Ich gehe mit obsculta nicht einig. Aus den Voten in diesem Strang lese ich zwischen den Zeilen viel Trauer / Mitleid bezüglich der unglücklichen Situation, in welcher Kardinal Georg Sterzinsky sich heute bedingt durch seine Krankheit und seine Pflicht zum gehorsamen Ausharren im Amt, bis befreiende Nachricht aus Rom eintrifft, befindet. Da er gestern 75 Jahre alt wurde, stellt sich - unabhängig von den Besonderheiten der Person und des Erzbistums - die Frage der Ablösung, also der Bestellung eines Nachfolgers. Darüber darf diskutiert werden, ohne dass dies geschmacklos oder eine Verletzung der Person des Kardinals wäre.obsculta hat geschrieben:Diesen Strang empfinde angesichts der momentanen Situation als äußerst geschmacklos!
Über Nachfolgefragen möge man hier zum geeigneten Zeitpunkt
diskutieren,
Oder auf Neudeutsch: GEHT´S NOCH ?
Neuer Erzbischof von Berlin
Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?
- arndt_roetgen
- Beiträge: 2
- Registriert: Samstag 12. Februar 2011, 10:57
Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?
Bin vollkommen neu hier, eure bischofskandidatenliste hat mich gereizt, zu reagieren. sollen die eherenwerten Männer auf der liste allen ernstes machbare kandidaten für berlin sein?
bis auf zwei drei vielleicht, aber die mehrheit: ausgeschlossen. Mertes ist absolut out, einen gutmenschen wie den, braucht berlin nicht.....er ist schlichtweg immer der winnertyp......vor allem seine neubauten...sind einfach so der witz wie st. canisius..........athanasius schneider ist sicher sympathisch, aber leider für berlin nicht besonders gut geeignet. bischof Feige aus Magdeburg wäre gut, ein stiller bischof mit intelligenz. gerade in berlin mit den vielen schrägen typen in politik und establishment muss so einer klar kommen.
komisch.keiner hier hat den klugen, zurückhaltenden aber konsequenten rektor der kath. akademie auf dem plan: karlson wäre der richtige mann, davon bin ich absolut überzeugt, außerdem ist er mit leib und seele berliner

bis auf zwei drei vielleicht, aber die mehrheit: ausgeschlossen. Mertes ist absolut out, einen gutmenschen wie den, braucht berlin nicht.....er ist schlichtweg immer der winnertyp......vor allem seine neubauten...sind einfach so der witz wie st. canisius..........athanasius schneider ist sicher sympathisch, aber leider für berlin nicht besonders gut geeignet. bischof Feige aus Magdeburg wäre gut, ein stiller bischof mit intelligenz. gerade in berlin mit den vielen schrägen typen in politik und establishment muss so einer klar kommen.
komisch.keiner hier hat den klugen, zurückhaltenden aber konsequenten rektor der kath. akademie auf dem plan: karlson wäre der richtige mann, davon bin ich absolut überzeugt, außerdem ist er mit leib und seele berliner
- arndt_roetgen
- Beiträge: 2
- Registriert: Samstag 12. Februar 2011, 10:57
Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?
wieso allgermissen, der ist doch der sonnenkönig, zweimal sonnensauna die woche und andere kosmetika....da lacht das offziersherz, das wäre ja fast so wie westerwelle als verteidigungsministeroverkott hat geschrieben:Für das Militärbischofsamt halte ich Bischof Algermissen für geeignet. Der Vorsitz der Bischofskonferenz steht erst 2014 an.

Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?
Denken wir konsequent. Der richtig Job für Bischof Algermissen ist: em. Bischof. Und das so bald wie möglich.
Gruß, ad_hoc
Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?
Der Rücktritt von Card. Sterzinsky ist angenommen: http://press.catholica.va/news_services ... 14&lang=ge
http://www.erzbistumberlin.de/medien/pr ... zinsky-an/
Damit hatte ich nicht gerechnet, solange er im Koma liegt.
http://www.erzbistumberlin.de/medien/pr ... zinsky-an/
Damit hatte ich nicht gerechnet, solange er im Koma liegt.
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?
Insofern ist jetzt der Papstbesuch ein besonderer Glücksfall, da man wohl davon ausgehen kann, daß spätestens bis dahin ein neuer Bischof ernannt sein und Besitz ergriffen haben wird - wer weiß, wie lange sich das sonst hingezogen hätte.
Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?
Die Logik erschließt sich mir nicht.Berolinensis hat geschrieben:Insofern ist jetzt der Papstbesuch ein besonderer Glücksfall, da man wohl davon ausgehen kann, daß spätestens bis dahin ein neuer Bischof ernannt sein und Besitz ergriffen haben wird - wer weiß, wie lange sich das sonst hingezogen hätte.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?
Was genau verstehst du nicht?
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?
Da würde ich mal kleine Brötchen backen: ein Schnellschuss kann tödlich danebengehen. Und es sind schon Bischöfe ernannt worden, die einen Demut gelehrt haben, als man noch lauthals behauptete, schlimmer könne es gar nicht mehr werden...Berolinensis hat geschrieben:Insofern ist jetzt der Papstbesuch ein besonderer Glücksfall, da man wohl davon ausgehen kann, daß spätestens bis dahin ein neuer Bischof ernannt sein und Besitz ergriffen haben wird - wer weiß, wie lange sich das sonst hingezogen hätte.
Beten wir also lieber kräftig für das Erzbistum und seine Priester und Gläubigen, dass ein guter, neuer Bischof ernannt wird. Und beten wir dringend für den noch immer erkrankten Kardinal!
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?
Ich würde eine Ernennung innerhlab von ca. sechs Monaten jetzt nicht unbedingt als Schnellschuß bezeichnen, zumal der Nuntius angesichts der Absehbarkeit ja vorbereotet sein muß. Daß es schlimmer nicht werden kann, habe ich nie behauptet.cantus planus hat geschrieben:Da würde ich mal kleine Brötchen backen: ein Schnellschuss kann tödlich danebengehen. Und es sind schon Bischöfe ernannt worden, die einen Demut gelehrt haben, als man noch lauthals behauptete, schlimmer könne es gar nicht mehr werden...Berolinensis hat geschrieben:Insofern ist jetzt der Papstbesuch ein besonderer Glücksfall, da man wohl davon ausgehen kann, daß spätestens bis dahin ein neuer Bischof ernannt sein und Besitz ergriffen haben wird - wer weiß, wie lange sich das sonst hingezogen hätte.
Das sowieso. (Wieso "lieber"? Lieber als was?)Beten wir also lieber kräftig für das Erzbistum und seine Priester und Gläubigen, dass ein guter, neuer Bischof ernannt wird. Und beten wir dringend für den noch immer erkrankten Kardinal!
- Florianklaus
- Beiträge: 3493
- Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
- Wohnort: Bistum Münster
Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?
Wie stehen denn die Chancen von Weihbischof Heinrich? Oder wird wohl jemand von außerhalb ernannt werden?
Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?
mir sagte jemand daß man nicht damit rechnet daß er nochmal aufwachtBerolinensis hat geschrieben:Der Rücktritt von Card. Sterzinsky ist angenommen: http://press.catholica.va/news_services ... 14&lang=ge
http://www.erzbistumberlin.de/medien/pr ... zinsky-an/
Damit hatte ich nicht gerechnet, solange er im Koma liegt.
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?
ottaviani hat geschrieben:mir sagte jemand daß man nicht damit rechnet daß er nochmal aufwachtBerolinensis hat geschrieben:Der Rücktritt von Card. Sterzinsky ist angenommen: http://press.catholica.va/news_services ... 14&lang=ge
http://www.erzbistumberlin.de/medien/pr ... zinsky-an/
Damit hatte ich nicht gerechnet, solange er im Koma liegt.

Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?
Machen wir es wie die Apostel (heutige Lesung Apg.1,24)!:
Herr, Du kennst die Herzen aller;
zeige, wen ... ...... ...... Du erwählt hast,
diesen Dienst und dieses Apostelamt zu übernehmen.
....und das Los fiel auf Matthias, und er wurde den elf Aposteln zugerechnet."
Gottes Gedanken sind nicht unsere Gedanken.
auch nicht die der klugen "Kreuzgängster"!
Er weiß am besten, wen er meiner Vaterstadt als Bischof senden will!
+L.
Herr, Du kennst die Herzen aller;
zeige, wen ... ...... ...... Du erwählt hast,
diesen Dienst und dieses Apostelamt zu übernehmen.
....und das Los fiel auf Matthias, und er wurde den elf Aposteln zugerechnet."
Gottes Gedanken sind nicht unsere Gedanken.
auch nicht die der klugen "Kreuzgängster"!
Er weiß am besten, wen er meiner Vaterstadt als Bischof senden will!
+L.
Christus mein Leben, Maria meine Hoffnung, Don Bosco mein Ideal!
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?
Mein Vater wurde auch in ein künstliches Koma versetzt, aus dem er nicht mehr erwachte. Hat rund 3 Wochen gedauert und ein Organsystem nach dem anderen hat versagt. Bis schließlich das Herz versagte.Berolinensis hat geschrieben:ottaviani hat geschrieben:mir sagte jemand daß man nicht damit rechnet daß er nochmal aufwachtBerolinensis hat geschrieben:Der Rücktritt von Card. Sterzinsky ist angenommen: http://press.catholica.va/news_services ... 14&lang=ge
http://www.erzbistumberlin.de/medien/pr ... zinsky-an/
Damit hatte ich nicht gerechnet, solange er im Koma liegt.Er ist ja im künstlichen Koma.
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?
@lupus, cantus, Niels: Tut mir leid, dem kann ich mich nicht anschließen. Hier wird schon wieder so ein künstlich-naiver Gegensatz aufgebaut zwischen dem Gebet um einen guten neuen Bischof -selbstverständlich, wie denn auch nicht - und den Gedanken, die man sich gleichwohl und völlig berechtigterweise machen kann. Und die Irrtumslosigkeit des Papstes erstreckt sich auch keineswegs auf die Ernennung von Bischöfen, wie zahllose Beispiele überdeutlich machen.
Zuletzt geändert von Berolinensis am Donnerstag 24. Februar 2011, 14:41, insgesamt 1-mal geändert.
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?
Am Wochenende ging man jedenfalls im Bistum schon noch davon aus, daß er wieder aus dem Koma geholt wird.civilisation hat geschrieben:Mein Vater wurde auch in ein künstliches Koma versetzt, aus dem er nicht mehr erwachte. Hat rund 3 Wochen gedauert und ein Organsystem nach dem anderen hat versagt. Bis schließlich das Herz versagte.Berolinensis hat geschrieben:ottaviani hat geschrieben:mir sagte jemand daß man nicht damit rechnet daß er nochmal aufwachtBerolinensis hat geschrieben:Der Rücktritt von Card. Sterzinsky ist angenommen: http://press.catholica.va/news_services ... 14&lang=ge
http://www.erzbistumberlin.de/medien/pr ... zinsky-an/
