
Marienerscheinungen (außer Medju. und Amsterdam)
Wenn man auf die selbe Weise vorgeht wie manche Medjugorjebefürworter, dann kann man sagen: Das Rasenkreuz befindet sich nicht in der Diözese Linz, das Verbot hat keine Wirkung.
Ganz davon das das Rasenkreuz mittlerweile von Unkraut überwachsen ist — zumindest sieht es auf dem Bild so aus. Oder ist das auch "Engelshaar"?
Ganz davon das das Rasenkreuz mittlerweile von Unkraut überwachsen ist — zumindest sieht es auf dem Bild so aus. Oder ist das auch "Engelshaar"?
???
Das Rasenkreuz war meines Wissens noch nie überwachsen. Es war und ist immer, vielleicht auch mal schwächer, in der Regel aber deutlich sichtbar.
Eine tragfähige wissenschaftliche Erklärung für diesen Umstand kam mir bislang noch nicht vor Augen. Dafür aber allerhand dämliche Bemerkungen. Das wird sich doch hoffentlich nicht hier fortsetzen?
Gruß, ad_hoc
Eine tragfähige wissenschaftliche Erklärung für diesen Umstand kam mir bislang noch nicht vor Augen. Dafür aber allerhand dämliche Bemerkungen. Das wird sich doch hoffentlich nicht hier fortsetzen?
Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)
Wie heißt es nicht so schön? "Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen." Und wer erklärt, ein mächtiger Engel sei herabgestiegen und habe dieses Kreuz dort hinterlassen, und dies bedeute:
Seine Liebe und Barmherzigkeit bietet er uns an in den Sakramenten der Kirche.
Und das Kreuz ist tatsächlich nicht mehr da — so wie "Mutter Lex" es "vorausgesehen hat":
Der braucht sich nicht zu wundern, wenn andere das amüsant finden. Diese Christus in den Mund gelegte Aussage klingt fromm, ist aber häretisch. Gott kam einmal auf die Erde, in der Gestalt Jesu Christi, des fleischgewordenen Wortes Gottes. Ein Erneutes auf die Erde kommen ist nicht nötig, da 1.) das Erlösungswerk vollbracht ist und 2.) Jesus bei uns ist, alle Tage unseres Lebens.Gott hat sich durch Sein Kreuz nochmals auf die Erde herabgelassen, um Seine Liebe und Barmherzigkeit der armen Menschheit anzubieten.
Seine Liebe und Barmherzigkeit bietet er uns an in den Sakramenten der Kirche.
Und das Kreuz ist tatsächlich nicht mehr da — so wie "Mutter Lex" es "vorausgesehen hat":
Das hl. Kreuz wird von Unkraut überwachsen, ja überwuchert werden, so wie der wahre Glaube in Kirche und Volk schwindet. Die Leute werden unsicher gemacht, so dass der Böse, der Teufel,
seinen Unglauben ausbreiten kann
???
Zu Deinem ersten Zitat, liebe anneke6, ist nur zu sagen, dass dies ununterbrochen geschieht, eigentlich schon dann, wenn der Mensch an Gott denkt, oder etwa nicht?
Zu Deinem zweiten Zitat ist nichts weiter zu sagen, außer, dass dies das Ereignis eigentlich noch unterstreicht.
Gruß, ad_hoc
Zu Deinem zweiten Zitat ist nichts weiter zu sagen, außer, dass dies das Ereignis eigentlich noch unterstreicht.

Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Gibt es zu diesem Dokument eine andere Quelle als kreuz.net?
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Die kirchlichen Behörden halten etwa so dicht wie ein geplatztes Wasserrohr. Jede streng vertrauliche Information ist erfahrungsgemäß in nicht einmal einer Woche im ganzen Erzbistum bekannt. Ich kann nicht glauben, dass ein mehr als dreißig Jahre altes Dokument so geheim gehalten wurde, dass es nicht einen einzigen Google-Treffer dafür gibt (außer dem Kreuz.net-Artikel).
Für mich riecht das sehr nach Sommerloch-Ente. Aber vielleicht weiss hier ja jemand mehr.
Für mich riecht das sehr nach Sommerloch-Ente. Aber vielleicht weiss hier ja jemand mehr.

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Vielleicht wollte niemand etwas davon hören außer +net. Als Traditionalisten (auch wenn sie nicht gerne so genannt werden) sind die allgemein feindselig gegenüber den meisten neuen Marienerscheinungen, sei es Medjugorje (fast ein rotes Tuch für die meisten Tradis), Manduria, Garabandal (obwohl sich da die Geister scheiden, es gibt Tradis, die finden das gut), Schio.
Und die sind dann natürlich offen für so ein Dokument, das ihrer Sichtweise entspricht, denn fasst alle aktuellen Erscheinungen halten diesen Prüfkriterien nicht stand.
Und die sind dann natürlich offen für so ein Dokument, das ihrer Sichtweise entspricht, denn fasst alle aktuellen Erscheinungen halten diesen Prüfkriterien nicht stand.
???
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Was ich mir wünschen würde ist, daß unsere Seelsorger deutlicher machen, daß man diese Erscheinungen nicht für bare Münze nehmen muß. Viele unserer Priester sind selber Enthusiasten. Dieser Thread trägt im Namen "außer Medju", aber diese Erscheinung ist ohne Zweifel die beliebteste der zeitgenössischen Erscheinungen.
Ich habe schon einmal berichtet, was erscheinungsgläubige Menschen mir angetan haben, und daß ich mich einfach davon distanzieren muß, um meinen Glauben zu leben.
Zudem werden Erscheinungen immer wieder ergänzt. Garabandal war angeblich die Fortsetzung von Fatima — und auch Medju schien am Anfang ziemlich apokalyptisch. Dann kommen die "neuen" LaSalette Offenbarungen mit Sr. Guadeloupe und Co, das Kreuz, das während der drei Tage der Finsternis leuchten wird, selbst wenn es nur auf Papier aufgedruckt ist, Flaschen, die sich von selbst mit Öl aufführen und dazu bizarre Rosenkränze, in denen wir Jesus Öl (!) aufopfern, welches angeblich die Tränen Mariens für die immerwährende Salbung sind.
Das alles hat dazu geführt, daß ich sage: Erscheinungen mag es gegeben haben und auch heute noch geben, aber: Erscheinungenkult — nein danke.
Ich habe schon einmal berichtet, was erscheinungsgläubige Menschen mir angetan haben, und daß ich mich einfach davon distanzieren muß, um meinen Glauben zu leben.
Zudem werden Erscheinungen immer wieder ergänzt. Garabandal war angeblich die Fortsetzung von Fatima — und auch Medju schien am Anfang ziemlich apokalyptisch. Dann kommen die "neuen" LaSalette Offenbarungen mit Sr. Guadeloupe und Co, das Kreuz, das während der drei Tage der Finsternis leuchten wird, selbst wenn es nur auf Papier aufgedruckt ist, Flaschen, die sich von selbst mit Öl aufführen und dazu bizarre Rosenkränze, in denen wir Jesus Öl (!) aufopfern, welches angeblich die Tränen Mariens für die immerwährende Salbung sind.
Das alles hat dazu geführt, daß ich sage: Erscheinungen mag es gegeben haben und auch heute noch geben, aber: Erscheinungenkult — nein danke.
???
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Sucht übrigens nicht incl. des Worts vor præsumptis. Sofern
der Titel wenigstens in korrektem Latein kommt, schwankt’s
zwischen dijudicandis [diiudicandis] und judicandis [iudican-
dis]. Auf zahlreichen Internetseiten ist das Wort aber entstellt:
diudicandis, duudicandis und manches mehr.
der Titel wenigstens in korrektem Latein kommt, schwankt’s
zwischen dijudicandis [diiudicandis] und judicandis [iudican-
dis]. Auf zahlreichen Internetseiten ist das Wort aber entstellt:
diudicandis, duudicandis und manches mehr.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Interessant finde ich auch diesen Satz:
An vielen Orten erhoffen sich beide Seiten eine eindeutige Meinung des hl. Stuhls. Sowie die Sympathisanten, die gerne darauf hinweisen, daß der Papst das letzte Wort hat und nicht der Ortsbischof, als auch die Gegner, die sich wünschen, daß einmal gründlich aufgeräumt wird. Wenn schon das Wort des Bischofs nicht viel zählt, dann werden sie wohl auf den Papst hören, denn alle (!) modernen Erscheinungen verstehen sich als "eucharistisch, marianisch, papsttreu" (in Berufung auf eine angebliche Vision von Don Bosco)
Was ich mich nur frage: Wie kann man eine qualifizerte Gruppe von Gläubigen zusammenstellen, die eine Petition an den heiligen Stuhl stellen kann?
Der Heilige Stuhl kann aufgrund der universalen Jurisdiktion des Papstes intervenieren, wenn der Ortsbischof darum ersucht oder auch, wenn dies eine qualifizierte Gruppe von Gläubigen tut
An vielen Orten erhoffen sich beide Seiten eine eindeutige Meinung des hl. Stuhls. Sowie die Sympathisanten, die gerne darauf hinweisen, daß der Papst das letzte Wort hat und nicht der Ortsbischof, als auch die Gegner, die sich wünschen, daß einmal gründlich aufgeräumt wird. Wenn schon das Wort des Bischofs nicht viel zählt, dann werden sie wohl auf den Papst hören, denn alle (!) modernen Erscheinungen verstehen sich als "eucharistisch, marianisch, papsttreu" (in Berufung auf eine angebliche Vision von Don Bosco)
Was ich mich nur frage: Wie kann man eine qualifizerte Gruppe von Gläubigen zusammenstellen, die eine Petition an den heiligen Stuhl stellen kann?
???
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 1615
- Registriert: Samstag 15. Dezember 2007, 11:52
Re: Marienerscheinungen (außer Medju.)
Ehem - kann es sein, dass man diese angebliche Amsterdamer Geschichte umbenannt hat? Hieß das nicht mal "Frau aller Völker"? Jetzt schreiben sie "Mutter aller Völker"? Solche Flugblätter habe ich auch hier schon entdeckt und entfernt...
http://www.de-vrouwe.net/downloads/deut ... tkoeln.pdf
In jedem Fall ist das die umstrittene Sache von Amsterdam. Auch von der Adresse her. Da können sie noch so viele Bischöfe einladen, die dann dort zelebrieren, aber es bringt trotzdem nix - außer Verwirrung des Volkes...
Manchmal sehne ich mir ein Machtwort herbei...
http://www.de-vrouwe.net/downloads/deut ... tkoeln.pdf
In jedem Fall ist das die umstrittene Sache von Amsterdam. Auch von der Adresse her. Da können sie noch so viele Bischöfe einladen, die dann dort zelebrieren, aber es bringt trotzdem nix - außer Verwirrung des Volkes...

