Manipel, Pluviale und andere Gewänder
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Samstag 18. Oktober 2008, 13:31
Gebrauch der Tunicella Heute?!
Hallo zusammen!
Zur Zeit beschäftige ich mich mit Liturgischer Kleidung, während des Lesens eines Textes stieß ich auf den Begriff Tunicella. Die Tunicella wird als Gewand des Subdiakones beschrieben, da es das Subdiakonat aber anscheinend nicht mehr gibt ist meine Frage ob ich als Seminarist eine solche Tunicella (insofern sie vorhanden ist) tragen dürfte. In der GORM steht unter 339. : Alkolythen, Lektoren und anderen Laien, die einen liturgischen Dienst ausüben, können die Albe oder ein anderes in den einzelnen Gebieten von der Bischofskonferenz rechtmäßig zugelassenes Gewand tragen.
Was ist nun rechtmäßig von der dt. Bischofskonferenz rechtmäßig zugelassen? Kennt jemand das entsprechende Dokument?
Vielen Dank für eure Antworten!
Zur Zeit beschäftige ich mich mit Liturgischer Kleidung, während des Lesens eines Textes stieß ich auf den Begriff Tunicella. Die Tunicella wird als Gewand des Subdiakones beschrieben, da es das Subdiakonat aber anscheinend nicht mehr gibt ist meine Frage ob ich als Seminarist eine solche Tunicella (insofern sie vorhanden ist) tragen dürfte. In der GORM steht unter 339. : Alkolythen, Lektoren und anderen Laien, die einen liturgischen Dienst ausüben, können die Albe oder ein anderes in den einzelnen Gebieten von der Bischofskonferenz rechtmäßig zugelassenes Gewand tragen.
Was ist nun rechtmäßig von der dt. Bischofskonferenz rechtmäßig zugelassen? Kennt jemand das entsprechende Dokument?
Vielen Dank für eure Antworten!
Lieber Johannes XXV (ist das dein Ziel?):
Ein solches Dokument gibt es nicht.
Daher ist im Bereich der DBK eigentlich nur die Albe ausdrücklich als liturgisches Gewand für Laien zugelassen.
Im "Zeremoniale für die Bischöfe" ist darüber hinaus noch die Kombination Talar und Chorhemd aufgeführt.
Für diese dürfte auch ein Gewohnheitsrecht (secundum legem) angenommen werden.
Die Tunicella als Gewand des Subdiakons wäre aber außerhalb des außerordentlichen Ritus und ohne ausdrückliche Erwähnung ein Gebrauch contra legem und als solcher in jedem Fall unzulässig.
Mir selber ist bisher auch nur ein einzigen Fall dieser Art bekannt geworden, nämlich das Bonner Münster:
Hier tragen seit ein paar Jahren die Ministranten, die die Reliquiare beim Stadtpatronatsfest tragen, Tunicella. Es könnte sich bei diesen aber durchaus um Priesteramtskandidaten im Theologiestudium handeln.

Quelle
Ein solches Dokument gibt es nicht.

Daher ist im Bereich der DBK eigentlich nur die Albe ausdrücklich als liturgisches Gewand für Laien zugelassen.
Im "Zeremoniale für die Bischöfe" ist darüber hinaus noch die Kombination Talar und Chorhemd aufgeführt.
Für diese dürfte auch ein Gewohnheitsrecht (secundum legem) angenommen werden.
Die Tunicella als Gewand des Subdiakons wäre aber außerhalb des außerordentlichen Ritus und ohne ausdrückliche Erwähnung ein Gebrauch contra legem und als solcher in jedem Fall unzulässig.
Mir selber ist bisher auch nur ein einzigen Fall dieser Art bekannt geworden, nämlich das Bonner Münster:
Hier tragen seit ein paar Jahren die Ministranten, die die Reliquiare beim Stadtpatronatsfest tragen, Tunicella. Es könnte sich bei diesen aber durchaus um Priesteramtskandidaten im Theologiestudium handeln.

Quelle
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Samstag 18. Oktober 2008, 13:31
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Samstag 18. Oktober 2008, 13:31
Was ich noch gelesen habe war das das Subdiakonat zwar abgeschafft wurde, aber das eine Möglichkeit besteht den Lektor und/oder Akolythen als Subdiakon zu bezeichnen... viewtopic.php?t=7746 ließ dir das mal durch...
Auch von dieser Regelungsmöglichkeit hat die Bischofskonferenz keinen Gebrauch gemacht. Und da es sich sicher herumgesprochen hätte behaupte ich sogar, dass KEINE Bischofskonferenz der Welt davon Gebrauch gemacht hat.JohannesXXV hat geschrieben:Was ich noch gelesen habe war das das Subdiakonat zwar abgeschafft wurde, aber das eine Möglichkeit besteht den Lektor und/oder Akolythen als Subdiakon zu bezeichnen... viewtopic.php?t=7746 ließ dir das mal durch...
Ich kenne einen analogen Brauch aus Würzburg: Bei der Prozession zur Eröffnung der Kiliani-Oktav wird der Schrein mit den Häuptern des Martyrer-Bischofs und seiner Gefährten von vier Seminaristen getragen, die in Tunicella gewandet sind.michaelis hat geschrieben:Die Tunicella als Gewand des Subdiakons wäre aber außerhalb des außerordentlichen Ritus und ohne ausdrückliche Erwähnung ein Gebrauch contra legem und als solcher in jedem Fall unzulässig.
Mir selber ist bisher auch nur ein einzigen Fall dieser Art bekannt geworden, nämlich das Bonner Münster:
Hier tragen seit ein paar Jahren die Ministranten, die die Reliquiare beim Stadtpatronatsfest tragen, Tunicella. Es könnte sich bei diesen aber durchaus um Priesteramtskandidaten im Theologiestudium handeln.
Es handelt sich allerdings um moderne Gewänder; ein erkennbarer Unterschied zur Dalmatik wäre mir nicht aufgefallen.
Da dieser Bereich durch die DBK nicht geregelt würde, muß man in solcher Praxis vielleicht nicht unbedingt einen Gesetzesverstoß sehen; man könnte sie möglicherweise auch als (in Entstehung begriffenes) Gewohnheitsrecht betrachten. Kirchenrechtler, was meint Ihr?
Jenseits der rechtlichen Einordnung möchte ich in dem Zusammenhang aber die Sinnfrage aufwerfen: Daß sie so hübsch bunt und irgendwie feierlicher aussieht, ist noch keine Begründung für die Verwendung einer Tunicella. Für normale Gläubige ist ja oft schon der Unterschied zwischen Kasel und Dalmatik nicht erkennbar, weil die ständigen Diakone meist nur in Albe und Stola auflaufen.
Ich fürchte eine Verwischung des Unterschieds zwischen (sakramental) Geweihten und Ungeweihten. Wenn Seminaristen in Tunicella auflaufen, warum sollte man solch Gewandung Pastoralreferenten (und -innen) verwehren?
Genau das ist das Problem. Die Tunicella kennzeichnet ein Amt und ist nicht einfach ein Zierat.
Die Tunicella ist gemäß der Tradition und gemäß den Regelungen des ao Ritus eindeutig als Gewand des Subdiakons festgelegt.
Allenfalls im Rahmen der Ausnahmeregelung für den aoR dürfen in der Messe auch andere Kleriker (im Sinne des "alten" Kirchenrechts, also wahrscheinlich ab Aufnahme als Kandidat = Tonsur) die Tunicella tragen.
Im oR gibt es weder den Subdiakon, noch irgendeinen Hinweis auf die Tunicella als liturgisches Gewand.
Da man also weder vom (liturgischen) Gesetz, noch von der Tradition auf eine "Erlaubtheit" ihres Gebrauchs im oR schließen kann, ist ihr Gebrauch mE "contra legem".
Allenfalls ein vorhandenes spezielles Indult für die genannten Orte könnte ihr als Erlaubnis angeführt werden. Davon ist mir aber nichts bekannt.
Hat jemand vielleicht Verbindungen nach Bonn oder Würzburg und könnte dort einmal nachfragen?
Die Tunicella ist gemäß der Tradition und gemäß den Regelungen des ao Ritus eindeutig als Gewand des Subdiakons festgelegt.
Allenfalls im Rahmen der Ausnahmeregelung für den aoR dürfen in der Messe auch andere Kleriker (im Sinne des "alten" Kirchenrechts, also wahrscheinlich ab Aufnahme als Kandidat = Tonsur) die Tunicella tragen.
Im oR gibt es weder den Subdiakon, noch irgendeinen Hinweis auf die Tunicella als liturgisches Gewand.
Da man also weder vom (liturgischen) Gesetz, noch von der Tradition auf eine "Erlaubtheit" ihres Gebrauchs im oR schließen kann, ist ihr Gebrauch mE "contra legem".
Allenfalls ein vorhandenes spezielles Indult für die genannten Orte könnte ihr als Erlaubnis angeführt werden. Davon ist mir aber nichts bekannt.
Hat jemand vielleicht Verbindungen nach Bonn oder Würzburg und könnte dort einmal nachfragen?
Kardinäle als Ehrendiakone gab es unter Benedikt bislang, so weit ich das überblicke, nur außerhalb der Messe im eigentlichen Sinn - z.B. beim Urbi et orbi.
Zumindest die Dalmatik ist im neuen Caeremoniale für Bischöfe weiterhin als Untergewand faktultativ möglich (Pontifikalhandschuhe sind's übrigens auch.) Oder war's doch die Tunicella? Oder beides? Hat jemand ein Caeremoniale greifbar? Ich leider nicht.
Daß Bischöfe Kleriker sind, ist im Übrigen ja wohl unstrittig. Unser Problem sind ja Nichtkleriker in Tunicella.
Zumindest die Dalmatik ist im neuen Caeremoniale für Bischöfe weiterhin als Untergewand faktultativ möglich (Pontifikalhandschuhe sind's übrigens auch.) Oder war's doch die Tunicella? Oder beides? Hat jemand ein Caeremoniale greifbar? Ich leider nicht.
Daß Bischöfe Kleriker sind, ist im Übrigen ja wohl unstrittig. Unser Problem sind ja Nichtkleriker in Tunicella.
Da es sich bei den Kardinälen um Kardinal-diakone handelt, sind das keine Tunicellen, sondern Dalmatiken.maliems hat geschrieben:Sind bei Papstmessen in letzten Jahr nicht Tunicellen gesehen worden?
Bei den assisierenden Kardinälen, beim Papst selber?
Ebenso beim Papst als Pontifikal-Dalmatik (unter der Kasel).
ist es nicht so, dass auch ein Laie die "Rolle" des Subdiakons in der Messe übernehmen durfte (mit eingeschränkten Befugnissen).michaelis hat geschrieben:Genau das ist das Problem. Die Tunicella kennzeichnet ein Amt und ist nicht einfach ein Zierat.
Die Tunicella ist gemäß der Tradition und gemäß den Regelungen des ao Ritus eindeutig als Gewand des Subdiakons festgelegt.
Allenfalls im Rahmen der Ausnahmeregelung für den aoR dürfen in der Messe auch andere Kleriker (im Sinne des "alten" Kirchenrechts, also wahrscheinlich ab Aufnahme als Kandidat = Tonsur) die Tunicella tragen.
Im oR gibt es weder den Subdiakon, noch irgendeinen Hinweis auf die Tunicella als liturgisches Gewand.
Da man also weder vom (liturgischen) Gesetz, noch von der Tradition auf eine "Erlaubtheit" ihres Gebrauchs im oR schließen kann, ist ihr Gebrauch mE "contra legem".
Allenfalls ein vorhandenes spezielles Indult für die genannten Orte könnte ihr als Erlaubnis angeführt werden. Davon ist mir aber nichts bekannt.
Mittlerweile gibt's die auch wieder innerhalb der Messe.Kilianus hat geschrieben:Kardinäle als Ehrendiakone gab es unter Benedikt bislang, so weit ich das überblicke, nur außerhalb der Messe im eigentlichen Sinn - z.B. beim Urbi et orbi.
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Samstag 18. Oktober 2008, 13:31
Das ist die von mir angesprochene Ausnahmegenehmigung.Maurus hat geschrieben: ist es nicht so, dass auch ein Laie die "Rolle" des Subdiakons in der Messe übernehmen durfte (mit eingeschränkten Befugnissen).
Diese "alte" Genehmigung wurde sogar 1993 ausdrücklich von der Kommission Ecclesia Dei erneuert:
siehe hier:
Und beim Papst selber? Traditionellerweise trägt doch der Bischof unter der Kasel Dalmatik und Tunicella. Ich meine, mich zu erinnern, dass so etwas bei Benedikt unter dem neuen Marini gesehen worden ist.michaelis hat geschrieben:Da es sich bei den Kardinälen um Kardinal-diakone handelt, sind das keine Tunicellen, sondern Dalmatiken.maliems hat geschrieben:Sind bei Papstmessen in letzten Jahr nicht Tunicellen gesehen worden?
Bei den assisierenden Kardinälen, beim Papst selber?
Ebenso beim Papst als Pontifikal-Dalmatik (unter der Kasel).
Ja, trägt er immer. Könnte sogar schon beim alten Marini der Fall gewesen sein.maliems hat geschrieben:Und beim Papst selber? Traditionellerweise trägt doch der Bischof unter der Kasel Dalmatik und Tunicella. Ich meine, mich zu erinnern, dass so etwas bei Benedikt unter dem neuen Marini gesehen worden ist.michaelis hat geschrieben:Da es sich bei den Kardinälen um Kardinal-diakone handelt, sind das keine Tunicellen, sondern Dalmatiken.maliems hat geschrieben:Sind bei Papstmessen in letzten Jahr nicht Tunicellen gesehen worden?
Bei den assisierenden Kardinälen, beim Papst selber?
Ebenso beim Papst als Pontifikal-Dalmatik (unter der Kasel).
Bis zur Abschaffung des Subdiakonats mit "Ministeriam Quaedam" trug der Bischof (zumindest bei feierlichen Anlässen und Weihen) unter der Kasel (Pontifikal-)Tunicella und darüber die (Pontifikal-)Dalmatik.
Beide unterscheiden sich von den "normalen" Gewändern nur durch die dünnere und feinere Machart.
Dies ist im aoR auch Heute noch so.
Mit der Abschaffung des Subdiakonats fiel folgerichtig auch die Tunicella beim Bischof weg.
Daher tragen Bischöfe im oR nur noch die (Pontifikal-)Dalmatik.
Aber dies auch nicht immer und leider viel zu selten.
Beide unterscheiden sich von den "normalen" Gewändern nur durch die dünnere und feinere Machart.
Dies ist im aoR auch Heute noch so.
Mit der Abschaffung des Subdiakonats fiel folgerichtig auch die Tunicella beim Bischof weg.
Daher tragen Bischöfe im oR nur noch die (Pontifikal-)Dalmatik.
Aber dies auch nicht immer und leider viel zu selten.

- Unam Sanctam
- Beiträge: 71
- Registriert: Samstag 24. März 2007, 16:33
- Kontaktdaten:
maliems hat geschrieben:Und beim Papst selber? Traditionellerweise trägt doch der Bischof unter der Kasel Dalmatik und Tunicella. Ich meine, mich zu erinnern, dass so etwas bei Benedikt unter dem neuen Marini gesehen worden ist.michaelis hat geschrieben:Da es sich bei den Kardinälen um Kardinal-diakone handelt, sind das keine Tunicellen, sondern Dalmatiken.maliems hat geschrieben:Sind bei Papstmessen in letzten Jahr nicht Tunicellen gesehen worden?
Bei den assisierenden Kardinälen, beim Papst selber?
Ebenso beim Papst als Pontifikal-Dalmatik (unter der Kasel).

Sucht der Zeremonienmeister dem Papst die Gewänder raus?
Gott ist allmächtig.
Sorry, das hab ich irgendwie überlesen. Tunicella trägt er natürlich nicht, weil es keinen Subdiakonat mehr gibt (die Erteilung der niederen Weihen und des Subdiakonats im alten Ritus hängt kirchenrechtlich im Prinzip in der Luft).iustus hat geschrieben:Dalmatik klar (trug der jetzige Papst schon als Kardinal unter der Kasel), aber auch die Tunicella???
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Immer dann, wenn der Papst "römische" Caseln trägt, ist die darunter getragene Pontifikal-Dalmatik gut zu sehen.
So z.B. bei der Messe für Pius XII. am 09.10.:

Quelle und weitere Bilder
Da die Ärmel der Tunicella ja länger und enger sein sollen, müßten sie unter den Ärmeln der Dalmatik herasuschauen. Dies aber aber nicht der Fall.
Ergo, keine Tunicella!
So z.B. bei der Messe für Pius XII. am 09.10.:

Quelle und weitere Bilder
Da die Ärmel der Tunicella ja länger und enger sein sollen, müßten sie unter den Ärmeln der Dalmatik herasuschauen. Dies aber aber nicht der Fall.
Ergo, keine Tunicella!
Ehrendiakone gab es auch wieder bei den PapstmessenKilianus hat geschrieben:Kardinäle als Ehrendiakone gab es unter Benedikt bislang, so weit ich das überblicke, nur außerhalb der Messe im eigentlichen Sinn - z.B. beim Urbi et orbi.
Zumindest die Dalmatik ist im neuen Caeremoniale für Bischöfe weiterhin als Untergewand faktultativ möglich (Pontifikalhandschuhe sind's übrigens auch.) Oder war's doch die Tunicella? Oder beides? Hat jemand ein Caeremoniale greifbar? Ich leider nicht.
Daß Bischöfe Kleriker sind, ist im Übrigen ja wohl unstrittig. Unser Problem sind ja Nichtkleriker in Tunicella.
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Samstag 18. Oktober 2008, 13:31
So kann man seinen modernistischen Widerstand gegen alte Bräuche natürlich auch schönreden.JohannesXXV hat geschrieben:Ich habe mich beim lit. Institut in Trier informiert! Deren Meinung ist das von dem Gebrauch der Tunicella (in der Messe) abzuraten wäre, da es im Volk zur verwirrung kommen könnte...

- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -