Herkunft / Quelle(n) von Sprichwörtern und Redewendungen?
Herkunft / Quelle(n) von Sprichwörtern und Redewendungen?
Hallo !
Was mich seit einiger Zeit intensiver beschäftigt, ist die Herkunft von Sprichwörtern,Redewendungen etc.
Gut, der Ritter, der nicht auf seiner Seite der Turnierschranke blieb, wurde wieder in diese verwiesen, wenn jemand alt wie Methusalem war, war es für die - seinerzeit bibelfesteren - Menschen auch klar, wo der Spruch herstammte, aber warum steht jemand auf dem Schlauch, wie kommt die Kuh vom Eis `runter - und warum kam die Kuh überhaupt aufs Eis und warum hat man manchmal ein Brett vom dem Kopf? Usw. usf.
Gruß, Pit
Was mich seit einiger Zeit intensiver beschäftigt, ist die Herkunft von Sprichwörtern,Redewendungen etc.
Gut, der Ritter, der nicht auf seiner Seite der Turnierschranke blieb, wurde wieder in diese verwiesen, wenn jemand alt wie Methusalem war, war es für die - seinerzeit bibelfesteren - Menschen auch klar, wo der Spruch herstammte, aber warum steht jemand auf dem Schlauch, wie kommt die Kuh vom Eis `runter - und warum kam die Kuh überhaupt aufs Eis und warum hat man manchmal ein Brett vom dem Kopf? Usw. usf.
Gruß, Pit
carpe diem - Nutze den Tag !
Ich weiß, wenn jemand in früheren Zeiten (z.B. im Mittelalter) ein Brett vorm Kopf hatte, war er - keineswegs zwingend dumm, sondern schlichtweg Schmied. Die Schmiede schnallten sich ein kleines Brett vor den Kopf, um sich so vor dem Funkenflug beim Schmieden zu schützen, also recht clever die Leute.
Ach noch etwas:
Ein Frau die sich dämlich verhielt, gehörte sehr warscheinlich dem Adel an, denn die dämliche (!), also der Dame angemessene, Lebensweise wurde ihr sehr früh beigebracht, ebenso wie ein Adliger herrlich (!) lebte. Ob dieses herrlich Leben immer so toll war, ist eine andere Frage.
Gruß,Pit
Ach noch etwas:
Ein Frau die sich dämlich verhielt, gehörte sehr warscheinlich dem Adel an, denn die dämliche (!), also der Dame angemessene, Lebensweise wurde ihr sehr früh beigebracht, ebenso wie ein Adliger herrlich (!) lebte. Ob dieses herrlich Leben immer so toll war, ist eine andere Frage.
Gruß,Pit
Linus hat geschrieben:Lieber ein Kreuz am Rücken, als ein Brett vorm Kopf (das versperrt die Sicht auf Ihn)
carpe diem - Nutze den Tag !
Das hatte ich auch nicht vor, aber ich finde es schon interessant, wo Sprichwörter, Redensarten etc. herkommen, aber auch, wie sehr sich die Bedeutung von Wörtern im Laufe der Zeit verändert hat. Und seien wir ehrlich, gerade in einem Internetforum kommt es fundamental auf die richtige, angemessene Benutzung von Wörtern und Begriffen an, schon allein, um sich ausdrücken zu können.
Was ist Kirche, z.B.?
- das Gebäude?
- die Gemeinschaft der Gläubigen?
Bei vielen Wörten kann es einen unterschiedlichen Sinn ergeben - oder auch Missverständnisse.
Gruß,Pit
Was ist Kirche, z.B.?
- das Gebäude?
- die Gemeinschaft der Gläubigen?
Bei vielen Wörten kann es einen unterschiedlichen Sinn ergeben - oder auch Missverständnisse.
Gruß,Pit
Linus hat geschrieben:Mir brauchst du die Semantiken nicht zu erklären, mir ist das durchaus bekannt, Pit.
MdbW!
Linus, Herr zu Linkerhand und Jauchengrub
carpe diem - Nutze den Tag !
Sowohl als auch. Wobei in theologischen Phoren meist die 2. Definition diskutiert wird.Pit hat geschrieben:Was ist Kirche, z.B.?
- das Gebäude?
- die Gemeinschaft der Gläubigen?
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Herkunft / Quelle(n) von Sprichwörtern und Redewendungen
Hast du das jemals eine Kuh gefragt?Pit hat geschrieben:[...] wie kommt die Kuh vom Eis `runter - und warum kam die Kuh überhaupt aufs Eis und warum hat man manchmal ein Brett vom dem Kopf? Usw. usf.

