Neues Antiphonale Romanum

Von Orgelpfeifen, Zimbelspielern und Kantoren.
Benutzeravatar
Galilei
Beiträge: 1144
Registriert: Freitag 8. Januar 2010, 18:21
Wohnort: Bistum Münster

Neues Antiphonale Romanum

Beitrag von Galilei »

Abbaye de Solesmes hat geschrieben:Chanter les Vêpres du dimanche en chant grégorien, et selon la liturgie actuelle, c'est enfin possible, près de trente ans après la publication de Liturgia Horarum.
:klatsch:

Wer hätte das erwartet: Das neue Antiphonale Romanum ist nun endlich erschienen, wenn auch nur teilweise (Sonn- und Festtagsvespern):
http://www.abbayedesolesmes.fr/FR/livre ... z0xMA==#f1
http://www.newliturgicalmovement.org/20 ... um-ii.html

Ich halte das für eine kleine Sensation, nachdem ich mal gelesen hatte, dass Solesmes schon mehrere Vorschläge für ein Antiphonale Romanum in Rom eingereicht hatte, die alle abgelehnt worden sind. Bisher war nur der Liber hymnarius (1983) erschienen, der Hymnen und Invitatorien enthält. Die These von TNLM, dass der nunmehr erschienene Band deshalb die Nummer II trägt, weil der Liber hymnarius schon erschienen ist, scheint mir nicht richtig, da letzterer den Untertitel „Antiphonale romanum tomus alter“ trägt. Die Nummer I soll möglicherweise der Band mit den Laudes für die Sonntage erhalten (?).

Was meint das geschätzte Fachpublikum?

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Neues Antiphonale Romanum

Beitrag von Niels »

Ich gehöre sicherlich nicht zum "Fachpublikum", aber ich sage schon: :daumen-rauf:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Galilei
Beiträge: 1144
Registriert: Freitag 8. Januar 2010, 18:21
Wohnort: Bistum Münster

Re: Neues Antiphonale Romanum

Beitrag von Galilei »

Galilei hat geschrieben:Das neue Antiphonale Romanum ist nun endlich erschienen
Wie kommt es, dass dieses Jahrhundertereignis auf so wenig Resonanz im Kreuzgang stößt? :hmm:

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Neues Antiphonale Romanum

Beitrag von Gamaliel »

Galilei hat geschrieben:
Galilei hat geschrieben:Das neue Antiphonale Romanum ist nun endlich erschienen
Wie kommt es, dass dieses Jahrhundertereignis auf so wenig Resonanz im Kreuzgang stößt? :hmm:
Vielleicht weil es hier viele Traditionsverbundene gibt, die solche neuen Sachen nicht brauchen? ;)

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Neues Antiphonale Romanum

Beitrag von Niels »

Gamaliel hat geschrieben:
Galilei hat geschrieben:
Galilei hat geschrieben:Das neue Antiphonale Romanum ist nun endlich erschienen
Wie kommt es, dass dieses Jahrhundertereignis auf so wenig Resonanz im Kreuzgang stößt? :hmm:
Vielleicht weil es hier viele Traditionsverbundene gibt, die solche neuen Sachen nicht brauchen? ;)
;D
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Galilei
Beiträge: 1144
Registriert: Freitag 8. Januar 2010, 18:21
Wohnort: Bistum Münster

Re: Neues Antiphonale Romanum

Beitrag von Galilei »

Niels, in Deinem ersten Beitrag hattest Du erst einen anderen Smily ( :freude: ), bei dem ich mir nicht sicher war, ob Du Freude oder Spott signalisieren wolltest. Nun hast Du das klammheimlich geändert. :dudu: Aber wenigstens ist es jetzt eindeutig. :)
Gamaliel hat geschrieben:Vielleicht weil es hier viele Traditionsverbundene gibt, die solche neuen Sachen nicht brauchen? ;)
Die könnten ja wenigstens ihre Kritik äußern; immer noch besser als gar keine Diskussion.

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Neues Antiphonale Romanum

Beitrag von Gamaliel »

Kritik zu äußern über/zu etwas, das man gar nicht kennt, ist wohl auch nicht sehr hilfreich. Aber Du kannst ja vielleicht einmal die Vorzüge/Nachteile dieser Ausgabe beschreiben oder etwas eingehender erklären, warum es sich hier um "eine kleine Sensation" bzw. um ein "Jahrhundertereignis" handeln sollte.

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Neues Antiphonale Romanum

Beitrag von civilisation »

Gamaliel hat geschrieben:Kritik zu äußern über/zu etwas, das man gar nicht kennt, ist wohl auch nicht sehr hilfreich. Aber Du kannst ja vielleicht einmal die Vorzüge/Nachteile dieser Ausgabe beschreiben oder etwas eingehender erklären, warum es sich hier um "eine kleine Sensation" bzw. um ein "Jahrhundertereignis" handeln sollte.

Warum sich mit dem "neuen" Antiphonale beschäftigen?

Da gibt es doch schon:

- Antiphonale Romanum unter Pius X.

- Antiphonale Monasticum

- Liber Usualis



Warum also noch ein "neues" Antiphonale beschaffen? - Ist ja eh nicht eine komplette Ausgabe.

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Neues Antiphonale Romanum

Beitrag von Gamaliel »

civilisation hat geschrieben:Warum sich mit dem "neuen" Antiphonale beschäftigen?

Da gibt es doch schon:

- Antiphonale Romanum unter Pius X.

- Antiphonale Monasticum

- Liber Usualis

Warum also noch ein "neues" Antiphonale beschaffen? - Ist ja eh nicht eine komplette Ausgabe.
Das habe ich weiter oben ja schon vorsichtig angedeutet. Ich kann damit auch nichts anfangen.

Benutzeravatar
Galilei
Beiträge: 1144
Registriert: Freitag 8. Januar 2010, 18:21
Wohnort: Bistum Münster

Re: Neues Antiphonale Romanum

Beitrag von Galilei »

Wenn man ausschließlich der außerordentlichen Form des römischen Ritus anhängt, kann einem die Neuerscheinung in praktischer Hinsicht in der Tat ziemlich gleichgültig sein.
Für die ordentliche Form ist allerdings festzustellen, dass 30 Jahre lang der skandalöse Zustand bestand, dass das Stundengebet nicht in dem »der römischen Liturgie eigenen Gesang«, dem gregorianischen Choral, durchgeführt werden konnte, da entsprechende Bücher fehlten. Und da es keinerlei Anzeichen auf eine Anstrengung Roms gab, diesem Mangel abzuhelfen, stand zu befürchten, dass dieser Zustand noch auf längere Zeit anhalten sollte. So kam die Neuerscheinung aus Solesmes schon sehr überraschend – daher meine etwas überschwängliche Wortwahl.

Mit dem Breviarium Romanum kenne ich mich leider nicht besonders gut aus, aber die wesentlichen Unterschiede zur Liturgia Horarum dürften die folgenden sein. (Die Aufzählung soll keine Wertung darstellen:) Die Horen haben in der Liturgia Horarum eine vereinheitlichte Struktur erhalten (stets mit dem Hymnus beginnend). Für die Hymnen gibt es einen Zwei-Wochen-Rhythmus; der Psalter wurde auf vier Wochen verteilt (wobei einige Psalmen und Psalmverse gestrichen und einige für die geprägten Zeiten reserviert wurden), der Umfang der einzelnen Horen wurde gekürzt. In Laudes und Vesper wurden Fürbitten eingeführt. Die Sonntage haben für Benedictus und Magnificat eine große Zahl von auf das Tagesevangelium bezogenen Eigenantiphonen erhalten (9 Antiphonen pro Sonntag: jeweils 1. Vesper, Laudes und 2. Vesper für alle drei Lesejahre). Insgesamt ist das Textcorpus des Stundengebets sicherlich sehr angewachsen.
Daraus erhellt, dass das alte Antiphonale im Zusammenhang mit der Liturgia Horarum nur sehr bedingt brauchbar ist und ein neues, das die vorgenommenen Änderungen entsprechend berücksichtigt, für die Feier der ordentlichen Form der römischen Liturgie dringend erforderlich ist. Und ebenso klar ist, dass das neue Antiphonale einen erheblich größeren Umfang als das alte haben wird (was wohl typisch für die Bücher nach der Liturgiereform ist) und nicht mehr in einem Band Platz findet.

Zwischenbemerkung: Ich habe irgendwann mal gelesen, dass sich auch der verstorbene Holger Peter Sandhofe, der für die außerordentliche Form ein Nocturnale herausgebracht hat, um ein zur Liturgia Horarum kompatibles Antiphonale bemüht hat. Ich kann seinen Text dazu aber im Netz nicht mehr finden.

Einzelheiten über die Neuerscheinung kann ich leider nicht nennen, da sie mir noch nicht vorliegt (habe mir die Anschaffung aber fest vorgenommen). Hat vielleicht schon jemand anders hier Gelegenheit, Einblick zu nehmen? Gibt es Gemeinden und Gemeinschaften, die das neue Buch bereits verwenden?

Einstweilen fände ich es auch interessant, mehr über das Antiphonale Pius' X. zu erfahren. Stimmt es beispielsweise, dass dort die Hymnen alternativ in der älteren, präurbanischen (auch in der Liturgia Horarum verwandten) Textfassung dargeboten werden?
Und noch eine Bitte an unsere traditionalistischen Freunde: Für Grundsatzkritik an der Liturgiereform, so berechtigt sie auch sein mag, ist das hier nicht der richtige Strang.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Neues Antiphonale Romanum

Beitrag von cantus planus »

Ich habe das Buch noch nicht in der Hand gehabt, und kenne auch noch keine Rezension von wirklich kompetenten Leuten. Sobald mir etwas in die Finger kommt, gebe ich es hier weiter. Überraschend kommt diese Veröffentlichung in der Tat. Sollte sie jedoch so ausfallen, wie das neue Antiphonale Monasticum, ist Ernüchterung angesagt: Das AM ist zwar fachlich nicht zu beanstanden, aber alleine die billige Aufmachung als Plastikheftchen in drei Bänden spricht für sich... :roll:
Jetzt bin ich nur noch auf das "Liber ad completorium" gespannt, welches ebenfalls in Arbeit ist. Ferner ist die Herausgabe eines neuen Graduale Triplex geplant. Aber auch da muss ich mich erstmal schlau machen, wie weit das nun tatsächlich gediehen ist.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Neues Antiphonale Romanum

Beitrag von Niels »

Galilei hat geschrieben:Niels, in Deinem ersten Beitrag hattest Du erst einen anderen Smily ( :freude: ), bei dem ich mir nicht sicher war, ob Du Freude oder Spott signalisieren wolltest. Nun hast Du das klammheimlich geändert. :dudu: Aber wenigstens ist es jetzt eindeutig. :)
Genau deshalb habe ich es ganz stickum geändert... :pfeif:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Galilei
Beiträge: 1144
Registriert: Freitag 8. Januar 2010, 18:21
Wohnort: Bistum Münster

Re: Neues Antiphonale Romanum

Beitrag von Galilei »

cantus planus hat geschrieben:Überraschend kommt diese Veröffentlichung in der Tat. Sollte sie jedoch so ausfallen, wie das neue Antiphonale, ist Ernüchterung angesagt: Das AM ist zwar fachlich nicht zu beanstanden, aber alleine die billige Aufmachung als Plastikheftchen in drei Bänden spricht für sich... :roll:
Es handelt sich angeblich um einen »festen Einband in weinrotem Kunstleder«: http://www.hartker-shop.de/index.html?e ... ficium.htm

Benutzeravatar
Siard
Beiträge: 8550
Registriert: Dienstag 25. August 2009, 22:31
Wohnort: Die Allzeit Getreue

Re: Neues Antiphonale Romanum

Beitrag von Siard »

Hartker Versand hat geschrieben:Über 30 Jahre nach Erscheinen der Liturgia Horarum ist es nun endlich möglich, die Vespern der Sonn- und Feiertage nach der aktuellen Liturgie auch gregorianisch zu singen.
Merkwürdig, bei uns ging das Singen auch ohne ein solches Antiphonale sehr gut (allerdings mit Ausnahme der Antiphonen) :ja: . Außerdem bin ich mir nicht sicher, wer zur Zielgruppe gehört, denn die meisten Weltpriester und deren Gemeinden werden es nicht benutzen, die Orden hingegen haben eigene Lösungen erarbeitet und werden kaum wechseln. Wer wartet wirklich auf das Erscheinen dieses Antiphonales? Ich freue mich auf Eure Meinung.

Benutzeravatar
Galilei
Beiträge: 1144
Registriert: Freitag 8. Januar 2010, 18:21
Wohnort: Bistum Münster

Re: Neues Antiphonale Romanum

Beitrag von Galilei »

Danke für Deinen Beitrag, Siard.
Siard hat geschrieben:Merkwürdig, bei uns ging das Singen auch ohne ein solches Antiphonale sehr gut
Du machst mich neugierig: Ist »bei uns« eine Pfarrgemeinde, Ordensgemeinschaft, geistliche Gemeinschaft oder eine private Gruppe von Gläubigen?
Siard hat geschrieben:(allerdings mit Ausnahme der Antiphonen)
Die Antiphonen sind ja gerade das Wesentliche (daher auch der Name des Buchs). Die Psalmen werden auf gewisse Standard-Psalmtöne gesungen, für die Hymnen kann man auch fast jede Melodie aus dem Gotteslob benutzen. Ansonsten werden nur für die Responsorien noch Melodien benötigt.
Aus dem Dom zu Münster ist mir die Praxis bekannt, in der lateinischen Vesper den Hymnus auf eine den Teilnehmern bekannte Melodie zu singen und den Rest zu rezitieren (d. h. auf einem Ton zu singen). Das ist aber sicher nicht die Idealform der gesungenen Vesper.
Siard hat geschrieben:Außerdem bin ich mir nicht sicher, wer zur Zielgruppe gehört, denn die meisten Weltpriester und deren Gemeinden werden es nicht benutzen, die Orden hingegen haben eigene Lösungen erarbeitet und werden kaum wechseln. Wer wartet wirklich auf das Erscheinen dieses Antiphonales?
Zur Zielgruppe gehören im Prinzip alle, die das Stundengebet nach römischem Ritus feiern.
Es ist zu hoffen, dass einige Gemeinden und insbesondere auch die Kathedralkirchen das Buch aufnehmen werden.
Die meisten Orden folgen ja auch dem römischen Ritus. Gemeinschaften, die das gesungene lateinische Stundengebet Ritus pflegen, werden das neue Antiphonale sicher dankbar aufnehmen (etwa vorhandene »eigene Lösungen« sind wohl eher Provisorien). Das Problem liegt nur darin, dass es solche Gemeinschaften kaum gibt, das sich im Widerspruch zu Sacrosanctum Concilium weitgehend die Landessprache im Stundengebet durchgesetzt hat.
Daneben kann ich mir vorstellen, dass es einige ambitionierte Einzelkämpfer (Kleriker wie Laien) gibt, die das Buch im Einzelgebet verwenden: Cantare amantis est.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Neues Antiphonale Romanum

Beitrag von ad-fontes »

Galilei hat geschrieben: Zwischenbemerkung: Ich habe irgendwann mal gelesen, dass sich auch der verstorbene Holger Peter Sandhofe, der für die außerordentliche Form ein Nocturnale herausgebracht hat, um ein zur Liturgia Horarum kompatibles Antiphonale bemüht hat. Ich kann seinen Text dazu aber im Netz nicht mehr finden.
Leider ist die Seite vom Netz genommen worden. Sehr schade!
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Neues Antiphonale Romanum

Beitrag von Niels »

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Neues Antiphonale Romanum

Beitrag von civilisation »

Liturgiewissenschaftlich bin ich wahrscheinlich ein vollkommener Depp.

Dennoch sei mir zu den o.g. Ausführungen
Da gibt es doch schon:

- Antiphonale Romanum unter Pius X.

- Antiphonale Monasticum

- Liber Usualis
...
was gestattet.

Jeder kocht sein eigenes Süppchen.

In meiner Bibliothek noch folgendes gefunden:

Psalterium Monasticum, Solesmes 1981
Liber Hymnarius, Solesmes 1983

dazu:
Psalterium
Lateinisch-Deutsch
Herder 1990

Vielleicht ist das neue AM doch nur "Geldschneiderei"????

Benutzeravatar
Galilei
Beiträge: 1144
Registriert: Freitag 8. Januar 2010, 18:21
Wohnort: Bistum Münster

Re: Neues Antiphonale Romanum

Beitrag von Galilei »

civilisation hat geschrieben:In meiner Bibliothek noch folgendes gefunden:

Psalterium Monasticum, Solesmes 1981
Liber Hymnarius, Solesmes 1983

dazu:
Psalterium
Lateinisch-Deutsch
Herder 1990

Vielleicht ist das neue AM doch nur "Geldschneiderei"????
Aus den von Dir genannten Büchern kann man sich wahrscheinlich einen guten Teil des monastischen Stundengebets zusammenstellen, das Problem dürften aber die fehlenden Proprien (de tempore und de sanctis) sein.
Auf die alten Bücher zurückzugreifen scheint auch nicht immer möglich zu sein, da neue Texte hinzugekommen sind. Woraus sich der Textbestand des AM speist, weiß ich allerdings nicht genau, da meines Wissens kein »gesangloses« monastisches Stundenbuch (wie die römische Liturgia Horarum) existiert, das die normierende Funktion übernehmen könnte. Möglicherweise wird das aber im Thesaurus liturgiæ horarum monasticæ geregelt.

Damit keine Verwirrung entsteht sollte man zur Sicherheit vielleicht darauf hinweisen, dass hier gerade über zwei verschiedene liturgische Bücher geredet wird: das Antiphonale Monasticum (AM), das von Solesmes während der letzten Jahre in mehreren Bänden neu herausgegeben wurde und für Benediktinermönche gedacht ist, und das Antiphonale Romanum für »normale« Römer ohne Eigenritus, von dem jüngst ein neuer Band erschienen ist.

Benutzeravatar
Galilei
Beiträge: 1144
Registriert: Freitag 8. Januar 2010, 18:21
Wohnort: Bistum Münster

Re: Neues Antiphonale Romanum

Beitrag von Galilei »

So, mir liegt der Band nun vor. Ich will mal kurz das Ergebnis einer ersten Sichtung beschreiben, ohne den Anspruch zu erheben, eine kompetente Beurteilung vornehmen zu können.

Das Format (14 x 21 cm) entspricht dem des Graduale Romanum, der Einband ist fest und aus rotem Kunstleder, der Seitenumfang beträgt 786. Mit ca. 3 cm ist der Band nicht übermäßig dick. Er enthält zwei Lesebändchen (rot und gelb), was gerade ausreicht, wenn man die gleich bleibenden Texte auswendig kennt; ein oder zwei Bändchen mehr wären aber besser.

Der Titel lautet
LITURGIA HORARUM IUXTA RITUM ROMANUM
ANTIPHONALE ROMANUM
IN CANTU GREGORIANO
AD EXEMPLAR ORDINIS CANTUS OFFICII DISPOSITUM
II
AD VESPERAS IN DOMINICIS ET FESTIS
Vorangestellt ist dem Werk ein Dekret der Gottesdienstkongregation, in dem enthaltene Änderungen gegenüber dem Ordo cantus Officii von 1983 approbiert werden.
Der Druck ist zweifarbig (rot und schwarz), wobei die eigentlichen Rubriken in schwarzer Kursivschrift dargestellt werden. Die verwendete Kursivschrift wirkt teilweise etwas unruhig und ist anscheinend nicht optimal zugerichtet/gekernt.
Enthalten ist alles, was für die (1. und 2.) Vesper der Sonntage sowie der Hochfeste und Feste des Generalkalenders benötigt wird. Ebenso sind der Gründonnerstag, der Karfreitag und der Ostermontag enthalten. Für Kirchweih- und Apostelfeste finden sich Communia. Für gewisse Eigenhochfeste wie Patronatsfeste ist der Band also nicht ausreichend.

Der Inhalt beginnt mit dem Proprium de Tempore mit einem Umfang von 445 Seiten.
Für die Sonn- und Feiertage des Weihnachts- und des Osterfestkreises finden sich dort der Hymnus (stets mit allen Strophen ausnotiert; wo ein Hymnus an mehreren Tagen vorkommt, wird mit Verweisen gearbeitet), die Antiphonen mit Angabe der zu Grunde liegenden Bibelstelle und des Psalmtons (Endung nach der Antiphon ausnotiert: E u o u a e), die vollständigen Psalmtexte, wobei die musikalischen Akzente typografisch hervorgehoben werden, die Kurzlesung, das Responsorium (hier wird ebenfalls mit Verweisen gearbeitet), die Magnificat-Antiphon, die Fürbitten und die Oration.
Für die Zeit im Jahreskreis sind, nach Lesejahren geordnet, die Magnificat-Antiphonen der einzelnen Sonntage angegeben, dahinter die Orationen der einzelnen Sonntage.
Dann folgen die Hochfeste des Herrn, die in die Zeit im Jahreskreis fallen.

Das Ordinarium umfasst 48 Seiten. Es enthält für den 4-Wochen-Zyklus Hymnus, Antiphonen, Psalmen, Kurzlesung, Responsorium und Fürbitten.

Das Proprium de Sanctis besteht aus 197 Seiten. Beim Weihetag der Lateranbasilika wird nur eine Magnificat-Antiphon für die 2. Vesper und eine Oration angegeben und auf das Commune verwiesen. Bei den Apostelfesten wird teilweise auf das Commune verwiesen, ansonsten haben alle enthaltenen Feste Eigentexte. Dazu gehören auch die Feste der Patrone Europas (hll. Cyrill und Methodius, hl. Katharina von Siena, hl. Benedikt, hl. Birgitta, hl. Theresia Benedicta vom Kreuz). Für Allerseelen ist eine Oration angegeben, für den Rest wird auf das Officium defunctorum verwiesen. Merkwürdigerweise ist auch der freiwillige Gedenktag des hl. Josef des Arbeiters am 1. Mai enthalten.

Die Communia (34 Seiten) beschränken sich auf das Commune dedicationis ecclesiæ und das Commune Apostolorum.

Es folgen das Officium defunctorum (10 Seiten) und die Toni communes (29 Seiten). Letztere enthalten die Eröffnungsformel (»Deus, in adiutorium ...«), und zwar mit zwei verschiedenen Melodien (eine für Sonntage und Feste und eine für Hochfeste); die verschiedenen Psalmtöne; ausnotierte erste Vershälften des Magnificat in verschiedenen Psalmtönen (bemerkenswerterweise wird hier anders als in der Liturgia Horarum die Vulgata- und nicht die Nova-Vulgata-Fassung verwandt); »Regulæ concordantium melodiæ cum textu«, für mich als musikalischen Laien sehr lehrreich; einen Ton für den Lesungsgesang (in den Lesungen selbst fehlen allerdings Zeichen, die darauf hinweisen, an welcher Stelle die melodischen Wendungen zu machen sind); einen Ton für das Responsorium breve (wobei mir nicht klar ist, ob das nur als Beispiel für die genaue Versabfolge oder als Alternative für die an Ort und Stelle ausnotierten komplizierteren Melodien zu verstehen ist); jeweils einen Ton für die Fürbitten, das Vater unser, die Oration, die Entlassung (durch einen Kleriker, einen Bischof, einen Laien); 7 nach Anlässen verschiedene Töne des Benedicamus Domino, das fakultativ verwendet werden kann.

Ein Anhang enthält mehrfach das Magnificat mit typografischen Hervorhebungen für den Gesang in verschiedenen Psalmtönen, einmal das Magnificat nach der Nova Vulgata (ohne typografische Hervorhebungen; hier offenbaren sich in der Überschrift Schwierigkeiten mit der lateinischen Grammatik: »secundum Nova Vulgata Bibliorum Sacrorum Editio«), die Hymnen Pange lingua gloriosi und Vexilla regis »secundum veterem Editionem Vaticanam« (entspricht beim Pange lingua GL 543) und schließlich die nach Textgattungen geordneten Indices.

Die Cantica Phil 2,6–11 (1. Sonntagsvesper), Col 1,12–20, Eph 1,3–10, 1 Petr 2,21–24 Ap 4,11; 5,9.10.12, Ap 11,17–18; 12,10b–12a und Ap 15,3–4 werden nach Art eines Psalms gesungen, ebenso 1 Tim 3,16 (wobei hier die zweite Hälfte der Antiphon nach jedem Vers wiederholt wird; in der Liturgia Horarum ist die Antiphon eine andere), das Canticum Ap 19,1–2.5–7 (2. Sonntagsvesper) ist vollständig ausnotiert, wobei die Verse auf eine einfache psalmtonähnliche Melodie gesungen werden.

Einen systematischen Vergleich mit der Liturgia Horarum habe ich noch nicht vorgenommen, es scheint aber durchaus einige Abweichungen zu geben.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Neues Antiphonale Romanum

Beitrag von Niels »

Danke für die ausführliche Rezension. :daumen-rauf:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Neues Antiphonale Romanum

Beitrag von civilisation »

Auch von meiner Seite vielen Dank! :)

Benutzeravatar
Galilei
Beiträge: 1144
Registriert: Freitag 8. Januar 2010, 18:21
Wohnort: Bistum Münster

Re: Neues Antiphonale Romanum

Beitrag von Galilei »

Zu den Abweichungen des Antiphonale Romanum 2009 (AR) von der Liturgia Horarum 1985 (LH):

Erster Teil: Der Vierwochenpsalter

1. Vesper vom Sonntag der 1. Woche
1. Antiphon (zu Ps 140):
LH:
Dirigatur Domine, oratio mea sicut incensum in conspectu tuo.
AR: Domine, clamavi ad te, exaudi me.
2. Antiphon (zu Ps 141):
LH:
Tu es refugium meum, Domine, portio mea in terra viventium.
AR: Portio mea, Domine, sit in terra viventium.

2. Vesper vom Sonntag der 1. Woche
1. Antiphon (zu Ps 109):
LH:
Virgam potentiæ suæ emittet Dominus ex Sion, et regnabit in æternum, alleluia.
AR: Virgam virtutis tuæ emittet Dominus ex Sion: dominare in medio inimicorum tuorum.
2. Antiphon (zu Ps 113 A):
LH:
A facie Domini mota est terra, alleluia.
AR: Ex Ægypto eduxisti nos, Domine.
Canticum (vgl. Ap 19,1–2.5–7):
LH hat die Antiphon
Regnavit Dominus Deus noster omnipotens, alleluia. Diese entfällt in AR. In LH ist der Aufbau der einzelnen Verse Alleluia – Versteil 1 – (Alleluia) – Versteil 2 – Alleluia (alleluia) mit der Angabe, dass die in Klammern stehenden Alleluia bei reiner Rezitation weggelassen werden können; in AR dagegen Versteil 1 – Alleluia – Versteil 2 – Alleluia, alleluia. In AR sind anders als in LH auch das Gloria Patri und das Sicut erat entsprechend aufgebaut.

1. Vesper vom Sonntag der 2. Woche
1. Antiphon (zu Ps 118 Nun):
LH:
Lucerna pedibus meis verbum tuum, Domine, alleluia.
AR: Illumina oculos meos, Domine.
2. Antiphon (zu Ps 15):
LH:
Adimplebis me lætitia cum vultu tuo, Domine, alleluia.
AR: Conserva me, Domine, quoniam in te speravi.
3. Antiphon (zu Phil 2,6–11):
LH:
In nomine Iesu omne genu flectatur in cælo et in terra, alleluia.
AR: Dedit illi Dominus claritatem æternam, et nomine æterno hereditavit illum.

2. Vesper vom Sonntag der 2. Woche
1. Antiphon (zu Ps 109):
LH:
Sacerdos in æternum Christus Dominus secundum ordinem Melchisedech, alleluia.
AR: Iuravit Dominus et non pænitebit eum: Tu es sacerdos in æternum.
2. Antiphon (zu Ps 113 B):
LH:
Deus noster in cælo; omnia quæcumque voluit, fecit, alleluia.
AR: Nos qui vivimus, benedicimus Domino.
Canticum (vgl. Ap 19,1–2.5–7):
Die Antiphon
Laudem dicite Deo, omnes servi eius, pusilli et magni, alleluia entfällt in AR. Für das Übrige siehe 1. Woche.

1. Vesper vom Sonntag der 3. Woche
1. Antiphon (zu Ps 112):
LH:
A solis ortu usque ad occasum, laudabile nomen Domini.
AR: Sit nomen Domini benedictum in sæcula.

2. Vesper vom Sonntag der 3. Woche
1. Antiphon (zu Ps 109):
LH:
Dixit Dominus Domino meo: Sede a dextris meis, alleluia.
AR: Dixit Dominus Domino meo: Sede a dextris meis.
2. Antiphon (zu Ps 110):
LH:
Memoriam fecit mirabilium suorum miserator Dominus, alleluia.
AR: Fidelia omnia mandata eius, confirmata in sæculum sæculi.
Canticum:
Siehe 1. Woche.


1. Vesper vom Sonntag der 4. Woche
1. Antiphon (zu Ps 121):
LH:
Rogate quae ad pacem sunt Ierusalem.
AR: Fiat pax in virtute tua.
2. Antiphon (zu Ps 129):
LH:
A custodia matutina usque ad noctem, speravit anima mea in Domino.
AR: Sustinuit anima mea in verbo Domini, speravit anima mea alleluia.
3. Antiphon:
Siehe 2. Woche.


2. Vesper vom Sonntag der 4. Woche
1. Antiphon (zu Ps 109):
LH:
In splendoribus sanctis, ante luciferum genui te, alleluia.
AR: Ex utero, ante luciferum genui te.
2. Antiphon (zu Ps 111):
LH:
Beati qui esuriunt et sitiunt iustitiam, quoniam ipsi saturabuntur.
AR: In mandatis eius cupit nimis.
Canticum:
Siehe 2. Woche.


Im Gegensatz zu den Antiphonen gibt es bei den Hymnen und Responsorien keinerlei Abweichungen.

Benutzeravatar
Galilei
Beiträge: 1144
Registriert: Freitag 8. Januar 2010, 18:21
Wohnort: Bistum Münster

Re: Neues Antiphonale Romanum

Beitrag von Galilei »

Zweiter Teil: Das Proprium de Tempore
2.1 Die Adventszeit


1. Vesper vom 1. Adventssonntag
3. Antiphon (zu Phil 2,6–11):
LH:
Veniet Dominus in potestate magna, et videbit eum omnis caro.
AR: Veniet Dominus in potestate magna, et videbit omnis caro salutare Dei.
Magnificat-Antiphon:
LH hat für jedes Lesejahr eine eigene Antiphon. Die dort für das Jahr B vorgelegte Antiphon
Ecce nomen Domini venit de longinquo, et claritas eius replet orbem terrarum steht in AR für alle Lesejahre.

2. Vesper vom 1. Adventssonntag
1. Antiphon (zu Ps 109):
LH:
Iucundare, filia Sion, et exsulta satis, filia Ierusalem, alleluia.
AR: Iucundare, filia Sion, exsulta satis, filia Ierusalem, alleluia.
Canticum (vgl. Ap 19,1–2.5–7):
LH und AR haben dieselbe Antiphon. Zur Ausführung des Canticums siehe den ersten Teil (2. Vesper vom Sonntag der 1. Woche).
Magnificat-Antiphon:
Jahr B:
LH:
Ne timeas, Maria, invenisti enim gratiam apud Dominum: ecce concipies et paries Filium, alleluia.
AR: Ne timeas, Maria, invenisti gratiam apud Dominum: ecce concipies et paries Filium, alleluia.
Jahr C:
LH:
Beata es, Maria, quæ credidisti Domino, perficientur in te, quæ dicta sunt tibi a Domino, alleluia.
AR: Beata es, Maria, quæ credidisti: perficientur in te, quæ dicta sunt tibi a Domino, alleluia.

1. Vesper vom 2. Adventssonntag
Magnificat-Antiphon:
LH hat für jedes Lesejahr eine eigene Antiphon. Die dort für das Jahr C vorgelegte Antiphon
Veni, Domine, visitare nos in pace, ut lætemur coram te corde perfecto steht in AR für alle Lesejahre.

2. Vesper vom 2. Adventssonntag
Canticum (vgl. Ap 19,1–2.5–7):
LH und AR haben dieselbe Antiphon. Zur Ausführung des Canticums siehe den ersten Teil (2. Vesper vom Sonntag der 1. Woche).
Magnificat-Antiphon:
Jahr A:
LH:
Ego vos baptizo in aqua in pænitentiam, dixit Ioannes. Qui post me venturus est, fortior me est: ipse vos baptizabit in Spiritu Sancto et igni.
AR: Veniet fortior me post me, cuius non sum dignus solvere corrigiam calceamentorum eius.
Jahr B:
LH:
Ioannes prædicabat dicens: Venit fortior me post me, cuius non sum dignus procumbens solvere corrigiam calceamentorum.
AR: wie in Jahr A

1. Vesper vom 3. Adventssonntag
2. Antiphon (zu Ps 115):
LH:
Ego Dominus prope feci iustitiam meam; non elongabitur, et salus mea non morabitur.
AR: Exspectetur sicut pluvia eloquium Domini; et descendet super nos sicut ros Deus noster.
Magnificat-Antiphon:
LH hat für jedes Lesejahr eine eigene Antiphon. Die dort für das Jahr A vorgelegte Antiphon
Ante me non est formatus Deus, et post me non erit: quia mihi curvabitur omne genu, et confitebitur omnis lingua steht in AR für alle Lesejahre.

2. Vesper vom 3. Adventssonntag
Canticum (vgl. Ap 19,1–2.5–7):
LH und AR haben dieselbe Antiphon. Zur Ausführung des Canticums siehe den ersten Teil (2. Vesper vom Sonntag der 1. Woche).
Magnificat-Antiphon:
Jahr A:
LH:
Tu es qui venturus es, an alium exspectamus? Dicite Ioanni quæ vidistis: Ad lumen redeunt cæci, mortui resurgent, pauperes evangelizantur, alleluia.
AR: Ioannes autem, cum audisset in vinculis opera Christi, mittens duos de discipulis suis, ait illi: Tu es qui venturus es, an alium exspectamus?
Jahr B:
LH:
Ego baptizo in aqua. Medius vestrum stat, quem vos non scitis, qui post me venturus est.
AR: Miserunt Iudæi sacerdotes et levitas ad Ioannem, ut interrogarent eum: Tu quis es? Et confessus est et non negavit; et confessus est: Quia non sum ego Christus.
Jahr C:
LH:
Respondebit Ioannes dicens: Venit fortior me, cuius ventilabrum in manu eius ad purgandam aream suam et ad congregandum triticum in horreum suum.
AR: Gaudete in Domino semper: modestia vestra nota sit hominibus. Dominus prope est. Nihil solliciti sitis, sed in omni oratione petitiones vestræ innotescant apud Deum.

1. Vesper vom 4. Adventssonntag
keine Abweichungen

2. Vesper vom 4. Adventssonntag
1. Antiphon (zu Ps 109):
LH:
Intuemini quam gloriosus sit iste, qui ingreditur ad salvandos populos.
AR: Intuemini quantum sit gloriosus iste, qui ingreditur ad salvandos populos.
Canticum (vgl. Ap 19,1–2.5–7):
LH hat die Antiphon
Multiplicabitur eius imperium, et pacis non erit finis, alleluia. In AR entfällt das alleluia der Antiphon. Zur Ausführung des Canticums siehe den ersten Teil (2. Vesper vom Sonntag der 1. Woche).

Magnificat-Antiphonen für den 17.–23. Dezember (O-Antiphonen)
17. Dezember:
LH:
O Sapientia, quæ ex ore Altissimi prodisti, attingens a fine usque ad finem, fortiter suaviterque disponens omnia: veni ad docendum nos viam prudentiæ.
AR: O Sapientia, quæ ex ore Altissimi prodisti, attingens a fine usque ad finem fortiter, suaviter disponensque omnia: veni ad docendum nos viam prudentiæ.
22. Dezember:
LH:
O Rex gentium et desideratus earum, lapisque angularis, qui facis utraque unum: veni et salva hominem, quem de limo formasti.
AR: O Rex gentium et desideratus earum, lapisque angularis, qui facis utraque unum: veni, salva hominem, quem de limo formasti.

Benutzeravatar
Galilei
Beiträge: 1144
Registriert: Freitag 8. Januar 2010, 18:21
Wohnort: Bistum Münster

Re: Neues Antiphonale Romanum

Beitrag von Galilei »

Zweiter Teil: Das Proprium de Tempore
2.2 Die Weihnachtszeit


1. Vesper von Weihnachten
2. Antiphon (zu Ps 147):
LH:
Emittet eloquium suum in terram, velociter currit sermo eius.
AR: Qui emittit eloquium suum terræ, velociter currit sermo eius.
3. Antiphon (zu Phil 2,6–11):
LH:
Verbum supernum, a Patre ante tempora genitum, hodie pro nobis caro factum, exinanivit semetipsum.
AR: Verbum supernum, a Patre ante tempora genitum, hodie pro nobis factum caro, exinanivit semetipsum.
Magnificat-Antiphon:
LH:
Cum ortus fuerit sol de cælo, videbitis Regem regum procedentem a Patre, tamquam sponsum de thalamo suo.
AR: Dum ortus fuerit sol de cælo, videbitis Regem regum procedentem a Patre, tamquam sponsum de thalamo suo.

2. Vesper von Weihnachten
1. Antiphon (zu Ps 109):
LH:
Iucundare, filia Sion, et exsulta satis, filia Ierusalem, alleluia.
AR: Iucundare, filia Sion, exsulta satis, filia Ierusalem, alleluia.
Canticum (vgl. Ap 19,1–2.5–7):
LH und AR haben dieselbe Antiphon. In AR wird der zweite Teil der Antiphon (
ipse natus est hodie Salvator mundi) mehrmals innerhalb des Canticums wiederholt.
Magnificat-Antiphon:
LH:
Hodie Christus natus est; hodie Salvator apparuit; hodie in terra canunt angeli, lætantur archangeli; hodie exsultant iusti, dicentes: Gloria in excelsis Deo, alleluia.
AR: Hodie Christus natus est, hodie Salvator apparuit; hodie in terra canunt angeli, lætantur archangeli; hodie exsultent iusti dicentes: Gloria in excelsis Deo, alleluia.

1. Vesper vom Fest der Hl. Familie
2. Antiphon (zu Ps 147):
LH:
Ioseph, fili David, noli timere accipere Mariam coniugem tuam; quod enim in ea natum est, de Spiritu Sancto est.
AR: Ioseph, fili David, noli timere accipere Mariam coniugem tuam: quod enim in ea natum est, de Spiritu Sancto est, alleluia.
Magnificat-Antiphon:
LH hat für jedes Lesejahr eine eigene Antiphon. Die dort für das Jahr C vorgelegte Antiphon
Remansit puer Iesus in Ierusalem, et non cognoverunt parentes eius existimantes illum esse in comitatu, et requirebant eum inter cognatos et notos steht in AR für alle Lesejahre.

2. Vesper vom Fest der Hl. Familie
3. Antiphon (zu Eph 1,3–10):
LH:
Et Iesus proficiebat sapientia et ætate et gratia apud Deum et homines.
AR: Puer Iesus proficiebat ætate et sapientia coram Deo et hominibus.
Magnificat-Antiphon:
LH hat für jedes Lesejahr eine eigene Antiphon. In AR wird für alle Lesejahre die in LH nicht enthaltene Antiphon
Fili, quid fecisti nobis sic? Ego et pater tuus dolentes quærebamus te. – Quid est quod me quærebatis? Nesciebatis quia in his quæ Patris mei sunt, oportet me esse? vorgelegt.

Vesper vom 26. Dezember
keine Abweichungen

Vesper vom 27. Dezember
Magnificat-Antiphon:
LH:
Per te, Maria Virgo, impleta sunt prophetarum omnium præconia, quæ de Christo dicta sunt: Virgo concepisti, et Virgo genuisti.
AR: Hodie natus est Christus, gaudent omnes angeli in cælo: gaudete et vos, fideles omnes; hymnum canite et dicite: Gloria in excelsis Deo, alleluia.

Vesper vom 28. Dezember
Magnificat-Antiphon:
LH:
Sancta et intacta Virgo Deum nobis genuit, teneris indutum membris, quem lactare meruit: omnes ipsum adoremus, qui venit salvare nos.
AR: Hodie intacta Virgo Deum nobis genuit, teneris indutum membris, quem lactare meruit: omnes ipsum adoremus, qui venit salvare nos.

1. Vesper vom Hochfest der Gottesmutter
Magnificat-Antiphon:
LH:
Propter nimiam caritatem suam, qua dilexit nos Deus, Filium suum misit in similitudinem carnis peccati: natum ex muliere, factum sub lege, alleluia.
AR: Propter nimiam caritatem suam, qua dilexit nos Deus, Filium suum misit in similitudinem carnis peccati, alleluia oder Magnum hæreditatis mysterium: templum Dei factus est uterus nesciens virum, non est pollutus ex ea carnem assumens. Omnes gentes venient, dicentes: Gloria tibi, Domine.

2. Vesper vom Hochfest der Gottesmutter
keine Abweichungen

1. Vesper vom 2. Sonntag nach Weihnachten
2. Antiphon (zu Ps 15):
LH:
Lætamini cum Ierusalem; declinavit super eam Dominus quasi fluvium pacis.
AR: Omne datum optimum et omne donum perfectum desursum est, descendens a Patre luminum, alleluia.
Magnificat-Antiphon:
LH:
Castæ Parentis viscera cælestis intrat gratia: venter puellæ baiulat secreta, quæ non noverat.
AR: Qui de terra est de terra loquitur, qui de cælo venit super omnes est; et quod vidit et audivit, hoc testatur, et testmonium eius nemo accepit; qui autem acceperit eius testimonium, signavit quia Deus verax est.

2. Vesper vom 2. Sonntag nach Weihnachten
2. Antiphon (zu Ps 113 B):
LH:
Misit Dominus misericordiam suam et veritatem suam.
AR: Redemptionem misit Dominus populo suo; mandavit in æternum testamentum suum.
3. Antiphon (zum Canticum, vgl. Ap 19,1–2.5–7):
LH:
In terris natus est nobis rex regum Dominus: ecce iam venit nobis salus mundi, redemptio nostra, alleluia.
AR: Erexit nobis Dominus cornu, alleluia, in domo David pueri sui, alleluia, sicut locutus est, alleluia alleluia.
Magnificat-Antiphon
LH:
Beata viscera, quæ portaverunt æterni Patris Filium, et beata ubera, quæ lactaverunt Christum Dominum.
AR: Beata viscera quæ portaverunt æterni Patris Filium, et beata ubera quæ lactaverunt Christum Dominum, alleluia alleluia alleluia.

1. Vesper von Epiphanie
2. Antiphon (zu Ps 134 II):
LH:
Magnus est Dominus, et Deus noster præ omnibus diis.
AR: Stella nobis visa est, rex cælorum natus est, venite adoremus.
3. Antiphon (zum Canticum, vgl. 1 Tim 3,16):
LH:
Stella ista sicut flamma coruscat, et Regem regum Deum demonstrat: magi eam viderunt, et magno Regi munera obtulerunt.
AR: Stella ista sicut flamma coruscat et Regem regum Deum demonstrat; magi eam viderunt et Christo Regi munera obtulerunt. (Der erste Teil bis demonstrat wird nach jedem Vers des Canticums wiederholt.)

2. Vesper von Epiphanie
1. Antiphon (zu Ps 109):
LH:
Magnificatus est Rex pacificus super omnes reges terræ.
AR: Magnificatus est Rex pacificus super omnes reges universæ terræ.
Magnificat-Antiphon:
LH:
Tribus miraculis ornatum diem sanctum colimus: hodie stella magos duxit ad præsepium; hodie vinum ex aqua factum est ad nuptias; hodie in Iordane a Ioanne Christus baptizari voluit, ut salvaret nos, alleluia.
AR: Tribus miraculis ornatum diem sanctum colimus: hodie stella magos duxit ad præsepium; hodie vinum ex aqua factum est ad nuptias; hodie a Ioanne Christus baptizari voluit, ut salvaret nos, alleluia.

1. Vesper vom Fest der Taufe des Herrn
1. Antiphon (zu Ps 134 I):
LH:
Fuit Ioannes in deserto, baptizans et prædicans baptismum pænitentiæ in remissionem peccatorum.
AR: Super ripam Iordanis stabat beatus Ioannes; indutus est splendore, baptizans Salvatorem: Baptiza me, Ioannes, baptiza, benedico te; et tu, Iordanis, congaudens suscipe me.
2. Antiphon (zu Ps 134 II):
LH:
Ego quidem aqua baptizo vos; ipse vos baptizabit Spiritu Sancto et igne.
AR: Baptista contremuit et non audet tangere sanctum Dei verticem, sed clamat cum tremore: Sanctifica me, Salvator.
3. Antiphon (zum Canticum, vgl. 1 Tim 3,16):
LH:
Baptizatus Iesus confestim ascendit de aqua, et ecce aperti sunt ei cæli.
AR: In columbæ specie Spiritus Sanctus visus est, paterna vox audita est: Hic est Filius meus. (Der erste Teil bis audita est wird nach jedem Vers des Canticums wiederholt.)
Magnificat-Antiphon:
LH:
Veterem hominem renovans, Salvator venit ad baptismum, ut naturam, quæ corrupta est, per aquam recuperaret, incorruptibili veste circumiciens nos.
AR: Veterem hominem renovans Salvator venit ad baptismum, ut naturam quæ corrupta est, per aquam recuperaret, incorruptibili veste circumamictans nos.

2. Vesper vom Fest der Taufe des Herrn
1. Antiphon (zu Ps 109):
LH:
Vox de cælis sonuit et vox Patris audita est: Hic est Filius meus, in quo mihi complacui, ipsum audite.
AR: Magnum mysterium declaratur hodie, quia Creator omnium in Iordane expurgat nostra facinora.
3. Antiphon (zu Ap 15,3–4):
LH:
Magnum mysterium declaratur hodie, quia Creator omnium in Iordane expurgat nostra facinora.
AR: Peccati aculeus conteritur hodie baptizato Domino, et nobis donata est regeneratio.
Magnificat-Antiphon:
LH:
Christus Iesus dilexit nos, et lavit nos a peccatis nostris in sanguine suo, et fecit nos regnum et sacerdotes Deo et Patri suo. Ipsi gloria et imperium in sæcula.
AR: Præcursor Ioannes exsultat cum Iordane: baptizato Domino facta est orbis terrarum exsultatio, facta est peccatorum nostrorum remissio, sanctificans aquas. Ipsi omnes clamemus: Miserere nobis.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Neues Antiphonale Romanum

Beitrag von Niels »

Danke! :daumen-rauf:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Galilei
Beiträge: 1144
Registriert: Freitag 8. Januar 2010, 18:21
Wohnort: Bistum Münster

Re: Neues Antiphonale Romanum

Beitrag von Galilei »

Niels hat geschrieben:Danke! :daumen-rauf:
Schön, dass sich außer mir noch jemand dafür interessiert. :huhu:

Wobei ich ja eigentlich nur das Rohmaterial für weitere Untersuchungen zusammentrage.
Aber auch hier lassen sich schon kleinere bemerkenswerte Beobachtungen machen, z. B. in Bezug auf die Interpunktion (wobei ich Antiphonen, die sich lediglich in der Interpunktion unterscheiden, nicht aufgeführt habe): AR scheint hier traditioneller zu sein, so finden sich Doppelpunkte, wo man heutzutage eher ein Semikolon setzt, und Relativpronomen, vor denen kein Komma steht.
Die gleiche Beobachtung macht man übrigens beim Vergleich Graduale/Missale.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Neues Antiphonale Romanum

Beitrag von Niels »

(Ich lese das schon von Anfang an mit Interesse... :ja: )
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema