Aber erst, wenn ich meine Rente ausgezahlt kriege, du junger Hupfer!cantus planus hat geschrieben:Nun lass doch die Jugend auch mal ran, Opa.


Aber erst, wenn ich meine Rente ausgezahlt kriege, du junger Hupfer!cantus planus hat geschrieben:Nun lass doch die Jugend auch mal ran, Opa.
Braucht er vielleicht auch - er hat laut Bistumshomepage zwei Kinder.taddeo hat geschrieben:So ein Bubigesicht ... demnächst werden neue Domorganisten wohl noch Windeln brauchen ...Maurus hat geschrieben:Daniel Beckmann aus Paderborn wird neuer Domorganist in Mainz: http://www.allgemeine-zeitung.de/nachri ... 146875.htm![]()
Maurus hat geschrieben:Braucht er vielleicht auch - er hat laut Bistumshomepage zwei Kinder.taddeo hat geschrieben:So ein Bubigesicht ... demnächst werden neue Domorganisten wohl noch Windeln brauchen ...Maurus hat geschrieben:Daniel Beckmann aus Paderborn wird neuer Domorganist in Mainz: http://www.allgemeine-zeitung.de/nachri ... 146875.htm![]()
189?cantus planus hat geschrieben:Eine hervorragende Wahl! (Mein JahrgangMaurus hat geschrieben:Daniel Beckmann aus Paderborn wird neuer Domorganist in Mainz: http://www.allgemeine-zeitung.de/nachri ... 146875.htm)
taddeo hat geschrieben:So ein Bubigesicht ... demnächst werden neue Domorganisten wohl noch Windeln brauchen ...Maurus hat geschrieben:Daniel Beckmann aus Paderborn wird neuer Domorganist in Mainz: http://www.allgemeine-zeitung.de/nachri ... 146875.htm![]()
Hallo und herzlich willkommen hier!detowl hat geschrieben:taddeo hat geschrieben:So ein Bubigesicht ... demnächst werden neue Domorganisten wohl noch Windeln brauchen ...Maurus hat geschrieben:Daniel Beckmann aus Paderborn wird neuer Domorganist in Mainz: http://www.allgemeine-zeitung.de/nachri ... 146875.htm![]()
Ich lese jetzt schon 'ne Weile hier mit. Dieser Beitrag hat mich veranlasst mich zu registrieren und auch meinen Senf dazuzugeben. Dieser junge Musiker ist erste Sahne. Guck mal auf seiner HP http://www.danielbeckmann.de und hör mal in die Hörbeispiele rein. Hab' ihn bei den Live-Aufnahmen von Reger und Widor selbst sehen dürfen. Der hat den Reger auswendig gespielt!
Das mag sein. Aber, mal ehrlich - Du wirst es besser wissen als ich: Wer in Deutschland Domorganist oder Domkapellmeister wird, bleibt es normalerweise bis zur Pensionierung (wenn er nicht mit dem Laptop rumblödelt ...). Für einen deutschen A-Musiker ist das die einträglichste Pfründe, die er im Kirchendienst erreichen kann. Wechseln braucht er nur noch freiwillig, und dann höchstens auf eine rennommiertere Stelle. Ob das in jedem Fall der künstlerischen Reifung dienlich ist, möchte ich in Frage stellen - und ich habe da ein ganz konkretes Beispiel vor Augen.cantus planus hat geschrieben:Es ist durchaus nicht ungewöhnlich, mit fast 30 Jahren Domorganist zu werden. Das ist nur in Deutschland "jung". In anderen Ländern ist es durchaus üblich, dass man wesentlich jünger Domorganist wird.
Ich auch nicht, wie aus meinem vorigen Beitrag hätte hervorgehen sollen ...cantus planus hat geschrieben:Richtig. Was ich allerdings auch für nicht nachteilig halte.
Aber auch der hat jetzt eine nigelnagelneue Orgel gekriegt, oder?taddeo hat geschrieben:[...] Ob das in jedem Fall der künstlerischen Reifung dienlich ist, möchte ich in Frage stellen - und ich habe da ein ganz konkretes Beispiel vor Augen.
Nein, der hat nur eine gebrauchte - aber dafür umso größer ...holzi hat geschrieben:Aber auch der hat jetzt eine nigelnagelneue Orgel gekriegt, oder?taddeo hat geschrieben:[...] Ob das in jedem Fall der künstlerischen Reifung dienlich ist, möchte ich in Frage stellen - und ich habe da ein ganz konkretes Beispiel vor Augen.
Kirche nur mit Musik
Paderborn, 19. Februar 21. Das Erzbistum Paderborn macht im Jahr 21 mit einer Imagekampagne auf den hohen Stellenwert der Kirchenmusik aufmerksam. Unter dem Motto „Kirche nur mit Musik“ sind Konzerte, Fortbildungen und weitere Veranstaltungen in einem Jahresprogramm zusammen gestellt. „Ohne die Gestaltungskraft der Musik wäre unsere Kirche um ein Vielfaches ärmer“, schreibt Erzbischof Hans-Josef Becker im Vorwort zur soeben erschienenen, 52 Seiten umfassenden Broschüre.
Musik sei nicht nur ein integraler Bestandteil der bewährten Formen von Liturgie in der Kirche, so Erzbischof Becker. In einer von kirchlicher Entfremdung und religiöser Ahnungslosigkeit geprägten Zeit sei Kirchenmusik auch ein unverzichtbares Element im Rahmen einer „einladenden Pastoral, die mit niederschwelligen außerliturgischen Angeboten fern stehende und suchende Menschen mit der Kirche und dem christlichen Glauben in Berührung bringt“.
...
Quelle und mehr Text: http://www.i-basis.de/dp/ansicht/kunden ... Musik.html
Was hast Du denn?Juergen hat geschrieben:„einladenden Pastoral, die mit niederschwelligen außerliturgischen Angeboten fern stehende und suchende Menschen mit der Kirche und dem christlichen Glauben in Berührung bringt“.
Ah! Ja!![]()
Am 23.5. kommt er nach Mainz, also an Pfingstsonntag. Ich bin gespannt (und auch ein bißchen Bange).Juergen hat geschrieben:Beckmann war bisher in Wewer (Vorort von PB) und hatte da eine hübsche neue Rieger-Orgel zum üben...
--> http://www.stjohannes-wewer.de/kirchenm ... _orgel.htm
http://www.stjohannes-wewer.de/kirchenm ... usiker.htm
Quelle: http://musica-in-tempore.blogspot.com/2 ... hland.htmlMusica in tempore hat geschrieben:In der Nacht vom Samstag auf Sonntag verstarb der Niederalteicher Musikwissenschaftler und Musiker Dr. Konrad Ruhland, seit Jahrzehnten eine der renommiertesten Musikerpersönlichkeiten in Niederbayern und weit darüber hinaus.[...]
Wie ist das zu verstehen? Zwei Notationen für dieselbe Melodie? Zwei alternative Melodien? Mehrstimmger Gesang?cantus planus hat geschrieben:Kollegen der Berkely (University of California) haben mich gerade auf diesen Codex in Doppelnotation (Ms764) aufmerksam gemacht:
In etwa so, wie im Graduale Triplex?cantus planus hat geschrieben:Gleicher Gesang in zwei unterschiedlichen Notationen in einem System. Ich wusste nicht, dass es sowas überhaupt gibt (abgesehen von Besonderheiten wie dem Codex Montpellier).
Wowcantus planus hat geschrieben:Kollegen der Berkely (University of California) haben mich gerade auf diesen Codex in Doppelnotation (Ms764) aufmerksam gemacht: