Nachrichten aus den Bistümern III

Fragen, Antworten, Nachrichten.
Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 7092
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von ottaviani »

was hattest du den erwartet

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von taddeo »

HeGe hat geschrieben:
HeGe hat geschrieben:Neuer Bischof von Lausanne, Genf und Freiburg ist der bisherige Rektor des Angelicum, Charles Morerod OP: http://www.kath.net/detail.php?id=33758
kath.net hat geschrieben:Neuer Fribourger Bischof für Ökumene mit Tiefgang

Bisheriger Sekretär der Internationalen Theologenkommission im Vatikan, Charles Morerod, wurde im Westschweizer Fribourg zum Bischof geweiht

Fribourg (kath.net/KAP) Der neue Bischof für die Westschweiz-Diözese (Lausanne-Genf-Fribourg), will mit den ökumenische Gesprächspartnern "nicht nur ein Freund auf Facebook" sein. "Christus ist die Wahrheit, und in dieser Wahrheit treffen sich Reformierte und Katholiken", sagte Morerod bei der Bischofsweihe am Sonntag im Dom von Fribourg und plädierte für eine Ökumene mit Tiefgang.[...]
:/
Was stört Dich an diesen Aussagen?

Wenn er das tatsächlich ernstmeint, werden die Reformierten ihr blaues Wunder erleben - und viele Katholiken gleich mit dazu.
Ich lese das eher als katholische "Drohung" denn als Verheißung.

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von HeGe »

Zunächst mal regt es mich etwas auf, dass es heute scheinbar Pflicht zu sein scheint, bei der Bischofsweihe irgendeinen Sermon zur "Ökumene" abzulassen. Die sollen sich erst mal um ihren eigenen Laden kümmern, da gibt es mehr als genug zu tun.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von Niels »

taddeo hat geschrieben:
HeGe hat geschrieben:
HeGe hat geschrieben:Neuer Bischof von Lausanne, Genf und Freiburg ist der bisherige Rektor des Angelicum, Charles Morerod OP: http://www.kath.net/detail.php?id=33758
kath.net hat geschrieben:Neuer Fribourger Bischof für Ökumene mit Tiefgang

Bisheriger Sekretär der Internationalen Theologenkommission im Vatikan, Charles Morerod, wurde im Westschweizer Fribourg zum Bischof geweiht

Fribourg (kath.net/KAP) Der neue Bischof für die Westschweiz-Diözese (Lausanne-Genf-Fribourg), will mit den ökumenische Gesprächspartnern "nicht nur ein Freund auf Facebook" sein. "Christus ist die Wahrheit, und in dieser Wahrheit treffen sich Reformierte und Katholiken", sagte Morerod bei der Bischofsweihe am Sonntag im Dom von Fribourg und plädierte für eine Ökumene mit Tiefgang.[...]
:/
Was stört Dich an diesen Aussagen?

Wenn er das tatsächlich ernstmeint, werden die Reformierten ihr blaues Wunder erleben - und viele Katholiken gleich mit dazu.
Ich lese das eher als katholische "Drohung" denn als Verheißung.
Ich auch.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von civilisation »

Von den neuen Bischöfen erwarte ich überhaupt nichts, absolut nichts mehr.

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8617
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von Gamaliel »

Stecher "verkörpert Bischof, wie ihn Kirche heute braucht"

Daraus:
Reinhold Stecher ist die "Verkörperung eines Bischofs, wie ihn die Kirche heute braucht": Das hat der emeritierte Wiener Weihbischof und langjährige Freund und Weggefährte des früheren Innsbrucker Bischofs, Helmut Krätzl, bei einem Festakt zu Ehren Stechers, der nächste Woche 90 wird, am Montagabend in Innsbruck betont.