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
-
- Beiträge: 5483
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
"In den Fettnapf treten" war wohl schon immer etwas Peinliches.
Früher wurden Schinken geräuchert/gepöckelt und dann aufgehängt. Darunter war ein Napf um das Fett aufzufangen.
Wer dort reintrat muss dies also wohl überall verteilt haben
"Etwas auf die hohe Kante legen" kommt von den Betten, die früher eine hohe Kante hatte, zum Teil mit einem Schranken oder ähnlichem. Hier wurden die ganzen Ersparnisse hineingelegt.
Früher wurden Schinken geräuchert/gepöckelt und dann aufgehängt. Darunter war ein Napf um das Fett aufzufangen.
Wer dort reintrat muss dies also wohl überall verteilt haben
"Etwas auf die hohe Kante legen" kommt von den Betten, die früher eine hohe Kante hatte, zum Teil mit einem Schranken oder ähnlichem. Hier wurden die ganzen Ersparnisse hineingelegt.
Re: Herkunft / Quelle(n) von Sprichwörtern und Redewendungen
Was hat das Bild mit Kühen zu tun? Ich sehe nur zwei identische Delphine.cantus planus hat geschrieben:Hast du das jemals eine Kuh gefragt?Pit hat geschrieben:[...] wie kommt die Kuh vom Eis `runter - und warum kam die Kuh überhaupt aufs Eis und warum hat man manchmal ein Brett vom dem Kopf? Usw. usf.

Nun, die schon sprichwörtliche hohe Kante ist noch (mehr oder weniger) bekannt und nachvollziehbar, aber warum - um bei den Möbeln zu bleiben - schiebt man etwas auf die sprichwörtliche lange Bank?
Und etwas "saisonbedingtes":
"Guten Rutsch" kommt nicht von rutschen, sondern vom jiddischen "Guten (oder auch goden,guden) Rosh" udn das wiederum vom jüdischen Neujahrsfest Rosh haShana. Mit dem "Guten Rosh" (guten Anfang) wünscht man sich also einen guten (Jahres)anfang!
In dem Sinn
Gruß und viel Masel,
Pit
Und etwas "saisonbedingtes":
"Guten Rutsch" kommt nicht von rutschen, sondern vom jiddischen "Guten (oder auch goden,guden) Rosh" udn das wiederum vom jüdischen Neujahrsfest Rosh haShana. Mit dem "Guten Rosh" (guten Anfang) wünscht man sich also einen guten (Jahres)anfang!
In dem Sinn
Gruß und viel Masel,
Pit
Raphaela hat geschrieben:"In den Fettnapf treten" war wohl schon immer etwas Peinliches.
Früher wurden Schinken geräuchert/gepöckelt und dann aufgehängt. Darunter war ein Napf um das Fett aufzufangen.
Wer dort reintrat muss dies also wohl überall verteilt haben
"Etwas auf die hohe Kante legen" kommt von den Betten, die früher eine hohe Kante hatte, zum Teil mit einem Schranken oder ähnlichem. Hier wurden die ganzen Ersparnisse hineingelegt.
carpe diem - Nutze den Tag !
Naja, das ist wohl ein judenfreundliche Erklärung. In Wahrheit rutscht man auf dem Jahresendschnee ins neue Jahr. Du kommst nicht so ohne weiteres von ROSCH zu RUTSCH. Von diesen pseudo-hebräischen Erklärungen gibt es noch mehr.
AUF DIE LANGE BANK SCHIEBEN stammt aus dem Rechtswesen: vielleicht der Vorläufer des Aktenschrankes, sodass die Akten für Prozesse, die erstmal nicht so wichtig waren oder noch nicht anstanden, auf der langen Bank geparkt wurden. Ist aber nicht sicher.
AUF DIE LANGE BANK SCHIEBEN stammt aus dem Rechtswesen: vielleicht der Vorläufer des Aktenschrankes, sodass die Akten für Prozesse, die erstmal nicht so wichtig waren oder noch nicht anstanden, auf der langen Bank geparkt wurden. Ist aber nicht sicher.
Doch das stimmt fast, und diese Lange Bank steht - ebenso wie der gleichfalls sprichwörtliche Grüne Tisch - im alten Rathaus in Regensburg. Die "Lange Bank" war im Reichsaal, wo von 1663 bis 1806 der Immerwährende Reichstag des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation tagte. Der Grüne Tisch steht immer noch im Kurfürstenzimmer, wo im kleinen Kreis manche Entscheidungen getroffen wurden.Esperanto hat geschrieben:AUF DIE LANGE BANK SCHIEBEN stammt aus dem Rechtswesen: vielleicht der Vorläufer des Aktenschrankes, sodass die Akten für Prozesse, die erstmal nicht so wichtig waren oder noch nicht anstanden, auf der langen Bank geparkt wurden. Ist aber nicht sicher.
Siehe auch hier
Was heißt tagte? Der Tagt weiterhin. er ist erstens immerwährendund zweitens wurde der mW formal nie aufgelöst.holzi hat geschrieben:Esperanto hat geschrieben: Die "Lange Bank" war im Reichsaal, wo von 1663 bis 1806 der Immerwährende Reichstag des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation tagte. ]

"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Gibt es eigentlich eine Interessensvertretung der Monarchisten / HRRDN-Anhänger? So nach dem Motto: Wiederherstellung des Römischen Reiches in den Grenzen von 1804 ?Linus hat geschrieben:holzi hat geschrieben:Was heißt tagte? Der Tagt weiterhin. er ist erstens immerwährendund zweitens wurde der mW formal nie aufgelöst.Esperanto hat geschrieben: Die "Lange Bank" war im Reichsaal, wo von 1663 bis 1806 der Immerwährende Reichstag des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation tagte. ]
Der Reichstag zu Regensburg wurde de facto nicht aufgelöst, aber sehr wohl das Heilige Römische Reich, und damit hat sich der Reichstag ebenfalls erledigt.
Gruß,Pit
Gruß,Pit
Linus hat geschrieben:holzi hat geschrieben:Was heißt tagte? Der Tagt weiterhin. er ist erstens immerwährendund zweitens wurde der mW formal nie aufgelöst.Esperanto hat geschrieben: Die "Lange Bank" war im Reichsaal, wo von 1663 bis 1806 der Immerwährende Reichstag des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation tagte. ]
carpe diem - Nutze den Tag !
Hier zB, aber das wird nicht die einzige sein.Kurt hat geschrieben: Gibt es eigentlich eine Interessensvertretung der Monarchisten / HRRDN-Anhänger? So nach dem Motto: Wiederherstellung des Römischen Reiches in den Grenzen von 1804 ?
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.
Aus dem dortigen Monarchieforum:Peregrin hat geschrieben:Hier zB, aber das wird nicht die einzige sein.
Der hochwürdigste EB Levebvre stammt eigentlich aus Deutschland, da er auf altem Reichsgebiet geboren wurde.

Oder:
Was ist „Rechts“?
Persönlichkeit, Vertikalität, Transzendenz, Freiheit, Subsidiarität, Föderalismus und Vielfalt.
Was ist „Links“?
Kollektivismus, Horizontalismus, Materialismus, Gleichheit-Nämlichkeit, Zentralismus und Einfalt.

Peregrin, das Thema ist offtopic, denn es geht hier definitiv um Sprichwörte/Redewendungen und deren Herkunft/Hintergrund und nicht (!) um politische Diskussionen.
Gruß,Pit
Gruß,Pit
Peregrin hat geschrieben:Hier zB, aber das wird nicht die einzige sein.Kurt hat geschrieben: Gibt es eigentlich eine Interessensvertretung der Monarchisten / HRRDN-Anhänger? So nach dem Motto: Wiederherstellung des Römischen Reiches in den Grenzen von 1804 ?
carpe diem - Nutze den Tag !
Kurt, auch das Thema ist in diesem Thread offtopic.
Bitte beim Thema bleiben.
Ich habe nur kurz das Ende des Heiligen Römischen Reiches erwähnt, weil dieses im Zusammenhang mit der im Reichssaal (?) stehenden "langen Bank" in Zusammenhang gebracht wurde.
Da es mir als dem "Begründer" des Threads de facto wirklich nur um Sprichwörter und Redewendungen geht, werde ich hier im Thread auch auf keine politische Debatte eingehen.
Gruß,Pit
Bitte beim Thema bleiben.
Ich habe nur kurz das Ende des Heiligen Römischen Reiches erwähnt, weil dieses im Zusammenhang mit der im Reichssaal (?) stehenden "langen Bank" in Zusammenhang gebracht wurde.
Da es mir als dem "Begründer" des Threads de facto wirklich nur um Sprichwörter und Redewendungen geht, werde ich hier im Thread auch auf keine politische Debatte eingehen.
Gruß,Pit
Kurt hat geschrieben:Aus dem dortigen Monarchieforum:Peregrin hat geschrieben:Hier zB, aber das wird nicht die einzige sein.
Der hochwürdigste EB Levebvre stammt eigentlich aus Deutschland, da er auf altem Reichsgebiet geboren wurde.
Oder:Was ist „Rechts“?
Persönlichkeit, Vertikalität, Transzendenz, Freiheit, Subsidiarität, Föderalismus und Vielfalt.
Was ist „Links“?
Kollektivismus, Horizontalismus, Materialismus, Gleichheit-Nämlichkeit, Zentralismus und Einfalt.
carpe diem - Nutze den Tag !
Es gibt wirklich schöne Graphiken zu dem Thema bei Wikipedia:holzi hat geschrieben: Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation

Wenn jemand gute Online-Quellen mit Landkarten dieser Art kennt: Bitte her damit. Ich wusste z.B. gar nicht, dass meine Ecke hier früher mal zu Niederlothringen gehörte. Und dass der Osten früher ziemlich weit im Westen lag.
Exakt, die Bank steht - mit grüner Husse - an der Westlichen Wand des Reichssaales. Zum Reichssaal hier einige Bilder: http://images.google.de/images?hl=de&cl ... a=N&tab=wiPit hat geschrieben:Ich habe nur kurz das Ende des Heiligen Römischen Reiches erwähnt, weil dieses im Zusammenhang mit der im Reichssaal (?) stehenden "langen Bank" in Zusammenhang gebracht wurde.
Schöne Weihnachtstage
Holzi