Litteratur-Quiz (Beiträge aus 2005/06)

Gespräche über ausgewählte litterarische Texte.
Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Beitrag von Ecce Homo »

Robert, an dem Punkt stehe ich auch... bei blaue Schürze fiels mir wie Schuppen von den Augen... ;)
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Beitrag von Ecce Homo »

Es könnte Joseph Zoderer sein... der hat doch so viele Geschichten geschrieben... :hmm:
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Tatiana
Beiträge: 165
Registriert: Sonntag 15. Januar 2006, 21:53

Beitrag von Tatiana »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
O.k., spielt also in Südtirol. Hm. Komme noch nicht recht weiter.
:nein:

Tatiana
Beiträge: 165
Registriert: Sonntag 15. Januar 2006, 21:53

Beitrag von Tatiana »

Beichtkind hat geschrieben:bei blaue Schürze fiels mir wie Schuppen von den Augen... ;)
:D

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Beitrag von Ecce Homo »

Tatiana hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
O.k., spielt also in Südtirol. Hm. Komme noch nicht recht weiter.
:nein:
Was heißt jetzt das ":nein:"? Dass es nicht in Südtirol spielt - oder dass du traurig darüber bist, dass er es nicht weiß und nicht weiter kommt?


:mrgreen: ;)
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Tatiana
Beiträge: 165
Registriert: Sonntag 15. Januar 2006, 21:53

Beitrag von Tatiana »

Beichtkind hat geschrieben:Es könnte Joseph Zoderer sein... der hat doch so viele Geschichten geschrieben... :hmm:
:nein:

Tatiana
Beiträge: 165
Registriert: Sonntag 15. Januar 2006, 21:53

Beitrag von Tatiana »

Noch ein Auszug?

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Beitrag von Ecce Homo »

Tatiana hat geschrieben:Noch ein Auszug?
Nö, wie wäre es statt dessen mit noch einem Hint zum Autor?
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Tatiana
Beiträge: 165
Registriert: Sonntag 15. Januar 2006, 21:53

Beitrag von Tatiana »

Beichtkind hat geschrieben:Was heißt jetzt das ":nein:"? Dass es nicht in Südtirol spielt - oder dass du traurig darüber bist, dass er es nicht weiß und nicht weiter kommt?

:mrgreen: ;)
Die Handlung spielt nicht in Südtirol.

Noch ein Zitat:
Wer hat geschrieben:Großvater nahm seine Schürze und ging zur Großmutter in die Kammer, doch bevor er das Feld verließ, nahm er sein Messer und ritzte in alle Kürbisshäute: "Gestohlen bei Kulka."
Der Name gibt einen deutlichen Hinweis auf den Ort der Handlung.

Robert, das ist nicht sehr weit von euch...

Tatiana
Beiträge: 165
Registriert: Sonntag 15. Januar 2006, 21:53

Beitrag von Tatiana »

Beichtkind hat geschrieben:
Tatiana hat geschrieben:Noch ein Auszug?
Nö, wie wäre es statt dessen mit noch einem Hint zum Autor?
Ok, ok. Er lebte weit von Südtirol und war in der DDR sehr beliebt... :)

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

O.k., blaue Schürzen gibt’ auch andernorts, wenn sie auch nirgends so politisch sind wie in Südtirol.

Ist’s dann etwa Ehm Welk?
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Tatiana
Beiträge: 165
Registriert: Sonntag 15. Januar 2006, 21:53

Beitrag von Tatiana »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:O.k., blaue Schürzen gibt’ auch andernorts, wenn sie auch nirgends so politisch sind wie in Südtirol.
Im Süden Brandenburgs gehört zur Tracht :roll:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Ist’s dann etwa Ehm Welk?
;)

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Tatiana hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:O.k., blaue Schürzen gibt’ auch andernorts, wenn sie auch nirgends so politisch sind wie in Südtirol.
Im Süden Brandenburgs gehört zur Tracht :roll:
Ja ja, in der Lausitz. Klar, da paßt auch Welk nicht. Hm, weiß nicht weiter.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Tatiana
Beiträge: 165
Registriert: Sonntag 15. Januar 2006, 21:53