Im Hinblick auf anstehende Bischofsernennungen in Österreich sagte Krätzl: "Wir sollten inständig darum beten und mehr noch: so weit als möglich direkten Einfluss nehmen, dass die neu zu ernennenden Bischöfe etwas von jenem Profil haben, ... das Stecher in einem so hohen Maß ausgezeichnet hat."
:gaehn:



Bei solcher Lobhudelei des einen Modernisten über den anderen (wie sie im verlinkten Artikel noch weiter ausgebreitet wird), kommen mir gleich einige Zeilen aus "Pascendi" in den Sinn:
Diese Handlungsweise gegen Katholiken ist um so gehässiger, als sie [sc. die Modernisten] in gleicher Zeit alle ihre Anhänger fortgesetzt maßlos herausstreichen; ihren Büchern, die von Neuerungen strotzen, spenden sie Beifall; je grundstürzender eines ist, Tradition und kirchliches Lehramt verachtet, eine um so bessere Weisheitsnote erhält es; schließlich, wenn einen der kirchliche Bannstrahl getroffen hat, dann – jeder Gute würde zurückschaudern – loben sie ihn nicht nur in geschlossener Phalanx überreichlich, sondern verehren ihn fast als Märtyrer der Wahrheit.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Gamaliel hat geschrieben:
Reinhold Stecher ist die "Verkörperung eines Bischofs, wie ihn die Kirche heute braucht": Das hat der emeritierte Wiener Weihbischof und langjährige Freund und Weggefährte des früheren Innsbrucker Bischofs, Helmut Krätzl, bei einem Festakt zu Ehren Stechers, der nächste Woche 90 wird, am Montagabend in Innsbruck betont. Im Hinblick auf anstehende Bischofsernennungen in Österreich sagte Krätzl: "Wir sollten inständig darum beten und mehr noch: so weit als möglich direkten Einfluss nehmen, dass die neu zu ernennenden Bischöfe etwas von jenem Profil haben, ... das Stecher in einem so hohen Maß ausgezeichnet hat."
Seliger Andreas, gedenk der Not der Kirche und bitte den Herrn um echte Bischöfe.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

ad_hoc
Beiträge: 4877
Registriert: Mittwoch 14. Januar 2004, 12:14

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von ad_hoc »

....wenn er damit den Reformierten die Wahrheit näher bringen will und kann....

Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von civilisation »

Eigentlich könnte man ein neues Thema aufmachen, denn von diesem Herrn

Bild

wird man sicher noch oft hören.
Felix Gmür, der Bischof von Basel, ignoriert römische Anordungen zum Verbot der Laienpredigt im Rahmen einer Hl. Messe und verteidigt die Laienpredigten "mancherorts als pastorale Notwendigkeiten"
-> http://www.kath.net/detail.php?id=34327

Nach den ungehorsamen Priestern in Österreich - jetzt die ungehorsamen Bischöfe in der Schweiz? :glubsch:

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von cantus planus »

Vor wenigen Wochen habe ich den neuen Basler Bischof noch gelobt, weil er zwar nichts Nennenswertes getan hatte, aber auch nicht unangenehm auffiel. Das ist von einem Bischof heute ja schon eine ganze Menge...

Jetzt scheint er die negativen Schlagzeilen nachholen zu wollen.

Ich hoffe, sein Vorgänger Kurt Kardinal Koch nimmt ihn gelegentlich mal ins Gebet.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8617
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von Gamaliel »

Vorarlberg: "Coole" Weihnachten für die Jugend mit "Why?nachten"

Daraus:
"Junge Kirche Vorarlberg" feiert Geburt Jesu Christi am 24. und 25. Dezember mit "Rockmusik und Tiefgang"

Auf der Homepage der Diözese:

Why?nachten

Daraus:
Samstag, 24.12.2011 22:30 bis Sonntag, 25.12.2011 02:00

Alle Jahre wieder... wieder eine Geburtstagsparty.

Live on Stage: Beast of Prey

UpDate mit Gott - Xmas special

Daraus:
Sonntag, 25.12.2011 19:30 bis 20:30

Eine innovative liturgische Feier, die zum Nachdenken aber auch zum Abtanzen einladet. Der Glaube ist das Fundament des Ruhe-Findens, aber auch der Freude, die hier deutlich zum Ausdruck kommt. Moderne Musik, tiefe Stille, ansprechende Rituale, lebensnahe Impulse und packende Statements: Kirche wie man sie (noch) nicht kennt.
Worum geht's bei "upDate mit Gott"?
Quelle hat geschrieben:Im Unterschied zum gewohnten Gottesdienst-Ablauf bietet das „upDATE mit Gott“, eine willkommene Gelegenheit, immer wieder andere Formen und liturgische Elemente in einem Gottesdienst zu erleben: Ein „Date“, dass uns „up2date“ in der Beziehung nach oben („up“) halten soll.

Alle, die eine neue Form von Gottesdienst bzw. auch eine spirituelle Ergänzung dazu suchen, sind daher beim „upDATE mit Gott“ willkommen. Rockiger Lobpreis, meditative Stille und jedes Mal neue rituellen Elemente machen es möglich, neue Impulse für den Alltag zu empfangen und sich auf eine andere Art der Begegnung mit Gott ein zu lassen.

WARNING: Es ist laut! Mit einer absoluten Stille zwischendurch.
:vogel:

Benutzeravatar
Edi
Beiträge: 11378
Registriert: Montag 12. Januar 2004, 18:16

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von Edi »

http://kath.net/detail.php?id=3447&action=komm

Der Mann hat wie immer kaum eine Ahnung.
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.

Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.

ad_hoc
Beiträge: 4877
Registriert: Mittwoch 14. Januar 2004, 12:14

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von ad_hoc »

Der Mann sieht und liest nur noch das, was er sehen und hören will.

Luther hoch- oder tiefgeistig?
Aber woher denn....ein guter Theologe war er mal nicht; abschreiben bzw. übersetzen kann jeder, der zumindest zwei Sprachen beherrscht, und ansonsten vertrieb er eine Billig- und eine Entschuldungstheologie, wobei er Bibeltexte teils uminterpretierte oder solche, die ihm nicht behagen konnten, ausschwieg.
Ich weiss auch beim besten Willen nicht, warum zeitgenössische Zeugenberichte über Luthersche Aussagen bei den sogenannten Tischgesprächen, aber vor allem seine tiefgelegte Gossen-, Fluch- und Schandmaulsprache einfach nicht zur Kenntnis genommen werden, die ja auch in der damaligen Zeit an Brutalität alles Bekannte übertroffen haben, wie ebenfalls kritisch schon damals vermerkt worden ist.

Warum so was den Zollitsches und Kaspers entgehen kann? Ich weiß es nicht.

Eins weiß ich aber: wenn jemand wie Zollitsch auch noch Kardinal werden sollte, dann ist für mich Weltuntergang angesagt.

Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)

Benutzeravatar
Edi
Beiträge: 11378
Registriert: Montag 12. Januar 2004, 18:16

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von Edi »

Ich bin überzeugt, dass Bischof Zollitsch zu den Bischöfen zählt, über die Hans Küng gestern folgendes im Spiegel-Interview gesagt hat:
"Wenn Sie mit einzelnen Bischöfen reden, hören Sie oft: "Im Grunde ist es so, wie Sie (Küng ist hier gemeint) sagen, aber man kann nichts machen." "

Wir sehen ja, wie manche Bischöfe längst ganz andere Positionen als die KK vertreten, es aber so offen wie Küng es tut noch (noch) nicht sagen.
Man fragt sich da nur wie jemand als Bischof in der KK bleiben kann und ganz andere Auffassungen vertritt. Das sind doch dann Oberheuchler.
Zollitsch vertriit auch hier die evangeiische Postion, die aus Luther einen Glaubenhelden gemacht hat bis zum heutigen Tage, aber bis dato alle seine negativen Eigenschaften und seine falschen Lehren verschweigt.
Der Bischof sollte mal die kleine Kirchengeschichte von Remgius Bäumer lesen, der in Freiburg an der Uni gelehrt hat. Blamabel, dass informierte Laien mehr über Luther wissen als studierte Theologen.
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.

Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von taddeo »

taddeo hat geschrieben:Von unserem Bischof Schraml zB mag man ja nicht oft was hören, und vor allem nicht in den üblichen Medien (was ich für durchaus positiv halte), aber was er sagt, ist durch und durch katholisch.
Wie zur Bestätigung meiner Aussage von neulich ein ausführliches Interview mit unserem Bischof:
Passaus Bischof Schraml attackiert Alois Glück
Wenn es so ist, dass etwa 80 Prozent aller deutschen Katholiken nicht mehr an einen persönlichen Gott glauben, dann läutet die Alarmglocke. Oder wenn gesagt wird, dass 70 Prozent der Christen in Deutschland nicht mehr an die Auferstehung der Toten glauben, dann schrillt auch hier die Alarmglocke. Da wird der erste Korintherbrief des Apostels Paulus konkret: "Wäre Christus nicht von den Toten auferstanden, dann wäre unser Glaube nutzlos." Hier sind wir bei den ganz zentralen Fragen für die Zukunft der Kirche angekommen − für mich sind das die eigentlichen Fragen des Dialogprozesses. Darüber müssen wir mit den Menschen ins Gespräch kommen.
:daumen-rauf:

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von lifestylekatholik »

taddeo hat geschrieben:
taddeo hat geschrieben:Von unserem Bischof Schraml zB mag man ja nicht oft was hören, und vor allem nicht in den üblichen Medien (was ich für durchaus positiv halte), aber was er sagt, ist durch und durch katholisch.
Wie zur Bestätigung meiner Aussage von neulich ein ausführliches Interview mit unserem Bischof:
Passaus Bischof Schraml attackiert Alois Glück :daumen-rauf:
Ja, was Bischof Wilhelm da sagt, ist zum allergrößten Teile schön. :ja:
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

iustus
Beiträge: 7161
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von iustus »

taddeo hat geschrieben:ein ausführliches Interview mit unserem Bischof:
Passaus Bischof Schraml attackiert Alois Glück
Wenn es so ist, dass etwa 8 Prozent aller deutschen Katholiken nicht mehr an einen persönlichen Gott glauben, dann läutet die Alarmglocke. Oder wenn gesagt wird, dass 7 Prozent der Christen in Deutschland nicht mehr an die Auferstehung der Toten glauben, dann schrillt auch hier die Alarmglocke. Da wird der erste Korintherbrief des Apostels Paulus konkret: "Wäre Christus nicht von den Toten auferstanden, dann wäre unser Glaube nutzlos." Hier sind wir bei den ganz zentralen Fragen für die Zukunft der Kirche angekommen − für mich sind das die eigentlichen Fragen des Dialogprozesses. Darüber müssen wir mit den Menschen ins Gespräch kommen.
:daumen-rauf:
:daumen-rauf:

Der Papst hat das ja schon längst verstanden und öffentlichkeitswirksam reagiert. Ich erinnere an sein "Wort zum Sonntag" in der ARD:

http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php? ... ag#p553539
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von HeGe »

Radio Vatikan hat geschrieben:Weltbessermacher für 72 Stunden

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) erhält den ersten Preis der Deutschen Katholikentage – den sogenannten „Aggiornamento-Preis“ – für seine bundesweite „72-Stunden-Aktion“. Das gab das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) an diesem Freitag bekannt. Außerdem ausgezeichnet werden das Projekt „Kulturmittlerin“ der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) sowie die Initiative „JUNA – Jugend und Naturschutz“ im Norden der Erzdiözese Freiburg.[...]
Man könnte sich ja wundern (oder sogar aufregen), wieso so ein Preis nur an rein sozial-caritative Projekte verliehen wird und nicht an irgend etwas, was mit Glaubensvermittlung zu tun hat, wie beispielsweise die "Nightfever"-Veranstaltungen. Angesichts des Preisverleihers, des Namens des Preises und der Geehrten kann man auf der anderen Seite aber auch wiederum ganz froh darüber sein, dass sie sich auf solche Themen beschränken.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von civilisation »

The Holy Father today received in audience Cardinal Angelo Amato S.D.B., prefect of the Congregation for the Causes of Saints, and authorised the promulgation of decrees concerning the following causes:

MIRACLES
...
- Blessed Anna Schaffer, German laywoman (1882-1925).
...

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von taddeo »

:daumen-rauf:
Eine künftige Heilige aus dem Bistum Regensburg, deren Verehrungswürdigkeit über jeden Zweifel erhaben ist.
(Mein einstiger Kanonistik-Professor war Postulator ihres Seligsprechungsverfahrens.)

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von civilisation »

Dito.

Das Bistum Regensburg ist m.W. "führend" in der Durchführung von Selig- und Heiligsprechungsverfahren in Deutschland.
Für unsere Diözese trifft dies in erster Linie für folgende Verfahren (Causen) zu: Weihbischof Georg Michael Wittmann († 1833), Anna Schäffer († 1925), Bernhard Lehner († 1944) und Therese Neumann († 1962). Daneben sind folgende Causen von Ordensangehörigen, an deren Fortführung die Diözese Regensburg interessiert ist, derzeit in Rom anhängig: Bartholomäus Bauer (Franziskanerpater, † 1621), Liberat Weiß (Franziskanerpater, † 1716), M. Theresia Gerhardinger (Gründerin der Armen Schulschwestern, † 1879), Viktrizius Weiß (Kapuzinerpater, † 1924) und Eustachius Kugler (Barmherziger Bruder, † 1946).
Quelle: http://www.bistum-regensburg.de/borPage92.asp

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7953
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von holzi »

Der Herr Domvikar Schwager ist hier fleissig. Er macht seinen Job.

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von taddeo »

holzi hat geschrieben:Der Herr Domvikar Schwager ist hier fleissig. Er macht seinen Job.
Urks. Dazu sag ich jetzt nix. :ikb_shutup:

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7953
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von holzi »

taddeo hat geschrieben:
holzi hat geschrieben:Der Herr Domvikar Schwager ist hier fleissig. Er macht seinen Job.
Urks. Dazu sag ich jetzt nix. :ikb_shutup:
:breitgrins:

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 7092
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von ottaviani »

civilisation hat geschrieben:
The Holy Father today received in audience Cardinal Angelo Amato S.D.B., prefect of the Congregation for the Causes of Saints, and authorised the promulgation of decrees concerning the following causes:

MIRACLES
...
- Blessed Anna Schaffer, German laywoman (1882-1925).
...
eine wirklich schöne Nachricht zu Weihnachten

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 7092
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von ottaviani »

civilisation hat geschrieben:Dito.

Das Bistum Regensburg ist m.W. "führend" in der Durchführung von Selig- und Heiligsprechungsverfahren in Deutschland.
Für unsere Diözese trifft dies in erster Linie für folgende Verfahren (Causen) zu: Weihbischof Georg Michael Wittmann († 1833), Anna Schäffer († 1925), Bernhard Lehner († 1944) und Therese Neumann († 1962). Daneben sind folgende Causen von Ordensangehörigen, an deren Fortführung die Diözese Regensburg interessiert ist, derzeit in Rom anhängig: Bartholomäus Bauer (Franziskanerpater, † 1621), Liberat Weiß (Franziskanerpater, † 1716), M. Theresia Gerhardinger (Gründerin der Armen Schulschwestern, † 1879), Viktrizius Weiß (Kapuzinerpater, † 1924) und Eustachius Kugler (Barmherziger Bruder, † 1946).
Quelle: http://www.bistum-regensburg.de/borPage92.asp
Die Causa Neumann ist allerings sehr umstritten

Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von Florianklaus »

ottaviani hat geschrieben:
civilisation hat geschrieben:Dito.

Das Bistum Regensburg ist m.W. "führend" in der Durchführung von Selig- und Heiligsprechungsverfahren in Deutschland.
Für unsere Diözese trifft dies in erster Linie für folgende Verfahren (Causen) zu: Weihbischof Georg Michael Wittmann († 1833), Anna Schäffer († 1925), Bernhard Lehner († 1944) und Therese Neumann († 1962). Daneben sind folgende Causen von Ordensangehörigen, an deren Fortführung die Diözese Regensburg interessiert ist, derzeit in Rom anhängig: Bartholomäus Bauer (Franziskanerpater, † 1621), Liberat Weiß (Franziskanerpater, † 1716), M. Theresia Gerhardinger (Gründerin der Armen Schulschwestern, † 1879), Viktrizius Weiß (Kapuzinerpater, † 1924) und Eustachius Kugler (Barmherziger Bruder, † 1946).
Quelle: http://www.bistum-regensburg.de/borPage92.asp
Die Causa Neumann ist allerings sehr umstritten
Wieso?

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7953
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von holzi »

Florianklaus hat geschrieben:
ottaviani hat geschrieben:Die Causa Neumann ist allerings sehr umstritten
Wieso?
Weil es ernst zu nehmende Hinweise gibt, daß die "Resl von Konnersreuth" eine Betrügerin gewesen sein könnte.

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von taddeo »

holzi hat geschrieben:
Florianklaus hat geschrieben:
ottaviani hat geschrieben:Die Causa Neumann ist allerings sehr umstritten
Wieso?
Weil es ernst zu nehmende Hinweise gibt, daß die "Resl von Konnersreuth" eine Betrügerin gewesen sein könnte.
Mein oben erwähnter Kirchenrechts-Professor, der in der Causa Schäffer Postulator war, hat, soweit mir bekannt ist, die damaligen diözesanen Verantwortlichen vor der Eröffnung eines Informativprozesses für die Resl gewarnt. Kurz darauf hat man den Prozeß eingeleitet ...

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 7092
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von ottaviani »

holzi hat geschrieben:
Florianklaus hat geschrieben:
ottaviani hat geschrieben:Die Causa Neumann ist allerings sehr umstritten
Wieso?
Weil es ernst zu nehmende Hinweise gibt, daß die "Resl von Konnersreuth" eine Betrügerin gewesen sein könnte.
da stimmte einiges hinten und vorne nicht leider wird die frau kritiklos verehrt in konservativen und traditionalistenkreisen
einer ihrer Fans war Bischof Rudolph Graber von Regensburg Kritiker wurden systematisch nicht angehört vernehmungen von kritischen zeugen wurde zum tei jahrzehnte lang verschlept so daß diese dann nicht mehr aussagen konnten
There Neumann hat sich einer wirklichen mediziniscen Untersuchung ihrer angeblichen Nahrungslosigkeit nie unterworfen ect ect.

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von taddeo »

Das stimmt. Eines der wenigen Dinge, die man Bischof Graber als Fehlleistung anrechnen muß.

ad_hoc
Beiträge: 4877
Registriert: Mittwoch 14. Januar 2004, 12:14

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von ad_hoc »

Weil es ernst zu nehmende Hinweise gibt, daß die "Resl von Konnersreuth" eine Betrügerin gewesen sein könnte.
Diese Gründe möchte ich mal benannt haben (warum werden diese, wenn das schon erwähnt wird, nicht gleich benannt?).
Es spricht sicher nichts dagegen, dass sie eben keine Betrügerin gewesen war. Was man ihr anlasten könnte wäre evtl., dass sie womöglich und im vermeintlichen Gehorsam einem Bischof gegenüber Gefälligkeitsaussagen getätigt hat, die dieser so hören wollte.

und:
Therese Neumann hat sich einer wirklichen mediziniscen Untersuchung ihrer angeblichen Nahrungslosigkeit nie unterworfen
Das wohl doch nicht, denn da standen schon die Nazis vor, die unbedingt Therese Neumann als Betrügerin entlarven wollten und sie meines Wissens deshalb für einige Zeit Tag und Nacht bewachen ließen.

Gruß, ad_hoc
Zuletzt geändert von ad_hoc am Mittwoch 21. Dezember 2011, 00:02, insgesamt 2-mal geändert.
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema