Verschiedene Fragen zur alten Messe
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
Ich kann indes verstehen, wenn Frauen sich fallweise gegen das Tragen dieses Schleiers entscheiden, denn man wird allzuleicht von engstirnigen Mitmenschen in irgendwelche häßlichen Schachteln d. h. Kategorien verfrachtet... was der Sache oftmals gar nicht dienlich ist.
et nos credidimus caritati
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
Na gut, vielleicht sind meine Englischkenntnisse hier nicht gut genug. Aber "assist" habe ich auf den ersten Blick als Übernahme irgendeines Dienstes oder einer Aufgabe verstanden.Melody hat geschrieben:Tztztz...HeGe hat geschrieben:Wo assistieren Frauen in der aoF denn überhaupt?
Das Wörterbuch sagt: "to assist at sth. archaic etw.Dat. beiwohnen"
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
Auch diese Frage wurde jüngst eindeutig beantwortet. Frauen können "küstern", d. h. ermangels männlicher Ministranten die Antworten geben, aber nicht ministrieren.
et nos credidimus caritati
- Melody
- Beiträge: 4263
- Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
- Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
OT
Mir war der Begriff aber auch nicht neu.
/OT
Lies mal: http://www.sufferingwithjoy.com/211/3 ... t-at-mass/HeGe hat geschrieben:Na gut, vielleicht sind meine Englischkenntnisse hier nicht gut genug. Aber "assist" habe ich auf den ersten Blick als Übernahme irgendeines Dienstes oder einer Aufgabe verstanden.Melody hat geschrieben:Tztztz...HeGe hat geschrieben:Wo assistieren Frauen in der aoF denn überhaupt?
Das Wörterbuch sagt: "to assist at sth. archaic etw.Dat. beiwohnen"
Mir war der Begriff aber auch nicht neu.
/OT
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
Ah, interessant, vielen Dank.Melody hat geschrieben:OT
Lies mal: http://www.sufferingwithjoy.com/211/3 ... t-at-mass/
Mir war der Begriff aber auch nicht neu.
/OT

Wie heißen denn die entsprechenden Begriffe in Deutsch und Latein?
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
Ob es für "to assist" eine entsprechende offizielle Bezeichnung gibt, ist mir nicht bekannt. Im Lateinischen wird in der einschlägigen Literatur jedoch gewöhnlich der Ausdruck "assistentia religiosa" gebraucht und im Deutschen liest man öfters den Ausdruck "einer Messe beiwohnen".HeGe hat geschrieben:Wie heißen denn die entsprechenden Begriffe in Deutsch und Latein?
Das entsprechende Kirchengebot spricht lediglich davon, daß eine Messe "zu hören" ist:
(Moraltheologie bzw. Kirchenrecht bestimmen dann genauer, was unter diesem "hören" zu verstehen ist bzw. wann die Sonntagspflicht, trotz körperlicher Präsenz in der Kirche, dennoch nicht erfüllt ist.)Can. 1248. Festis de praecepto diebus Missa audienda est; ...
- Melody
- Beiträge: 4263
- Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
- Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
*räusper*
Vielleicht könnte sich auch nochmal jemand zu der Aussage von Kardinal Burke äußern, nachdem die Sprachprobleme geklärt wären?!
Mich jedenfalls hat diese überrascht...
Vielleicht könnte sich auch nochmal jemand zu der Aussage von Kardinal Burke äußern, nachdem die Sprachprobleme geklärt wären?!
Mich jedenfalls hat diese überrascht...
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
Nur soviel: Das ist die persönliche Meinung des Verfassers in einem privaten Brief.Melody hat geschrieben:Und nun lese ich also diese Zeilen.
Und weiß nicht recht, was ich davon halten soll?!
Abgesehen davon, daß das Thema "Schleier" nicht allein eine juristische Frage ist, berücksichtigt der Kardinal in dem zitierten Briefausschnitt auch nicht eventuell vorhandene (gegenteilige) lokalen Gewohnheiten. Die Reduzierung des Schleiers auf Teilnehmerinnen der alten Messe ist für mich in dem zitierten Text auch keineswegs einsichtig dargestellt. Da ist die von Dir persönlich gepflegte Verhaltensweise wesentlich stringenter.
- Melody
- Beiträge: 4263
- Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
- Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
Dieser Beitrag zur traditionellen Fingerhaltung aus einem anderen Thread bringt mich gerade auf eine Frage, die ich mir schon seit Monaten stelle...Lupus hat geschrieben:ganz einfach:
nach der hl. Wandlung halte ich Daumen und Zeigefinger an einander geschlossen, weil ich den hl. Leib Christi in Händen gehalten habe und ich nach der Kommunion der Gläubigen erst die Finger reinigen kann.
Eine Geste der Ehrfurcht vor dem Leib Christi und damit nicht etwa anhaftende Partikel achtlos wegfallen.
+L.
Auch im alten Ritus ist es üblich, dass Priester, die nicht selbst zelebrieren, bei der Kommunionspendung mithelfen. Purifizieren die eigentlich auch hinterher ihre Finger?! Ich sehe sehr schlecht, deshalb ist es mir noch nie bewusst aufgefallen, aber die Frage beschäftigt mich.
(Und falls ja, wie ist es denn im NOM?!)
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
Ja, so kenne ich es.Melody hat geschrieben:Auch im alten Ritus ist es üblich, dass Priester, die nicht selbst zelebrieren, bei der Kommunionspendung mithelfen. Purifizieren die eigentlich auch hinterher ihre Finger?!
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
Melody hat geschrieben:(Und falls ja, wie ist es denn im NOM?!)

Ich will aber nichtmal ausschließen, dass es auch im NOM irgendwo vorgeschrieben ist. Aber was zählen in Deutschland irgendwelche geschriebenen Anweisungen des Papstes?

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
Selbstverständlich. Meist steht in Kirchen, Kapellen,... neben dem Tabernakel ein kleines Wassergefäß inkl. Tüchlein ("Purifikatorium"), das u.a. genau dafür da ist.Melody hat geschrieben:Purifizieren die eigentlich auch hinterher ihre Finger?!
- Melody
- Beiträge: 4263
- Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
- Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
Danke, nun frage ich mich aber wirklich, wie es denn im NOM ist...Gamaliel hat geschrieben:Selbstverständlich. Meist steht in Kirchen, Kapellen,... neben dem Tabernakel ein kleines Wassergefäß inkl. Tüchlein ("Purifikatorium"), das u.a. genau dafür da ist.Melody hat geschrieben:Purifizieren die eigentlich auch hinterher ihre Finger?!
Insbesondere die "außerordentlichen Kommunionspender" tun dies doch gewisslich nicht?!

Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
Das hängt nicht mit dem NOM zusammen, wenn das Ablutorium (so heißt dieses Gefäß) nicht vorhanden ist. Die Dinger gibt's auch selbstverständlich zu kaufen, das ist also keine Ausrede.Melody hat geschrieben:Danke, nun frage ich mich aber wirklich, wie es denn im NOM ist...Gamaliel hat geschrieben:Selbstverständlich. Meist steht in Kirchen, Kapellen,... neben dem Tabernakel ein kleines Wassergefäß inkl. Tüchlein ("Purifikatorium"), daß u.a. genau dafür da ist.Melody hat geschrieben:Purifizieren die eigentlich auch hinterher ihre Finger?!
Insbesondere die "außerordentlichen Kommunionspender" tun dies doch gewisslich nicht?!
Ich weiß nicht, wie das in den heutigen Kommunionhelferkursen gelehrt wird, aber als ich als Akolyth die Kommunion ausgeteilt habe, war eigentlich in jeder Kirche sowas neben dem Tabernakel.
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
im NOM ist die Ablution nur für den Bischof vorgesehen. In der AEM (Nrn. 120, 121) sucht man sie vergebens. Das Zeremoniale bestimmt für die bischöfliche Meßfeier:Melody hat geschrieben:Danke, nun frage ich mich aber wirklich, wie es denn im NOM ist...Gamaliel hat geschrieben:Selbstverständlich. Meist steht in Kirchen, Kapellen,... neben dem Tabernakel ein kleines Wassergefäß inkl. Tüchlein ("Purifikatorium"), daß u.a. genau dafür da ist.Melody hat geschrieben:Purifizieren die eigentlich auch hinterher ihre Finger?!
Insbesondere die "außerordentlichen Kommunionspender" tun dies doch gewisslich nicht?!
Ich stelle übrigens immer wieder fest, wie viel mein früherer Heimatpfarrer aus dem VO übernommen hat. Die Handhaltung hat er selbstverständlich beibehalten, auch gab es bei ihm immer eine Ablution. Ein Purifikatorium gab es bei uns auch. Das war aus Glas mit einem Deckel und stand seitlich am Altar.Zeremoniale für die Bischöfe, Nr. 166 hat geschrieben:Ist der Bischof nach der Kommunion zur Kathedra zurückgekehrt, so nimmt er den Pileolus und wäscht gegebenenfalls die Hände.
Purifikatorien gibt es übrigens weiterhin zu kaufen, z.B. hier(bißchen runtersrollen).
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
Grundsätzlich gibt es eine entsprechende Forderung auch in der oF. Allerdings ist sie dort explizit nur an den Priester gerichtet, was allerdings auch in der aoF so sein dürfte.
Aktuell:
Aktuell:
In Zukunft:AEM hat geschrieben:Purifizieren
237. Bleiben etwa nach dem Brotbrechen oder nach der Kommunion der Gläubigen Hostienteilchen an den Fingern haften, reinigt der Priester diese über der Hostienschale; wenn nötig, wäscht er sich die Finger. Teilchen, die außerhalb der Hostienschale liegen, sammelt er ein.
GRM hat geschrieben:Die Purifikation
278. Wann immer ein Hostienteilchen an den Fingern haften bleibt, vor allem nach der Brotbrechung oder der Kommunion der Gläubigen, hat der Priester die Finger über der Patene beziehungsweise Hostienschale zu reinigen oder, wenn nötig, abzuwaschen. Ebenso hat er, falls Teilchen außerhalb der Patene beziehungsweise Hostienschale liegen, diese zu sammeln.
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
Bei uns tun die Kommunionhelfer das in der Tat.taddeo hat geschrieben:Das hängt nicht mit dem NOM zusammen, wenn das Ablutorium (so heißt dieses Gefäß) nicht vorhanden ist. Die Dinger gibt's auch selbstverständlich zu kaufen, das ist also keine Ausrede.Melody hat geschrieben:Danke, nun frage ich mich aber wirklich, wie es denn im NOM ist...
Insbesondere die "außerordentlichen Kommunionspender" tun dies doch gewisslich nicht?!
Ich weiß nicht, wie das in den heutigen Kommunionhelferkursen gelehrt wird, aber als ich als Akolyth die Kommunion ausgeteilt habe, war eigentlich in jeder Kirche sowas neben dem Tabernakel.
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
Das gilt dem Sinn und Zweck nach absolut auch für die Kommunionhelfer.michaelis hat geschrieben:
Aktuell:In Zukunft:AEM hat geschrieben:Purifizieren
237. Bleiben etwa nach dem Brotbrechen oder nach der Kommunion der Gläubigen Hostienteilchen an den Fingern haften, reinigt der Priester diese über der Hostienschale; wenn nötig, wäscht er sich die Finger. Teilchen, die außerhalb der Hostienschale liegen, sammelt er ein.GRM hat geschrieben:Die Purifikation
278. Wann immer ein Hostienteilchen an den Fingern haften bleibt, vor allem nach der Brotbrechung oder der Kommunion der Gläubigen, hat der Priester die Finger über der Patene beziehungsweise Hostienschale zu reinigen oder, wenn nötig, abzuwaschen. Ebenso hat er, falls Teilchen außerhalb der Patene beziehungsweise Hostienschale liegen, diese zu sammeln.
Aber wie ich schon sagte: Papier aus Rom ist in Deutschland geduldig...
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
Tatsächlich! Danke, michaelis.
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
Angesichts der Handkommunion ist das allerdings auch nicht wirklich logisch. In der Handinnenfläche verbleiben deutlich mehr Partikel als an den Fingerspitzen.iustus hat geschrieben:Bei uns tun die Kommunionhelfer das in der Tat.taddeo hat geschrieben:Das hängt nicht mit dem NOM zusammen, wenn das Ablutorium (so heißt dieses Gefäß) nicht vorhanden ist. Die Dinger gibt's auch selbstverständlich zu kaufen, das ist also keine Ausrede.Melody hat geschrieben:Danke, nun frage ich mich aber wirklich, wie es denn im NOM ist...
Insbesondere die "außerordentlichen Kommunionspender" tun dies doch gewisslich nicht?!
Ich weiß nicht, wie das in den heutigen Kommunionhelferkursen gelehrt wird, aber als ich als Akolyth die Kommunion ausgeteilt habe, war eigentlich in jeder Kirche sowas neben dem Tabernakel.
Außerdem fehlt jenseits der Ablution heute in der Regel die nötige Infrastruktur: Mangels Sanctuarium bleibt für das Wasser nur der Ausguß.
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
Sakrarium heißt das Ding… 
Und wenn man tatsächlich keins hat, kann man Wasser, das möglicherweise mit Spuren von konsekriertem Brot oder Wein in Berührung gekommen ist, zum Beispiel vom Auswaschen der Tüchlein, auch anderweitig direkt in die Erde geben, zum Beispiel hinter der Kirche an einem Baum oder sonst wo, wo nicht gerade ein Hund das Bein hebt.

Und wenn man tatsächlich keins hat, kann man Wasser, das möglicherweise mit Spuren von konsekriertem Brot oder Wein in Berührung gekommen ist, zum Beispiel vom Auswaschen der Tüchlein, auch anderweitig direkt in die Erde geben, zum Beispiel hinter der Kirche an einem Baum oder sonst wo, wo nicht gerade ein Hund das Bein hebt.
???
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
Hoppala. Akuter Schlafmangel. 

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
Ab ins Dormitorium.Kilianus hat geschrieben:Hoppala. Akuter Schlafmangel.

Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
Ist es korrekt, wenn am Pfingstmontag der Entlassung das zweifache Alleluja angefügt wird?
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
Nein, das gibt es nur in der Osteroktav:Kilianus hat geschrieben:Ist es korrekt, wenn am Pfingstmontag der Entlassung das zweifache Alleluja angefügt wird?
RG 507 hat geschrieben:In fine Missae dicitur Ite, missa est, cui respondetur Deo gratias.
Attamen:
[...]
b) infra octavam Paschatis, in Missis de Tempore, ad Ite, missa est et ad sequens Deo gratias duplex additur Alleluia;
[...]
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
Danke!
Wo hatten wir noch mal den Strang zu liturgischen Mißbräuchen in der alten Messe?
Wo hatten wir noch mal den Strang zu liturgischen Mißbräuchen in der alten Messe?

- Melody
- Beiträge: 4263
- Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
- Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
Gestern war doch das Fest Unserer lieben Frau zur immerwährenden Hilfe.
Aber das Messformular stand nicht in meinem Schott vom 1.1.1962.
Weiß jemand, wo es zu finden ist?
Der Introitus begann mit "Gaudeamus", glaub ich...
Danke!
Aber das Messformular stand nicht in meinem Schott vom 1.1.1962.
Weiß jemand, wo es zu finden ist?
Der Introitus begann mit "Gaudeamus", glaub ich...
Danke!
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
Um ganz genau zu sein: Gestern war ein liturgischer Tag 4.Klasse, an dem ein Priester das von Dir erwähnte Meßformular (oder auch ein anderes) verwenden durfte.Melody hat geschrieben:Gestern war doch das Fest Unserer lieben Frau zur immerwährenden Hilfe.

Ja, es gibt leider eine ganze Reihe von Partikularfesten, die nur im Meßbuch stehen, aber nicht in den Schott übernommen wurden.Melody hat geschrieben:Aber das Messformular stand nicht in meinem Schott vom 1.1.1962.
Auf die Schnelle kann ich nur den (schlecht formatierten) lateinischen Text "anbieten", nämlich da. Wenn Du mit der Suchfunktion Deines Browsers nach "Beatae Mariae Virginis a Perpetuo Succursu" suchst, kommst Du gleich zu den Meßtexten. Mit Hilfe der dort angegebenen Fundstellen in der Heiligen Schrift, kannst Du zumindest die deutsche Übersetzung der Lesungen und einiger anderer Gebete nachschlagen.Melody hat geschrieben:Weiß jemand, wo es zu finden ist?
Der Introitus begann mit "Gaudeamus", glaub ich...
- Melody
- Beiträge: 4263
- Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
- Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
Da mir die Verehrung des Heiligsten Herzens Jesu sehr wichtig ist, war ich die ganze Zeit schon darauf "gepolt", dass heute dieses Fest begangen wird.
In der Morgenmesse allerdings war ich bis zum Graduale wild in meinem Schott am Blättern und verstand die Welt nicht mehr... bis ich bewusst das Wort "sanguine" aufschnappte und registrierte, dass offenbar Rot liturgische Farbe war... ja, heute war außerdem ebenso das Hochfest des kostbaren Blutes.
Bzw. es gibt ja kein "Hochfest" im alten Ritus, aber beides sind halt Feste "1. Klasse".
Wonach bestimmt es sich nun, welches Messformular genommen wird? Gibt es da Regeln? Wenn man sich gerade bei den "Schwestern vom kostbaren Blut" befindet, ist klar, dass wohl das entsprechende Messformular genommen wird. In der Abendmesse bei der FSSP war es dann das vom Heiligsten Herz Jesu.
Ist das dem Zelebranten frei überlassen, wenn beides 1. Klasse ist?! Weiß das jemand?!
Danke!
In der Morgenmesse allerdings war ich bis zum Graduale wild in meinem Schott am Blättern und verstand die Welt nicht mehr... bis ich bewusst das Wort "sanguine" aufschnappte und registrierte, dass offenbar Rot liturgische Farbe war... ja, heute war außerdem ebenso das Hochfest des kostbaren Blutes.

Bzw. es gibt ja kein "Hochfest" im alten Ritus, aber beides sind halt Feste "1. Klasse".
Wonach bestimmt es sich nun, welches Messformular genommen wird? Gibt es da Regeln? Wenn man sich gerade bei den "Schwestern vom kostbaren Blut" befindet, ist klar, dass wohl das entsprechende Messformular genommen wird. In der Abendmesse bei der FSSP war es dann das vom Heiligsten Herz Jesu.
Ist das dem Zelebranten frei überlassen, wenn beides 1. Klasse ist?! Weiß das jemand?!
Danke!

Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
Das Fest vom Kostbaren Blut ist heuer leider entfallen, sodaß ausnahmslos die Farbe Weiß/Gold (für das Herz-Jesu Fest) zum Einsatz kommen sollte.Melody hat geschrieben:...und registrierte, dass offenbar Rot liturgische Farbe war... ja, heute war außerdem ebenso das Hochfest des kostbaren Blutes.![]()
Für den Fall, daß zwei Feste 1. Klasse zusammentreffen gibt es im Meßbuch eine Tabelle in der alle Feste 1. Klasse quasi untereinander nach ihrer Ranghöhe geordnet sind. Gefeiert wird dann das ranghöhere Fest 1. Klasse.Melody hat geschrieben:Wonach bestimmt es sich nun, welches Messformular genommen wird? Gibt es da Regeln? [...] Ist das dem Zelebranten frei überlassen, wenn beides 1. Klasse ist?! Weiß das jemand?!
Weiters gibt es einige Rubriken im Meßbuch, die Auskunft geben was mit dem zweiten Fest 1. Klasse passiert, das nicht gefeiert werden kann. Gewöhnlich wird dies auf den nächsten möglichen Termin (häufig der nächste Tag) verschoben.
Es gibt allerdings eine Ausnahme (Rubrik Nr. 95): Wenn zwei Feste derselben göttlichen Person, oder zwei Feste desselben Heiligen aufeinandertreffen, dann wird nur jenes Fest gefeiert, das in besagter Tabelle den höheren Rang einnimmt und das andere entfällt total, es wird also nicht auf den nächstmöglichen Termin verschoben. Genau dieser Fall ist gestern eingetreten, wo zwei Feste der zweiten göttlichen Person zusammengetroffen sind.
Hier noch die Tabelle (die gibt's aber nur auf Latein

Dies liturgici I classis
1. Festum Nativitatis Domini, dominica Resurrectionis et dominica Pentecostes (I classis cum octava).
2. Triduum sacrum.
3. Festa Epiphaniae et Ascensionis Domini, Ss.mae Trinitatis, Corporis Christi, Cordis Iesu et Christi Regis.
4. Festa Immaculatae Conceptionis et Assumptionis B. Mariae Virg.
5. Vigilia et dies octavus Nativitatis Domini.
6. Dominicae Adventus, Quadragesimae et Passionis, et dominica in albis.
7. Feriae I classis superius non nominatae, nempe: IV cinerum et II, III et IV Hebdomadae sanctae.
8. Commemoratio omnium Fidelium defunctorum, quae tamen locum cedit dominicae occurrenti.
9. Vigilia Pentecostes.
10. Dies infra octavas Paschatis et Pentecostes.
11. Festa I classis Ecclesiae universae superius non nominata. [=Fest v. Kostb. Blut]
12. Festa I classis propria, nempe:13. Festa indulta I classis, primum mobilia, deinde fixa.
- 1) Festum Patroni principalis rite constituti: a) nationis, b) regionis seu provinciae sive ecclesiasticae sive civilis, c) dioecesis.
2) Anniversarium Dedicationis ecclesiae cathedralis.
3) Festum Patroni principalis rite constituti loci seu oppidi vel civitatis.
4) Festum et anniversarium Dedicationis ecclesiae propriae, aut oratorii publici vel semipublici, quod locum tenet ecclesiae.
5) Titulus ecclesiae propriae.
6) Festum Tituli Ordinis seu Congregationis. [=Titelfest eines Ordens/einer Kongregation]
7) Festum Fundatoris canonizati Ordinis seu Congregationis.
8 Festum Patronis principali rite constituti Ordinis seu Congregationis, et provinciae religiosae.
Nein, auch die "Schwestern vom kostbaren Blut" bzw. der dort zelebrierende Priester muß sich an die Vorschriften des Meßbuchs halten. Das "Titelfest" einer Gemeinschaft ist zwar ein Fest 1. Klasse, es kommt in obiger Tabelle - die eigentlich* ausnahmslos gilt und die alle denkbaren Fälle berücksichtigt - aber erst an 12. Stelle und zwar erst in der dortigen 6. Unterkategorie.Melody hat geschrieben:Wenn man sich gerade bei den "Schwestern vom kostbaren Blut" befindet, ist klar, dass wohl das entsprechende Messformular genommen wird.
* Rein theoretisch scheint es mir möglich zu sein, daß sich die Schwestern eines besonderen päpstlichen Privilegs erfreuen, daß ihnen hier eine Sonderregelung einräumt, aber ob das tatsächlich der Fall ist, was ich eher nicht glaube, müßte man direkt bei ihnen erfragen.
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
Eigentlich schien mir Kaplan Maessen insoweit sattelfest. Andererseits gabs dort Wochentags "Modernismus", da das Domine nom sum dignus auf deutsch gebeten wurde. Vielleicht sollte man den Kaplan tatsächlich mal fragen.
PS: Wo gibt es denn in St. Pelagiberg Internet?
PS: Wo gibt es denn in St. Pelagiberg Internet?

...bis nach allem Kampf und Streit wir dich schaun in Ewigkeit!
- Melody
- Beiträge: 4263
- Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
- Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
Also die heutige Sonntagmesse in der Hauskapelle bei den Schwestern war 100%ig korrekt und damit eine echte Wohltat, da es hier leider in der angrenzenden Kirche der FSSP nicht mal ein echtes Credo gibt und natürlich auch kein lateinisches "Domine non sum dignus", ich also jetzt ständig gegen meinen Ärger ankämpfen musste...ar26 hat geschrieben:Eigentlich schien mir Kaplan Maessen insoweit sattelfest. Andererseits gabs dort Wochentags "Modernismus", da das Domine nom sum dignus auf deutsch gebeten wurde. Vielleicht sollte man den Kaplan tatsächlich mal fragen.
PS: Wo gibt es denn in St. Pelagiberg Internet?

Es stimmt aber, gestern gab es auch in der Hauskapelle kein lateinisches "Domine non...".
Doch nach dem Messformular werde ich den Priester sicher nicht mehr fragen, schließlich bin ich hier fremd und reise morgen früh weiter. Falls Du ihn kennst oder hier ansässig bist, kannst Du dies ja bei Gelegenheit tun...
PS: Zu Deiner Frage bzgl. Internet siehe meinen Beitrag vom Donnerstag...
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»