Kirche in der Schweiz und ihre Sonderwege... ;(
Re: Kirche in der Schweiz und ihre Sonderwege... ;(
es wirkt so als ob das den großteil der betroffenen Katholiken nicht stört
Re: Kirche in der Schweiz und ihre Sonderwege... ;(
Äh... Habe ich da irgendetwas verpasst?Vatican News hat geschrieben: Schweiz: Freiburg erhält eine Frau als Bischofsvikar
Der Bischof von Lausanne, Genf und Freiburg hat eine Katechetin und Laienseelsorgerin ins Amt des Bischofsvikars für den Kanton Freiburg ernannt. [...]

CIC hat geschrieben: Can. 478 — § 1. Generalvikar und Bischofsvikar müssen Priester sein, nicht Jünger als dreißig Jahre, Doktoren oder Lizentiaten im kanonischen Recht oder in der Theologie oder wenigstens in diesen Disziplinen wirklich erfahren, ausgewiesen durch Rechtgläubigkeit, Rechtschaffenheit, Klugheit und praktische Verwaltungserfahrung.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Kirche in der Schweiz und ihre Sonderwege... ;(
Update: https://www.vaticannews.va/de/kirche/ne ... enzen.htmlHeGe hat geschrieben: ↑Dienstag 19. Mai 2020, 15:01Äh... Habe ich da irgendetwas verpasst?Vatican News hat geschrieben: Schweiz: Freiburg erhält eine Frau als Bischofsvikar
Der Bischof von Lausanne, Genf und Freiburg hat eine Katechetin und Laienseelsorgerin ins Amt des Bischofsvikars für den Kanton Freiburg ernannt. [...]![]()
CIC hat geschrieben: Can. 478 — § 1. Generalvikar und Bischofsvikar müssen Priester sein, nicht Jünger als dreißig Jahre, Doktoren oder Lizentiaten im kanonischen Recht oder in der Theologie oder wenigstens in diesen Disziplinen wirklich erfahren, ausgewiesen durch Rechtgläubigkeit, Rechtschaffenheit, Klugheit und praktische Verwaltungserfahrung.
Daraus:
(i.O. kursiv)Anmerkung: In einer ersten Fassung dieser Meldung war fälschlich davon die Rede, der Bischof habe die Katechetin als Bischofsvikarin eingesetzt. Dieser Fehler ist in der vorliegenden Version korrigiert.
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
Re: Kirche in der Schweiz und ihre Sonderwege... ;(
Klar, das vatican.news solch unbedeutende Kleinigkeiten verwechselt ….
Re: Kirche in der Schweiz und ihre Sonderwege... ;(
Wie kann ich auch erwarten, dass eine offizielle Nachrichtenseite des Vatikan zu kirchlichen Themen solche Begrifflichkeiten kennt oder wenigstens prüft.
Das nicht-offiziell offizielle Nachrichtenportal der DBK hatte aber "zufällig" den gleichen Fehler, da haben sie es (mittlerweile?) immerhin in Anführungszeichen gesetzt.

- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Kirche in der Schweiz und ihre Sonderwege... ;(
Vllt. war es aber auch ein Testballon ...HeGe hat geschrieben: ↑Dienstag 19. Mai 2020, 19:21Wie kann ich auch erwarten, dass eine offizielle Nachrichtenseite des Vatikan zu kirchlichen Themen solche Begrifflichkeiten kennt oder wenigstens prüft.Das nicht-offiziell offizielle Nachrichtenportal der DBK hatte aber "zufällig" den gleichen Fehler, da haben sie es (mittlerweile?) immerhin in Anführungszeichen gesetzt.
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
Re: Kirche in der Schweiz und ihre Sonderwege... ;(
Learnt by experience.

Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
Re: Kirche in der Schweiz und ihre Sonderwege... ;(
Das Kirchenrecht zu umgehen, indem ich dieser Dame quasi die gleichen Befugnisse wie einem Bischofsvikar gebe, den Posten aber nur irgendwie anders benenne, macht die Sache ohnehin nicht besser, egal, ob die ursprüngliche Bezeichnung versehentlich oder versuchsweise erfolgte.
Aber die einzigen, die sich noch ums Kirchenrecht kümmern und auch als einzige was auf die Finger bekommen, wenn sie sich nicht daran halten, sind ja ohnehin die Tradis.
Aber die einzigen, die sich noch ums Kirchenrecht kümmern und auch als einzige was auf die Finger bekommen, wenn sie sich nicht daran halten, sind ja ohnehin die Tradis.

- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Kirche in der Schweiz und ihre Sonderwege... ;(
Ich hätte eine passende Bezeichnung für diesen weiblichen Morerod-Liebling: "Hüterin der glutlosen Asche"... klingt wie eine Phantasy-Trilogie.HeGe hat geschrieben: ↑Mittwoch 20. Mai 2020, 10:27Das Kirchenrecht zu umgehen, indem ich dieser Dame quasi die gleichen Befugnisse wie einem Bischofsvikar gebe, den Posten aber nur irgendwie anders benenne, macht die Sache ohnehin nicht besser, egal, ob die ursprüngliche Bezeichnung versehentlich oder versuchsweise erfolgte.
Aber die einzigen, die sich noch ums Kirchenrecht kümmern und auch als einzige was auf die Finger bekommen, wenn sie sich nicht daran halten, sind ja ohnehin die Tradis.![]()
Ich möchte an den Basler Bischof Hansjörg Vogel (Rücktritt 1995) erinnern, der seine (von ihm) schwangere Sekretärin geheiratet hat. Das war noch ein anständiger Mensch. Morerod ist mir aus ganzem Herzen zuwider.
https://www.schweizamwochenende.ch/meinung/der-b
Diese Zeitung stellt es "anständiger" dar: Zuerst Heirat, dann Kind gezeugt. Aber so war es halt nicht. Es war seine Privatsekretärin. Frau Vogel käme m.M. nach auch in Frage als "Bischofsvikarin", denn sie kennt sich auch aus, was so läuft im Ordinariat... [Ironie off] und sie ist auch Mutter usw.
Schwule Bischöfe treten niemals zurück wegen einer Affaire.
seit 28. Juni 2020 nicht mehr aktiv im Forum
Re: Kirche in der Schweiz und ihre Sonderwege... ;(
[sarkasmus]Wo ist das Problem?[/sarkasmus]
Etikettenschwindel ist heutzutage en vogue!

-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Re: Kirche in der Schweiz und ihre Sonderwege... ;(
Was wollt ihr denn alle- Unsere Seelsorgeeinheit hat auch zwei Laien als Gemeindeleiter. Zwar nur so lange, bis wir wieder einen Pfarrer haben, aber wir haben eben Laien-Gemeindeleiter.
Das ganze ist in Deutschland.
Das ganze ist in Deutschland.
Ich bin gerne katholisch, mit Leib und Seele!
-
- Beiträge: 70
- Registriert: Donnerstag 11. Juni 2020, 12:56
Re: Kirche in der Schweiz und ihre Sonderwege... ;(
Eine neue Bergoliade.kerzl_schlucker hat geschrieben: ↑Dienstag 20. Oktober 2020, 15:08https://www.katholisch.de/artikel/27268 ... cktritt-an
Re: Kirche in der Schweiz und ihre Sonderwege... ;(
Schau an, die Gutmenschen und Toleranzapostel sind also doch nicht so nett.kath.net hat geschrieben: „Es handelt sich hier nicht um eine Dialoggruppe, sondern um eine ‚Pressure Group‘“
Chur: Administrator Bischof Bürcher kritisiert linkskatholisches Druckszenario schwer – Beispielsweise wurden „die Mitarbeiter dessen, den man ins Visier genommen hat, tagelang mit Telefonanrufen belästigt, die man auch im Internet protokolliert“ [...]

- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Kirche in der Schweiz und ihre Sonderwege... ;(
Mal was positives:
Churer Domkapitel lehnte Dreierliste von Papst Franziskus ab
Churer Domkapitel lehnte Dreierliste von Papst Franziskus ab
Wie kath.net aus gut unterrichteten Kreisen auch erfahren konnte, hatte die Dreierliste das Domkapitel gespalten, die Mehrheit wollte nicht darauf eingehen und sah dies als einen Versuch einer "feindliche Übernahme" des Bistums Chur durch die Bischöfe von Basel, St. Gallen und des Abtes von Einsiedeln. Diese hatten im Vorfeld der Bischofsernennung gemeinsam mit Vertretern des staatskirchenrechtlichen Systems (Kirchensteuer-Staatskirche) versucht, Einfluss auf die Wahl zu nehmen.
Re: Kirche in der Schweiz und ihre Sonderwege... ;(
Hier noch ein bisschen zum Churer Hintergrund:
https://www.kirche-und-leben.de/artikel ... n-liste-ab
https://www.kirche-und-leben.de/artikel ... n-liste-ab
Re: Kirche in der Schweiz und ihre Sonderwege... ;(
Was ist hier positiv?Bruder Donald hat geschrieben: ↑Dienstag 24. November 2020, 13:29Mal was positives:
Churer Domkapitel lehnte Dreierliste von Papst Franziskus ab
Franziskus lässt sich kaum von einem selbstherrlichen lokalen Domkapitel wie ein Tanzbär an der Nase herumführen. Ich vermute, dass der Papst schon bald einen der drei Herren auf der Liste zum Bischof von Chur ernennen wird.
Re: Kirche in der Schweiz und ihre Sonderwege... ;(
Dazu müsste man das dortige Konkordat kennen. In Bayern könnte er nicht, da der Freistaat zustimmen müsste. Söder könnte theoretisch Nein sagen, und Franziskus müsste sich dem beugen. Und ein Bischof gegen den Willen des Domkapitels? Wie soll dann die Zusammenarbeit funktionieren? Damit Schadet man dem ganzen Bistum.Granuaile hat geschrieben: ↑Dienstag 24. November 2020, 17:43Was ist hier positiv?Bruder Donald hat geschrieben: ↑Dienstag 24. November 2020, 13:29Mal was positives:
Churer Domkapitel lehnte Dreierliste von Papst Franziskus ab
Franziskus lässt sich kaum von einem selbstherrlichen lokalen Domkapitel wie ein Tanzbär an der Nase herumführen. Ich vermute, dass der Papst schon bald einen der drei Herren auf der Liste zum Bischof von Chur ernennen wird.
Der Kreuzgang ist doch total am Ende.
Re: Kirche in der Schweiz und ihre Sonderwege... ;(
In Chur ist das offenbar nicht konkordatär, sondern per Privileg geregelt:Sascha B. hat geschrieben: ↑Dienstag 24. November 2020, 17:54Dazu müsste man das dortige Konkordat kennen. In Bayern könnte er nicht, da der Freistaat zustimmen müsste. Söder könnte theoretisch Nein sagen, und Franziskus müsste sich dem beugen. Und ein Bischof gegen den Willen des Domkapitels? Wie soll dann die Zusammenarbeit funktionieren? Damit Schadet man dem ganzen Bistum.Granuaile hat geschrieben: ↑Dienstag 24. November 2020, 17:43Was ist hier positiv?Bruder Donald hat geschrieben: ↑Dienstag 24. November 2020, 13:29Mal was positives:
Churer Domkapitel lehnte Dreierliste von Papst Franziskus ab
Franziskus lässt sich kaum von einem selbstherrlichen lokalen Domkapitel wie ein Tanzbär an der Nase herumführen. Ich vermute, dass der Papst schon bald einen der drei Herren auf der Liste zum Bischof von Chur ernennen wird.
Ändert aber nichts an der Tatsache, daß man sich das Privileg genau anschauen müßte.kathpedia hat geschrieben:
Papst Pius XII. gewährte dem Bistum Chur mit dem päpstlichen Dekret "Etsi salva" vom 28. Juni 1948 das Privileg, den eigenen Bischof aus drei Priestern zu wählen, die ihm vom Apostolischen Stuhl vorgeschlagen werden.
Der Apostolische Nuntius erkundigt sich im Bistum nach Namen von allfälligen Kandidaten und meldet diese der Kongregation für die Bischöfe. Diese trifft eine erste Vorauswahl mit Namen, zu denen der Nuntius im sogenannten Informativprozess Referenzen einholt (vgl. can. 364). Anschliessend reicht er der Kongregation für die Bischöfe die Dossiers über die einzelnen Kandidaten zusammen mit seinem eigenen Votum ein. Die Kongregation für die Bischöfe stellt darauf eine Liste mit drei Kandidaten zusammen, welche im Falle der Gutheissung durch den Papst über den Apostolischen Nuntius dem 24-köpfigen Domkapitel zur Wahl vorgelegt wird.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
-
- Beiträge: 70
- Registriert: Donnerstag 11. Juni 2020, 12:56
Re: Kirche in der Schweiz und ihre Sonderwege... ;(
Bischof will Priester loswerden
Im Bistum Lausanne-Genf-Freiburg gibt es zuviele Priester und der Bischof will die Anzahl von 345 auf 170 reduzieren.
(Die NZZaS kann heute kostenlos heruntergeladen werden).
Im Bistum Lausanne-Genf-Freiburg gibt es zuviele Priester und der Bischof will die Anzahl von 345 auf 170 reduzieren.
Ein Ziel ist es auch, die Anzahl der ausl. Priester in seinem Bistum zu reduzieren.«Allein in Freiburg, einer Kleinstadt mit 38000 Einwohnern, gibt es pro Sonntag 40 katholische Messen. Das übersteigt bei weitem die Nachfrage.»
(...)
Vor allem auf dem Land sei die heutige Situation oft deprimierend, sagt Morerod: «Der Priester sieht sich einem Dutzend Gläubigen gegenüber, die dem Gottesdienst stumm von den hintersten Rängen aus folgen.»
Einige Priester aus afr. Ländern oder aus Polen seien es nicht gewohnt, daß man ihnen widerspreche und auch bei der Sprache knirsche es manchmal.«Ich bin nicht xenophob», schickt der Bischof voraus. Zu einer Kirche, in der die Mehrheit der Gläubigen einen Migrationshintergrund habe, gehöre ein multikultureller Klerus. Mit 50 Prozent ausländischen Priestern im Bistum sei aber ein Grenzwert erreicht. «Die Differenzen häufen sich.»
(Die NZZaS kann heute kostenlos heruntergeladen werden).
Re: Kirche in der Schweiz und ihre Sonderwege... ;(
Granuaile hat geschrieben: ↑Dienstag 24. November 2020, 17:43Was ist hier positiv?Bruder Donald hat geschrieben: ↑Dienstag 24. November 2020, 13:29Mal was positives:
Churer Domkapitel lehnte Dreierliste von Papst Franziskus ab
Franziskus lässt sich kaum von einem selbstherrlichen lokalen Domkapitel wie ein Tanzbär an der Nase herumführen. Ich vermute, dass der Papst schon bald einen der drei Herren auf der Liste zum Bischof von Chur ernennen wird.
Ich muss offen zugeben, dass ich selbst etwas überrascht bin ob des Eintreffens meiner Vermutung:
Joseph Bonnemain wurde von Papst Franziskus zum neuen Bischof von Chur ernannt. Er stand bereits auf der Liste des Papstes, welche das Domkapitel zurückwies, weil die drei Geistlichen aus Sicht der knappen Mehrheit „zuwenig katholisch“ seien.
Ich bin zwar „nur“ reformiert, lebe aber im Bistum Chur und weiss, dass viele engagierte Katholiken im Bistum unter dem Unfrieden rund um den Churer Bischofssitz leiden. Ich hoffe sehr, dass Bischof Bonnemain, welcher als Opus Dei-Mitglied grundsätzlich konservativ ist, jedoch das Vertrauen auch der Fortschrittlichen besitzt, in seiner kurzen Zeit als Bischof (er ist bereits 72 Jahre alt) einen erfolgreichen Beitrag zu Frieden und Ausgleich leisten kann.
Re: Kirche in der Schweiz und ihre Sonderwege... ;(
Pressesprecher des Bistums Chur tritt zurück: "Richtungsstreit wird weitergehen"
Schade, dass er geht. Ich wünsche aber viel Erfolg und Glück auf seinem weiteren Weg und hoffentlich kann er sich anderweitig für die kath. Kirche einbringen.
Jupp, unvereinbare Dimensionen.Die Katholische Kirche in der Schweiz steckt ähnlich wie die Kirche in anderen westeuropäischen Ländern momentan in einer Krise (lesen Sie hier eine Analyse der Situation der Katholischen Kirche in der Schweiz). Besonders die Erosion des Glaubens wird immer sichtbarer, gleichzeitig gibt es immer noch Gruppen, die lautstark nach Veränderungen in der Lehre und in der Kirchenstruktur rufen. Wie sieht die Zukunft der Katholischen Kirche in der Schweiz aus?
Ich fürchte, der Richtungsstreit in der Kirche ganz allgemein wird weitergehen, auch in Rom. Die progressive Seite denkt: "Wir stärken die Liebe und verbessern die Gesellschaft, wenn wir das Evangelium und die Lehre der Kirche vom Standpunkt der Gegenwartskultur her in Frage stellen". Die traditionsverbundene Seite denkt: "Wir stärken die Liebe und verbessern die Gesellschaft, wenn wir die Gegenwartskultur in Frage stellen, vom Standpunkt des Evangeliums und der Lehre der Kirche aus". Zwischen diesen beiden Sichtweisen liegen Welten!
Schade, dass er geht. Ich wünsche aber viel Erfolg und Glück auf seinem weiteren Weg und hoffentlich kann er sich anderweitig für die kath. Kirche einbringen.
Re: Kirche in der Schweiz und ihre Sonderwege... ;(
Nach Protestflut: Erste Konsequenzen für Schweizer Portal kath.ch
Wird ja langsam Zeit, dass diesen pseudo-katholischen Hetzern und Spaltern der Geldhahn zugedreht wird.
Sehr gut, weiter so!Dem Medienportal und insbesondere seinem Redaktionsleiter Raphael Rauch werden fehlende journalistische Standards vorgeworfen. Sein Stil sei immer wieder von persönlichen Angriffen und Diffamierungen geprägt.
Wird ja langsam Zeit, dass diesen pseudo-katholischen Hetzern und Spaltern der Geldhahn zugedreht wird.
Re: Kirche in der Schweiz und ihre Sonderwege... ;(
danke dir, Bruder Donald,
für den von dir hier verlinkten Artikel.
ich zitiere hieraus:
"katholischen Mediensonntag im Mai"
nun, dachte ich bei mir: Mai ist doch für uns katholischen Gläubigen unser "Marien-Monat"?
sollen wir schon wieder für was spenden?
.
für den von dir hier verlinkten Artikel.
ich zitiere hieraus:
"katholischen Mediensonntag im Mai"
nun, dachte ich bei mir: Mai ist doch für uns katholischen Gläubigen unser "Marien-Monat"?
sollen wir schon wieder für was spenden?
.