Assisi 3
Re: Assisi 3
Ja... ich hätte auch gerne gewusst, was Ovi mit "Geist von Assisi: Gottes Dienst an allen Völkern" genau meint.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Assisi 3
Nun, daß die Tätigkeit des Denkens auch zu Fehleinschätzungen verführen kann, ist allgemein bekannt.overkott hat geschrieben:Ich denke, dass ist der Geist von Assisi: Gottes Dienst an allen Völkern.
Deshalb solltest Du es 'mal mit dem Glauben versuchen, der hilft weiter als das Denken ..............
- Libertas Ecclesiae
- Moderator
- Beiträge: 3075
- Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46
Re: Assisi 3
Jetzt mal konkret nachgefragt: War es bei den bisherigen Assisi-Treffen jemals zu synkretistischen Handlungen gekommen? Das wird nämlich von offizieller Seite immer wieder in Abrede gestellt. Nach offizieller Lesart hatte es weder 1986 noch bei den bisherigen Nachfolgetreffen "gemeinsame" Gebete von Gläubigen verschiedener Religionen gegeben. Was also soll jetzt bei dem Treffen im Oktober konkret anders ablaufen oder "besser" sein als bei den bisherigen Treffen? Und was ist davon zu halten, wenn jetzt die jeweiligen "Gebetsmomente", etwa bei den gemeinsamen Mahlzeiten, zwar nicht gemeinsam, aber sozusagen "parallel" erfolgen?


„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)
(Jelena Tschudinowa)
Re: Assisi 3
Vielleicht hat Benedikt ja Mission auf dem Weg vor, den er auch bei der Reform der Reform beschreitet: durch gelebtes Vorbild.
Ps. 95 3ff. hat geschrieben:Verkündet seine Herrlichkeit den Heiden;
allen Völkern seine Wundertaten.
Denn groß ist der Herr, und hoch zu preisen:
erhaben ist er über alle Göttes.
Denn alle Götter der Heiden sind Dämonen;
Der Herr aber hat die Himmel erschaffen.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Assisi 3
Wenn man nicht wieder Tabernakel mit einem Tuch abdeckt, um einen Sockel für die Aufstellung einer Buddhafigur in der Kirche zu haben, sind wir schonmal einen Schritt weiter. (Es ist kaum zu fassen, dass man derlei Selbstverständlichkeiten mittlerweile herbeisehnt...Libertas Ecclesiae hat geschrieben:Jetzt mal konkret nachgefragt: War es bei den bisherigen Assisi-Treffen jemals zu synkretistischen Handlungen gekommen? Das wird nämlich von offizieller Seite immer wieder in Abrede gestellt. Nach offizieller Lesart hatte es weder 1986 noch bei den bisherigen Nachfolgetreffen "gemeinsame" Gebete von Gläubigen verschiedener Religionen gegeben. Was also soll jetzt bei dem Treffen im Oktober konkret anders ablaufen oder "besser" sein als bei den bisherigen Treffen? Und was ist davon zu halten, wenn jetzt die jeweiligen "Gebetsmomente", etwa bei den gemeinsamen Mahlzeiten, zwar nicht gemeinsam, aber sozusagen "parallel" erfolgen?
![]()

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Assisi 3
Es geht darum daß Heiden und Irrgläubige ermutigt werden in dem Irrtum zu verbleiben ja sogar aufgefordert werden diesen zu praktizieren aber nach Nostra Aetate ist ja alles möglich
- ChrisCross
- Beiträge: 2645
- Registriert: Freitag 22. April 2011, 23:28
Re: Assisi 3
Den Irrtum würden sie auch sonst praktizieren, wenn sie nicht in Assisi wären. Auch der nachkonziliaren Kirche ist bewusst, dass es außerhalb der Kirche kein heil gibt, auch wenn das manche hoffen oder behaupten. Ich sehe nichts anstößiges daran, sich gegenseitig zu treffen, um sich um Frieden und Verständigung zu bemühen. Beim derzeitigen Papst mache ich mir auch keine Sorgen um eventuelle anstößige Handlungen.ottaviani hat geschrieben:Es geht darum daß Heiden und Irrgläubige ermutigt werden in dem Irrtum zu verbleiben ja sogar aufgefordert werden diesen zu praktizieren aber nach Nostra Aetate ist ja alles möglich
Solche Dinge, wie das verdeckte Tabernakel oder ähnliches innerhalb einer Kirche ist jedoch sicher keine gute Idee. Da sollte man lieber nach einem gesonderten Platz suchen.
