Was tun gegen den Klimaschwindel?

Aktuelle Themen aus Politik, Gesellschaft, Weltgeschehen.
Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7122
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Was tun gegen den Klimaschwindel?

Beitrag von Protasius »

Juergen hat geschrieben:
Sonntag 3. November 2019, 00:34
holzi hat geschrieben:
Samstag 2. November 2019, 21:32
Juergen hat geschrieben:
Samstag 2. November 2019, 17:53
UPDATE reifen SET profil=8mm WHERE profil<1,6
Du hast die Anführungszeichen vergessen und das Semikolon am Schluß:
UPDATE reifen SET profil="8 mm" WHERE profil < "1.6 mm";
Sodala: jetzt müsst er es packen! :breitgrins:
Meinst Du ' oder "
Wer hätte gedacht, daß man mit einer Zeile SQL so viel OT-Spaß haben kann?
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

Caviteño
Beiträge: 12645
Registriert: Sonntag 14. März 2010, 02:31
Wohnort: Diözesen Imus und Essen

Re: Was tun gegen den Klimaschwindel?

Beitrag von Caviteño »

Das Problem der Entsorgung alter Windkraftanlagen verschärft sich. Das Umweltbundesamt will die Bedingungen den Gefahren anpassen:
„Aufgrund ihrer hohen Energiedichte sind Carbonfasern nur unter extremen Bedingungen verbrennbar“, heißt es in der Studie. Die elektrische Leitfähigkeit von CFK-Stäuben könne innerhalb der Verbrennungsanlagen „zu Kurzschlüssen, Stromausfällen oder Bränden führen“. Damit nicht genug: Zu vermuten sei, „dass Carbonfasern unter Sauerstoffeinfluss ab einer Temperatur von 650 Grad Celsius lungengängige Teilchen bilden, die nach Einatmung – ähnlich wie bei Asbestfasern – das Lungenkrebsrisiko erhöhen“.
(...)
Auch die Praxis, Tausende Tonnen Betonfundament nach dem Windradabriss einfach im Boden zu belassen, will das Umweltbundesamt so nicht mehr hinnehmen: Die Fundamente sollten in Zukunft „möglichst vollständig zurückgebaut werden“. Das bislang eingesetzte Verfahren, Rotorblätter vor Ort auf dem Acker kleinzusägen oder -flexen, sollte ebenfalls reguliert werden, fordert das Umweltbundesamt mit Blick auf die „lungengängigen“ Carbonfasern, die dabei freigesetzt werden. Bei den Sägearbeiten vor Ort „sollte die Staubbelastung für Mensch und Umwelt durch Einhausung sowie Auffangen von staubbelastetem Wasser minimiert werden“.
https://www.welt.de/wirtschaft/article2 ... wende.html

Man baut und denkt nicht an die Entsorgung - genau dieser Vorwurf wurde bei der Atomenergie immer von den Grünen erhoben. Einen Unterschied gibt es allerdings: Die Atomwirtschaft hat Rückstellungen gebildet - der einzelne Windkraftanlagenbetreiber auch? :hmm:

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Was tun gegen den Klimaschwindel?

Beitrag von Juergen »

NZZ:
Von wegen nur Umweltschutz: In Wahrheit kämpfen die führenden deutschen Klimaaktivistinnen gegen Kapitalismus und Marktwirtschaft

Carola Rackete und Luisa Neubauer sind die bekanntesten Köpfe der deutschen Klimaschutzbewegung. Beide haben kürzlich Bücher zum Thema vorgelegt. Die Lektüre lohnt sich – vor allem für Eltern, deren Kinder demonstrieren. Wie radikal diese Autorinnen sind, dürfte den wenigsten bewusst sein.

Der deutsche Verfassungsschutz wird grundsätzlich aufmerksam, wenn eine Personengruppe die Existenz der Republik und deren Rechtssystem ablehnt, oder auch, wenn demokratisch gewählten Repräsentanten der Republik von einer solchen Gruppe die Legitimation abgesprochen wird. So weit, so rechtsstaatlich, nur: Die Anhänger einer spezifischen Gruppe sind von solch kritischer Aufmerksamkeit bis jetzt nicht betroffen. Denn im Namen des Klimaschutzes ist per se im Namen der Wahrheit ist im Namen des Guten – eine Mär, die gefährliche Züge annimmt.


Hierin liegt das Kern- und Totschlagargument, mit dem die Alternativlosigkeit der Forderungen gerechtfertigt werden soll: Dem moralisch Guten kann und darf man nicht widersprechen. Es gibt nur noch gut oder böse, Klimaschutz oder Kapitalismus, gerecht oder ungerecht. Dabei ignorieren die schreibenden Aktivistinnen, dass auf dieser Grundlage überhaupt keine Diskussion mehr möglich ist. Ihre mangelnde Bereitschaft, auch andere Lösungen als die ihren anzuerkennen, macht sie unfähig, mehr als das zu repräsentieren, was sie selbst sind: wohlstandsverwahrloste Neomarxisten.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Libertas Ecclesiae
Moderator
Beiträge: 3054
Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46

Re: Was tun gegen den Klimaschwindel?

Beitrag von Libertas Ecclesiae »

„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)

Caviteño
Beiträge: 12645
Registriert: Sonntag 14. März 2010, 02:31
Wohnort: Diözesen Imus und Essen

Re: Was tun gegen den Klimaschwindel?

Beitrag von Caviteño »

Libertas Ecclesiae hat geschrieben:
Freitag 8. November 2019, 16:43
Fulda: Endlich ein E-Bus, der auch wirklich fährt (wie auch in Hannover)

:D
Na ja - D. halt.... andere sind da schon weiter:

In Shenzhen fahren 16.000 E-Busse

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7122
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Was tun gegen den Klimaschwindel?

Beitrag von Protasius »

Caviteño hat geschrieben:
Samstag 9. November 2019, 01:50
Libertas Ecclesiae hat geschrieben:
Freitag 8. November 2019, 16:43
Fulda: Endlich ein E-Bus, der auch wirklich fährt (wie auch in Hannover)

:D
Na ja - D. halt.... andere sind da schon weiter:

In Shenzhen fahren 16.000 E-Busse
In Moskau wird auch an einer Umstellung der in die Jahre kommenden Flotte von Oberleitungsbussen auf Elektrobusse gearbeitet https://mdz-moskau.eu/der-ruckzug-der-gehornten/.
Mit Häme beobachteten viele schließlich den holprigen Start der ersten Elektrobusse im September 2018. Doch die Kinderkrankheiten scheinen überwunden. Mittlerweile fahren über 180 Elektrobusse der Marken KAMAZ und LiAS in der Hauptstadt. Die beiden Modelle wurden eigens für Moskau entwickelt. Immer mehr Schnellladestationen entstehen, an denen sie in 15 Minuten ihre Batterien wieder aufladen können. Etwa 70 Kilometer weit kommen sie damit. Bis 2030 will die Verkehrsgesellschaft Mosgortrans alle Diesel- und Trolleybusse durch Elektrobusse ersetzen.
Nachtrag: Man sollte beim Vergleich auch berücksichtigen, daß Shenzhen mit seinem tropischen Meeresklima (+13°C bis +32°C mittlere Temperatur) andere Anforderungen stellt als Moskau mit seinem kontinentalen kühlgemäßigten Klima (–10°C bis +24°C mittlere Temperatur)
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

Caviteño
Beiträge: 12645
Registriert: Sonntag 14. März 2010, 02:31
Wohnort: Diözesen Imus und Essen

Re: Was tun gegen den Klimaschwindel?

Beitrag von Caviteño »

Dieses widersprüchliche Verhalten soll noch jemand nachvollziehen können...

Die Flugpreise sollen steigen, weil die Ticketabgabe erhöht und damit das Fliegen unattraktiv wird. Gleichzeitig fördert der Bund jetzt die kleinen Regionalflughäfen, weil die Deutsche Flugsicherung die An- und Abflugkontrollen übernimmt.

Bundestag beschließt Millionen-Subventionen für Regionalflughäfen

Gerade die Regionalflughäfen sind aber die Tummelplätze der Billigflieger. Z.B. fliegt von Weeze ausschließlich Ryanair für wenig Geld und in Dortmund kommen noch easyjet, wizzair und sunexpress hinzu. Paderborn wird ebenfalls ganz überwiegend von Ferienfluggesellschaften angeflogen und ähnlich sieht es auch beim Münster-Osnabrück aus.

Eine Sonderstellung nimmt der Flughafen Kassel ein: Von dort geht es allenfalls einmal täglich los - mitunter gibt es auch für zwei, drei Täge keinen Abflug bzw. keine Landung...

Wenn der Bund also die Regionalflughäfen entlastet, werden diese auch ihre Start- und Landegebühren senken oder kaum erhöhen. So werden weiter attraktiv für Billigflieger, die ihrerseits versuchen müssen, mit niedrigen Preisen den Fluggast "in die tiefste Provinz" zu locken. Für den Verbraucher bedeutet das, daß sich die geplante Preiserhöhung geringfügiger auswirken wird.

Man kann also weiter preiswert fliegen.... :klatsch: :daumen-rauf: :breitgrins:

Benedikt

Re: Was tun gegen den Klimaschwindel?

Beitrag von Benedikt »

@Caviteno
Das ist nur ein linke Tasche-rechte Tasche-Spiel. Die Regionalflughäfen sind hoch defizitär und viele stehen immer wieder mal auf der Abschussliste. Auf der anderen Seite sind sie wichtig für unsere Politiker, da diese die Flughäfen benötigen, um nicht mit Auto oder Bahn fahren zu müssen.

Da die Regionalflughäfen aber meist den Bundesländern gehören und diese für das Defizit aufkommen, erhalten die Länder das subventionierte Geld quasi zurück. Für die Steuerzahler ändert sich kurzfristig nichts.

Fatal ist diese Entscheidung aber dennoch, da somit die Subventionierung der unsinnigen innerdeutschen Flüge weiter ausgebaut wird.

Caviteño
Beiträge: 12645
Registriert: Sonntag 14. März 2010, 02:31
Wohnort: Diözesen Imus und Essen

Re: Was tun gegen den Klimaschwindel?

Beitrag von Caviteño »

Benedikt hat geschrieben:
Samstag 23. November 2019, 14:51
@Caviteno
Auf der anderen Seite sind sie wichtig für unsere Politiker, da diese die Flughäfen benötigen, um nicht mit Auto oder Bahn fahren zu müssen.
Die Regionalflughäfen dienen doch meist dem Urlaubsverkehr - ich hatte ja die Ziele aufgeführt. Selbst wenn sie von der Lufthansa/Eurowings angeflogen werden, gehen die Flüge von dort zu den großen LH-Hubs in Frankfurt und München und dienen als Zubringerflüge für das intern. Streckennetz. Den Politikern, die ggfs. nach Berlin oder in die Landeshauptstadt müssen, helfen sie nicht.
Benedikt hat geschrieben:
Samstag 23. November 2019, 14:51
Da die Regionalflughäfen aber meist den Bundesländern gehören und diese für das Defizit aufkommen, erhalten die Länder das subventionierte Geld quasi zurück.
Das kann man so mit Sicherheit nicht sagen.
Die Mehrheit an der Betreibergesellschaft Weeze hält der niederl. Unternehmer Buurman. Der Flughafen Dortmund steht im Alleineigentum der Stadt Dortmund. Beim Flughafen Paderborn sind - ebenso wie beim Flughafen Münster/Osnabrück - verschiedene Städte und Gemeinden der Eigentümer.

Die Subventionierung der Flughäfen ist heute auch nicht mehr so einfach, wie man sich das vorstellt. Sie muß von der EU genehmigt werden und ist mit Auflagen verbunden. Beispielhaft hier ein Auszug aus dem Geschäftsbericht 2018 der Flughafen Dortmund GmbH:
In der EU-Entscheidung vom 23.Juli2014 wurden die erhaltenen Beihilfen als mit den EU-Vorschriften vereinbar angesehen.Nach den neuen EU-Leitlinien muss der Dortmund Airport spätestens 10 Jahre nach Beginn des Übergangszeitraums die volle Deckung seiner Betriebsaufwendungen nach Definition der neuen EU-Leitlinien erreicht haben. Die Erreichung dieses Ziels ist wesentlich von der zukünftigen Passagierentwicklung abhängig, die jedoch insbesondere bei Regionalflughäfen nicht mit hinreichender Belastbarkeit für einen solchen Zeitraum vorhersehbar ist.Damit besteht das Risiko, dass die geforderte Deckung u.U. nicht erreicht wird. Da nach dem Übergangszeitraum weitere Betriebsbeihilfen für Flughäfen grundsätzlich als mit dem Binnenmarkt unvereinbar erachtet werden, besteht für den Eintritt dieses Falls ein bestands-gefährdendes Risiko.
(Hervorhebung von mir)

https://cdn0.scrvt.com/airportdtm/bb1de ... irport.pdf - hier S. 6

Interessant auch die Passagierentwicklung und die häufigsten Reiseziele (S. 2). Bei den Passagieren konnte ein Anstieg von 10% verzeichnet werden; bei den Flugzielen dominierte Kattowitz vor London und München.
Benedikt hat geschrieben:
Samstag 23. November 2019, 14:51
Für die Steuerzahler ändert sich kurzfristig nichts.
Zwar fallen die Kommunen auch unter den Begriff "öffentliche Hand" - allerdings müssen dann nur die Bürger der betroffenen Kommune für die -ggfs. anfallenden- Verluste aufkommen. Diese Verluste werden aber meist nicht in den Haushalten ausgewiesen. Die Bilanzierung der Flughäfen erfolgt normalerweise in einer Holding, in der auch die Ertragsperlen (z.B. Stadtwerke) erfaßt werden. Der kommunale Bürger finanziert somit "seinen" Flughafen nicht über die Steuern sondern über höhere Energie- und Wasserkosten "seines" Versorgers.

Ich bin immer der Auffassung gewesen, daß diese Quersubventionierung abgeschafft werden muß. Nur mit den echten Zahlen kann der Bürger sehen, was ihn das Schwimmbad, der Zoo, das Theater oder der Flughafen kosten - und das sollte er für seine Wahlentscheidung doch wissen, oder?

Benutzeravatar
Siard
Beiträge: 8542
Registriert: Dienstag 25. August 2009, 22:31
Wohnort: Die Allzeit Getreue

Re: Was tun gegen den Klimaschwindel?

Beitrag von Siard »

Caviteño hat geschrieben:
Samstag 23. November 2019, 23:44
… Die Regionalflughäfen dienen doch meist dem Urlaubsverkehr …
Einige dienen auch der Verteilung von Warensendungen, dies taucht in den Flugplänen vermutlich so nicht auf.

Caviteño
Beiträge: 12645
Registriert: Sonntag 14. März 2010, 02:31
Wohnort: Diözesen Imus und Essen

Re: Was tun gegen den Klimaschwindel?

Beitrag von Caviteño »

Interessanter Artikel zur Frage des Emissionshandels von CO²-Verschmutzungszertifikaten beim geplanten Kohleausstieg:

Es droht ein Kohleausstieg ohne Klimaschutz

Das Problem war/ist ja bekannt: Werden beim Kohleausstieg die Verschmutzungszertifikate für die alten Kohlekraftwerke nicht eingezogen und für ungültig erklärt, findet der CO²-Ausstoß in einem anderen europ. Land statt. Dem Klima "hilft" das also nicht.

Wie man mit den durch den Kohleausstieg freiwerdenden CO²-Zertifikaten verfahren will, geht aus dem Gesetzentwurf nicht eindeutig hervor; die Bundesregierung hält sich bedeckt. Für mich erstaunlich sind allerdings die Größenordnungen, um die es geht:
Tatsächlich brächte sich die Bundesregierung um einen einstelligen Milliardenbetrag im Jahr, verzichtete sie auf Auktionseinnahmen, die unter anderem der Elektroautokaufprämie zufließen.
Genau das wird es sein - ein einstelliger Mrden-Betrag ist bei einem Bundeshaushalt mit einem Volumen von ca. 350 Mrden nicht so gewaltig (ca. 1%) - aber was Politiker einmal haben, geben sie nur ungern her - vor allem, wenn es schon mehrfach verplant wurde....

@Siard:
Leipzig ist dafür das Paradebeispiel, dort gibt es nämlich für Frachtmaschinen kein Nachtflugverbot und dementsprechend hat DHL dort seine Hauptbasis. Leipzig ist nach Frankfurt der zweitgrößte Frachtflughafen in D.; die Frachtmengen steigen in den letzten Jahren jährlich um 10%.

Die Subventionierung des Flughafens durch die Gebietskörperschaften war Gegenstand eines Verfahrens vor dem EuGH, der unzulässige staatliche Beihilfen bestätigte.
Direkte Subventionen sind immer angreifbar. Man muß heute schon ein wenig verdeckter vorgehen und Aufgaben übernehmen, wie ich es beschrieben habe.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Was tun gegen den Klimaschwindel?

Beitrag von Juergen »

Caviteño hat geschrieben:
Samstag 23. November 2019, 23:44
Das kann man so mit Sicherheit nicht sagen.
Die Mehrheit an der Betreibergesellschaft Weeze hält der niederl. Unternehmer Buurman. Der Flughafen Dortmund steht im Alleineigentum der Stadt Dortmund. Beim Flughafen Paderborn sind - ebenso wie beim Flughafen Münster/Osnabrück - verschiedene Städte und Gemeinden der Eigentümer.

Gesellschafter des Flughafens-PAD
Bild

Siard hat geschrieben:
Sonntag 24. November 2019, 11:01
Caviteño hat geschrieben:
Samstag 23. November 2019, 23:44
… Die Regionalflughäfen dienen doch meist dem Urlaubsverkehr …

Einige dienen auch der Verteilung von Warensendungen, dies taucht in den Flugplänen vermutlich so nicht auf.
Yepp. Die Cargo-Flugpläne findet man meist nicht auf den Homepages.
PAD wird im Bereich Cargo vor allem von drei Fluglinien genutzt:
- www.lufthansa-cargo.com
- www.binair.eu
- www.bright-flight.eu

http://cargo.heimathafen-pad.de/wp-cont ... er-DE3.pdf
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Caviteño
Beiträge: 12645
Registriert: Sonntag 14. März 2010, 02:31
Wohnort: Diözesen Imus und Essen

Re: Was tun gegen den Klimaschwindel?

Beitrag von Caviteño »

Juergen hat geschrieben:
Sonntag 24. November 2019, 12:32
PAD wird im Bereich Cargo vor allem von drei Fluglinien genutzt:
- www.lufthansa-cargo.com
http://cargo.heimathafen-pad.de/wp-cont ... er-DE3.pdf
Die Lufthansa bringt die Waren mit trucks nach Frankfurt, man betreibt in PAD nur eine Station für den Luftfrachtersatzverkehr, wie aus dem oa link hervorgeht:
Lufthansa Cargo ist eines der weltweit führenden Unternehmen im Transport von Luftfracht. Das Streckennetz umfasst rund 300 Zielorte in etwa 100 Ländern, wobei sowohl Frachtflugzeuge als auch die Frachtkapazitäten der Passagiermaschinen von Lufthansa und Austrian Airlines sowie LKW genutzt werden. Der Großteil des Cargo-Geschäftes wird über den Flughafen Frankfurt umgeschlagen. Am Paderborn-Lippstadt Airport betreibt Lufthansa Cargo eine Station für den Luftfrachtersatzverkehr nach Frankfurt.
s.a. hier: https://www.paderborn-meinestadt.de/luf ... port/66771

Dafür spricht auch, daß das Frachtaufkommen in Paderborn doch sehr überschaubar ist. In 2018 waren es insgesamt nur 128t, in Leipzig waren es 1,2 Mio t.

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der ... dv_2018-22

Interessant ist auch ein Vergleich der Passagierkapazität mit den tatsächlichen Fluggästen. Die großen Flughäfen -mit Ausnahme von München- operieren an ihrer Belastungsgrenze bzw. haben diese tlw. deutlich überschritten. Dresden könnte doppelt und Münster/Osnabrück viermal soviel Passagiere abfertigen....

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Was tun gegen den Klimaschwindel?

Beitrag von Juergen »

Caviteño hat geschrieben:
Sonntag 24. November 2019, 13:50
Die Lufthansa bringt die Waren mit trucks nach Frankfurt, man betreibt in PAD nur eine Station für den Luftfrachtersatzverkehr, wie aus dem oa link hervorgeht:
Yepp:

groß: https://i.imgur.com/RCGy6Su.png
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Caviteño
Beiträge: 12645
Registriert: Sonntag 14. März 2010, 02:31
Wohnort: Diözesen Imus und Essen

Re: Was tun gegen den Klimaschwindel?

Beitrag von Caviteño »

Das Wetter in D. ist - wenn ich den Wetterberichten glauben darf - wohl nicht so ganz prickelnd - für die Stromerzeugung. Das sieht man auch an den entsprechenden Diagrammen:

https://www.energy-charts.de/energy_de. ... 9&month=11

Sonne und Wind - die bekanntermaßen keine Rechnung schicken - haben sich aus der Produktion weitestgehend zurückgezogen; die Rechnung kommt jetzt von den konventionellen Erzeugern. :breitgrins:
Am Montag (25. 11.) war die Ausbeute von Wind und Solar wohl ganz katastrophal. Da fragt man sich schon, wie künftig eine unterbrechungsfreie Energieversorgung gewährleistet werden soll. An dem immer wieder aufgeführten fehlenden Stromleitungen von Nord nach Süd dürfte es wohl kaum liegen. Wenn der Wind nicht oder nur mäßig an der Nordsee weht, kommt auch in den Industriezentren des Südens kein Saft aus der Steckdose.

Benutzeravatar
Edi
Beiträge: 11295
Registriert: Montag 12. Januar 2004, 18:16

Re: Was tun gegen den Klimaschwindel?

Beitrag von Edi »

Caviteño hat geschrieben:
Mittwoch 27. November 2019, 08:11

Sonne und Wind - die bekanntermaßen keine Rechnung schicken - haben sich aus der Produktion weitestgehend zurückgezogen; die Rechnung kommt jetzt von den konventionellen Erzeugern. :breitgrins:
Am Montag (25. 11.) war die Ausbeute von Wind und Solar wohl ganz katastrophal. Da fragt man sich schon, wie künftig eine unterbrechungsfreie Energieversorgung gewährleistet werden soll. An dem immer wieder aufgeführten fehlenden Stromleitungen von Nord nach Süd dürfte es wohl kaum liegen. Wenn der Wind nicht oder nur mäßig an der Nordsee weht, kommt auch in den Industriezentren des Südens kein Saft aus der Steckdose.
Jedem muss doch einleuchten, dass es letztlich nicht ohne konventionelle Stromerzeugung geht. In den Wintermonaten ist die Solarstromerzeugung auf einem sehr niedrigen Niveau und wenn dann der Wind zu Zeiten auch nur wenig weht, geht es eben nicht ohne Strom aus Gas oder Kohle oder evtl. auch noch aus Atomenergie. Der jetzt wieder angestrebte vermehrte Bau von Windkraftwerken kann das auch nicht kompensieren. Aber vielleicht kann das Netz laut Frau Bierbock den Stromüberschuss, denn es zu Zeiten gibt, speichern für solche Zeiten, wo Naturstrom nicht ausreicht. :nein:
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.

Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.

Caviteño
Beiträge: 12645
Registriert: Sonntag 14. März 2010, 02:31
Wohnort: Diözesen Imus und Essen

Re: Was tun gegen den Klimaschwindel?

Beitrag von Caviteño »

Ein bis jetzt windarmer November lässt die fast 30.000 Windkraftanlagen in Deutschland schwächeln. Die stehenden Rotoren ragen in den verhangenen Himmel und bilden, sichtbar auch entlang der Autobahnen, einen bedrückenden riesigen Friedhof geplatzter Illusionen. Am 20. November speisten sie um 12 Uhr ganze 607 Megawatt ins Netz ein – bei einer installierten Leistung von über 60.000 Megawatt und einem Bedarf von etwa 76.000 Megawatt zu dieser Stunde.
Der „Windkraft-Taliban“ des Grünen Oliver Krischer

Ein anderer Umstand wird den Ausbau der Windkraft ebenfalls zügeln: Inzwischen wird die Windkraft nur noch in einem Ausschreibungsverfahren gefördert; der billigste Anbieter bekommt den Zuschlag. Die Folge:
Zum jüngsten Gebotstermin bei der Bundesnetzagentur am 1. November gab es nicht ein einziges Gebot für Windkraftkapazitäten.
Dieser Umstand, der zunehmende Widerstand der Bevölkerung und das Ende der Laufzeit älterer Windräder kann dazu führen, daß die Wind-Stromerzeugung erheblich sinken wird.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Was tun gegen den Klimaschwindel?

Beitrag von Juergen »

Klimarettung mit der Sprühflasche
https://www.welt.de/regionales/nrw/arti ... n-NRW.html

Vor Beginn der Proteste besprühten Unbekannte an mehr als 15 Schulen in Köln Fassaden mit Graffitis und blockierten die Eingangstüren. Es gebe einen klaren Bezug zur Klimademo, berichtete die Polizei. Die Außenwände einer Schule seien beschmiert worden mit Parolen wie «Kommt zum Streik» oder «Climate Action: Heute keine Schule».
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Was tun gegen den Klimaschwindel?

Beitrag von Niels »

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Was tun gegen den Klimaschwindel?

Beitrag von Niels »

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Caviteño
Beiträge: 12645
Registriert: Sonntag 14. März 2010, 02:31
Wohnort: Diözesen Imus und Essen

Re: Was tun gegen den Klimaschwindel?

Beitrag von Caviteño »

Darüber sollte die Politik einmal nachdenken:
RWE hat einen einflußreichen Block kommunaler Aktionäre. Bzgl. der "Erneuerbaren" wird aber vornehmlich im Ausland investiert, vorzugsweise in den USA.
Laut RWE Angaben betreibt der Energieversorger mit Stand vom 07.11.2019 beispielsweise Windkraftanlagen an Land (onshore) mit einer Gesamtleistung von 4.660,34 MW. Davon entfällt der Löwenanteil auf den Standort USA mit rd. 3.690 MW (Platz 1), vor Italien mit 385 MW Windleistung auf Platz 2 und Großbritannien (281 MW), Polen 143 MW und Schweden (124 MW). In Deutschland betreibt RWE Windkraftanlagen an Land mit einer Leistung von gerade einmal 38 MW.
(...)
Im Bereich Offshore Windenergie weist RWE aktuell ein Windpark-Portfolio mit einer Gesamtleistung von 2.478,60 MW auf See aus. Der größte Anteil entfällt mit 1.483,20 MW auf Großbritannien (Platz 1), vor Deutschland (740,40 MW), Dänemark (207 MW) und Schweden (48 MW). Im Bereich Solarenergie führt RWE bis auf den Standort USA mit einem 30 MW Solarpark keine weiteren Solar-Investitionen auf.
https://www.windbranche.de/news/nachric ... eutschland

Als Begründung für die geringen Investitionen in D. werden die unzureichenden Rahmenbedingungen (Genehmigungsverfahren, Einsprüche) hier genannt. Auch die Steuerbelastung dürfte eine Rolle spielen.

Es geht um erhebliche Beträge, denn die jährlichen Investitionen in die Erneuerbaren belaufen sich auf ca. 1,5 Mrden € und werden vor allem in den USA getätigt.

https://www.group.rwe/presse/rwe-renewa ... rgia-power

Mit der Vorreiterrolle D. scheint es nicht ganz so weit her zu sein. Die Bedingungen in D. sind wohl nicht so attraktiv wie immer behauptet wird - die USA schneiden besser ab und ziehen Investitionen an. Dafür spricht auch, daß mit der Umstellung der Förderung für Windenergie die Zahl der Genehmigungsanträge in D. eingebrochen ist, sich tlw. auf Null bewegt.

In den Medien kann man häufig etwas anderes lesen; am Mythos der Energiewende und der Vorreiterrolle D. darf nicht gerüttelt werden. Der Bürger soll schließlich glauben, daß die Erneuerbaren die Arbeitsplätze ersetzen können, die durch die Energiewende in anderen Bereichen wegfallen. Dafür darf er dann auch die höchsten Strompreise zahlen und wird demnächst noch über verschiedene CO² Abgaben/Steuern abgezockt werden.

Caviteño
Beiträge: 12645
Registriert: Sonntag 14. März 2010, 02:31
Wohnort: Diözesen Imus und Essen

Re: Was tun gegen den Klimaschwindel?

Beitrag von Caviteño »

"Europa" - gemeint ist vermutlich die EU - soll bis 2050 klimaneutral sein. Das fordert vdL in ihrer neuen Rolle in Brüssel und setzt gleich noch einen drauf:
Der "European Green Deal", so sagt Ursula von der Leyen, werde nicht weniger sein als Europas Mondlandung.
Von der Leyens Mondlandung

und natürlich fängt man auch schon an (ob Berater bereits unter Vertrag sind, weiß ich nicht...)
Zudem will die neue Kommission sofort mit der Arbeit an einer CO2-Grenzsteuer starten. Die Abgabe soll für Importe gelten, die nicht gemäß den EU-Klimastandards produziert wurden. So soll sichergestellt werden, dass die Klimagesetze für EU-Firmen nicht zum Nachteil im globalen Wettbewerb werden.
Niemand wird bestreiten, daß man Einfuhren in das Hoheitsgebiet der EU mit Zöllen -auch einem CO²-Zoll- belegen und so die inl. Industrie schützen kann.
Aber was sind die Folgen:

1. Der Verbraucher zahlt höhere Preise, denn die "klimaneutrale" Herstellung ist teurer und der Ausweg, auf preiswertere ausl. Produkte zurückzugreifen wird durch den Zoll versperrt.

2. Die Industrie in der EU wird weniger wettbewerbsfähig, weil sie zu höheren Kosten produzieren muß. Ob sie mit dem Label "CO²-neutral hergestellt" auf den Weltmärkten punkten kann - daran sind doch erhebliche Zweifel angebracht. Nicht überall stoßen die europ. Klimasorgen auf Verständnis oder werden gar geteilt...
Um die Märkte nicht zu verlieren bietet es sich an, vor Ort (also in Asien oder den USA) zu produzieren und mit den europ. Werken nur noch den hiesigen Markt zu beliefern. Die Auswirkungen auf die Beschäftigung dürften klar sein - allerdings kann so auch das Problem der fehlenden Facharbeiter gelöst werden. :breitgrins:

Benutzeravatar
Edi
Beiträge: 11295
Registriert: Montag 12. Januar 2004, 18:16

Re: Was tun gegen den Klimaschwindel?

Beitrag von Edi »

Die Politiker haben immer ein großes Maul. Wie ihre Ankündigungen im Detail umzusetzen sind, wissen sie aber gar nicht. Da geht es meist nach der Devise : "Wir schaffen das" und erst nach und nach sieht man, daß vieles doch nicht umsetzbar ist oder nur ganz langsam und alles viel teurer wird als angenommen. So vorzugehen, ist verantwortungslos. Erst wenn alle Details geklärt sind, wird ein vernünftiger Unternehmer anfangen Veränderungen anzukündigen und umzusetzen. Alles andere ist Unfug.
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.

Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Was tun gegen den Klimaschwindel?

Beitrag von Juergen »

Caviteño hat geschrieben:
Donnerstag 12. Dezember 2019, 07:40
…Um die Märkte nicht zu verlieren bietet es sich an, vor Ort (also in Asien oder den USA) zu produzieren und mit den europ. Werken nur noch den hiesigen Markt zu beliefern. Die Auswirkungen auf die Beschäftigung dürften klar sein - allerdings kann so auch das Problem der fehlenden Facharbeiter gelöst werden. :breitgrins:
Das ist die beste Lösung.
In Deutschland wird ja zu viel Energie verbraucht. So sollte in Dtl. man alle Schwerindustrie/-chemie (z.B. Stahlwerke, Chemiewerke etc.) schließen und ins Ausland, z.B. nach China verlegen. Sinnvoll wäre auch, die Abnehmer der Produkte dieser Industriezweige (z.B. Automobilbau) ebenso ins Ausland zu verlegen. So schaffen wir auch die CO2-Ziele in Deutschland.
Wir waschen unsere Hände in Unschuld am CO2-Ausstoß in anderen Ländern, aus denen wir unsere Produkte beziehen und rühmen uns in Dtl. die CO2-Ziele erreicht zu haben und nur noch gaaanz wenig CO2 auszustoßen.

Merke: Moral ist das, was man am besten doppelt hat.

Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benedikt

Re: Was tun gegen den Klimaschwindel?

Beitrag von Benedikt »

Juergen hat geschrieben:
Donnerstag 12. Dezember 2019, 14:42
Caviteño hat geschrieben:
Donnerstag 12. Dezember 2019, 07:40
…Um die Märkte nicht zu verlieren bietet es sich an, vor Ort (also in Asien oder den USA) zu produzieren und mit den europ. Werken nur noch den hiesigen Markt zu beliefern. Die Auswirkungen auf die Beschäftigung dürften klar sein - allerdings kann so auch das Problem der fehlenden Facharbeiter gelöst werden. :breitgrins:
Das ist die beste Lösung.
In Deutschland wird ja zu viel Energie verbraucht. So sollte in Dtl. man alle Schwerindustrie/-chemie (z.B. Stahlwerke, Chemiewerke etc.) schließen und ins Ausland, z.B. nach China verlegen. Sinnvoll wäre auch, die Abnehmer der Produkte dieser Industriezweige (z.B. Automobilbau) ebenso ins Ausland zu verlegen. So schaffen wir auch die CO2-Ziele in Deutschland.
Wir waschen unsere Hände in Unschuld am CO2-Ausstoß in anderen Ländern, aus denen wir unsere Produkte beziehen und rühmen uns in Dtl. die CO2-Ziele erreicht zu haben und nur noch gaaanz wenig CO2 auszustoßen.

Merke: Moral ist das, was man am besten doppelt hat.

Jürgen, du redest mal wieder wirres Zeug.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Was tun gegen den Klimaschwindel?

Beitrag von Juergen »

Benedikt hat geschrieben:
Donnerstag 12. Dezember 2019, 17:17
Jürgen, du redest mal wieder wirres Zeug.
Guck doch mal an woher die ganzen Wohlstandsprodukte in Deutschland herkommen.
- Mobiltelephone aus China
- Solarzellen aus China
- Bekleidung aus Bangladesch
- Sportschuhe aus Vietnam
- Soja für Tofu&Co. aus Amerika
- Flugmangos aus Peru
- usw.

Für all diese Produkte entsteht in Deutschland schon jetzt kein CO2.
Das kann man doch getrost auf weitere Produkte erweitern, wie z.B. die oben von mir genannte Schwerindustrie/-chemie.

Dann wird eben in Dtl. nichts mehr produziert und wir haben dann nur noch Verwaltungen, Versicherungen, Banken, Börsen,… und Fußballvereine. – Alles relativ CO2-freundlich. Das freut den deutschen Saubermann nebst seiner Sauberfreu und den Diversen. – So erreichen wir die CO2-Ziele spielend.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benedikt

Re: Was tun gegen den Klimaschwindel?

Beitrag von Benedikt »

Juergen hat geschrieben:
Donnerstag 12. Dezember 2019, 17:24
Benedikt hat geschrieben:
Donnerstag 12. Dezember 2019, 17:17
Jürgen, du redest mal wieder wirres Zeug.
Guck doch mal an woher die ganzen Wohlstandsprodukte in Deutschland herkommen.
- Mobiltelephone aus China
- Solarzellen aus China
- Bekleidung aus Bangladesch
- Sportschuhe aus Vietnam
- Soja für Tofu&Co. aus Amerika
- Flugmangos aus Peru
- usw.

Für all diese Produkte entsteht in Deutschland schon jetzt kein CO2.
Das kann man doch getrost auf weitere Produkte erweitern, wie z.B. die oben von mir genannte Schwerindustrie/-chemie.

Dann wird eben in Dtl. nichts mehr produziert und wir haben dann nur noch Verwaltungen, Versicherungen, Banken, Börsen,… und Fußballvereine. – Alles relativ CO2-freundlich. Das freut den deutschen Saubermann nebst seiner Sauberfreu und den Diversen. – So erreichen wir die CO2-Ziele spielend.
Der "Co2-Handelsüberschuss" wird schon längst berechnet: https://www.carbonbrief.org/mapped-worl ... -exporters

Und deshalb ist dieses Finger-Pointing auf China hierzulande tatsächlich sehr heuchlerisch. Ich kenne aber auch keinen "Öko", der das macht. Auf China zeigen vielmehr die Konservativen: "Solange China nichts macht, müssen wir auch nichts tun." Dabei ist es so, dass der Co2-Ausstoß Chinas seit 2013 nicht mehr zunimmt (Quelle: https://publications.jrc.ec.europa.eu/r ... 433enn.pdf - Seite 70) und sie nach wie vor weniger Co2 pro Kopf emittieren als wir - hinzu kommt, dass wir Co2-Ausstoß quasi importieren, während sie exportieren.

Das sind alles auch Dinge, die von Klimaforschern auch berücksichtigt werden. Du solltest halt mal andere Medien konsumieren als die üblichen Fakenewsschleudern.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Was tun gegen den Klimaschwindel?

Beitrag von Juergen »

Benedikt hat geschrieben:
Donnerstag 12. Dezember 2019, 17:49
…Dabei ist es so, dass der Co2-Ausstoß Chinas seit 2013 nicht mehr zunimmt…
Dir ist aber schon klar, daß sich der Anteil der Atomenergie in China im Zeitraum von 2013 bis 2018 verdoppelt hat (von 2,1 auf 4,2%)?
Mit Atomenergie könnten auch wir den Ausstoß von CO2 in Deutschland senken.
Der Saubere-Luft-Politik fielen nebenbei rund 1,3 Mio Arbeitsplätze in der Kohleindustrie und eine halbe Million in der Stahlindustrie weg. – Ich sagte, auch wir sollten die Stahlwerke schließen. In China wurden dafür neue Arbeitsplätze bei den erneuerbaren Energien geschaffen. Da ist in Deutschland natürlich nicht möglich. Die Gründe für den Crash in der Solarindustrie in Dtl. sind hinlänglich bekannt.
Benedikt hat geschrieben:
Donnerstag 12. Dezember 2019, 17:49
…und sie nach wie vor weniger Co2 pro Kopf emittieren als wir
Das liegt daran, daß die flächendeckend viel mehr unproduktive Köpfe haben.
Bei uns sitzen die meisten unproduktiven Köpfe ja nur in Parlamenten oder sind bei FfF-Demos unterwegs.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
ar26
Beiträge: 3241
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 10:46
Wohnort: Sachsen

Re: Was tun gegen den Klimaschwindel?

Beitrag von ar26 »

Benedikt hat geschrieben:
Donnerstag 12. Dezember 2019, 17:49

Und deshalb ist dieses Finger-Pointing auf China hierzulande tatsächlich sehr heuchlerisch. Ich kenne aber auch keinen "Öko", der das macht. Auf China zeigen vielmehr die Konservativen: "Solange China nichts macht, müssen wir auch nichts tun." Dabei ist es so, dass der Co2-Ausstoß Chinas seit 2013 nicht mehr zunimmt (Quelle: https://publications.jrc.ec.europa.eu/r ... 433enn.pdf - Seite 70) und sie nach wie vor weniger Co2 pro Kopf emittieren als wir - hinzu kommt, dass wir Co2-Ausstoß quasi importieren, während sie exportieren.

Das sind alles auch Dinge, die von Klimaforschern auch berücksichtigt werden. Du solltest halt mal andere Medien konsumieren als die üblichen Fakenewsschleudern.
Finger-Pointing auf China von links? OK, konsumieren wir mal die TAZ. Bitte sehr

https://taz.de/Kohlekraftwerke-weltweit ... /!5564169/
...bis nach allem Kampf und Streit wir dich schaun in Ewigkeit!

Caviteño
Beiträge: 12645
Registriert: Sonntag 14. März 2010, 02:31
Wohnort: Diözesen Imus und Essen

Re: Was tun gegen den Klimaschwindel?

Beitrag von Caviteño »

ar26 hat geschrieben:
Donnerstag 12. Dezember 2019, 23:43
Finger-Pointing auf China von links? OK, konsumieren wir mal die TAZ. Bitte sehr

https://taz.de/Kohlekraftwerke-weltweit ... /!5564169/
Einmal abgesehen davon, daß Zahlen aus China mit Vorsicht zu genießen sind (die Wachstumsraten wurden über einen langen Zeitraum jährlich mit immer wieder 7% angegeben, kein Ausreißer nach oben oder unten) setzt China aus Gründen der Energieautarkie bewußt auf zwei Erzeugungsarten: Kohle und Atomstrom
Während die EU gerade den sogenannten Klima-Notstand ausgerufen hat und Sektoren wie Energie und Verkehr komplett umbauen will – inklusive einer massiven Verteuerung des Individualverkehrs und Verbrauchskontrollen für alle Neuwagen – spielen für China offenbar geostrategische Erwägungen eine viel wichtigere Rolle. "Es geht in erster Linie um Energieautarkie. Der industriepolitische Aspekt ist auch interessant, weil durch breite Nutzung der Kohle auch viele Arbeitsplätze gesichert werden", so Jochen Siebert von JSC Automotive zu FOCUS Online.
https://www.focus.de/finanzen/boerse/de ... l-utm=true

Auf einen anderen - bisher noch nicht berücksichtigten Aspekt - hat Prof. Sinn hingewiesen:
Nehmen wir mal das Öl: Angenommen, wir verzichten in Deutschland darauf und stellen alles auf E-Mobilität auf der Basis von neuem Grünstrom um. Glauben Sie denn, dass die Ölscheichs das Öl in der Erde lassen? Warum sollten sie das tun? Ich vermute eher, dass der Preisverfall, den unsere Nachfrageeinschränkung auf den Weltmärkten verursacht, die Scheichs veranlasst, noch mehr zu fördern, denn sie brauchen ja das Geld, um ihren Hofstaat zu finanzieren.
Und leider wird alles verbrannt, was gefördert wird, und der Kohlenstoff geht in die Luft.
Interview Focus Money - nicht online

Prof. Sinn weist darauf hin, daß niedrige Preise in anderen Regionen zu einem höheren Verbrauch führen würden.
Bei fallendem Weltmarktpreis steigt die Nachfrage eben woanders, und es werden dort noch mehr SUVs und schwere Lkws gefahren. Länder, die auf die grüne Politik pfeifen, haben nun einen doppelten Vorteil. Erstens können sie das Öl verbrennen, das wir freigeben, und zweitens kriegen sie das Öl, das die Scheichs zusätzlich extrahieren.
Bei Förderungskosten von drei bis vier Dollar je Barrel habe man noch ausreichend Luft. Man müsse berücksichtigen, wie die wahren "Herren des Klimas" (lt. Prof. Sinn: die Ölscheichs, die Kohlebarone und die Putin-Gasoligarchen) reagieren würden. Erfolgversprechend sei nur ein weltweiter Emissionhandel, bei dem alle mitmachten.
Ob der aber realistisch ist..... solange Trump regiert mit Sicherheit nicht.
Jetzt werden wir wohl den Untergang nicht mehr abwenden können.... :traurigtaps:

Caviteño
Beiträge: 12645
Registriert: Sonntag 14. März 2010, 02:31
Wohnort: Diözesen Imus und Essen

Re: Was tun gegen den Klimaschwindel?

Beitrag von Caviteño »

Deckt sich mit meinen Beobachtungen hier:

Die Auswirkungen des Klimawandels auf Asien sind bedrohlich, doch die dortige Jugend hat andere Sorgen
Während die Klimajugend im Westen eine Neuausrichtung der Energiepolitik und des Verbraucherverhaltens fordert, setzt die Politik in Asien beim dringend nötigen Ausbau der Stromversorgung immer noch stark auf Kohle. Politische Parteien mit griffigen Umweltprogrammen gibt es hier kaum. Dafür wird Wachstum weiterhin hoch gewichtet.
(...)
Was die Klimajugend im Westen als Auswüchse des Konsumismus ansieht, ist für die Jugend in Asien immer noch äusserst erstrebenswert. Die Idee, dass weniger mehr sein könnte, stösst auf taube Ohren, vielmehr ist bei den Kids der Konsumrausch noch en vogue. Die Vorstellung, im Alleingang die Welt zu retten, liegt der heutigen asiatischen Jugend weitgehend fern.
Vor einigen Tagen haben wir im letzten Jahr neu errichtete Wohnblocks gesehen, sicher mehrere hundert Wohnungen und auf jedem Balkon sah man eine Klimaanlage - vom Bauherrn bereits fertig vorinstalliert. Strom wird meist in Kohlekraftwerken erzeugt, Wind macht 1,3% und PV 0,7% bei der Stromerzeugung in Luzon (Hauptinsel) aus. Der Stromverbrauch ist in letzten Jahren extrem gestiegen - von 2015 bis 2018 um ca. 20%. Eigentlich ganz natürlich, denn mit gestiegenem Wohlstand leistet man sich ua Gefrierschränke, Waschmaschinen und eine Klimaanlage.

In dem Artikel wird auch darauf hingewiesen, daß der Flugverkehr in Asien stärker steigen wird als in einem anderen Teil der Welt. Vor einigen Jahren gab es nur eine Fluggesellschaft hier - inzwischen sind drei große und einige kleinere für lokale Verbindungen. Die Preise sind niedrig, auch für Frachgüter. Als wir vor zwei Wochen Obst aus dem Süden nach Manila schicken ließen, kostete das Kilo gerade 0,60 € für einen Zwei-Stunden-Flug.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Was tun gegen den Klimaschwindel?

Beitrag von Juergen »

Der „Klimagipfel“ in Madrid ist wohl ohne nennswertes Ergebnis zuende gegangen.
Nun wandern, reiten und schwimmen die Teilnehmer wieder klimaneutral nach Hause.
Oder nehmen sie doch den klimaneutralen Jet? :hmm:
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema