Theophanie
Theophanie
Die orthodoxe Kirche in Armenien feiert auch heute noch erst am 6. Januar Weihnachten.
Auch in Spanien gibt es erst an Los Reyes Magos Weihnachtsgeschenke.
Wie ist es zu diesem Termin gekommen?
Auch in Spanien gibt es erst an Los Reyes Magos Weihnachtsgeschenke.
Wie ist es zu diesem Termin gekommen?
Re: Theophanie
Lieber Overkott,overkott hat geschrieben:Die orthodoxe Kirche in Armenien feiert auch heute noch erst am 6. Januar Weihnachten.
Auch in Spanien gibt es erst an Los Reyes Magos Weihnachtsgeschenke.
Wie ist es zu diesem Termin gekommen?
noch keine Antworten der Wissenden... Aber auch ich bn unsicher, ob die Armenier wirklich am 6. Januar feiern, oder ob das niciht eine Frage des Kalenders ist. Das Weihnachtsfest ist nämlich eines der Feste, das aus der Befruchtung von Ost und West seine heutige Form erhalten hat. Auch die byzantinisch-orthodoxen Christen feiern Weihnachten am 25. Dezember - nur hat sich durch die Kalenderreform dieser Tag um 13 Tage verschoben und fällt im Zivilkalender mittlerweile (!) auf den 7. Januar. Das Fest der Theophanie wird konsequenterweise am 19. januar gefeiert. Ob die Armenier den alten Brauch von Weihnachten am 6. Januar, wie es ganz früher im Osten üblich war, oder von Weihnachten nach dem jetzt gültigen Kalender am 25. Dez./7. Jan. (was ein ganz früher röm. Brauch war) feiern, kann ich jetzt nicht sagen.
Herzl. Grüße, G.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Es scheint so, als habe die armenische Kirche bereits in den 20er Jahren den gregorianischen Kalender eingeführt. Ferner scheinen die Armenier tatsächlich die Geburt des Herrn im Fleisch am Tag der Epiphanie zu feiern, also am 6. Januar: gewissermaßen Geburt als Epiphanie.
Mit dem Weihnachtsfest der Orthodoxen, soweit sie noch den julianischen Kalender nutzen, hat das nichts zu tun, wie eben schon Germanus erklärt hat. Sie feiern Weihnachten wie wir am 25. Dezember. Der 6. Januar gregorianischen Kalenders ist der 24. Dezember julianischen Kalenders, also Heiligabend. Weihnachten ist bei den Russen am 7. Januar gregorianischen Kalenders, was der 25. Dezember alten Stils ist.
Dies wiederum hat nichts mit dem Brauch mancher Gegenden der lateinischen Kirche zu tun, am 6. Januar die Kinder zu beschenken. Das gibt es auch in Italien, wo am 6. Januar eine Alte namens Befana (‹ epiphania) kommt und die Kinder beschenkt. Hier ist der Brauch des Schenkens ans Fest der Erscheinung geknüpft.
Mit dem Weihnachtsfest der Orthodoxen, soweit sie noch den julianischen Kalender nutzen, hat das nichts zu tun, wie eben schon Germanus erklärt hat. Sie feiern Weihnachten wie wir am 25. Dezember. Der 6. Januar gregorianischen Kalenders ist der 24. Dezember julianischen Kalenders, also Heiligabend. Weihnachten ist bei den Russen am 7. Januar gregorianischen Kalenders, was der 25. Dezember alten Stils ist.
Dies wiederum hat nichts mit dem Brauch mancher Gegenden der lateinischen Kirche zu tun, am 6. Januar die Kinder zu beschenken. Das gibt es auch in Italien, wo am 6. Januar eine Alte namens Befana (‹ epiphania) kommt und die Kinder beschenkt. Hier ist der Brauch des Schenkens ans Fest der Erscheinung geknüpft.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- Nietenolaf
- Beiträge: 3053
- Registriert: Donnerstag 23. Oktober 2003, 14:26
- Wohnort: Blasegast
Ich kannte das eher im Zusammenhang mit den, wie Overkott schreibt, "Los Reyes Magos"; da macht das Beschenken der Kinder ja auch einen gewissen Sinn: zu Weihnachten sind wir alle ein wenig wie die drei "Magier", und in jedem Kind sieht man ein stückweit das Christkind.Robert Ketelhohn hat geschrieben:... Hier ist der Brauch des Schenkens ans Fest der Erscheinung geknüpft.
Ich weiß nicht, ob die Armenier den "neuen Stil" angenommen haben; wenn das in den 1920er Jahren passiert sein soll, so nehme ich an, sie sind zum neu-julianischen Kalender gewechselt, aber ich kann es nicht sicher sagen. Das Paschalion gilt ja noch nach "altem" Stil. Fest steht, daß die Armenier nach uralter Sitte Weihnachten tatsächlich am 06. Januar (neuen Stils) feiern, was aber kein absichtliches Angleichen an das Weinachtsfest nach julianischem Kalender ist.
(Dieser neu-julianische Kalender entspricht derzeit dem gregorianischen, ab dem Jahr 2800 wird es einen Tag Unterschied geben, ab 2900 sind sie wieder identisch. Interessant ist auch, daß der "neue Stil" auch einmal in der Russischen Kirche galt, und zwar 24 Tage lang im Oktober/November 1923. Es ist dort ein Beispiel dafür, daß eine Reform einfach nicht vom Kirchenvolk angenommen wurde.)
-
- Beiträge: 58
- Registriert: Freitag 8. Oktober 2010, 12:21
Re: Theophanie
Hallo!
Welche orthodoxen Landeskirchen (des byzantinische Ritus) feiern im deutschsprachigen Raum Weihnachten am 25.12. des bürgerlichen Kalenders und welche tun dies nach "altem Stil" (also 13 Tage später) am 7. Januar?
Russen, Griechen, Bulgaren, Rumänen, Serben, Georgier, Rum-orthodoxe ...
Bei den Orientalien ist das wohl noch unübersichtlicher, da manche Kirche gar kein "Weihnachten" kennen, sondern nur "Theophanie" begehen und dann wohl auch nach gregorianischen wie julianischen Terminierungen. Auch hier wäre ich dankbar, wenn jemand fachkundig differenzieren könnte:
Armenier, Syrer, Assyrer, Kopten ...
Ich schließe die Frage einfach mal an diesen Thread an und hoffe auf fachkundige Antworten.
Welche orthodoxen Landeskirchen (des byzantinische Ritus) feiern im deutschsprachigen Raum Weihnachten am 25.12. des bürgerlichen Kalenders und welche tun dies nach "altem Stil" (also 13 Tage später) am 7. Januar?
Russen, Griechen, Bulgaren, Rumänen, Serben, Georgier, Rum-orthodoxe ...
Bei den Orientalien ist das wohl noch unübersichtlicher, da manche Kirche gar kein "Weihnachten" kennen, sondern nur "Theophanie" begehen und dann wohl auch nach gregorianischen wie julianischen Terminierungen. Auch hier wäre ich dankbar, wenn jemand fachkundig differenzieren könnte:
Armenier, Syrer, Assyrer, Kopten ...
Ich schließe die Frage einfach mal an diesen Thread an und hoffe auf fachkundige Antworten.
Re: Theophanie
Die Griechen, Antiochener, Bulgaren und Rumänen feiern nach dem neuen Kalender am 25. Dezember des Zivilkalenders Christi Geburt. Die Russen, Serben und Georgier feiern nach dem alten Kalender Christi Geburt, das heißt am 7. Januar nach zivilem Kalender.Protopsaltis hat geschrieben: ↑Montag 29. November 2021, 10:59Hallo!
Welche orthodoxen Landeskirchen (des byzantinische Ritus) feiern im deutschsprachigen Raum Weihnachten am 25.12. des bürgerlichen Kalenders und welche tun dies nach "altem Stil" (also 13 Tage später) am 7. Januar?
Russen, Griechen, Bulgaren, Rumänen, Serben, Georgier, Rum-orthodoxe ...
Die Armenier feiern, meine ich, nach dem gregorianischen Kalender. Bei den Assyrern gab es in dieser Sache auch vor nicht allzulanger Zeit ein Schisma, wenn ich mich nicht irre. Ansonsten bin ich da überfragt.Protopsaltis hat geschrieben: ↑Montag 29. November 2021, 10:59Bei den Orientalien ist das wohl noch unübersichtlicher, da manche Kirche gar kein "Weihnachten" kennen, sondern nur "Theophanie" begehen und dann wohl auch nach gregorianischen wie julianischen Terminierungen. Auch hier wäre ich dankbar, wenn jemand fachkundig differenzieren könnte:
Armenier, Syrer, Assyrer, Kopten ...
Ich schließe die Frage einfach mal an diesen Thread an und hoffe auf fachkundige Antworten.
Re: Theophanie
Achtung,Cassian hat geschrieben: ↑Montag 29. November 2021, 11:53Die Griechen, Antiochener, Bulgaren und Rumänen feiern nach dem neuen Kalender am 25. Dezember des Zivilkalenders Christi Geburt. Die Russen, Serben und Georgier feiern nach dem alten Kalender Christi Geburt, das heißt am 7. Januar nach zivilem Kalender.Protopsaltis hat geschrieben: ↑Montag 29. November 2021, 10:59Hallo!
Welche orthodoxen Landeskirchen (des byzantinische Ritus) feiern im deutschsprachigen Raum Weihnachten am 25.12. des bürgerlichen Kalenders und welche tun dies nach "altem Stil" (also 13 Tage später) am 7. Januar?
Russen, Griechen, Bulgaren, Rumänen, Serben, Georgier, Rum-orthodoxe ...Die Armenier feiern, meine ich, nach dem gregorianischen Kalender. Bei den Assyrern gab es in dieser Sache auch vor nicht allzulanger Zeit ein Schisma, wenn ich mich nicht irre. Ansonsten bin ich da überfragt.Protopsaltis hat geschrieben: ↑Montag 29. November 2021, 10:59Bei den Orientalien ist das wohl noch unübersichtlicher, da manche Kirche gar kein "Weihnachten" kennen, sondern nur "Theophanie" begehen und dann wohl auch nach gregorianischen wie julianischen Terminierungen. Auch hier wäre ich dankbar, wenn jemand fachkundig differenzieren könnte:
Armenier, Syrer, Assyrer, Kopten ...
Ich schließe die Frage einfach mal an diesen Thread an und hoffe auf fachkundige Antworten.
Achtung,
Achtung.
An alle, die es immer noch nicht verstehen wollen:
Die Orthodoxen feiern kein Weihnachten, sondern ausschließlich das Dreikönigsfest am 6. Januar. Alles andere sind Fakenews von Leuten, die dumm, ignorant und fanatisch sind.
Lazzaro il ortodosso
Re: Theophanie
In meinem "Ierejskij Molitvoslov" steht aber am 25. Dezember drin: "Roschdestvo Gospoda Boga i Spasa naschego Iisusa Christa".

Re: Theophanie
Das spielt überhaupt keine Rolle: Wenn die Katholiken behaupten, daß die Orthodoxen am 6. Januar Dreikönig und Weihnachten zusammen feiern, dan hat man als Orthodoxer auch so zu machen und nicht irgendetwas anderes zu erzählen. Schließlich haben diese Herrschaften sowieso mehr Ahnung über die orth. Kirche als die Orthodoxen selbst.
Dein Buch irrt!
Lazarus
Re: Theophanie
Vielleicht wäre es hilfreich, wen du in diesem Fall als „die Orthodoxen“ betrachtest. Ich bspw. lebe und arbeite seit fast zweieinhalb Jahren in Rußland und kann aus erster Hand bestätigen, daß die russisch-orthodoxe Kirche (wie auch oben von Lycobates bereits erwähnt) am 25. Dezember (alten Stils) die „Geburt unseres Herrn und Gottes und Erlösers Jesus Christus“ feiert (also am 7. Januar nach dem Gregorianischen Kalender) sowie am 6. Januar (alten Stils) „Taufe des Herrn“ (nach dem Gregorianischen Kalender also am 19. Januar).Lazzaro hat geschrieben: ↑Sonntag 12. Dezember 2021, 23:44Das spielt überhaupt keine Rolle: Wenn die Katholiken behaupten, daß die Orthodoxen am 6. Januar Dreikönig und Weihnachten zusammen feiern, dan hat man als Orthodoxer auch so zu machen und nicht irgendetwas anderes zu erzählen. Schließlich haben diese Herrschaften sowieso mehr Ahnung über die orth. Kirche als die Orthodoxen selbst.
Dein Buch irrt!
Lazarus
Die Behauptung, es würde ausschließlich Dreikönig gefeiert, trifft also auf „die Orthodoxen“ als ganzes definitiv nicht zu.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Theophanie
Super, dann sind wir also nicht "dumm, ignorant, ungebildet* und fanatisch, "
sondern dumm, ignorant, ungebildet*, fanatisch und schizophren! Von daher ist es also völlig logisch, daß wir liturgische Bücher schreiben, die nicht der einzig wahren katholischen Wahrheit entsprechen.
Außerdem: "Die Armenier feiern doch auch Weihnachten am 6. Januar"
Und Außerdem Nr.2:"Wenn die Russen am 7. Januar feiern, dann ist doch Weihnachten am 6. Januar!"
Quod erat demonstrandum: Die orthodoxen feiern Weihnachten am 6. Januar, wenn sie etwas anderes behaupten, ist das völlig unrelevant.
Lazarus
*Es tut mir leid, diese Beschimpfung hatte ich in meinen Anfangszitat im Eifer des Gefechtes vergessen.
Re: Theophanie
Seit 25 Jahren rede ich mir dem Mund franselig und keinen interessiert es.
Jetzt sage ich das, was Ihr Katholiken höhren wollt und es paßt Euch wieder nicht!
Ich weiß absolut nicht, warum Ihr pünktlich jedes jahr mit dieser sch*? Weihnachtskalenderdiskussion beginnen müßt! Laßt uns doch einfach so sein, wie wir selber sein wollen, und kümmert Euch um Eure eigenen Probleme; letztentlich zeigt Eure penetrante Unbelehrbarkeit, daß Ihr überhauptnicht daran interessiert seid, wie wir wirklich sind! Es geht euch nur ums Rechthaben! (Und seit Cancelculture ums Beschimpfen.)
Lazzaro arrabiatio
Jetzt sage ich das, was Ihr Katholiken höhren wollt und es paßt Euch wieder nicht!
Ich weiß absolut nicht, warum Ihr pünktlich jedes jahr mit dieser sch*? Weihnachtskalenderdiskussion beginnen müßt! Laßt uns doch einfach so sein, wie wir selber sein wollen, und kümmert Euch um Eure eigenen Probleme; letztentlich zeigt Eure penetrante Unbelehrbarkeit, daß Ihr überhauptnicht daran interessiert seid, wie wir wirklich sind! Es geht euch nur ums Rechthaben! (Und seit Cancelculture ums Beschimpfen.)
Lazzaro arrabiatio
Re: Theophanie
Manchmal weiß man echt nicht, ob man lachen oder weinen soll bei solchen Beiträgen.Lazzaro hat geschrieben: ↑Montag 13. Dezember 2021, 11:14Super, dann sind wir also nicht "dumm, ignorant, ungebildet* und fanatisch, "
sondern dumm, ignorant, ungebildet*, fanatisch und schizophren! Von daher ist es also völlig logisch, daß wir liturgische Bücher schreiben, die nicht der einzig wahren katholischen Wahrheit entsprechen.
Außerdem: "Die Armenier feiern doch auch Weihnachten am 6. Januar"
Und Außerdem Nr.2:"Wenn die Russen am 7. Januar feiern, dann ist doch Weihnachten am 6. Januar!"
Quod erat demonstrandum: Die orthodoxen feiern Weihnachten am 6. Januar, wenn sie etwas anderes behaupten, ist das völlig unrelevant.
Lazarus
*Es tut mir leid, diese Beschimpfung hatte ich in meinen Anfangszitat im Eifer des Gefechtes vergessen.

Wo ist denn dein Problem? Der liturgische Kalender zB der Russisch-Orthodoxen weist für den 25. Dezember das Fest der Geburt des Herrn und für den 6. Januar das Fest der Epiphanie aus, wie es auch sonst in der Christenheit gefeiert wird. Ob diese liturgischen Termine nach dem zivilen Kalender nun auf den 25. Dezember bzw. 6. Januar fallen wie bei den Katholiken, oder auf den 7. bzw. 19. Januar wie bei den Altkalendariern, ist für die Tatsache der Festfeier völlig unerheblich.

Re: Theophanie
Lieber Taddeo,Lazzaro hat geschrieben: ↑Montag 13. Dezember 2021, 11:25Seit 25 Jahren rede ich mir dem Mund franselig und keinen interessiert es.
Jetzt sage ich das, was Ihr Katholiken höhren wollt und es paßt Euch wieder nicht!
Ich weiß absolut nicht, warum Ihr pünktlich jedes jahr mit dieser sch*? Weihnachtskalenderdiskussion beginnen müßt! Laßt uns doch einfach so sein, wie wir selber sein wollen, und kümmert Euch um Eure eigenen Probleme; letztentlich zeigt Eure penetrante Unbelehrbarkeit, daß Ihr überhauptnicht daran interessiert seid, wie wir wirklich sind! Es geht euch nur ums Rechthaben! (Und seit Cancelculture ums Beschimpfen.)
Lazzaro arrabiatio
Zum Mitschreiben:
Das Problem ist nicht wann (und wie oft) ich Christgeburt & Theophanie feiere, das Problem sind die dummen Katholiken, die keine Ahnung haben und dann noch alles Besser wissen!
L.
Re: Theophanie
Lieber Taddeo, ich glaube, du hast im Eifer die übergroßen Ironie-Zeichen bei Lazzaro nicht gesehen. 

Re: Theophanie


taddeo, menefregante
Re: Theophanie
Du vergisst wohl, dass Weihnachtsfastenzeit ist. Da dürfen die Katholiken doch etwas nachsichtig sein und die dann üblicherweise etwas dünnhäutigen Orthodoxen geduldig ertragen...
Gruß G.

Gruß G.
"Her, denke an mui, wenn diu met duinem Ruike kümmes." (Lk 23,42)
Re: Theophanie
Wir ertragen die üblicherweise etwas dünnhäutigen Orthodoxen IMMER geduldig



Re: Theophanie
BY THE WAY: WAS HAST DU DA GRAD GESCHRIEBEN???


Wie kann es denn eine Weihnachtsfastenzeit geben, wenn der Orthodoxe an sich überhaupt nicht Weihnachten feiert?!?


Re: Theophanie
Bin vielleicht selbst gerade vom Fleisch gefallen!! Ich meinte selbstverständlich die Philippus-Fasten, die vierzigtägige Vorbereitungszeit auf ... das Weihnachtsfest. Wie schön, wenn man die Leute schocken kann! "O selige Nacht..."
"Her, denke an mui, wenn diu met duinem Ruike kümmes." (Lk 23,42)
Re: Theophanie
Ich sprach aber nun auch ganz ausdrücklich von Zivilkalendern.Lazzaro hat geschrieben: ↑Sonntag 12. Dezember 2021, 19:51Achtung,
Achtung,
Achtung.
An alle, die es immer noch nicht verstehen wollen:
Die Orthodoxen feiern kein Weihnachten, sondern ausschließlich das Dreikönigsfest am 6. Januar. Alles andere sind Fakenews von Leuten, die dumm, ignorant und fanatisch sind.
Lazzaro il ortodosso
