ad-fontes hat geschrieben:Berolinensis hat geschrieben:ad-fontes hat geschrieben:
By the way: Ist es "gut katholisch", die (bischöfliche) Mozetta unter dem Rauchmantel zu tragen?
1) Ich sehe bei den beiden Anglikanern keinen Schulterkragen.
2) Der Chortalar wird unter der liturgischen Gewandung ohne Mozzetta getragen.
3) Außerhalb der Liturgie und ohne Rochett wird der Chortalar (außer ggf. auf dem Weg zu und von einer Funktion) seit Einführung des
abito piano nur noch zu besonders festliche Anlässen (Staatsakte o.ä.) als sog. "außerordentliche Zivilanzug" getragen.
zu 3) Im Gegensatz zu den Anglikanern, wenn man das so sagen kann.
Was kennzeichnet den
abito piano genau?
Hat der rote Mantel des Papstes (während des Pontifikats JP II sah man ihn noch gelegentlich, BXVI hingegen nicht

) einen Namen? Er ist ja - mit Ausnahme des Stoffes - dem ferraiolo nicht unähnlich.
Zu welchen Gelegenheiten wurden
mantelletta und
ferraiolo getragen, falls es da eine Regelung gab?
Eine erschöpfende Antwort ist mir zu lang, deshalb nur ein paar Punkte:
1) Der
abito piano besteht vor allem aus der schwarzen Zimarra, deren Säume, Knöpfe, Futter und Zingulum in violett (
paonazza) ausgeführt sind (bei Kardinälen purpurn). Dazu können noch verschiedene Mäntel o.ä. kommen.
2) Der "rote Mantel des Papstes" (den übrigens auch Benedikt XVI. schon verschiedentlich getragen hat, wenn auch weniger oft als JP2), ist der Tabarro. Das ist kein Sondergewand des Papstes, sonder kann von allen Prälaten getragen werden, bis zu
Ut sive in der entsprechenden Farbe (violett für Bischöfe, rot - wie beim Papst - für Kardinäle; es fehlt nicht an Bischöfen, die dies weiterhin tun, u.a. trug auch Kardinal Ratzinger einen roten Tabarro), seither (offiziell) nur noch in schwarz.
3) Die Mantelletta wurde grundsätzlich (lokale Varinaten lasse ich jetzt aus) von allen Bischöfen bei der Chorkleidung anstatt der Mozzetta dort getragen, wo sie keine Jurisdiktion hatten (von Weihbischöfen also immer). Heute wird sie nur noch von den "echten" Apostolischen Protonotaren, manchen Domkapiteln (entgegen den Bestimmungen) und einigen besonderen Ämtern der Kurie getragen.
4) Der Ferraiolo wurde und wird zu feierlichen Gelegenheiten zum
abito piano getragen. Fürher war er für Audienzen beim Hl. Vater vorgeschrieben.