
Alles zum Thema "Messgewänder"
Re: Alles zum Thema "Messgewänder"
Tja, mehrfarbige Meßgewänder für jeden Tag gibt es schon ewig; siehe hier ein Beispiel aus dem 18. Jh., das – wie die Abnutzungsspuren zeigen – viel getragen wurde:


Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
- Schwenkelpott
- Beiträge: 526
- Registriert: Freitag 3. April 2015, 00:34
Re: Alles zum Thema "Messgewänder"
Interessant! Quelle? Provenienz?
Der Katholik steht und will stehen in Allem auf historischem Boden; nur das Erdreich der Überlieferung gibt ihm Festigkeit und Nahrung; nur was sich an Überliefertes anschließt, gedeiht und treibt zu neuen Blüten und neuem Samen.
H. Bone, Cantate! 1847
H. Bone, Cantate! 1847
Re: Alles zum Thema "Messgewänder"
18. Jh., Italien; der Bericht auf NLM bleibt etwas im vagen, da es sich um eine Hauskapelle irgendeiner adeligen Familie handelt, die offenbar anonym bleiben möchte.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Alles zum Thema "Messgewänder"
Mehrfarbige Meßgewänder, ohne eindeutig erkennbare Hauptfarbe, hat die Ritenkongregation vor ~200 Jahren explizit verboten. Das nur für's Protokoll.
- Schwenkelpott
- Beiträge: 526
- Registriert: Freitag 3. April 2015, 00:34
Re: Alles zum Thema "Messgewänder"
Danke!Protasius hat geschrieben: ↑Dienstag 21. Februar 2017, 05:5818. Jh., Italien; der Bericht auf NLM bleibt etwas im vagen, da es sich um eine Hauskapelle irgendeiner adeligen Familie handelt, die offenbar anonym bleiben möchte.
Der Katholik steht und will stehen in Allem auf historischem Boden; nur das Erdreich der Überlieferung gibt ihm Festigkeit und Nahrung; nur was sich an Überliefertes anschließt, gedeiht und treibt zu neuen Blüten und neuem Samen.
H. Bone, Cantate! 1847
H. Bone, Cantate! 1847
- Elisabeth90
- Beiträge: 197
- Registriert: Dienstag 27. Dezember 2016, 19:44
Re: Alles zum Thema "Messgewänder"
Sehr interessant. Danke!
Ich hoffe man versteht nun warum ich seit längerem einen leichten Würgereiz verspüre wenn man nur dieses mehrfarbige Kleidchen sieht? 


"Seht, ich habe es immer gesagt: Man muss die Menschen froh machen."
Hl. Elisabeth v. Thüringen (1207-1231)
"Gott lieben heißt: Sich zu Gott auf die Reise machen. Diese Reise ist schön."
Papst Johannes Paul I. (1912-1978)
Hl. Elisabeth v. Thüringen (1207-1231)
"Gott lieben heißt: Sich zu Gott auf die Reise machen. Diese Reise ist schön."
Papst Johannes Paul I. (1912-1978)
Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten
Liebe Liturgiespezialisten,
wir haben am Pfingstsonntag eine Erwachsenentaufe (plus Firmung). Ist die liturgische Farbe dann rot oder weiß? Das Manuale für Erwachsenentaufe sagt „weiß, auch wenn nicht in der Osternacht“, aber das kennt keine spezifische Situation für Pfingsten...
Danke sagt Amigo, zuständig für die „Intimatio“ (obwohl freilich „nur“ unser Pfarrer zelebriert, kein Bischof)
wir haben am Pfingstsonntag eine Erwachsenentaufe (plus Firmung). Ist die liturgische Farbe dann rot oder weiß? Das Manuale für Erwachsenentaufe sagt „weiß, auch wenn nicht in der Osternacht“, aber das kennt keine spezifische Situation für Pfingsten...
Danke sagt Amigo, zuständig für die „Intimatio“ (obwohl freilich „nur“ unser Pfarrer zelebriert, kein Bischof)
Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten
Wir sind hier ja in der Sakramentskapelle, wo katholische Riten kommentiert und beschrieben werden.Amigo hat geschrieben: ↑Dienstag 4. Juni 2019, 22:49Liebe Liturgiespezialisten,
wir haben am Pfingstsonntag eine Erwachsenentaufe (plus Firmung). Ist die liturgische Farbe dann rot oder weiß? Das Manuale für Erwachsenentaufe sagt „weiß, auch wenn nicht in der Osternacht“, aber das kennt keine spezifische Situation für Pfingsten...
Danke sagt Amigo, zuständig für die „Intimatio“ (obwohl freilich „nur“ unser Pfarrer zelebriert, kein Bischof)
Im Taufritus ist die Farbe der Stola und des Pluviale (wenn es angelegt wird) violett, bis zum Einzug ins Baptisterium zur eigentlichen Taufe, wenn die Exorzismen beendet sind. Dann legt der Priester weiß an.
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten
Ach ja, zur Sicherheit sei zu meiner Frage angemerkt, dass es sich hierbei um eine ganz gewöhnliche katholische Pfarrgemeinde handelt, die die ordentliche Form der Messe gemäß der heiligen Liturgie von St. Paul VI.Amigo hat geschrieben: ↑Dienstag 4. Juni 2019, 22:49Liebe Liturgiespezialisten,
wir haben am Pfingstsonntag eine Erwachsenentaufe (plus Firmung). Ist die liturgische Farbe dann rot oder weiß? Das Manuale für Erwachsenentaufe sagt „weiß, auch wenn nicht in der Osternacht“, aber das kennt keine spezifische Situation für Pfingsten...
Danke sagt Amigo, zuständig für die „Intimatio“ (obwohl freilich „nur“ unser Pfarrer zelebriert, kein Bischof)

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten
Lycobates hat geschrieben: ↑Mittwoch 5. Juni 2019, 06:58Wir sind hier ja in der Sakramentskapelle, wo katholische Riten kommentiert und beschrieben werden.Amigo hat geschrieben: ↑Dienstag 4. Juni 2019, 22:49Liebe Liturgiespezialisten,
wir haben am Pfingstsonntag eine Erwachsenentaufe (plus Firmung). Ist die liturgische Farbe dann rot oder weiß? Das Manuale für Erwachsenentaufe sagt „weiß, auch wenn nicht in der Osternacht“, aber das kennt keine spezifische Situation für Pfingsten...
Danke sagt Amigo, zuständig für die „Intimatio“ (obwohl freilich „nur“ unser Pfarrer zelebriert, kein Bischof)
Im Taufritus ist die Farbe der Stola und des Pluviale (wenn es angelegt wird) violett, bis zum Einzug ins Baptisterium zur eigentlichen Taufe, wenn die Exorzismen beendet sind. Dann legt der Priester weiß an.

In diesem Fall geht es um den neuen Ritus und es ist zudem zu vermuten, daß die genannte Erwachsenentaufe innerhalb einer Eucharistiefeier stattfindet.
Pfingsten werden in der Messe rote Paramente getragen und der Priester behält diese auch an; egal was er in der Messe sonst noch veranstaltet.
Nachtrag: Ich habe leider zu spät im Mod-Prot gelesen, daß diese Frage aus der Sakramentskapelle ins Refektorium verschoben wurde.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten
Man sollte nicht den Zug verpassen und dann schreien, sondern beispielsweise das Moderatorenprotokoll lesen.Juergen hat geschrieben: ↑Mittwoch 5. Juni 2019, 14:53Wir sind hier NICHT in der Sakramentskapelle, sondern im Refektorium.Lycobates hat geschrieben: ↑Mittwoch 5. Juni 2019, 06:58Amigo hat geschrieben: ↑Dienstag 4. Juni 2019, 22:49Liebe Liturgiespezialisten,
wir haben am Pfingstsonntag eine Erwachsenentaufe (plus Firmung). Ist die liturgische Farbe dann rot oder weiß? Das Manuale für Erwachsenentaufe sagt „weiß, auch wenn nicht in der Osternacht“, aber das kennt keine spezifische Situation für Pfingsten...
Danke sagt Amigo, zuständig für die „Intimatio“ (obwohl freilich „nur“ unser Pfarrer zelebriert, kein Bischof)
Wir sind hier ja in der Sakramentskapelle, wo katholische Riten kommentiert und beschrieben werden.
Im Taufritus ist die Farbe der Stola und des Pluviale (wenn es angelegt wird) violett, bis zum Einzug ins Baptisterium zur eigentlichen Taufe, wenn die Exorzismen beendet sind. Dann legt der Priester weiß an.
in diesem Fall geht es um den neuen Ritus und es ist zudem zu vermuten, daß die genannte Erwachsenentaufe innerhalb einer Eucharistiefeier stattfindet.
Pfingsten werden in der Messe rote Paramente getragen und der Priester behält diese auch an; egal was er in der Messe sonst noch veranstaltet.
Amigo hatte die Frage versehentlich (denn es geht ja darum, was man bei Konzilens alles in der Messe veranstaltet), es sei ihm verziehen, in der Sakramentskapelle gepostet.
Ein Moderator hat dann den Umzug der Beiträge veranlaßt, und meinen Beitrag, informationshalber, das ehrt mich, stehen gelassen.
Das kann man alles berufenen Ortes nachlesen.
(Nur hat der werte Moderator vergessen, beim Umzug ins Refektorium meine Signatur zu tilgen, wobei ich doch im Reiche Taddeos anstaltshalber nur mit signatura plicata auftrete!

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten
Inzwischen habe ich das auch gemerkt (s.o.).

Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten
Vielleicht gehört dies nun eher ins Brauhaus zu "Alles zum Thema Straßen-, Schienen- u. Luftverkehr".
Ich schlage vor, daß ein qualifiziertes Moderatorengremium sich der Sache annimmt!


Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten
Jawoll zu beiden Punkten und danke für die notwendige Klarstellung.
Danke!Pfingsten werden in der Messe rote Paramente getragen und der Priester behält diese auch an; egal was er in der Messe sonst noch veranstaltet.
Umziehen zwecks Farbwechsel wäre ohnehin nicht in Frage gekommen, und ein österreichischer Kompromiß (rot-weiß-rot) stand ebenfalls nicht zur Debatte.

Ganz ursprünglich hatte ich sie in "Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten" erstellt - das war/ist im RefektoriumNachtrag: Ich habe leider zu spät im Mod-Prot gelesen, daß diese Frage aus der Sakramentskapelle ins Refektorium verschoben wurde.

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten
Nein, dieser Strang steht in der Sakramentskapelle.
Damit beziehen sich die Beiträge dort naturgemäß auf den vetus ordo.
Unterforumsregel hat geschrieben:Die Sakramentskapelle
In der Sakramentskapelle geht es um Themen rund um den traditionellen römischen Ritus und die ihm verbundenen Gemeinschaften.
Im Refektorium gibt es überhaupt keinen entsprechenden Strang, lediglich in der Pforte, die ja extra für "Fragen, Antworten, Nachrichten" gedacht ist, den (allgemeinen) Strang: "Kurze Fragen - kurze Antworten VI".
Der wäre hier wohl einschlägig gewesen.
Ähnliche Stränge gibt es für Fragen rund um die Orthodoxie ("Fragen zum Thema Orthodoxie") und protestantische Themen (Die "Litfaßsäule", hier allerdings eher als Nachrichten-Strang).
Hubertus als Mod.
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
Re: Alles zum Thema "Messgewänder"
Oh, ok, sorry - wieder was gelernt. 

Re: Alles zum Thema "Messgewänder"
Im Limburger Dom war´s dank Weihbischof ordentlich. Schon beginnend mit dem Eingangslied ("Dem großen Märtyrer sei Ehre!"). Hier im Video: https://www.youtube.com/watch?v=DUDL3CK59CMHeGe hat geschrieben: ↑Mittwoch 28. Dezember 2016, 10:47Den meisten Leuten ist am 26.12. der "2. Weihnachtstag" ohnehin wichtiger. Da gehen ja mittlerweile viele in die Messe, die an Weihnachten selber keine Zeit dafür hatten, aber gerne noch ein paar Weihnachtslieder in der Kirche singen möchten. So Blut-und-Märtyrer-Predigten stören diese Idylle ohnehin nur.

„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)