint sie sich jedenfalls weder zur Ehelosigkeit, noch zur Vorstellung einer unauflöslichen Ehe hingezogen zu fühlen. Zölibat als Kompromiss muss scheitern. Vielleicht ist es eine ganz andere Berufung, die sich bei ihr mit der Zeit entwickeln wird.Ecce Homo hat geschrieben:Sie selbst sagt, das ist für sie keine Option...
- kreuzzeichen
- Beiträge: 384
- Registriert: Sonntag 22. April 2012, 18:28
Re: Donauwellensekte: rund um „Priesterinnen“ u. a. Krawallemanz
Ich denke sie ist jung. Sie kommt sympathisch rüber. Schauen wir mal, was aus ihr wird. Ich denke, sie braucht eine gute geistliche Begleitung, um sich über eine realistische Perspektive klar zu werden.
"Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung – klar, einleuchtend und falsch." (Henry Louis Mencken)