Beitrag von Tatiana »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Ja ja, in der Lausitz.
Jahwohl!! :freude:

Literarische Werke seiner Frau sind ebenfalls beliebt

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Strittmatter?
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Tatiana
Beiträge: 165
Registriert: Sonntag 15. Januar 2006, 21:53

Beitrag von Tatiana »

Hier ist die ganze Geschichte:
Wer hat geschrieben:Jedes Jahr setzte Großvater vorgezogene Kürbispflanzen in Kompost und zog große gelbe Kürbisse für den Winter. Der Komposthaufen war auf dem Felde. Durch die Felder schlichen zuweilen redliche Menschen, wenn man den Worten der Bibel traun kann: Sie säten nicht, und sie ernteten doch, und deshalb nächtigte Großvater, wenn die Kürbisse reiften, draußen. Er breitete seine blaue Schürze aus, legte sich hin und schlief im Raingras, und da er beim Schlafen schnarchte, waren die Diebe gewarnt.
Eine Weile ging’s gut, aber Großmutter war noch eifersüchtiger. Sie wollte kein Mannsbild, das nachts "umherzigeunerte". „Denk an den Winter! Denk an dein Rheuma! Ich reib dich nicht ein, wenn es dich wieder quält. Im Grase liegen – bist doch kein Rehbock!“
Großvater nahm seine Schürze und ging zur Großmutter in die Kammer, doch bevor er das Feld verließ, nahm er sein Messer und ritzte in alle Kürbisshäute: „Gestohlen bei Kulka.“
Die Kürbisse wuchsen. Großvaters Schrift wuchs mit. "GESTOHLEN BEI KULKA." Die Diebe umschlichen den Komposthaufen und ließen die Kürbisse, wo sie waren. Großvaters Buchstaben wirkten wie Zauberrunen.
eine vvon zweihundert... (Das Buch besteht also aus zweihundert Kleingeschichten)

Tatiana
Beiträge: 165
Registriert: Sonntag 15. Januar 2006, 21:53

Beitrag von Tatiana »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Strittmatter?
RICHTIG [Punkt] :freude: Bild

und das Werk ?

Tatiana
Beiträge: 165
Registriert: Sonntag 15. Januar 2006, 21:53

Beitrag von Tatiana »

Ich finde Erwin Strittmatters Bücher ausgesprochen lesenswert, besonders seine Kurzgeschichten und "Laden". Sehr frische und lebendige Sprache. Ich glaube, zu seiner Zeit (vielleicht heute immer noch?) war er im Ausland viel mehr bekannt als im Westen Deutschlands. Oder irre ich mich?

Tatiana
Beiträge: 165
Registriert: Sonntag 15. Januar 2006, 21:53

Beitrag von Tatiana »

Tatiana hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Strittmatter?
Darf ich den Titel nennen, Robert?
Und wir freuen uns schon auf das nächste Rätsel :freude:

Benutzeravatar
Walter
Moderator
Beiträge: 1506
Registriert: Mittwoch 25. Januar 2006, 13:56

Beitrag von Walter »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Strittmatter?
Erwin Strittmatter hatte ich gestern auch ergoogelt, weil du "Kleingeschichte" geschrieben hast. Meistens heißt es ja "Kurzgeschichte". Ich hatte aber bislang nie etwas von ihm gehört (schäm).

Googeln nach "Großvater Großeltern Kleingeschichten" ergab dann "3/4hundert Kleingeschichten" aber immer nur eine Beschreibung von "Tinko", der auch bei den Großeltern lebte; aber das konnte es ja nicht sein, weil dies ein Roman ist und keine "Kleingeschichte".

Es ist aber eine sehr schöne Geschichte und ich bin schon gespannt auf die anderen 199! :)

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Tatiana hat geschrieben:Darf ich den Titel nennen, Robert?
Ja, denn ich weiß ihn nicht. Ich muß auch gestehen, Strittmatter
nie gelesen zu haben. Kann also nur raten. Da wären folgende
Titel, z. B.:

• Schulzenhofer Kramkalender
• Die blaue Nachtigall
• Die Nachtigall-Geschichten
• Wahre Geschichten aller Ard(t)
• Lebenszeit
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Tatiana
Beiträge: 165
Registriert: Sonntag 15. Januar 2006, 21:53

Beitrag von Tatiana »

Walter hat geschrieben:
Erwin Strittmatter hatte ich gestern auch ergoogelt, weil du "Kleingeschichte" geschrieben hast. Meistens heißt es ja "Kurzgeschichte". Ich hatte aber bislang nie etwas von ihm gehört (schäm).:)
Ich habe extra "Kleingeschichte" gelassen - wollte zuerst sogar "Kalendergeschichte" schreiben, wie es auch beim Autor heißt, aber dann dachte ich mir: Es wird dann viel zu leicht :)
Walter hat geschrieben: Es ist aber eine sehr schöne Geschichte und ich bin schon gespannt auf die anderen 199! :)
:ja: , sehr schön und sehr herzlich
Hier sind noch weitere Kleingeschichten (Kalendergeschichten) aus diesem Buch:
Erwin Strittmatter hat geschrieben:-153-
Das Birkenblatt

Der Wind wehte ein Birkenblatt auf den Waldsee. Es schwamm dort und schwamm, dann drehte es sich und kreiselte, kreiselte und wusste nicht mehr, woher und wohin, und versank.
So erscheint mir in trüben Stunden mein Leben.


-185-
Krähengesang

Am Mittag war`s mild. Der Schnee wurde dünn, und der Frühling war nah. Ein Krähenmännchen sang aus dem Hochwald. Es war kein liebliches Lied, es war kein Gekrächz; es war ein rauhes Schluchzen und Klagen. Ein Krähenweibchen, das auf einem Erlbaum in den Wiesen saß, horchte auf, putzte sein Gefieder und flog näher. Und wieder klagte das Krähenmännchen, und es klang, wie wenn ein ungeschmiertes Wagenrad sich im Sand quält. Da hockte das Krähenweibchen sich hin.
Die Liebe hat tausend mal tausend Stimmen.
Und wohl die bekannteste:
Erwin Strittmatter hat geschrieben:-198-
Die Brille

Großmutters Augen bekamen Mucken. Sie sahen die Stäubchen auf der Sonntagsbluse und die Nähnadellöcher nicht mehr. Wir Kinder fädelten ihr die Näh- und Stopfnadeln ein. "Ob ich mir eine Brille zulege?"
"Zum Schwatzen braucht man keine Brille!" sagte der Großvater.
Eines Tages würzte Großmutter die Kohlrübensuppe statt mit Pfeffer mit Schießpulver, das Großvater für das Osterschießen im Küchenschrank aufbewahrte. Großvater spie, und die Kohlrübenstückchen flogen in der Stube umher. "Das Weib vergiftet mir!" Der Suppentopf flog zum Fenster hinaus.
Großmutters Brille wurde fällig. Großvater gab ihr eine abgelegte von sich. Die Brille passte nicht für Großmutters Augen. "Mir wird schwindelig", sagte sie.
"Freilich, freilich," sagte Großvater, "durch die Brille sieht man auch den Schwindel größer."
Großmutter war beleidigt. Sie fuhr mit der Post zum Onkel in die Kreisstadt und blieb eine Woche dort, und Großvater, der gern prozessierte, schrieb ihr einen Brief:
"Hiermit fordere ich, der Endesunterfertigte, dir auf, sofort hierselbst zurückzukehren, anderenfalls ich Mir in den Fall der Anklage versetze! Matthäus Kulka, Kossät."
Und über das Briefblatt schrieb Großvater: "Letztmalige Aufforderung."
Großmutter kam mit einer Brille zurück. Große, runde Gläser saßen in einem vernickelten Gestell, rechts und links von Großmutters Punktnase. Großmutter sah aus wie ein Schleiereulchen und machte einen Rundgang durch das Dorf. Sie besuchte ihre Klatschkumpankas und besah sie sich durch die Brille. "Gott, Bertka, was bist du alt geworden, die Zeit, wo ich nicht hier war!"
Die Klatschbase besah sich Großmutter. "Der Herr steh mir bei, ein Zentner Brille und keine Nase! "
Großmutter kam recht unzufrieden von ihrem Rundgang zurück. "Wie alt und runzelig sie alle schon sind, und unsereins immer fidel und jung, fast eine Schande!“ Sie besah sich mit der neuen Brille im Spiegel und wurde still; sie drehte sich und besah sich von der Seite und wurde noch stiller.
"Amen!“ sagte Großvater.
Da tat Großmutter die Brille herunter und setzte sie fortan nur beim Strümpfestopfen und beim Essenzubereiten auf.
:) :) :)
Zuletzt geändert von Tatiana am Donnerstag 2. März 2006, 19:28, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Walter
Moderator
Beiträge: 1506
Registriert: Mittwoch 25. Januar 2006, 13:56