Damit hatte ich nicht gerechnet, solange er im Koma liegt.Er ist ja im künstlichen Koma.
Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?
... oder wessen Ernennung er einfach nur zuläßt, ohne daß er es will (sc. positiv befürwortend).Lupus hat geschrieben:Er weiß am besten, wen er meiner Vaterstadt als Bischof senden will!
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?
Unser örtliches Käseblatt hat geschrieben:Soll das Prozedere bis September abgeschlossen sein, ist Eile geboten. In Kirchenkreisen wird deshalb vermutet, dass der Nachfolger unter den Bischöfen und Weihbischöfen gesucht wird. So würde man sich das Prüfverfahren ersparen, das ein Priester durchlaufen muss, bevor er zum Bischof ernannt wird. Unter den Bischöfen gibt es so viele nicht, die von Alter, theologischer Ausrichtung und Fähigkeit infrage kämen. Um die Position der Kirche gegenüber der Bundespolitik zu vertreten, wird eher ein Kandidat mit konservativem, also papsttreuem Profil gesucht. Das würde auf den Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst (51) zutreffen. Das würde auch auf den 46-jährigen Essener Bischof Franz-Josef Overbeck zutreffen. Doch er wurde am Donnerstag zum neuen Militärbischof ernannt und dürfte deshalb nicht für Berlin vorgesehen sein. Der 42-jährige Trierer Bischof Stephan Ackermann gilt als zu liberal.
Gute Chancen werden dem 56-jährigen Kölner Weihbischof Heiner Koch zugerechnet, der von 2002 bis 2005 Generalsekretär des Kölner Weltjugendtages war. Er hat seit 17 Jahren Erfahrung in verantwortlichen Positionen auf Bistumsebene gesammelt, er kann gut mitPolitikern als auch mit Kulturschaffenden umgehen. Durch die Nähe zum Kölner Kardinal Joachim Meisner steht er auch nicht in Verdacht, zu liberal zu sein. Auch der Berliner Weihbischof Matthias Heinrich könnte Sterzinsky beerben. Allerdings ist er in Bistum und Domkapitel umstritten.
Im November 2010 hatte sich Prälat Wilhelm Imkamp, der Direktor der Wallfahrtsstätte Maria Vesperbild im Bistum Augsburg, für die Nachfolge ins Gespräch gebracht. Der Vorstoß des erzkonservativen Prälaten und Freundes von Fürstin Gloria von Thurn und Taxis wurde im Bistum als geschmacklos aufgefasst, da Sterzinsky zu dem Zeitpunkt noch voll und ganz in Amt und Würden stand.
- Florianklaus
- Beiträge: 3493
- Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
- Wohnort: Bistum Münster
Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?
Hat sich Imkamp wirklich selbst als Bischof ins Gespräch gebracht? Weiß jemand näheres?
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?
Natürlich nicht. »Bild« war’s. Das weiß der »Tagesspiegel« auch.
Die ziehen an einem Strang. Wie beim bekannten Spiel „guter Bulle,
böser Bulle“.
Ebensolche Verleumdung aus ebenso ehrlosen wie ehrabschneide
rischen Motiven ist übrigens das »Spiegel«-Jargon-Geschwätz vom
»in Bistum und Domkapitel umstritten(en)« Weihbischof Matthias
Heinrich.

Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?
Übrigens ist die Ernennung Bischof Franz-Josephs von Essen zum
Militärordinarius durchaus kein Präjudiz gegen ihn hinsichtlich einer
möglichen Wahl auf den Berliner Erzstuhl.
Militärordinarius durchaus kein Präjudiz gegen ihn hinsichtlich einer
möglichen Wahl auf den Berliner Erzstuhl.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?
Sollte er tatsächlich hier Erzbischof werden, wäre das doch die perfekte Gelegenheit, um dem Platz vor der Kathedrale - heute Bebelplatz *schauder* - seinen alten Namen wiederzugeben: Franz-Josephs-Platz.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Übrigens ist die Ernennung Bischof Franz-Josephs von Essen zum
Militärordinarius durchaus kein Präjudiz gegen ihn hinsichtlich einer
möglichen Wahl auf den Berliner Erzstuhl.

Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?
civilisation hat geschrieben: Mein Vater wurde auch in ein künstliches Koma versetzt, aus dem er nicht mehr erwachte. Hat rund 3 Wochen gedauert und ein Organsystem nach dem anderen hat versagt. Bis schließlich das Herz versagte.

-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?
In Köln wäre Bischof Franz Joseph besser aufgehoben.Berolinensis hat geschrieben:Sollte er tatsächlich hier Erzbischof werden, wäre das doch die perfekte Gelegenheit, um dem Platz vor der Kathedrale - heute Bebelplatz *schauder* - seinen alten Namen wiederzugeben: Franz-Josephs-Platz.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Übrigens ist die Ernennung Bischof Franz-Josephs von Essen zum
Militärordinarius durchaus kein Präjudiz gegen ihn hinsichtlich einer
möglichen Wahl auf den Berliner Erzstuhl.
- PaceVeritas
- Beiträge: 1007
- Registriert: Freitag 13. April 2007, 22:26
Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?
taddeo hat geschrieben:Mal ohne jeden Anspruch auf Realitätsnähe, ganz aus persönlichem Empfinden gesagt:
Am besten wäre Kardinal Marx als neuer Berliner Erzbischof:
1. Bayern hätte ihn los.
2. Die Preißngoschn würde in Berlin besser ankommen.
3. Seine Lieblingsthemen und sein Auftreten passen genau ins Umfeld des Politgeschehens in der Hauptstadt.
4. Die Katholikenzahl dort ist unbedeutend genug, als daß er größeren Schaden anrichten könnte.
5. Er ist schon Kardinal.
6. Für München könnte dann ein wirklich geeigneter Mann ernannt werden, der früher oder später auch das Kardinalskollegium bereichern würde.

» Sic enim dilexit Deus mundum ... «
(Joh. 3,16)
[/color](Joh. 3,16)
Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?
Das ist schon klar. Aber, mal ehrlich: Aus Begeisterung wird niemand Erzbischof in München. Dieses Bistum läßt sich einfach nicht begeistern, bestenfalls gut verwalten.PaceVeritas hat geschrieben:Begeisterung hört sich anders an!
- PaceVeritas
- Beiträge: 1007
- Registriert: Freitag 13. April 2007, 22:26
Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?
Wobei das ja auf die meisten Bistümer zutreffen dürfte - wo hat es ein Hirte schon leicht - jedenfalls versteht er es, gelegentlich den Lokalpatriotismus der Münchner anzuheizen und erzählt vom hervorragendem Ruf Münchens im Ausland/Weltkirche und dass ihm bei Synoden etc., wann immer er von seiner Diözese spricht, wärmste Sympathie entgegenkomme. Immerhin ...taddeo hat geschrieben:Das ist schon klar. Aber, mal ehrlich: Aus Begeisterung wird niemand Erzbischof in München. Dieses Bistum läßt sich einfach nicht begeistern, bestenfalls gut verwalten.PaceVeritas hat geschrieben:Begeisterung hört sich anders an!
(Wie auch immer: einem Bistum, das einst selbst den damaligen EB J. R. (heute ganz in weiß) nicht zu schätzen wusste, dem kann man es eh nicht recht machen)
» Sic enim dilexit Deus mundum ... «
(Joh. 3,16)
[/color](Joh. 3,16)
- Libertas Ecclesiae
- Moderator
- Beiträge: 3075
- Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46
Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?
[url=http://nachrichten.rp-online.de/politik/berlin-bald-mit-neuem-erzbischof-1.336303]Die Rheinische Post vom 25. Februar 2011[/url] hat geschrieben:Gesucht wird womöglich ein polyglotter Geistlicher nach dem Muster des Bamberger Erzbischofs Ludwig Schick (61), der in der Bischofskonferenz die Kommission Weltkirche leitet. Auch die Namen des jungen Trierer Bischofs Stephan Ackermann (47) und des tüchtigen Oberhirten von Osnabrück, des 60-jährigen Franz-Josef Bode, könnten auf der Vatikan-Liste ganz oben stehen. Bischof Gebhard Fürst (62) aus Rottenburg-Stuttgart zählt gewiss auch zum Kreis aussichtsreicher Anwärter.



Der "polyglotte" Bamberger Erzbischof Schick??? Der "tüchtige" Oberhirte von Osnabrück??? Bischof Gebhard Fürst aus Rottenburg Stuttgart???
O nein ...

„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)
(Jelena Tschudinowa)
Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?
Hat nicht holzi neulich berichtet, daß Bischof Müller von Regensburg derzeit Polnisch und sogar Chinesisch lernt?Libertas Ecclesiae hat geschrieben:[url=http://nachrichten.rp-online.de/politik/berlin-bald-mit-neuem-erzbischof-1.336303]Die Rheinische Post vom 25. Februar 2011[/url] hat geschrieben:Gesucht wird womöglich ein polyglotter Geistlicher ...

