Da das ein Thema ist, was immer mal wieder hochkommt, mache ich einen neuen Faden auf.
Benedikt hat geschrieben:
Heute gekauft und morgen schon Schrott? Die Haltbarkeit technischer Produkte ist oft kurz. Teilweise ist dies von den Her-stellern gewollt, doch auch die Haltung vieler Verbraucher hat sich verändert. ARTE schaut auf die Wegwerfgesellschaft.
Die geringe Haltbarkeit ist definitiv gewollt. Deutlich wird das zum (1) einen am Preis der Ersatzteile, der oftmals über dem Preis des Geräts liegt. Zum (2) zweiten daran, dass sich Rückgabeprämien immer mehr durchsetzen.
(1) hat zur Folge, dass sich auch immer weniger Menschen mit den Geräten so gut auskennen, dass sie sie reparieren können, bspw. aus Altgeräten Ersatzteile gewinnen können. Zudem sind die Geräte immer zunehmender so gefertigt, dass eine Reparatur schwer bis unmöglich wird.
(2) hat zur Folge, dass Gebrauchtgeräte wieder vom Markt verschwinden.
All dies führt letzten Endes dazu, dass der Verbraucher immer mehr für Elektronik ausgibt, auch wenn die Geräte selbst immer billiger werden.
Viele Hersteller bauen ihre Elektro-Geräte so, dass sie schneller defekt gehen. Zu diesem Ergebnis kommt eine von der grünen Bundestagsfraktion in Auftrag gegebene Studie. [..] Die Ersteller der Studie schätzen in einer Modellrechnung, dass die Verbraucher dadurch jährlich knapp 140 Milliarden Euro ausgeben, um die auf diese Weise unnötig kaputt gegangenen Geräte zu ersetzen. Als Beispiele für solche Produkte werden in der Studie Produkte wie Drucker, Elektrozahnbüsten, Notebooks, Kaffeevollautomaten, Waschmaschinen und Kopfhörer genannt.