Tu excitas, ut laudare te delectet, quia fecisti nos ad te et inquietum est cor nostrum, donec requiescat in te.
Augustinus Conf. I. 1
Augustinus Conf. I. 1
Re: Assisi 3
Seit Jesus Petrus und Judas berufen hat, wusste er um seine Kirche Bescheid:
Mt 9,13 euntes autem discite quid est misericordiam volo et non sacrificium non enim veni vocare iustos sed peccatores
Das dürfte bei Altgäubigen nicht anders sein. Insofern sollten auch Altgläubige in Assisi um Frieden beten.
Mt 9,13 euntes autem discite quid est misericordiam volo et non sacrificium non enim veni vocare iustos sed peccatores
Das dürfte bei Altgäubigen nicht anders sein. Insofern sollten auch Altgläubige in Assisi um Frieden beten.
Re: Assisi 3
Die Kirche lädt ein Götzendienst zu tun in dem Heiden aufgefordert werden ihre falschen Götter um frieden zu bieten ein skandal ohne gleichen war das 1986 und das der Papst meint man solle für diesen Skandal ein feierliches Jubiläum begehen ist ein ebensolcher SkandalChrisCross hat geschrieben:Den Irrtum würden sie auch sonst praktizieren, wenn sie nicht in Assisi wären. Auch der nachkonziliaren Kirche ist bewusst, dass es außerhalb der Kirche kein heil gibt, auch wenn das manche hoffen oder behaupten. Ich sehe nichts anstößiges daran, sich gegenseitig zu treffen, um sich um Frieden und Verständigung zu bemühen. Beim derzeitigen Papst mache ich mir auch keine Sorgen um eventuelle anstößige Handlungen.ottaviani hat geschrieben:Es geht darum daß Heiden und Irrgläubige ermutigt werden in dem Irrtum zu verbleiben ja sogar aufgefordert werden diesen zu praktizieren aber nach Nostra Aetate ist ja alles möglich
Solche Dinge, wie das verdeckte Tabernakel oder ähnliches innerhalb einer Kirche ist jedoch sicher keine gute Idee. Da sollte man lieber nach einem gesonderten Platz suchen.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Assisi 3
Da wäre ich mir nicht so sicher: zwar ist das immer noch offizielle Lehre der Kirche. Doch ihre Hirten predigen seit Jahren ganz offen etwas anderes, u. a. der allseits bekannte Mainzer Bischof oder Leute wie Franz-Josef Bode, die offen auf der Suche nach christusfreien Heilswegen sind und das Heil im Jenseits lieber einer netten Gesprächsrunde mit Kaffee und Kuchen und gegenseitigem Schulterklopfen im Diesseits opfern.ChrisCross hat geschrieben:Den Irrtum würden sie auch sonst praktizieren, wenn sie nicht in Assisi wären. Auch der nachkonziliaren Kirche ist bewusst, dass es außerhalb der Kirche kein heil gibt, auch wenn das manche hoffen oder behaupten.
Und wenn der Selige Johannes Paul II. sogar einen ökumenischen und interreligiösen Himmel der Heiligen glaubt, kann man sich sein Teil denken...
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Assisi 3
Das Wort wurde Fleisch, und wir haben seine Herrlichkeit gesehen!
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Assisi 3
Nicht bei ovi, da ist das Wort Wort geworden!cantus planus hat geschrieben:Das Wort wurde Fleisch, und wir haben seine Herrlichkeit gesehen!

Re: Assisi 3
Gar kein Religionstreffen, sondern nur allgemeine "Laberveranstaltung" zur Weltverbesserung?
Assisi: Weltfriedenstreffen im Dialog mit Nichtglaubenden
Daraus:

Assisi: Weltfriedenstreffen im Dialog mit Nichtglaubenden
Daraus:
Zum wem beten eigentlich die eingeladenen "Nichtglaubenden" während der vorgesehenen "Gebetsmomente"? Oder nehmen sie daran nicht teil und sind insofern gar keine richtigen Teilnehmer?Zu dem für den 27. Oktober anberaumten Weltfriedenstreffen in Assisi lädt der Vatikan auch fünf nichtglaubende Intellektuelle ein. Dies teilte Kardinal Gianfranco Ravasi, Präsident des päpstlichen Kulturrates, in einem Beitrag für die Vatikanzeitung "Osservatore Romano" (Samstagsausgabe) mit. Eine Teilnehmerin ist demnach die französische Philosophin Julia Kristeva. Die aus Bulgarien stammende Intellektuelle hatte bereits im März in Paris an der Eröffnungsveranstaltung des "Vorhofs der Völker" teilgenommen, einer vatikanischen Initiative für den Dialog mit den Nichtglaubenden.
Ravasi kündigte die Teilnahme weiterer vier Persönlichkeiten aus dem Bereich der Kultur der Wissenschaft und der Philosophie an, "die keiner verfassten Religion angehören". Diese sollten stellvertretend für all jene stehen, die nichtgläubig seien, aber dennoch eine ethisch-humanistische Weltsicht verträten.

Re: Assisi 3
Die werden ins Gebet genommen.Gamaliel hat geschrieben:Zum wem beten eigentlich die eingeladenen "Nichtglaubenden" während der vorgesehenen "Gebetsmomente"?
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Assisi 3
Oder man kann sie als "schmückendes Beiwerk" ansehen.Torsten hat geschrieben:Die werden ins Gebet genommen.Gamaliel hat geschrieben:Zum wem beten eigentlich die eingeladenen "Nichtglaubenden" während der vorgesehenen "Gebetsmomente"?

Re: Assisi 3
Die Nichtglaubenden sind die Desperados, die Verzweifelten. Wer nicht zweifelt, glaubt.civilisation hat geschrieben:Oder man kann sie als "schmückendes Beiwerk" ansehen.Torsten hat geschrieben:Die werden ins Gebet genommen.Gamaliel hat geschrieben:Zum wem beten eigentlich die eingeladenen "Nichtglaubenden" während der vorgesehenen "Gebetsmomente"?
- Reinhard
- cum angelis psallat Domino
- Beiträge: 2161
- Registriert: Montag 30. Mai 2011, 11:06
- Wohnort: in der ostdeutschen Diaspora
Re: Assisi 3
Völliger Müll !overkott hat geschrieben:Die Nichtglaubenden sind die Desperados, die Verzweifelten. Wer nicht zweifelt, glaubt.
Jeder Glaubende zweifelt immer mal wieder, der eine mehr, der andere weniger. - Was ist das, wenn ich mich nie in Frage stellen lasse, nicht einmal von Gott ?
Wer nicht zweifelt ... ist nur ein bornierter Despot, der seine Überzeugung durchsetzt.
Re: Assisi 3
Wir können nicht den Buddhisten einen Gläubigen nennen, aber einem Atheisten seinen Glauben absprechen. Wenn schon, denn schon.Reinhard hat geschrieben:Völliger Müll !overkott hat geschrieben:Die Nichtglaubenden sind die Desperados, die Verzweifelten. Wer nicht zweifelt, glaubt.
Jeder Glaubende zweifelt immer mal wieder, der eine mehr, der andere weniger. - Was ist das, wenn ich mich nie in Frage stellen lasse, nicht einmal von Gott ?
Wer nicht zweifelt ... ist nur ein bornierter Despot, der seine Überzeugung durchsetzt.
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Assisi 3
Quelle: http://www.kath.net/detail.php?id=32273Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone hatte schon vor einer Woche angekündigt, dass auch Nichtglaubende an dem Weltfriedenstreffen teilnehmen würden. Diese könnten vielleicht unbefangener auf mögliche Entartungen und Fehldeutungen religiöser Ideen hinweisen, hatte Bertone in einem Beitrag für den "Osservatore Romano" geschrieben.
Es ist schon verwunderlich, daß die Oberhirten in ihren eigenen Bistümern "mögliche Entartungen und Fehldeutungen" nicht nur nicht feststellen, sondern oftmals darüber auch das Deckmäntelchen des Schweigens ausbreiten.
Aber über den eigenen (= internen) Saustall schweigt man sich lieber aus.

Re: Assisi 3
Noch peinlicher ist eine Stellungnahme (vom 6.7.) von Kardinal Levada zu Assisi, die es aber leider (immer noch) nicht auf Deutsch gibt:
Cardinal Levada on October Assisi Meeting: "The Church Must Be Leaven of This Unity for the Whole of Humanity"
Cardinal Levada on October Assisi Meeting: "The Church Must Be Leaven of This Unity for the Whole of Humanity"
Re: Assisi 3
Gamaliel hat geschrieben:Noch peinlicher ist eine Stellungnahme (vom 6.7.) von Kardinal Levada zu Assisi, die es aber leider (immer noch) nicht auf Deutsch gibt:
Cardinal Levada on October Assisi Meeting: "The Church Must Be Leaven of This Unity for the Whole of Humanity"
Nachtrag:
Jetzt gibt es auch eine deutsche Übersetzung:
Assisi-Treffen im Oktober - Präfekt der Glaubenskongregation erläutert die Kontinuität mit der Lehre der Kirche
Man lese und staune!
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Assisi 3
*ächz*
Ich hoffe nur, dass der halbe Titel "Pilger der Wahrheit" auch noch zu spüren sein wird...
Nach diesen Aussagen hat man eher das Gefühl, es handle sich um pilgern in Sorge um "die religiöse Erfahrung in ihren verschiedenen Formen" als Anliegen der Kirche im dritten Jahrtausend.
Ich hoffe nur, dass der halbe Titel "Pilger der Wahrheit" auch noch zu spüren sein wird...
Nach diesen Aussagen hat man eher das Gefühl, es handle sich um pilgern in Sorge um "die religiöse Erfahrung in ihren verschiedenen Formen" als Anliegen der Kirche im dritten Jahrtausend.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Assisi 3
Warum zweifelst du?
Re: Assisi 3
Man hat da etwas angestoßen, was man nicht beherrscht.
Ganz sicher wirkt der Hl. Geist auch außerhalb der katholischen Kirche. Aber er kann nicht in gleicher Intensität außerhalb dieser Kirche wirken, wie innerhalb dieser Kirche wirkt; ansonsten wäre diese Kirche nicht notwendig .
Anstatt sich nun Gedanken über die möglichen Arten und Auswirkungen der unterschiedlichen Vorgehensweisen, aber auch Ein- und Ausblicke über deren Inhalte und Begrenzungen zu geben (was keinesfalls einfach sein dürfte), wird irgendetwas gesagt, was Inhalte vortäuscht und und zu nichts verpflichtet. So geschieht es, dass andere Religionen sich von der katholischen Kirche anerkannt und ihr gleichgestellt wissen - und der ganz normale katholische Gläubige sieht dies ebenfalls genau so!
Will es der Papst eventuell jedem Recht machen?
Gruß, ad_hoc
Ganz sicher wirkt der Hl. Geist auch außerhalb der katholischen Kirche. Aber er kann nicht in gleicher Intensität außerhalb dieser Kirche wirken, wie innerhalb dieser Kirche wirkt; ansonsten wäre diese Kirche nicht notwendig .
Anstatt sich nun Gedanken über die möglichen Arten und Auswirkungen der unterschiedlichen Vorgehensweisen, aber auch Ein- und Ausblicke über deren Inhalte und Begrenzungen zu geben (was keinesfalls einfach sein dürfte), wird irgendetwas gesagt, was Inhalte vortäuscht und und zu nichts verpflichtet. So geschieht es, dass andere Religionen sich von der katholischen Kirche anerkannt und ihr gleichgestellt wissen - und der ganz normale katholische Gläubige sieht dies ebenfalls genau so!
Will es der Papst eventuell jedem Recht machen?
Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)
Re: Assisi 3
Die Notwendigkeit, in die Welt hineinzuwirken - auch unter den erschwerten Bedingungen der säkularisierten Geselslchaft - und die andere Notwendigkeit, die einzigartige Stellung der Kirche Christi immer wieder zu betonen, geraten hier in Konflikt. Dieser Konflikt löst sich praktisch seit dem Konzil immer wieder in der Weise auf, daß man die Tatsache der einzigartigen Stellung der Kirche herunterspielt oder schamhaft verschweigt. Ohne einander "Augenhöhe" zuzugestehen, läuft in der säkularisierten Gesellschaft nichts.ad_hoc hat geschrieben: Will es der Papst eventuell jedem Recht machen?
Auf nationaler Ebene könnte ich mir Mechanismen vorstellen, die das Problem handhabbar machen: Wenn das ZK der Katholiken nicht der Modernistenverein wäre, der es ist, gäbe es überhaupt keine Schwierigkeit, wenn dieses ZK zusammen mit dem Zentralrat der Juden, dem Rat der EKD und von mir aus auch noch einem Moslemverband lautstark gegen Abtreibung, Unisex-Ehe und andere Weltübel auftreten würde: Diese Partner können sich in der Zivilgesellschaft "auf Augenhöhe" begegnen.
Schon bei der Bischofskonferenz würde das nicht so leicht fallen. Ihre Mitglieder sind, sollten sein, Nachfolger der Apostel - da wird es schwierig mit der "gleichen Augenhöhe".
Preisfrage: Wer wäre auf der Ebene der Weltkirche das Äquivalent zu einem (funktionierenden, ich liebe Utopien) ZK der deutschen Katholiken? Wenn der Papst alles selber machen muß, die Kommunikation mit anderen Gutwilligen auf Augenhöhe und die Repräsentation Christi des Hauptes auf Erden - dann überdehnt es ihn.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)
Re: Assisi 3
Ich dachte, dass es auf diese Preisfrage hin ein Gedrängel geben würde.
Nun, dann eben mein leiser Hinweis:
Plinio Corrêa de Oliveira gründete 196 die Sociedade Brasileira de Defesa da Tradição, Família e Propriedade. Mittlerweile gibt es in 26 Ländern gleichnamige Organisationen (Gesellschaft zur Verteidigung von Tradition, Familie und Privateigentum), die auf seine Initiative hin gegründet worden sind.
Wikipedia schreibt u. a.:
Seine Anhänger betrachten Plinio Corrêa de Oliveira als den Erben der konterrevolutionären Schule eines De Maistre, de Bonald und Donoso Cortés und einen der größten katholischen Denker des 2. Jahrhunderts. So meinte Monsignore Juan Rodolfo Laise, ehemaliger Bischof vom Bistum San Luis in Argentinien: „Die Kirche und die Gegenrevolution brauchen Menschen des Schlages eines Franz von Assisi, eines Plinio Correa de Oliveira oder eines Pater Pio.“
Die von Plinio Correa de Oliveira gegründete TFP versucht in vielen Ländern, die Ideen ihres Gründers zu verwirklichen. In Deutschland existiert die Deutsche Gesellschaft zum Schutz von Tradition Familie Privateigentum [1], die mit der Deutschen Vereinigung für eine Christliche Kultur personell vernetzt ist. In Österreich gibt es einen entsprechenden Verein [2].
http://de.wikipedia.org/wiki/Plinio_Cor ... e_Oliveira
Gruß, ad_hoc

Nun, dann eben mein leiser Hinweis:
Plinio Corrêa de Oliveira gründete 196 die Sociedade Brasileira de Defesa da Tradição, Família e Propriedade. Mittlerweile gibt es in 26 Ländern gleichnamige Organisationen (Gesellschaft zur Verteidigung von Tradition, Familie und Privateigentum), die auf seine Initiative hin gegründet worden sind.
Wikipedia schreibt u. a.:
Seine Anhänger betrachten Plinio Corrêa de Oliveira als den Erben der konterrevolutionären Schule eines De Maistre, de Bonald und Donoso Cortés und einen der größten katholischen Denker des 2. Jahrhunderts. So meinte Monsignore Juan Rodolfo Laise, ehemaliger Bischof vom Bistum San Luis in Argentinien: „Die Kirche und die Gegenrevolution brauchen Menschen des Schlages eines Franz von Assisi, eines Plinio Correa de Oliveira oder eines Pater Pio.“
Die von Plinio Correa de Oliveira gegründete TFP versucht in vielen Ländern, die Ideen ihres Gründers zu verwirklichen. In Deutschland existiert die Deutsche Gesellschaft zum Schutz von Tradition Familie Privateigentum [1], die mit der Deutschen Vereinigung für eine Christliche Kultur personell vernetzt ist. In Österreich gibt es einen entsprechenden Verein [2].