Manchmal sehne ich mir ein Machtwort herbei...
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Re: Marienerscheinungen (außer Medju.)
Ich glaube, "Mutter aller Völker" war von Anfang ein akzeptierter Name der Bewegung. Nach einer kurzweiligen Begeisterung für den Kram vor vielen Jahren habe ich ihm den Rücken gekehrt. Zu viele Widersprüche.
Und gerade deshalb frage ich mich, was Kardinal Meisner dazu bewogen hat, bei einer solchen Veranstaltung mitzuwirken.
Und gerade deshalb frage ich mich, was Kardinal Meisner dazu bewogen hat, bei einer solchen Veranstaltung mitzuwirken.
???
Re:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Im Elsaß eine Bergheimer Erklärung verabschieden.
Bergheim ist eine kleine Stadt im Oberelsass.
http://de.wikipedia.org/wiki/Bergheim_(Haut-Rhin)
-
- Beiträge: 2776
- Registriert: Sonntag 28. Mai 2006, 16:29
Bergheim
Mit Verlaub, Bergheim ist viel mehr:
Bergheim ist erst einmal eine wunderschöne Stadt. Herrlich gelegen innerhalb einer Stadtmauer mit einer wunderschönen Altstadt.
Bergheim ist eine Stadt mit viel Geschichte. Eine Habsburger Stadt, die, wie viele andere im Elsass lange zu deren Besitzungen zählte. König Wenzel, der den Johann aus Pomuk (also den Heiligen Ne-pomuk) in die Moldau werfen liess und anschliessend aus Prag flüchten musste, wurde hier gastlich aufgenommen und verlieh der Stadt ein in Europa einzigartiges Privileg: Jeder Totschläger genoss innerhalb der Stadt für 99 Jahre Asyl. In einer Zeit, in der das Fehderecht im Reich präsent war, zog sich mancher aus diesem Grunde in die Stadt zurück. Einer brachte am Tor zum Spott seiner Feinde eine Figur an, die den Verfolgern eine lange Nase zeigte und einladend das Hemdchen über dem Allerwertesten lüpfte, den "Lackmi".
Und in Bergheim wächst ein herrlicher Riesling. Wir freuen uns jedesmal wie die Schneekönige, wenn wir dort verkosten. Die Dame meines Herzens hat einmal in einem noblen deutschen Restaurant den Sommelier nachhaltig verblüfft, als sie den von mir ohne ihr Zutun bestellten Bergheimer Riesling wie weiland Louis de Funes blind verkostete und exakt bestimmte. Mit Jahrgang.
Ich wiederhole mich:
Wer einen Blick durch das Schlüsselloch ins Paradies werfen will, der fahre in zwei Wochen dahin.
sofaklecks
Bergheim ist erst einmal eine wunderschöne Stadt. Herrlich gelegen innerhalb einer Stadtmauer mit einer wunderschönen Altstadt.
Bergheim ist eine Stadt mit viel Geschichte. Eine Habsburger Stadt, die, wie viele andere im Elsass lange zu deren Besitzungen zählte. König Wenzel, der den Johann aus Pomuk (also den Heiligen Ne-pomuk) in die Moldau werfen liess und anschliessend aus Prag flüchten musste, wurde hier gastlich aufgenommen und verlieh der Stadt ein in Europa einzigartiges Privileg: Jeder Totschläger genoss innerhalb der Stadt für 99 Jahre Asyl. In einer Zeit, in der das Fehderecht im Reich präsent war, zog sich mancher aus diesem Grunde in die Stadt zurück. Einer brachte am Tor zum Spott seiner Feinde eine Figur an, die den Verfolgern eine lange Nase zeigte und einladend das Hemdchen über dem Allerwertesten lüpfte, den "Lackmi".
Und in Bergheim wächst ein herrlicher Riesling. Wir freuen uns jedesmal wie die Schneekönige, wenn wir dort verkosten. Die Dame meines Herzens hat einmal in einem noblen deutschen Restaurant den Sommelier nachhaltig verblüfft, als sie den von mir ohne ihr Zutun bestellten Bergheimer Riesling wie weiland Louis de Funes blind verkostete und exakt bestimmte. Mit Jahrgang.
Ich wiederhole mich:
Wer einen Blick durch das Schlüsselloch ins Paradies werfen will, der fahre in zwei Wochen dahin.
sofaklecks
Re: Marienerscheinungen (außer Medju.)
Ich unterbreche die Herren nur ungern bei ihrer Diskussion über schöne Städte und eine noch schönere Stadt. Aber — der Kontext der Frau aller Völker rüttelte in mir wieder etwas wach, über das ich schon lange denke: Manche Mariendarstellungen haben einen seltsamen Blick. Da wäre z.B. die Frau aller Völker

— aber auch dieses Bild, das offenbar die Muttergottes von Tschenstochau darstellen soll:

Ich finde, da ist etwas Unheimliches dabei. Was meint ihr?

— aber auch dieses Bild, das offenbar die Muttergottes von Tschenstochau darstellen soll:

Ich finde, da ist etwas Unheimliches dabei. Was meint ihr?
???
Re: Marienerscheinungen (außer Medju.)
Zwar habe ich mit der Thematik noch nie wirklich beschäftigt.....
Was soll daran aber unheimlich sein?
In Frankreich finden sich viele solcher "Schwarzen Marien"
Was soll daran aber unheimlich sein?
In Frankreich finden sich viele solcher "Schwarzen Marien"
Der Schwache kann nicht verzeihen. Verzeihen ist eine Eigenschaft des Starken.
Mahatma Gandhi
Mahatma Gandhi
Re: Marienerscheinungen (außer Medju.)
Um die Hautfarbe geht es mir nicht…es geht mir um den Blick. Auf sehr vielen Mariendarstellungen wird Maria mit gesenktem Blick dargestellt, und zwar im Westen und im Osten:
Muttergottes von Fatima

Herz Mariä

Matka Boska Ostrobramska (meine Bett-Ikone)

Vladmirskaya:

Es gibt aber auch viele Mariendarstellungen, in denen Maria den Betrachter frontal anguckt. Aber vergleichen wir mal ein originalgetreues Bild der Muttergottes von Tschenstochau:

Die Augen sind auf den Betrachter gelegt, aber sie scheinen gleichzeitig sehr tief zu liegen…es ist kein stechender Blick, wie ihn meiner Meinung nach die freiere Reproduktion der Schwarzen Madonna und die FAV haben.
Muttergottes von Fatima

Herz Mariä

Matka Boska Ostrobramska (meine Bett-Ikone)

Vladmirskaya:

Es gibt aber auch viele Mariendarstellungen, in denen Maria den Betrachter frontal anguckt. Aber vergleichen wir mal ein originalgetreues Bild der Muttergottes von Tschenstochau:

Die Augen sind auf den Betrachter gelegt, aber sie scheinen gleichzeitig sehr tief zu liegen…es ist kein stechender Blick, wie ihn meiner Meinung nach die freiere Reproduktion der Schwarzen Madonna und die FAV haben.
???
Re: Marienerscheinungen (außer Medju.)
In der Tat ist das sehr interessant.
Habe mir gerade auf deine Anregung hin einmal dies Video angesehen:
http://www.youtube.com/watch?v=aSloCGIJDkI
da ich Polen nicht kenne.
Bei den "Schwarzen Madonnen" in Frankreich hält sie zumeist ebenfalls den Blick gesenkt.
In Altötting gibt es, glaube ich aus meiner Kindheit zu wissen auch eine "Schwarze Madonna"
Könnte es sich nicht um eine Verwechselung handeln?
Was mich Nichtkatholik an diesen Bildern und Statuen faziniert, ist die fast immer gleiche Aussehensweise. Über viele Jahrhunderte hinweg.
Habe mir gerade auf deine Anregung hin einmal dies Video angesehen:
http://www.youtube.com/watch?v=aSloCGIJDkI
da ich Polen nicht kenne.
Bei den "Schwarzen Madonnen" in Frankreich hält sie zumeist ebenfalls den Blick gesenkt.
In Altötting gibt es, glaube ich aus meiner Kindheit zu wissen auch eine "Schwarze Madonna"
Könnte es sich nicht um eine Verwechselung handeln?
Was mich Nichtkatholik an diesen Bildern und Statuen faziniert, ist die fast immer gleiche Aussehensweise. Über viele Jahrhunderte hinweg.
Der Schwache kann nicht verzeihen. Verzeihen ist eine Eigenschaft des Starken.
Mahatma Gandhi
Mahatma Gandhi
Re: Marienerscheinungen (außer Medju.)
Das ist die von Altötting.
Das dargestellte Kind erscheint mir aber sehr hellhäutig.

Das dargestellte Kind erscheint mir aber sehr hellhäutig.

Der Schwache kann nicht verzeihen. Verzeihen ist eine Eigenschaft des Starken.
Mahatma Gandhi
Mahatma Gandhi