"Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Wir (Katholiken) sind hierzulande noch zu viele. Lass die Zahl auf deutlich <10 Mio. sinken, eher so um die 5 Mio., dann erst wird es ein langsames Erwachen geben. Ich weiß nicht, ob ich das noch erleben werde.
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Wenn du die realistische Möglichkeit hast, mit einer anständigen (kabelkeber hat geschrieben: ↑Samstag 23. November 2019, 21:30Ich weiß nicht, wie lange ich das noch ertrage. Soll ich ehrlich sein? Ich sch...e irgendwann auf mein Kirchenmusikergehalt und such mir was, wo ich nicht enttäuscht, frustriert und abgenervt nach Hause komme.


Ich selber hoffe zwar, noch bis zur Rente meinen Job behalten zu können, aber ich kalkuliere durchaus die Möglichkeit ein, daß mich die Pfarrei nicht mehr solange zahlen kann (oder will, wenn mal ein anderer Pfarrer kommt, man weiß ja nie).
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
das Ergebnis der Prüfung ist doch offen oder ?kabelkeber hat geschrieben: ↑Samstag 23. November 2019, 18:16bin grad im Gottesdienst. Der römische Stopp wird relativiert,.... es handele sich um eine ganz "normale, förmliche rechtliche Prüfung".... die habe nicht früher stattfinden können, weil "der Bischof erst jetzt das Dekret veröffentlicht habe".... "auf keinen Fall sei der Weg der Synode gestoppt"....
umrahmend geben die Kinder der Bibeltage zum Kyrie Tipps für umweltbewusstes Verhalten.
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Je nach Region wird es schon bei einer 4 schwierig, in manchen Sparten sogar bei einer 3.
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Gehorsam ist etwas wichtiges. Er kann aber nur die Dinge betreffen, die im Einklang mit der kirchlichen Lehre und Disziplin stehen.kabelkeber hat geschrieben: ↑Samstag 23. November 2019, 08:34…Ich dachte mir nur: "Wenn es in Euren Kram paßt, dann ist auf einmal die Gehorsamskeule gaaaaaanz wichtig, ansonsten pfeift ihr gewaltig auf Gehorsam und Treue." …
Er betrifft jedoch nicht die Meise eines Bischofs, die selbiger zum Dogma erklärt.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
- kabelkeber
- Beiträge: 590
- Registriert: Sonntag 13. Juni 2010, 14:13
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Geklagt haben neben etlichen gläubigen vor allem die "unio apostolica". Ihr deutscher Vorsitzender hat gestern ein Interview gegeben, darin führt er unter anderem an, (Trierer Volksfreund, Saarbrücker Zeitung) daß es ihnen um offenbar gravierende Mängel im Verständnis des Weihesakramentes der Priester seitens der Synodalen ginge, woraus sich dann schließlich auch die neue Leitungsstruktur erkläre, die man ab 1.1. 2020 überstülpen wolle. Dies sei keineswegs vereinbar mit dem CIC. Dann weiterhin die forcierte Übertragung von Gottesdienstleitungen an Laien usw.CIC_Fan hat geschrieben: ↑Sonntag 24. November 2019, 09:45das Ergebnis der Prüfung ist doch offen oder ?kabelkeber hat geschrieben: ↑Samstag 23. November 2019, 18:16bin grad im Gottesdienst. Der römische Stopp wird relativiert,.... es handele sich um eine ganz "normale, förmliche rechtliche Prüfung".... die habe nicht früher stattfinden können, weil "der Bischof erst jetzt das Dekret veröffentlicht habe".... "auf keinen Fall sei der Weg der Synode gestoppt"....
umrahmend geben die Kinder der Bibeltage zum Kyrie Tipps für umweltbewusstes Verhalten.
Ich wollte aktuell nicht in römischer Haut stecken. Mit Kuscheln ist da nix, denn sonst müßte man auch bzgl. der Traditionellen kuscheliger sein.
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Volksfreund.de:
Haben Sie Ihrem Bischof nicht Gehorsam geschworen?
Leick Wir haben mehrere Briefe an den Bischof geschickt und ihm unsere Sorgen und Sicht der Dinge auch persönlich geschildert. Unserem Brief nach Rom hatten wir ein Begleitschreiben beigelegt, dass uns der Schritt nicht leichtfällt – auch wegen des Gehorsams. Als Pfarrer muss ich natürlich dem Bischof folgen, aber Kadavergehorsam wird mir nicht abverlangt. In meinem Pfarramtseid habe ich auch versprochen, das Kirchenvermögen treu zu verwalten. Und jetzt zwingt mich der Bischof, das von den Gläubigen erarbeitete Kirchenvermögen abzugeben. Da begehe ich jetzt, wenn Sie so wollen, einen Eidesbruch. Da muss ich als Pfarrer entscheiden, was ich tue. Das ist ein Gewissenskonflikt. Im Moment steht mir die Pfarrei näher als die Leitung des Bistums Trier. Aber ich bete natürlich in jeder Heiligen Messe für unseren Bischof.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
- kabelkeber
- Beiträge: 590
- Registriert: Sonntag 13. Juni 2010, 14:13
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Die Stimmung im Bistum ist hochinteressant.
Unser Pfarrer schweigt. Sein Vikar, voll synodal, beschwört die Unumkehrbarkeit der Synode und des "es wird schon wieder, wir unterbrechen nur kurz und unsere Kirchenrechtler zeigen Rom schon, wo der Hammer hängt"...
Wenige zeigen echte Freude, vermutlich aus Angst, in Trier angeschwärzt zu werden.
Mein Gesamteindruck: es gibt einen wirklichen, verborgenen, nun aber immer lauter werdenden Haß gegen Rom. Ich vermute, daß man alles daran setzen wird, die Strukturreform durchzudrücken.
Und das Beste: als wir vor zwei Wochen eine große Mitarbeiter-infoveranstaltung hatten, wurde mantramäßig betont, man bewege sich auf Linie mit Papst Franziskus und es sei ja alles mit Rom koordiniert.
Lügen über Lügen.
Unser Pfarrer schweigt. Sein Vikar, voll synodal, beschwört die Unumkehrbarkeit der Synode und des "es wird schon wieder, wir unterbrechen nur kurz und unsere Kirchenrechtler zeigen Rom schon, wo der Hammer hängt"...
Wenige zeigen echte Freude, vermutlich aus Angst, in Trier angeschwärzt zu werden.
Mein Gesamteindruck: es gibt einen wirklichen, verborgenen, nun aber immer lauter werdenden Haß gegen Rom. Ich vermute, daß man alles daran setzen wird, die Strukturreform durchzudrücken.
Und das Beste: als wir vor zwei Wochen eine große Mitarbeiter-infoveranstaltung hatten, wurde mantramäßig betont, man bewege sich auf Linie mit Papst Franziskus und es sei ja alles mit Rom koordiniert.
Lügen über Lügen.

- kabelkeber
- Beiträge: 590
- Registriert: Sonntag 13. Juni 2010, 14:13
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Auf der anderen Seite offenbart das natürlich auch, das man in Rom offenbar wirklich überhaupt nicht weiß, was in Germania so abgeht. Die Trierer Reform ist ja kein Einzelkind, andere Bistümer schwimmen ja auf gleicher Welle. Entweder kann man seitens der DBK sehr gut desinformieren, oder Rom ist echt betriebsblind.
Vielleicht ne Folge von Pachamama und Co. "Sie wurden mit Blindheit geschlagen"
Vielleicht ne Folge von Pachamama und Co. "Sie wurden mit Blindheit geschlagen"

Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Das erinnert mich an so 'ne Sache vor rund 500 Jahre. Da war doch auch was mit diesem komischen Deutschen, wie hieß er gleich wieder, so ein Theolgieprofessor aus Wittenberg...kabelkeber hat geschrieben: ↑Sonntag 24. November 2019, 13:44Auf der anderen Seite offenbart das natürlich auch, das man in Rom offenbar wirklich überhaupt nicht weiß, was in Germania so abgeht. [...]

Da hat Rom die Sache auch recht lange ignoriert.
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Andererseits war es ein Deutscher, dem es zu verdanken ist, daß in Rom und überall nicht nur eine verkümmerte „furztrockene“ Liturgie gefeiert, indem er den Römern ein vernünftiges Meßbuch vorbeibrachte. OK, das war 500 vor dem Wittenberger.holzi hat geschrieben: ↑Sonntag 24. November 2019, 19:35Das erinnert mich an so 'ne Sache vor rund 500 Jahre. Da war doch auch was mit diesem komischen Deutschen, wie hieß er gleich wieder, so ein Theolgieprofessor aus Wittenberg...kabelkeber hat geschrieben: ↑Sonntag 24. November 2019, 13:44Auf der anderen Seite offenbart das natürlich auch, das man in Rom offenbar wirklich überhaupt nicht weiß, was in Germania so abgeht. [...]![]()
Da hat Rom die Sache auch recht lange ignoriert.

Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Bei der „Liturgie“ von 1969, noch fast ein Jahrtausend später, war es dann wohl ein Furz mit Fell.Juergen hat geschrieben: ↑Sonntag 24. November 2019, 19:59Andererseits war es ein Deutscher, dem es zu verdanken ist, daß in Rom und überall nicht nur eine verkümmerte „furztrockene“ Liturgie gefeiert, indem er den Römern ein vernünftiges Meßbuch vorbeibrachte. OK, das war 500 vor dem Wittenberger.holzi hat geschrieben: ↑Sonntag 24. November 2019, 19:35Das erinnert mich an so 'ne Sache vor rund 500 Jahre. Da war doch auch was mit diesem komischen Deutschen, wie hieß er gleich wieder, so ein Theolgieprofessor aus Wittenberg...kabelkeber hat geschrieben: ↑Sonntag 24. November 2019, 13:44Auf der anderen Seite offenbart das natürlich auch, das man in Rom offenbar wirklich überhaupt nicht weiß, was in Germania so abgeht. [...]![]()
Da hat Rom die Sache auch recht lange ignoriert.![]()
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
https://www.youtube.com/v/MWYTAhu7Hn4
Rund um den Paderborner Dom fand am 24.11. ein Geistlicher Abend statt. Das Motto „wiederSEHEN“ lud ein, vertraute Menschen und biblische Gestalten wiederzusehen, oder auch auf neue Weise mit den eigenen Augen staunend und entdeckend wieder zu sehen. An besonderen Orten – in der Gaukirche, dem Diözesanmuseum und dem Forum St. Liborius – trug der Geistliche Abend in bewährter Weise dazu bei, sich auf die Adventszeit einzustimmen.
Der Geistliche Abend ist ein Angebot der Dekanate Paderborn und Büren-Delbrück, der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung am Standort Paderborn, der Abteilung Schulpastoral des Erzbischöflichen Generalvikariates, der Franziskanerinnen Salzkotten sowie des Tagungshauses Liborianum.
Anm.: In Paderborn eröffnete der „Weihnachtsmarkt“ nebst bunter Illumination des Domturms schon letzte Woche…
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
- kabelkeber
- Beiträge: 590
- Registriert: Sonntag 13. Juni 2010, 14:13
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Heute kam vom GV an die Dekanate die Anweisung, im Advent besondere Gebetszeiten einzurichten, "für das Wohl und Heil aller Menschen, Nationen, Religionen...."
Mal ne Frage....
So ein Frank Rosin für Gotteshäuser gibt es nitt, oder?
Ich meine, einen, der marode und abgewirtschaftete Strukturen mal neu aufrollt.....
Mal ne Frage....
So ein Frank Rosin für Gotteshäuser gibt es nitt, oder?
Ich meine, einen, der marode und abgewirtschaftete Strukturen mal neu aufrollt.....
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Heute hörte ich die schöne Frage: was sollen wir sein? Salz der Erde und die Feinde lieben oder Zucker der Erde und keine Feinde haben?
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Das Zd"K" hat auf seiner Vollversammlung nicht nur (wenig überraschend) der Satzung des synodalen Weges zugestimmt, sondern, wo sie gerade dabei waren, alles über Bord zu werfen, gleich auch noch beschlossen, die Segnung von Homopaaren zu fordern:
https://www.sueddeutsche.de/politik/kir ... -1.4695198
https://www.sueddeutsche.de/politik/kir ... -1.4695198
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Das nenne ich mal eine Reform klassisch gegen die Wand gefahren:
https://de.catholicnewsagency.com/story ... t-ein-5397
https://de.catholicnewsagency.com/story ... t-ein-5397
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
es wird doch nur ausgesetzt bis überprüft wurde das ist doch normalHeGe hat geschrieben: ↑Dienstag 26. November 2019, 22:37Das nenne ich mal eine Reform klassisch gegen die Wand gefahren:
https://de.catholicnewsagency.com/story ... t-ein-5397
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Webseite zum synodalen Weg: http://www.synodalerweg.de/
- Gebet für den synodalen Weg
- Fürbitten zum Beginn des Synodalen Weges für den Gottesdienst in den Gemeinden am Ersten Advent
- Liedvorschläge zum Beginn des Synodalen Weges für den Gottesdienst in den Gemeinden am Ersten Advent
- Gebet für den synodalen Weg
- Fürbitten zum Beginn des Synodalen Weges für den Gottesdienst in den Gemeinden am Ersten Advent
- Liedvorschläge zum Beginn des Synodalen Weges für den Gottesdienst in den Gemeinden am Ersten Advent
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Neben dem vielen Blabla ist das eigentliche Gebet ja nur dasJuergen hat geschrieben: ↑Mittwoch 27. November 2019, 10:21Webseite zum synodalen Weg: http://www.synodalerweg.de/
- Gebet für den synodalen Weg
"Wir bitten Dich: Sende uns den Heiligen Geist, [...]"
Das ist gut so. Hätte man auch deutlich kürzer haben können.
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Eben nicht "nur ausgesetzt", der Herr Bischof hat den ganzen Reformkram erst einmal komplett aufgehoben. Das würde er wohl nicht gemacht haben, wenn er sich aus Rom nicht Gegenwind erwartet hätte.CIC_Fan hat geschrieben: ↑Mittwoch 27. November 2019, 07:49es wird doch nur ausgesetzt bis überprüft wurde das ist doch normalHeGe hat geschrieben: ↑Dienstag 26. November 2019, 22:37Das nenne ich mal eine Reform klassisch gegen die Wand gefahren:
https://de.catholicnewsagency.com/story ... t-ein-5397
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Ich sehe übrigens gerade den Umstand, daß wir zu Gott "Papa" sagen können, als eine "Verpflichtung" zu einem geschwätzlosen Gebet.Ralf hat geschrieben: ↑Mittwoch 27. November 2019, 14:08Neben dem vielen Blabla ist das eigentliche Gebet ja nur dasJuergen hat geschrieben: ↑Mittwoch 27. November 2019, 10:21Webseite zum synodalen Weg: http://www.synodalerweg.de/
- Gebet für den synodalen Weg
"Wir bitten Dich: Sende uns den Heiligen Geist, [...]"
Das ist gut so. Hätte man auch deutlich kürzer haben können.
Meine Kinder haben bislang nie eine Bitte begonnen mit: "Du, der Du unsere Miete bezahlst, Du, der Du unser Taschengeld erhöhst ...."

Komm zur Sache!
- kabelkeber
- Beiträge: 590
- Registriert: Sonntag 13. Juni 2010, 14:13
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Diese Stellungnahme offenbart mal wieder so einiges:
https://www.orden.de/aktuelles/meldung/ ... c13934480a
Ackermann hat mittlerweile alles zurückgenommen. Strukturreform bis auf weiteres auf Eis.
https://www.orden.de/aktuelles/meldung/ ... c13934480a
Ackermann hat mittlerweile alles zurückgenommen. Strukturreform bis auf weiteres auf Eis.
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Deo gratias.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Schade, daß die Orden die Zukunft der Kirche an Strukturen binden. Erstaunlich, wie sie überhaupt entstehen und wachsen konnte, diese Kirche. Ach ja, in Deutschland. Stimmt, da braucht es "Strukturen", keinen Hl. Geist. Der darf höchstens vorgewünschte Strukturideen unterstützen, sonst ist er unheilig.kabelkeber hat geschrieben: ↑Donnerstag 28. November 2019, 09:04Diese Stellungnahme offenbart mal wieder so einiges:
https://www.orden.de/aktuelles/meldung/ ... c13934480a
Ackermann hat mittlerweile alles zurückgenommen. Strukturreform bis auf weiteres auf Eis.
Bekehrung dagegen ist unsexy.
Na, dann strukturiert ihr mal weiter ...
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
- kabelkeber
- Beiträge: 590
- Registriert: Sonntag 13. Juni 2010, 14:13
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
meines Erachtens sind hier die wahren Nestbeschmutzer zu suchen.Juergen hat geschrieben: ↑Donnerstag 28. November 2019, 12:52kath.net „Wir laden ein, den Synodalen Weg in Freiheit und Vielfalt mitzugehen“ (ZdK)
Heute war Kirchenmusikertagung in Trier.
Trotz des Aussetzens der Strukturreform wird weiter an der Umstrukturierung festgehalten.
Es sollen wegfallen die bisherigen Regionalkantoren, aus Dekanats- werden dann entsprechend der Zusammenlegungen Pfarreikantoren usw.
Am 7.1.2020 geht es weiter.
Mich erschreckt die aktuelle Erosionsgeschwindigkeit.
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Die erschreckt mich (als nicht von der Kirche Bezahlter) überhaupt nicht.kabelkeber hat geschrieben: ↑Donnerstag 28. November 2019, 16:20Mich erschreckt die aktuelle Erosionsgeschwindigkeit.
Mich erschrecken die geistlosen Antwortversuche des höheren Klerus.
Von den Polit-Laien des Zentralsowjets erwarte ich nichts. Gar nichts. Sollen erst einmal demokratiefähig werden (weniger als die Hälfte der Mitglieder sind demokratisch gewählt).
- kabelkeber
- Beiträge: 590
- Registriert: Sonntag 13. Juni 2010, 14:13
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
der Spruch vom "Sozialismus in Kaseln" paßt.
Irgendwie erinnert mich so furchtbar viel an DDR_Zeiten.
Irgendwie erinnert mich so furchtbar viel an DDR_Zeiten.
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Der hohe Klerus ist wirklich nahezu ein Totalausfall. Dieselben Menschen, die die Mißbrauchskultur gedeckt haben, wollen jetzt den Karren aus dem Dreck ziehen. Möglichst ohne persönliche Konsequenzen und möglichst ohne daß Gott dabei irgendwie stört. Er soll bitte mitarbeiten, das ja, aber nicht führen.
Mehr Buße? Mehr Fasten? Mehr Anbetung? Mehr Gebet? Mehr Entweltlichung? Mehr Abgabe von Privilegien?
Es ist ein Trauerspiel.
Mehr Buße? Mehr Fasten? Mehr Anbetung? Mehr Gebet? Mehr Entweltlichung? Mehr Abgabe von Privilegien?
Es ist ein Trauerspiel.
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Ralf hat geschrieben: ↑Donnerstag 28. November 2019, 17:39Der hohe Klerus ist wirklich nahezu ein Totalausfall. Dieselben Menschen, die die Mißbrauchskultur gedeckt haben, wollen jetzt den Karren aus dem Dreck ziehen. Möglichst ohne persönliche Konsequenzen und möglichst ohne daß Gott dabei irgendwie stört. Er soll bitte mitarbeiten, das ja, aber nicht führen.
Mehr Buße? Mehr Fasten? Mehr Anbetung? Mehr Gebet? Mehr Entweltlichung? Mehr Abgabe von Privilegien?
Es ist ein Trauerspiel.