http://de.wikipedia.org/wiki/Plinio_Cor ... e_Oliveira
Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)
Re: Assisi 3
Nun, auf Plinio Correa de Oliveira hatte Gamaliel schon hier indirekt hingewiesen!ad_hoc hat geschrieben:Ich dachte, dass es auf diese Preisfrage hin ein Gedrängel geben würde.![]()
Nun, dann eben mein leiser Hinweis:
Plinio Corrêa de Oliveira gründete 196 die Sociedade Brasileira de Defesa da Tradição, Família e Propriedade. Mittlerweile gibt es in 26 Ländern gleichnamige Organisationen (Gesellschaft zur Verteidigung von Tradition, Familie und Privateigentum), die auf seine Initiative hin gegründet worden sind.
Wikipedia schreibt u. a.:
Seine Anhänger betrachten Plinio Corrêa de Oliveira als den Erben der konterrevolutionären Schule eines De Maistre, de Bonald und Donoso Cortés und einen der größten katholischen Denker des 2. Jahrhunderts. So meinte Monsignore Juan Rodolfo Laise, ehemaliger Bischof vom Bistum San Luis in Argentinien: „Die Kirche und die Gegenrevolution brauchen Menschen des Schlages eines Franz von Assisi, eines Plinio Correa de Oliveira oder eines Pater Pio.“
Die von Plinio Correa de Oliveira gegründete TFP versucht in vielen Ländern, die Ideen ihres Gründers zu verwirklichen. In Deutschland existiert die Deutsche Gesellschaft zum Schutz von Tradition Familie Privateigentum [1], die mit der Deutschen Vereinigung für eine Christliche Kultur personell vernetzt ist. In Österreich gibt es einen entsprechenden Verein [2].
http://de.wikipedia.org/wiki/Plinio_Cor ... e_Oliveira
Gruß, ad_hoc
Man kennt sich offenbar in Tradi-Kreisen .............
Re: Assisi 3
Presseaussendung (gebilligt durch den Generaloberen) des Distriktoberen der FSSPX von Frankreich. Leider liegt vorläufig nur die nachstehende französische Fassung vor (bzw. die behelfsmäßige Google-Übersetzung):
Errare humanum est, perseverare diabolicum
Errare humanum est, perseverare diabolicum
Re: Assisi 3
Man sieht, dass es Jesus mit seiner befreienden Botschaft von der Sonne über Gerechte und Ungerechte, dem Wachsen- und Heranreifenlassen bis zur ewigen Ernte und der Hochachtung des fremden Wundertäters bei seinen vermeintlichen Freunden bis heute nicht leicht hat. Immerhin sollte man seinen vermeintlichen Freunden zu Gute halten, dass der Herr nicht Andersgläubige wie den barmherzigen Samariter, sondern Sankt Peter Satan nannte, als dieser ihm in den Arm fallen wollte. Möge der göttliche Friede auch die Herzen derer erleuchten, die in Assisi 3 nicht das Wehen des Heiligen Geistes zu erkennen vermögen.
Re: Assisi 3
Ein kleines Assisi hat in Form des internationalen Friedenstreffens von St.Egidio gerade in München stattgefunden.Die erstaunlich hochkarätige Teilnahme von Politikern wie auch hochrangigen Vertretern der unterschiedlichen Religionen hat einerseits gezeigt,dass es viele Menschen mit echtem Friedenswillen gibt-andererseits dass die Vorstellungen davon,was Schlagworte wie
"Religionsfreiheit,Demokratie,Rechtsstaatlichkeit" z. B. bei der Neustrukturierung in Ägypten konkret bedeuten doch sehr auseinander gehen.Immerhin hat z.B. das Zeugnis des Bruders des ermordeten Minderheitenministers aus Pakistan hiesige laue
Christen betroffen gemacht.Auch wurde darauf aufmerksam gemacht,dass die Aufmerksamkeit für die Armen-in einer nicht herablassenden sondern brüderlichen Weise vor der eigenen Haustür anfängt.Um den Eindruck des Synkretismus zu vermeiden
wurden die Gebete der einzelnen Religionsgruppen getrennt an verschiedenen Orten verrichtet-die christlichen Konfessionen beteten allerdings auch gemeinsam.Dieabschliessende Friedensdeklaration war dann allerdings wieder gemeinsame Sache aller.
Die egidio-Bewegung legt Wert darauf zu betonen,dass alles politische Handeln aus der Haltung des Gebets heraus zu Gott ,der allein wahren Frieden schenken kann-gespeist sein soll.Kann der Friedensfürst allerdings auch denen Frieden schenken,die Ihn
nicht erkannt haben ? Das ist doch die Frage. Andererseits kann sich nur durch tätiges Zeugnis und liebevollen Dialog SEINE
Botschaft wirklich verbeiten.
"Religionsfreiheit,Demokratie,Rechtsstaatlichkeit" z. B. bei der Neustrukturierung in Ägypten konkret bedeuten doch sehr auseinander gehen.Immerhin hat z.B. das Zeugnis des Bruders des ermordeten Minderheitenministers aus Pakistan hiesige laue
Christen betroffen gemacht.Auch wurde darauf aufmerksam gemacht,dass die Aufmerksamkeit für die Armen-in einer nicht herablassenden sondern brüderlichen Weise vor der eigenen Haustür anfängt.Um den Eindruck des Synkretismus zu vermeiden
wurden die Gebete der einzelnen Religionsgruppen getrennt an verschiedenen Orten verrichtet-die christlichen Konfessionen beteten allerdings auch gemeinsam.Dieabschliessende Friedensdeklaration war dann allerdings wieder gemeinsame Sache aller.
Die egidio-Bewegung legt Wert darauf zu betonen,dass alles politische Handeln aus der Haltung des Gebets heraus zu Gott ,der allein wahren Frieden schenken kann-gespeist sein soll.Kann der Friedensfürst allerdings auch denen Frieden schenken,die Ihn
nicht erkannt haben ? Das ist doch die Frage. Andererseits kann sich nur durch tätiges Zeugnis und liebevollen Dialog SEINE
Botschaft wirklich verbeiten.
Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
Re: Assisi 3
Gamaliel hat geschrieben:Presseaussendung (gebilligt durch den Generaloberen) des Distriktoberen der FSSPX von Frankreich. Leider liegt vorläufig nur die nachstehende französische Fassung vor (bzw. die behelfsmäßige Google-Übersetzung):
Errare humanum est, perseverare diabolicum
Inzwischen gibt es eine offizielle englische Version:
Renewing the Assisi Scandal - Errare humanum est, perseverare diabolicum
Re: Assisi 3
Die Portugiesische Übersetzung wurde gestern veröffentlicht.
http://fratresinunum.com/211/9/13/as- ... -de-assis/
(die Deutschen sind ja ganz schön langsam - oder trauen se sich nicht? Es ist ja schon ein sehr harter Text, der mit Sicherheit vieler Empörung erwecken wird.)
Gibt es eigentlich irgendeinen Hochwürden außerhalb der Piusbruderschaft der auf diesen Assisi-Skandal hinweißt? Das kann doch nicht nicht sein?! Das wäre ja brutal. Das ist ja mindestens genauso erschreckend wie den 25. Assisi-Jahrestag zu jubilieren, erneuern oder wie man es nennen mag. Was ist mit der Petrusbruderschaft?
http://fratresinunum.com/211/9/13/as- ... -de-assis/
(die Deutschen sind ja ganz schön langsam - oder trauen se sich nicht? Es ist ja schon ein sehr harter Text, der mit Sicherheit vieler Empörung erwecken wird.)
Gibt es eigentlich irgendeinen Hochwürden außerhalb der Piusbruderschaft der auf diesen Assisi-Skandal hinweißt? Das kann doch nicht nicht sein?! Das wäre ja brutal. Das ist ja mindestens genauso erschreckend wie den 25. Assisi-Jahrestag zu jubilieren, erneuern oder wie man es nennen mag. Was ist mit der Petrusbruderschaft?
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat