Große Güte, wie kann man so jemanden zum Bischof ernennen?

Hammer!Gallus hat geschrieben:http://rorate-caeli.blogspot.com/2014/1 ... .html#more
Große Güte, wie kann man so jemanden zum Bischof ernennen?
Ja, eine Aussage über den theologischen Blindflug des Wappeninhabers, aber aus heraldischer Sicht ist es "nur" eine Geschmacksverirrung.Jarom1 hat geschrieben:Nur ist ein "Tree of Religions" nicht nur eine Geschmacksverirrung, sondern eine deutliche Aussage.
Auch aus heraldischer Sicht ist es mehr, denn eine eindeutige Identifikation ist selbst aus geringerer Entfernung kaum möglich.taddeo hat geschrieben:Ja, eine Aussage über den theologischen Blindflug des Wappeninhabers, aber aus heraldischer Sicht ist es "nur" eine Geschmacksverirrung.Jarom1 hat geschrieben:Nur ist ein "Tree of Religions" nicht nur eine Geschmacksverirrung, sondern eine deutliche Aussage.
Das ist ja noch das beste an diesen Murks, daß man ihn aus der Entfernung gar nicht recht erkennen kann - und nähern sollte man sich vermutlich dem Wappenträger eh nicht, um nicht infiziert zu werden.Siard hat geschrieben:Auch aus heraldischer Sicht ist es mehr, denn eine eindeutige Identifikation ist selbst aus geringerer Entfernung kaum möglich.taddeo hat geschrieben:Ja, eine Aussage über den theologischen Blindflug des Wappeninhabers, aber aus heraldischer Sicht ist es "nur" eine Geschmacksverirrung.Jarom1 hat geschrieben:Nur ist ein "Tree of Religions" nicht nur eine Geschmacksverirrung, sondern eine deutliche Aussage.
Gehört die Heraldik nicht nur zum europäischen Kulturkreis?taddeo hat geschrieben:Bei der Wahl seines Wappens ist der Bischof an sich frei, aber er sollte sich an die heraldischen Regeln halten, sonst ist ein Wappen eigentlich hirnrissig.
In der heute üblichen und systematisierten Form (Staats-, Bischofswappen etc.) letztlich schon, das ist aus dem mittelalterlichen Feudalsystem entsprungen. Herladik im strengen Sinne gibt es erst seit etwa dem 11. Jahrhundert, und ursprünglich auch nur - da hast Du recht - im "europäischen Kulturkreis".gc-148 hat geschrieben:Gehört die Heraldik nicht nur zum europäischen Kulturkreis?taddeo hat geschrieben:Bei der Wahl seines Wappens ist der Bischof an sich frei, aber er sollte sich an die heraldischen Regeln halten, sonst ist ein Wappen eigentlich hirnrissig.
In diesem Land ist definitiv noch zu viel Geld vorhanden.cantus planus hat geschrieben:Ausser den Juden will eigentlich keiner, aber alle machen mit. Irgendwie.
http://www.welt.de/politik/deutschland/ ... isten.html
![]()
Nicht in dem Land, nur in bestimmten Kreisen. (Ist erstmal nicht wertend gemeint.)martin v. tours hat geschrieben:In diesem Land ist definitiv noch zu viel Geld vorhanden.
Pressemeldung des Erzbistums Köln via Newsletter hat geschrieben:
Fit für den interreligiösen Dialog
Köln – Zertifikatsvergabe - 21 Multiplikatoren
Köln. Mit der Vergabe eines Zertifikats zum interreligiösen Dialog wurde Ende Januar der Grundkurs „Interreligiöse Kompetenz“ in der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen in Köln abgeschlossen. Thematische Schwerpunkte des Kurses waren Fragen des Miteinanders von Christen und Muslimen.
Einige der 21 Teilnehmer aus verschiedenen kirchlichen Bereichen (Caritas, Seelsorge, Jugendarbeit) waren sogar aus den Bistümern Essen, Münster, Paderborn oder Osnabrück angereist. Teil des neunmonatigen Kurses war die Planung und Durchführung eines Projekts. So entstand im Familienzentrum St. Margareta in Brühl ein Materialkoffer zum Christentum und Islam (Schatzkiste der Religionen), in Dormagen fand eine interreligiöse Friedens-Licht-Aktion statt und in Köln erkundeten Frauen meditative Rituale verschiedener Religionen.
„Der Kurs vermittelt nicht nur Wissen über andere Religionen, sondern reflektiert auch den eigenen Glauben und will zum interreligiösen Miteinander befähigen“, sagte Prof. Josef Freise von der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen. „Damit haben wir Multiplikatoren für den interreligiösen Dialog vor Ort ausgebildet“, ergänzte Dr. Thomas Lemmen vom Referat Dialog und Verkündigung des Erzbistums Köln und fügt hinzu: „Gerade jetzt brauchen wir Menschen, die sich im Miteinander der Religionen auskennen und Brücken bauen können.“
Der Grundkurs Interreligiöse Kompetenz wird veranstaltet vom Bildungswerk der Erzdiözese Köln in Kooperation mit der Hauptabteilung Seelsorge des Erzbistums Köln, dem Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln und der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen. Weitere Informationen unter 0221 1642 7202. (PEK150130 – KL)
Der Katholizismus in manchen lateinamerikanischen Ländern ist seit jeher eine Synkretismus mit den alten Naturreligionen der indigenen Bevölkerung. Erstaunlich ist nur, daß weiße Bischöfe mit westlicher akademischer Ausbildung bei diesem Hokuspokus mitmachen, nicht daß es diese Vermischung überhaupt gibt.Gallus hat geschrieben:Libyen: Einfache Christen nehmen das Martyrium auf sich, weil sie Christus nicht verleugnen wollen. Als sie enthauptet werden, flüstern sie als letzte Worte das Jesus-Gebet.
Chile: Katholische Bischöfe beten Naturgötter an. http://etnunc.blogspot.de/215/2/katho ... n-sie.html
Dass diese Leute nicht vor Scham im Boden versinken ist wirklich erstaunlich.
Das "Vorbild":General-Anzeiger hat geschrieben:Trauer um Opfer von Germanwings-Absturz in Spanien
Die katholische Kirche ist in Spanien im Zusammenhang mit dem Germanwings-Absturz im März in die Kritik geraten. Sie veranstaltet die Trauerfeier für die Opfer des Absturzes. Kritiker beklagen die mangelnde Vielfalt der Feier. [...]
Jetzt muss sich die Kirche schon entschuldigen, wenn sie eine katholische Messe abhalten möchte.[...] Església Plural hingegen wies auf die Trauerzeremonie in Köln hin, die "anstatt eine religiöse Färbung anzunehmen, keiner Konfession eine Sonderstellung zukommen lies, und so alle gleichstellte." [...]
Ist vom Alpenayatollah auch etwas Vernünftiges zu erwarten? Derart Leute können doch nur irdisch denken, was der Mann schon viele Male bewiesen hat.HeGe hat geschrieben:Erzbistum: Muslimische Flüchtlinge zum Fastenbrechen einladen
Aus der >>Weihe der Menscheit an das heiligste Herz Jesu<< nach dem Dominikaner Gebetbuch von 1951.Sei du König über alle diejenigen, welche immer noch vom alten Wahn des Heidentums oder des Islams umfangen sind, entreiße sie der Finsternis und führe sie alle zum Lichte und Reiche Gottes. Blicke endlich voll Erbarmen auf die Kindes des Volkes, das ehedem das auserwählte war. Möge das Blut, das einst auf sie herabgerufen wurde, als Bad der Erlösung und des Lebens auch über sie fließen.
Ein weiteres Armutszeugnis für kath.net. Schade.Edi hat geschrieben:http://www.kath.net/news/51023
ein sehr guter Artikel.Siard hat geschrieben:Ein weiteres Armutszeugnis für kath.net. Schade.Edi hat geschrieben:http://www.kath.net/news/51023
Wieso? Haben Euer Merkwürden auch Argumente?umusungu hat geschrieben:ein sehr guter Artikel.Siard hat geschrieben:Ein weiteres Armutszeugnis für kath.net. Schade.Edi hat geschrieben:http://www.kath.net/news/51023
Bislang hat keine Seite Argumente für oder wider die Güte des kath.net-Artikels vorgebracht. Bislang wurden nur abschließende Beurteilungen vorgetragen.Niels hat geschrieben:Wieso? Haben Euer Merkwürden auch Argumente?umusungu hat geschrieben:ein sehr guter Artikel.Siard hat geschrieben:Ein weiteres Armutszeugnis für kath.net. Schade.Edi hat geschrieben:http://www.kath.net/news/51023