
Weihrauch
Re: Weihrauch
Eine Art "Deutscher Gru?" mit Weihrauch? 

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Weihrauch
Entweder haben die Buben bei der Ministrantenunterweisung geschlafen, ( wenn es denn überhaupt eine gegeben hat), oder sie haben bei der hl. Wandlung nicht inzensiert, da nämlich wird die Kette am Rauchfass in der Mitte gefasst und so machen sie es auch beim Knieen mit dem Rauchfass.Juergen hat geschrieben:Ich habe manchmal den Eindruck, daß die Ministranten deswegen nicht knien, weil sie nicht wissen, wie sie dann das Weihrauchfass halten sollen. Da habe ich schon die dollsten Dinge gesehen bis dahin, daß sie knieten und den Arm nach oben ausgestreckt haben…Lupus hat geschrieben:…, warum dann nicht bei der "Anbetung"?
+L.
Christus mein Leben, Maria meine Hoffnung, Don Bosco mein Ideal!
Re: Weihrauch
Während der Anbetung wird nicht inzensiert, sondern wie der Name schon sagt angebetet (= gekniet).iustus hat geschrieben:Soll der Thuriferar während der Anbetung vor dem ausgesetzten Allerheiligsten knien oder stehen?
Dort wo es üblich ist, während des eucharistischen Segens zu inzensieren, wird dies wie während der Wandlung selbstverständlich kniend vollzogen.
Ob beim Inzens zur Exposition und vor dem Segen Thuriferar, nachdem Zelebrant stehend Weihrauch eingelegt hat und dann kniend das Rauchfaß entgegennimmt, ebenfalls kniet, liegt nahe, ist aber wohl nicht vorgeschrieben.
Während der eigentlichen Anbetung/Andacht verhält sich Thuriferar wie alle übrigen, nachdem er das Rauchfaß in die Sakristei zurückgebracht hat.
Ob das im aktuellen Ritus anders geregelt ist, weiß ich nicht.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Weihrauch
Das ist hier im Moment umstritten. Es fiel vom Zelebranten wohl die Aussage, es sei "liturgisch falsch", wenn der Thuriferar mit dem Rauchfass während der Anbetung kniet (es also nicht rausgebracht hat).ad-fontes hat geschrieben: Während der eigentlichen Anbetung/Andacht verhält sich Thuriferar wie alle übrigen, nachdem er das Rauchfaß in die Sakristei zurückgebracht hat.
Ob das im aktuellen Ritus anders geregelt ist, weiß ich nicht.
Dass er zur Inzens durch den Priester zu Beginn der Anbetung und zum Inzesieren während des Segens kniet, das ist wohl unumstritten.
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)
Re: Weihrauch
Eine offizielle Vorschrift, wie es zu handhaben ist, gibt es meines Wissens nicht. Vieles wird bei solchen Dingen aus Gewohnheit gemacht. Teilweise orientieren sich die Verantwortlichen an alten Vorschriften.iustus hat geschrieben:Das ist hier im Moment umstritten. Es fiel vom Zelebranten wohl die Aussage, es sei "liturgisch falsch", wenn der Thuriferar mit dem Rauchfass während der Anbetung kniet (es also nicht rausgebracht hat).ad-fontes hat geschrieben: Während der eigentlichen Anbetung/Andacht verhält sich Thuriferar wie alle übrigen, nachdem er das Rauchfaß in die Sakristei zurückgebracht hat.
Ob das im aktuellen Ritus anders geregelt ist, weiß ich nicht.
Dass er zur Inzens durch den Priester zu Beginn der Anbetung und zum Inzesieren während des Segens kniet, das ist wohl unumstritten.
Ich würde sagen: Es kommt wohl auf die Länge der Anbetung an:
Handelt es sich um eine Sakramentsandacht, die vielleicht 30, 40 Minuten und mehr dauert,
oder ist es eine kurze Aussetzung und Anbetung z.B. im Anschluß an eine Messe.
Im ersten Fall ist es sinnvoll, das Weihrauchfass in die Sakristei zu bringen oder sich auf andere Weise dessen zu entledigen, in dem der T. es z.B. an einen entsprechenden Ständer hängt;
im zweiten Fall ist es wenig sinnvoll, es in die Sakristei zu bringen. Das wäre unnötiges Hin- und Hergeschreite.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Weihrauch
Klingt vernünftig! Es spricht wohl auch nichts dagegen, daß Rauchfaß im zweiten Fall kurzfristig auf dem Boden abzustellen!?Juergen hat geschrieben:Eine offizielle Vorschrift, wie es zu handhaben ist, gibt es meines Wissens nicht. Vieles wird bei solchen Dingen aus Gewohnheit gemacht. Teilweise orientieren sich die Verantwortlichen an alten Vorschriften.iustus hat geschrieben:Das ist hier im Moment umstritten. Es fiel vom Zelebranten wohl die Aussage, es sei "liturgisch falsch", wenn der Thuriferar mit dem Rauchfass während der Anbetung kniet (es also nicht rausgebracht hat).ad-fontes hat geschrieben: Während der eigentlichen Anbetung/Andacht verhält sich Thuriferar wie alle übrigen, nachdem er das Rauchfaß in die Sakristei zurückgebracht hat.
Ob das im aktuellen Ritus anders geregelt ist, weiß ich nicht.
Dass er zur Inzens durch den Priester zu Beginn der Anbetung und zum Inzesieren während des Segens kniet, das ist wohl unumstritten.
Ich würde sagen: Es kommt wohl auf die Länge der Anbetung an:
Handelt es sich um eine Sakramentsandacht, die vielleicht 30, 40 Minuten und mehr dauert,
oder ist es eine kurze Aussetzung und Anbetung z.B. im Anschluß an eine Messe.
Im ersten Fall ist es sinnvoll, das Weihrauchfass in die Sakristei zu bringen oder sich auf andere Weise dessen zu entledigen, in dem der T. es z.B. an einen entsprechenden Ständer hängt;
im zweiten Fall ist es wenig sinnvoll, es in die Sakristei zu bringen. Das wäre unnötiges Hin- und Hergeschreite.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Weihrauch
Ja und Nein.ad-fontes hat geschrieben:Klingt vernünftig! Es spricht wohl auch nichts dagegen, daß Rauchfaß im letzeren Fall kurzfristig auf dem Boden abzustellen!?
Teilweise werden die unten doch recht heiß. Auf Steinfußboden ist das keine Problem, auf Teppich(boden) hingegen schon.
Zudem muß man höllisch aufpassen, wie die Ketten dann auf dem Fass liegen. Bei der Inzens zu Segen habe ich schonmal erlebt, wie sich der T gehörig die Finger verbrannt hat.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Weihrauch
Finde ich auch. Es handelte sich um eine verhältnismäßig kurze Aussetzung und Anbetung (Andachtsabschnitt aus dem Gotteslob) nach einer Messe. Der Zelebrant war aber wohl der Ansicht, es sei "liturgisch falsch", wenn sich der Thuriferar da knie. Er musste stehen.ad-fontes hat geschrieben:
Klingt vernünftig!
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)
Re: Weihrauch
Juergen hat geschrieben: Zudem muß man höllisch aufpassen, wie die Ketten dann auf dem Fass liegen. Bei der Inzens zu Segen habe ich schonmal erlebt, wie sich der T gehörig die Finger verbrannt hat.

„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)
- Radulf Thoringi
- Beiträge: 126
- Registriert: Donnerstag 11. November 2010, 09:45
Re: Weihrauch
Eine etwas abschweifende Frage zu diesem Komplex:
Hat jemand eine geniale Idee, wie die teerigen Beläge vom Fäßchen abzubekommen sind? Die Sache mit der alten Margarine ist allgemein bekannt aber nach m.M. nicht sehr hilfreich.
PS: Solche Erkenntnisse wie mit Geduld meinte ich nicht.
Hat jemand eine geniale Idee, wie die teerigen Beläge vom Fäßchen abzubekommen sind? Die Sache mit der alten Margarine ist allgemein bekannt aber nach m.M. nicht sehr hilfreich.
PS: Solche Erkenntnisse wie mit Geduld meinte ich nicht.

"Der erste Schluck aus dem Becher der Wissenschaft führt zum Atheismus, aber auf dem Grund des Bechers wartet Gott."
Werner Heisenberg
Werner Heisenberg
Re: Weihrauch
Geduld spielt auch eine Rolle, aber ich habe ein Rezept gefunden, das befriedigend funktioniert:Radulf Thoringi hat geschrieben:Eine etwas abschweifende Frage zu diesem Komplex:
Hat jemand eine geniale Idee, wie die teerigen Beläge vom Fäßchen abzubekommen sind? Die Sache mit der alten Margarine ist allgemein bekannt aber nach m.M. nicht sehr hilfreich.
PS: Solche Erkenntnisse wie mit Geduld meinte ich nicht.
1:5 Lösung Wasser-Spiritus und etwas einwirken lassen. Besonders hartnäckige Verkrustungen immer wieder mit reinem Spiritus abpinseln.
Aber vorher an einer unauffälligen Stelle prüfen, ob der Spiritus nicht etwa die Vergoldung oder Versilberung angreift.
Re: Weihrauch
Kochen!Radulf Thoringi hat geschrieben:Eine etwas abschweifende Frage zu diesem Komplex:
Hat jemand eine geniale Idee, wie die teerigen Beläge vom Fäßchen abzubekommen sind? Die Sache mit der alten Margarine ist allgemein bekannt aber nach m.M. nicht sehr hilfreich.
PS: Solche Erkenntnisse wie mit Geduld meinte ich nicht.
Ja, wirklich: Das ganze Fass, genauer die relevanten Teile (s.u,) in einen Topf stellen, Wasser und Soda hineingeben und das Fass auskochen.
Oder alternativ mehrere Tage lang in eine Petroleumbad stellen.
Wichtig:
Das Fass vorher zerlegen und nur die dreckigen Teile des Fasses so behandeln, nicht aber die Ketten etc.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Weihrauch
um auf ältere Beiträge zurückzukommen: Dieser Pontifikalweihrauch oder auch dieser Dreikönigsweihrauch (blaurote Schachtel), die gern von Kirchenlieferanten verkauft werden, sind vor allem deshalb so hustenreizend, weil sie mit gefärbten Holzstückchen gestreckt sind.
Re: Mißbrauchsanschuldigungen II
Diese Diskussion wurde aus den Mißbrauchsanschuldigungen abgetrennt.
Protasius als Mod.
Naja, eine _Predigt_ auf Latein würde ich auch für verfehlt halten - die verstünde bei uns niemand. Hingegen tut das eine oder andere lateinische Sanctus und Agnus Dei oder sogar mal ein Pater Noster hoffentlich niemandem weh...
Und Weihrauch ist auch ein Thema: Wir haben inzwischen in der Pfarre einige Leute, die wegen Asthma tatsächlich ein gesundheitliches Problem mit weihrauchhaltiger Liturgie haben. Da gabs dann zB zu einem Hochfest mal keinen, weil eine während der Liturgie Neuzutaufende - die kann ja schlecht im hinteren Teil der Kirche bleiben, um dem heiligen Qualm zu entgehen - ebendieses Problem hat. Da ist dann Nachsicht aller Beteiligten gefragt.
Aber darum gings ja hier offenbar nicht, sondern um die generelle Ablehnung von gewissen liturgischen Handlungen und Sprachgebräuchen.
Protasius als Mod.
Naja, eine _Predigt_ auf Latein würde ich auch für verfehlt halten - die verstünde bei uns niemand. Hingegen tut das eine oder andere lateinische Sanctus und Agnus Dei oder sogar mal ein Pater Noster hoffentlich niemandem weh...
Und Weihrauch ist auch ein Thema: Wir haben inzwischen in der Pfarre einige Leute, die wegen Asthma tatsächlich ein gesundheitliches Problem mit weihrauchhaltiger Liturgie haben. Da gabs dann zB zu einem Hochfest mal keinen, weil eine während der Liturgie Neuzutaufende - die kann ja schlecht im hinteren Teil der Kirche bleiben, um dem heiligen Qualm zu entgehen - ebendieses Problem hat. Da ist dann Nachsicht aller Beteiligten gefragt.
Aber darum gings ja hier offenbar nicht, sondern um die generelle Ablehnung von gewissen liturgischen Handlungen und Sprachgebräuchen.
-
- Beiträge: 412
- Registriert: Sonntag 26. April 2015, 15:02
- Wohnort: Sanctae Romanae Ecclesiae Specialis Vera Filia
Re: Mißbrauchsanschuldigungen II
https://www.deutsche-apotheker-zeitung. ... 8/uid-4291
Beim Weihrauch kommt es auch auf die verwendete Qualität an. Es gibt billigen "stark rauchenden Rachenputzer" und etwas teureren, dem man anmerkt, warum von altersher Weihrauch mit Wohlgeruch und reinigender und heilender Wirkung in Verbindung gebracht wird. Besonders witzig fand ich, als ich in einem Wallfahrtsort herausfand, daß sie dort guten Weihrauch verwendeten, aber eine langsam anglühende Kohle, die nicht auf einem Stövchen angeglüht wurde (wie vorgesehen), sondern so in Schnellanzünder getränkt wurde, daß man den Weihrauch kaum mehr roch.
Es gibt durchaus den einen oder anderen, der tatsächlich damit Probleme hat. Aber in meiner 15-jährigen Tätigkeit als Ministrant und 9 Jahre als Küster, haben sich die meisten Beschwerden gegen den Weihrauch in Luft aufgelöst bzw. als hochgradige Traditionsallergie entpuppt.Weihrauch jetzt auch gegen Asthma bronchiale
Beim Weihrauch kommt es auch auf die verwendete Qualität an. Es gibt billigen "stark rauchenden Rachenputzer" und etwas teureren, dem man anmerkt, warum von altersher Weihrauch mit Wohlgeruch und reinigender und heilender Wirkung in Verbindung gebracht wird. Besonders witzig fand ich, als ich in einem Wallfahrtsort herausfand, daß sie dort guten Weihrauch verwendeten, aber eine langsam anglühende Kohle, die nicht auf einem Stövchen angeglüht wurde (wie vorgesehen), sondern so in Schnellanzünder getränkt wurde, daß man den Weihrauch kaum mehr roch.
"Das katholische Modell ist ja seit 2000 Jahren am Scheitern und daher dringend ablösungsbedürftig"
Re: Mißbrauchsanschuldigungen II
Ein gewisser Teil der Hustenprobleme sind auch psychologisch; es gibt einen Priester in Kevelaer, der mal ein Hochamt mit Weihrauch feierte ohne die Kohle anzuzünden: gehustet wurde trotzdem.Amigo hat geschrieben: ↑Donnerstag 20. Dezember 2018, 10:45Naja, eine _Predigt_ auf Latein würde ich auch für verfehlt halten - die verstünde bei uns niemand. Hingegen tut das eine oder andere lateinische Sanctus und Agnus Dei oder sogar mal ein Pater Noster hoffentlich niemandem weh...
Und Weihrauch ist auch ein Thema: Wir haben inzwischen in der Pfarre einige Leute, die wegen Asthma tatsächlich ein gesundheitliches Problem mit weihrauchhaltiger Liturgie haben. Da gabs dann zB zu einem Hochfest mal keinen, weil eine während der Liturgie Neuzutaufende - die kann ja schlecht im hinteren Teil der Kirche bleiben, um dem heiligen Qualm zu entgehen - ebendieses Problem hat. Da ist dann Nachsicht aller Beteiligten gefragt.
Aber darum gings ja hier offenbar nicht, sondern um die generelle Ablehnung von gewissen liturgischen Handlungen und Sprachgebräuchen.
Ich habe hier im Forum mal von einem orthodoxen Mitforanten gelesen: „Das kommt davon, daß ihr immer den letzten Kehricht als Weihrauch verwendet.“ Ein Problem ist auch das Zeug, das gar kein Weihrauch ist, aber mit in der Verpackung steckt: die komischen knallroten Kügelchen, die in dem Weihrauch drin sind, den wir als Sternsinger früher hatten, werden kaum Weihrauchharz gewesen sein. Aus den USA habe ich sogar von Weihrauch gehört, der mit Zedernholzspänen gestreckt ist; für Allergiker bestimmt wenig angenehm. Und wenn ich daran denke, wie mal ein auswärtiger Priester eigenen Weihrauch mitbrachte und auch ausgiebig verwendete (Herz-Jesu-Freitag): der Maiglöckchen(!)-Duft hat sich ziemlich lange aufdringlich bemerkbar gemacht.Marcus, der mit dem C hat geschrieben: ↑Donnerstag 20. Dezember 2018, 10:56Beim Weihrauch kommt es auch auf die verwendete Qualität an. Es gibt billigen "stark rauchenden Rachenputzer" und etwas teureren, dem man anmerkt, warum von altersher Weihrauch mit Wohlgeruch und reinigender und heilender Wirkung in Verbindung gebracht wird. Besonders witzig fand ich, als ich in einem Wallfahrtsort herausfand, daß sie dort guten Weihrauch verwendeten, aber eine langsam anglühende Kohle, die nicht auf einem Stövchen angeglüht wurde (wie vorgesehen), sondern so in Schnellanzünder getränkt wurde, daß man den Weihrauch kaum mehr roch.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Weihrauch
Wenn ich manchen „Weihrauch“ rieche, dann denke ich immer: Oh! Schwarzwald, Südhang.

Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Weihrauch
eine aktuelle Meldung hierzu:
Deutsche Bischofskonferenz führt verpflichtend neue Weihrauch-Sorte ein:
https://www.katholisch.de/aktuelles/akt ... hsorte-ein
Deutsche Bischofskonferenz führt verpflichtend neue Weihrauch-Sorte ein:
https://www.katholisch.de/aktuelles/akt ... hsorte-ein
Re: Weihrauch
Es ist unschicklich und zeugt von fortschreitender Idiotie, Aprilscherze mit einem Tag Verspätung zu verbreiten.Petrus hat geschrieben: ↑Dienstag 2. April 2019, 11:13eine aktuelle Meldung hierzu:
Deutsche Bischofskonferenz führt verpflichtend neue Weihrauch-Sorte ein:
https://www.katholisch.de/aktuelles/akt ... hsorte-ein
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
-
- Beiträge: 677
- Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 21:11
-
- Beiträge: 677
- Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 21:11
Re: Weihrauch
Oder auch dieser hier ebenfalls von Benediktinern in anglikanischer Tradition:
https://www.etsy.com/shop/monkscell
https://www.etsy.com/shop/monkscell
-
- Beiträge: 677
- Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 21:11
Re: Weihrauch
Madonna und Rosa Mystica sind Sorten, die es schon seit 1890 gab. Ob die anderen drei neu sind oder auch wieder aufgegriffene, alte Rezepte, weiß ich (noch) nicht. Habe jedenfalls festgestellt, dass High Church Weihrauch anglikanischer Benediktiner oftmals großartiga ist. Davon konnte ich sogar ein FSSPX Priorat überzeugen. Hier also Alton Abbey Incense:
https://altonabbey.com/shop/incense-from-alton-abbey
https://altonabbey.com/shop/incense-from-alton-abbey
Re: Weihrauch
Herr v. Liliencron hat geschrieben: ↑Dienstag 2. April 2019, 17:41Oder auch dieser hier ebenfalls von Benediktinern in anglikanischer Tradition:
https://www.etsy.com/shop/monkscell
hmm ...
"Benediktiner in anglikanischer Tradition"?
ich will ja hier nicht schon wieder "unschicklich" (c) by Juergen
sein,
aber was bitte soll das denn sein?
-
- Beiträge: 677
- Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 21:11
Re: Weihrauch
Das gibt es schon seit mehr als hundert Jahren, und viele waren äußerst römisch. Nashdom Priory hatte tridentinische Liturgie in Latein.
Übrigens ist das im Falle der Benediktregel auch leichter als bei anderen Orden möglich: Benediktiner ist, wer die Regel hält. Ohne diese Strömung gäbe es vermutlich die High Church gar nicht. Leider ist heute wenig davon übrig, aber wenigstens diese Weihrauchsorten.
Es gibt ein ganzes Buch darüber: The Labour of Obedience, wenn ich mich recht erinnere. Darin wird auch berichtet, wie manche dieser Benediktiner die Liturgie Pauls VI. strikt verweigerten.
Der berühmte Liturgiewissenschaftler Gregory Dix, The Shape of the Liturgy, war auch solch ein anglikanischer Benediktiner "alter Schule".
Übrigens ist das im Falle der Benediktregel auch leichter als bei anderen Orden möglich: Benediktiner ist, wer die Regel hält. Ohne diese Strömung gäbe es vermutlich die High Church gar nicht. Leider ist heute wenig davon übrig, aber wenigstens diese Weihrauchsorten.
Es gibt ein ganzes Buch darüber: The Labour of Obedience, wenn ich mich recht erinnere. Darin wird auch berichtet, wie manche dieser Benediktiner die Liturgie Pauls VI. strikt verweigerten.
Der berühmte Liturgiewissenschaftler Gregory Dix, The Shape of the Liturgy, war auch solch ein anglikanischer Benediktiner "alter Schule".
-
- Beiträge: 677
- Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 21:11
Re: Weihrauch
Anglocatholics.Petrus hat geschrieben: ↑Dienstag 2. April 2019, 18:18Herr v. Liliencron hat geschrieben: ↑Dienstag 2. April 2019, 17:41Oder auch dieser hier ebenfalls von Benediktinern in anglikanischer Tradition:
https://www.etsy.com/shop/monkscell
hmm ...
"Benediktiner in anglikanischer Tradition"?
ich will ja hier nicht schon wieder "unschicklich" (c) by Juergen
sein,
aber was bitte soll das denn sein?
Anglikaner mit Romfimmel.
Keine Weihen, aber Stil.
Respectable people.
So etwas wie ED bei Konzilens, in ein paar Jahren.
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
Re: Weihrauch
diese Benediktiner oder diese Weihrauchsorten?Herr v. Liliencron hat geschrieben: ↑Dienstag 2. April 2019, 18:30Das gibt es schon seit mehr als hundert Jahren
(ich beziehe mich auf die obigen Beiträge).
-
- Beiträge: 677
- Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 21:11
Re: Weihrauch
Solche Benediktiner. Und die Weihrauchsorten von Alton Abbey und Mucknell Abbey (letztere hat die Rezepte von Nashdom übernommen) ebenfalls. Die Benediktiner von Norcia benutzen ihn übrigens.
-
- Beiträge: 677
- Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 21:11
Re: Weihrauch
Lycobates hat geschrieben: ↑Dienstag 2. April 2019, 19:45Anglocatholics.Petrus hat geschrieben: ↑Dienstag 2. April 2019, 18:18Herr v. Liliencron hat geschrieben: ↑Dienstag 2. April 2019, 17:41Oder auch dieser hier ebenfalls von Benediktinern in anglikanischer Tradition:
https://www.etsy.com/shop/monkscell
hmm ...
"Benediktiner in anglikanischer Tradition"?
ich will ja hier nicht schon wieder "unschicklich" (c) by Juergen
sein,
aber was bitte soll das denn sein?
Anglikaner mit Romfimmel.
Keine Weihen, aber Stil.
Respectable people.
So etwas wie ED bei Konzilens, in ein paar Jahren.
Apostolicae Curae beeinträchtigt nicht a) die Qualität dieses Weihrauchs, b) dass diese Personen die Benediktregel halten konnten, c) dass sie theologisch interessante Arbeiten geleistet haben. Auch die Vindication kann davon kaum ausgenommen werden, auch wenn ich AC natürlich akzeptiere und sich durch die Frauenordination die Situation auch ohne AC erheblich geändert hätte (wie übrigens auch bei den Alt-Katholiken).
Re: Weihrauch
Respondetur:Herr v. Liliencron hat geschrieben: ↑Dienstag 2. April 2019, 20:11Lycobates hat geschrieben: ↑Dienstag 2. April 2019, 19:45Anglocatholics.Petrus hat geschrieben: ↑Dienstag 2. April 2019, 18:18Herr v. Liliencron hat geschrieben: ↑Dienstag 2. April 2019, 17:41Oder auch dieser hier ebenfalls von Benediktinern in anglikanischer Tradition:
https://www.etsy.com/shop/monkscell
hmm ...
"Benediktiner in anglikanischer Tradition"?
ich will ja hier nicht schon wieder "unschicklich" (c) by Juergen
sein,
aber was bitte soll das denn sein?
Anglikaner mit Romfimmel.
Keine Weihen, aber Stil.
Respectable people.
So etwas wie ED bei Konzilens, in ein paar Jahren.
Apostolicae Curae beeinträchtigt nicht a) die Qualität dieses Weihrauchs, b) dass diese Personen die Benediktregel halten konnten, c) dass sie theologisch interessante Arbeiten geleistet haben. Auch die Vindication kann davon kaum ausgenommen werden, auch wenn ich AC natürlich akzeptiere und sich durch die Frauenordination die Situation auch ohne AC erheblich geändert hätte (wie übrigens auch bei den Alt-Katholiken).
ad a) Affirmative
ad b) Affirmative
ad c) Affirmative, ad mentem.
Mens est: https://archive.org/details/a618713902cathuoft/page/n10
(Die Vindication ist katholisch und antwortet auf Saepius officio der Anglikaner)

Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
-
- Beiträge: 677
- Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 21:11
Re: Weihrauch
Richtig, ich meinte in diesem Falle Saepius officio. Das kann trotz des besten, bei mir sogar teils photographischen, Gedächtnisses vorkommen. Vielleicht hat auch der englische Titel zu der Verwechslung geführt.
Re: Weihrauch
Da hast Du recht.
Außerdem kann das zu ungeahnten Folgen führen, wofür der weitere Verlauf dieses Strangs zwar kein Beweis, doch zumindest ein Indiz ist.
Leute: Sowohl über Anglikaner, apostolicae curae, als auch über die regula benedicti würde mir einiges einfallen.
Aber bitte nicht hier.
danke,
Petrus.