Beitrag von Walter »

Also sind sie aus "Schulzenhofer Kramkalender"?

Tatiana
Beiträge: 165
Registriert: Sonntag 15. Januar 2006, 21:53

Beitrag von Tatiana »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:• Schulzenhofer Kramkalender
:ja:

auf die nächste Aufgabe wartend :)

Benutzeravatar
Walter
Moderator
Beiträge: 1506
Registriert: Mittwoch 25. Januar 2006, 13:56

Beitrag von Walter »

Tatiana hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:• Schulzenhofer Kramkalender
:ja:
Ich hab's mir schon im Buchladen bestellt. Vielen Dank noch mal! :kiss:
Zuletzt geändert von Walter am Donnerstag 2. März 2006, 20:28, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Wer hat geschrieben:»Nä, nä, dat mi ditt passiern müßt! Min Lewdag hebb ick keen Water an min’ Liew ranlaten – un nu ditt!«
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Walter
Moderator
Beiträge: 1506
Registriert: Mittwoch 25. Januar 2006, 13:56

Beitrag von Walter »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Wer hat geschrieben:»Nä, nä, dat mi ditt passiern müßt! Min Lewdag hebb ick keen Water an min’ Liew ranlaten – un nu ditt!«
Ist es aus einem Roman oder aus einer Erzählung?

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Gute Frage. Eigentlich könnte es formal eine abgeschlossene Erzählung
sein, aber diese, aus welcher der zitierte Ausruf stammt, ist, wie manch
weitere, in einen Rahmen von Erinnerungen eingeflochten. Nein, kein
Roman, auch keine Sammlung von Erzählungen, auch keine Memoiren
– etwas von allem und nichts davon.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Na, ich bring mal noch den Beginn des Kapitels, aus dem ich vorhin zitierte:
Der gesuchte Autor hat geschrieben:Da taucht aus dem See um die Herrgottsinsel ein Geschöpf ins Licht, von dem wir Kinder annahmen, es sei Zeitlos und ohne jede Beziehung zu den Menschen, Tieren und Gott. Es war wohl ein Mensch, aber er hatte nicht, wie Menschen sonst, einen Vor- und Zunamen, er hieß allgemein nur der Unk; oder, wenn die Männer ihn anredeten: Petrus.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Tatiana
Beiträge: 165
Registriert: Sonntag 15. Januar 2006, 21:53

Beitrag von Tatiana »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Na, ich bring mal noch den Beginn des Kapitels, aus dem ich vorhin zitierte:
Der gesuchte Autor hat geschrieben:Da taucht aus dem See um die Herrgottsinsel ein Geschöpf ins Licht, von dem wir Kinder annahmen, es sei Zeitlos und ohne jede Beziehung zu den Menschen, Tieren und Gott. Es war wohl ein Mensch, aber er hatte nicht, wie Menschen sonst, einen Vor- und Zunamen, er hieß allgemein nur der Unk; oder, wenn die Männer ihn anredeten: Petrus.
Das könnte Ehm Welk sein...

Tatiana
Beiträge: 165
Registriert: Sonntag 15. Januar 2006, 21:53

Beitrag von Tatiana »

Ich tippe auf den "Nachtmann" von Ehm Welk

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Tatiana hat geschrieben:Ich tippe auf den "Nachtmann" von Ehm Welk
Nö. ;D
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema