Gebetsgymnastik
-
- Beiträge: 47
- Registriert: Samstag 19. Juni 2004, 09:47
Gebetsgymnastik
Unser Pfarrer fährt voll darauf ab, das Vaterunser mit Gebärdenunterstützung zu beten. Also: Hände hoch, Verneigung zum linken und rechten Banknachbar, Hände in Abwehrhaltung etc., ihr kennt das sicher. Er nennt das "beten mit dem ganzen Körper".
Ich empfinde das als alberne Gebetsgymnastik, die mich vom Gebetsinhalt ablenkt, weil ich mich auf die richtige Ausführung der Gebärden konzentrieren muss.
Mich würde eure Meinung dazu interessieren.
Ich empfinde das als alberne Gebetsgymnastik, die mich vom Gebetsinhalt ablenkt, weil ich mich auf die richtige Ausführung der Gebärden konzentrieren muss.
Mich würde eure Meinung dazu interessieren.
Bibliodrama? *dasweitesuch*
Ich habe häufig eine Pfingstgemeinde in Düsseldorf besucht. Da soll schon mal die eine oder andere Gebetsgebärde vorkommen …
Zudem bin ich mit der besten Pastoralreferentin von allen verheiratet, die bei Familienwochenenden der Idee (ich würde sagen, dem Irrglauben) anhängt, dass man sich morgens auch gehörig bewegen solle, damit das Gebet nicht einschläft — und zwar vor dem Kaffee! (Bei solchen Gelegenheiten meine ich immer, man solle die Kompetenzen der LaientheologInnen stark einschränken.)
Mich kann nichts mehr schocken.
Ich habe häufig eine Pfingstgemeinde in Düsseldorf besucht. Da soll schon mal die eine oder andere Gebetsgebärde vorkommen …
Zudem bin ich mit der besten Pastoralreferentin von allen verheiratet, die bei Familienwochenenden der Idee (ich würde sagen, dem Irrglauben) anhängt, dass man sich morgens auch gehörig bewegen solle, damit das Gebet nicht einschläft — und zwar vor dem Kaffee! (Bei solchen Gelegenheiten meine ich immer, man solle die Kompetenzen der LaientheologInnen stark einschränken.)
Mich kann nichts mehr schocken.
Re: Gebetsgymnastik
Wie? Während des ganzen Vater unsers?Peter Panda hat geschrieben:Unser Pfarrer fährt voll darauf ab, das Vaterunser mit Gebärdenunterstützung zu beten. Also: Hände hoch, Verneigung zum linken und rechten Banknachbar, Hände in Abwehrhaltung etc., ihr kennt das sicher. Er nennt das "beten mit dem ganzen Körper".
Ich empfinde das als alberne Gebetsgymnastik, die mich vom Gebetsinhalt ablenkt, weil ich mich auf die richtige Ausführung der Gebärden konzentrieren muss.
Mich würde eure Meinung dazu interessieren.
Da gibt es nur eins: Mit geschlossenen Augen beten

Diese Dinge sind auch eine Sache der Gewohnheit ....Edith hat geschrieben:hm..... bin da auch eher zurückhaltend.....
nicht, daß das was Unrechtes wäre..... aber es ist eben nicht mein Stil....
Ich erlebe es immer wieder, dass Leute, die nur selten das Stundengebet besuchen, das Aufstehen und Verneigen beim Gloria ... als "komische Gymnastik" bezeichnen.
Ich selber habe Monate gebraucht, bis ich mich an den Friedensgruß gewöhnt hatte - und noch heute muss ich mich dazu überwinden, wenn mir einer Hand hinstreckt, während ich schon knie, weil das Agnus Dei angestimmt wird.
Peter hat geschrieben:...— und zwar vor dem Kaffee! (Bei solchen Gelegenheiten meine ich immer, man solle die Kompetenzen der LaientheologInnen stark einschränken.)

nicht nur einschränken - rigoros [Punkt]
selbst bei meinen stillen Tagen Kloster trinke ich mitten in Nacht vor Beginn der Laudes ein Tässchen Kaffee. Wer da noch so alles einen Kaffee aus der guten jura- Maschine im Gästespeisesaal zieht ...
...da schweigt des Sängers Höflichkeit.

Gestern wurde ich hier in der Kirche von meinen Nachbarn seltsam angeguckt, weil ich mich beim "Gloria" an den Stellen, wo Christus erwähnt wird, bei der Doxologie des Antwortpsalms und beim "Credo" beim Bekenntnis der Menschwerdung leicht verneigt habe - das sind mehr so die "Gebetsgebärden", die mir liegen, und die dürften sich meinetwegen auch gern wieder etwas mehr verbreiten... 

-
- Beiträge: 47
- Registriert: Samstag 19. Juni 2004, 09:47
Re: Gebetsgymnastik
Ja, wenn man dann während der Predigt noch die Ohren schließen könnte...Marlene hat geschrieben: Wie? Während des ganzen Vater unsers?
Da gibt es nur eins: Mit geschlossenen Augen beten

Aber es ist ja schon besser geworden, unsere gestandenen Dorfbewohner sind halt irgendwie "schwererziehbar"
Zuletzt geändert von Peter Panda am Freitag 25. Juni 2004, 10:01, insgesamt 1-mal geändert.
Wahrscheinlich solltest du vermeiden, dass deine Stirn mit einem vernehmlichen «Plock!» auf der Gebetsbank aufsetzt.Anastasis hat geschrieben:Gestern wurde ich hier in der Kirche von meinen Nachbarn seltsam angeguckt, weil ich mich beim "Gloria" an den Stellen, wo Christus erwähnt wird, bei der Doxologie des Antwortpsalms und beim "Credo" beim Bekenntnis der Menschwerdung leicht verneigt habe - das sind mehr so die "Gebetsgebärden", die mir liegen, und die dürften sich meinetwegen auch gern wieder etwas mehr verbreiten...
*plock!*
Aso. ja da bin ich mit meinen zarten 20 Jahren (obwohl ich mir ja vorkomme als müßte ich in Rente gehen...) auch schon raus. hatte mich nämlich gefragt ob ich da wohl noch zu gehöre...weil irgendwie hatte ich diesen drang nie. Auch nicht in Kindergottesdiensten. Obwohl ich ja meist auch mit in die "richtige" Kirche geschleppt wurde. Was mir aber doch ganz gut bekommen ist so im Nachhinein betrachtet.Edith hat geschrieben:naja Kindergottesdienst.... so 4-7 Jahre.....Andi hat geschrieben:wann ist man denn drin in diesem Alter?Edith hat geschrieben:
aus dem Alter "wir stellen uns um den Altar und reichen uns die Hände".... bin ich auch schon etwas raus....
Ich arbeite dran.Peter hat geschrieben:Wahrscheinlich solltest du vermeiden, dass deine Stirn mit einem vernehmlichen «Plock!» auf der Gebetsbank aufsetzt.Anastasis hat geschrieben:Gestern wurde ich hier in der Kirche von meinen Nachbarn seltsam angeguckt, weil ich mich beim "Gloria" an den Stellen, wo Christus erwähnt wird, bei der Doxologie des Antwortpsalms und beim "Credo" beim Bekenntnis der Menschwerdung leicht verneigt habe - das sind mehr so die "Gebetsgebärden", die mir liegen, und die dürften sich meinetwegen auch gern wieder etwas mehr verbreiten...
*plock!*

(In meiner Chorstalle war einfach nach vorn hin mehr Platz als in einer Kirchenbank, daran muß es liegen.

- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Gebetsgymnastik
Wenn mich ein Pfarrer so veraršcht, dann kann er von mir ’ne Runde Freistilringen kriegen, aber ganz sicher keine rhythmische Betgymnastik.Peter Panda hat geschrieben:»Unser Pfarrer fährt voll darauf ab, das Vaterunser mit Gebärdenunterstützung zu beten. Also: Hände hoch, Verneigung zum linken und rechten Banknachbar, Hände in Abwehrhaltung etc., ihr kennt das sicher. Er nennt das "beten mit dem ganzen Körper". Ich empfinde das als alberne Gebetsgymnastik, die mich vom Gebetsinhalt ablenkt, weil ich mich auf die richtige Ausführung der Gebärden konzentrieren muß. Mich würde eure Meinung dazu interessieren.«
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Gebetsgymnastik
Also echt toll ich würde ihm vorschlagen er solle gleich die ganze Messe selber in gebärdensprache halten gibt bei der Eucharistie sicher ne tolle SauereiPeter Panda hat geschrieben:Unser Pfarrer fährt voll darauf ab, das Vaterunser mit Gebärdenunterstützung zu beten. Also: Hände hoch, Verneigung zum linken und rechten Banknachbar, Hände in Abwehrhaltung etc., ihr kennt das sicher. Er nennt das "beten mit dem ganzen Körper".
Ich empfinde das als alberne Gebetsgymnastik, die mich vom Gebetsinhalt ablenkt, weil ich mich auf die richtige Ausführung der Gebärden konzentrieren muss.
Mich würde eure Meinung dazu interessieren.
LG
Fiore
Re: Gebetsgymnastik
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Wenn mich ein Pfarrer so veraršcht, dann kann er von mir ’ne Runde Freistilringen kriegen, aber ganz sicher keine rhythmische Betgymnastik.
Echt toll, wie einige mit Dingen umgehen (würden), die ihnen nicht liegen ...FioreGraz hat geschrieben:Also echt toll ich würde ihm vorschlagen er solle gleich die ganze Messe selber in gebärdensprache halten gibt bei der Eucharistie sicher ne tolle Sauerei

Gibt es hier auch "normale" Katholische, die sich auf Neues einlassen und eventuelle "Entgleisungen" in Liebe ertragen können? Oder treiben sich hier die 150%igen papst- und messbuchtreuen Sturköppe herum?? Fehlt nur noch die Loge aus der Muppet-Show...
Mein huldreicher Gott kommt mir entgegen. (Psalm 59)
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Äh... der Beitrag stammte aus dem Jahr 2004.
Was die papsttreuen Sturköppe angeht: sie sind hier in der Tat in der Mehrzahl.
Trotzdem herzlich willkommen hier!

Was die papsttreuen Sturköppe angeht: sie sind hier in der Tat in der Mehrzahl.
Trotzdem herzlich willkommen hier!


Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Du kannst doch ein paar Gleichgesinnte einladen im Forum mitzuschreiben, dann bist du nicht so allein.Kantorin hat geschrieben:Danke für die Begrüßung und die Aufklärung - bin gespannt, wie lange ich es in der Loge aushalte...

gez. Petra, 97% papst- und messbuchtreuer Sturkopp
(Diejenigen, die dir als 150% papsttreu erscheinen, sind meist was ganz anderes.

Ja, da muß ich doch ganz erstaunt fragen: Was sind denn die 150%igen?Petra hat geschrieben:Du kannst doch ein paar Gleichgesinnte einladen im Forum mitzuschreiben, dann bist du nicht so allein.Kantorin hat geschrieben:Danke für die Begrüßung und die Aufklärung - bin gespannt, wie lange ich es in der Loge aushalte...![]()
gez. Petra, 97% papst- und messbuchtreuer Sturkopp
(Diejenigen, die dir als 150% papsttreu erscheinen, sind meist was ganz anderes.)

ad_hoc, der sich wundert über die 97%ige Petra. Also: Entweder ganz oder gar nicht!!
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)
ich weiß ja nicht, ad hoc, aber 97 % sind doch schon ganz gut, ich schaff nichtmal die 50 % Marke....ad_hoc hat geschrieben:ad_hoc, der sich wundert über die 97%ige Petra. Also: Entweder ganz oder gar nicht!!

"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Die "150% Papsttreuen" sind diejenigen, die sich den Papst aussuchen, dem sie treu sind; da wird gern Papst Pius X. genommen und andererseits Johannes oder Johannes Paul II kritisch beurteilt.ad_hoc hat geschrieben:Ja, da muß ich doch ganz erstaunt fragen: Was sind denn die 150%igen?Petra hat geschrieben: gez. Petra, 97% papst- und messbuchtreuer Sturkopp
(Diejenigen, die dir als 150% papsttreu erscheinen, sind meist was ganz anderes.)
![]()
ad_hoc, der sich wundert über die 97%ige Petra. Also: Entweder ganz oder gar nicht!!
Und andere Hundertfünzigprozentige könnten sagen: "Das Lehramt - also ich - sieht das folgendermaßen....."
Man sagt ja den Konvertierten nach, dass sie 120%ige KatholikInnen sind, beim Stöbern in den Foren stelle ich fest, dass diese Messlatte deutlich überschritten werden kann.
Vielleicht bin ich dank Diaspora ein anderes Level gewöhnt... Sagte eine überzeugte Katholikin meiner Gemeinde zu mir: "Die Eucharistie ist für mich nur ein Symbol."
Aber eigentlich geht es hier um Gebetsgymnastik... :floet:

Aber eigentlich geht es hier um Gebetsgymnastik... :floet:
Mein huldreicher Gott kommt mir entgegen. (Psalm 59)