Nachrichten aus den Bistümern II
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Nachrichten aus den Bistümern II
Vielen Dank, ich war vor kurzem da und habe den Altar im Diözesanmuseum gesehen, daher ja meine Frage. Auf dem link, den du angegeben hast, ist er aber nicht zu sehen, jedenfalls nicht die Statuen von St. Bonifaz und St. Benedikt.
-
- Beiträge: 247
- Registriert: Mittwoch 21. Juli 2010, 15:16
- Wohnort: München
Re: Nachrichten aus den Bistümern II
Doch doch, du hast j diese Menü am linken rand, da gehs du unten zur Liste "Weiter Standpunkte" und in der ersten spalte der 2. eintrag zeigt den silberaltar.
Ich stand nach er Abschlussandacht mal kurz am Altar und habe den "Elevationsblick" eingenommen... Das war großartig. Der Altar zieht den Blick immer mehr in die Höhe richtung Himmelfahrt MAriens und damit auf Gott Vater und seinen Sohn.
Ich stand nach er Abschlussandacht mal kurz am Altar und habe den "Elevationsblick" eingenommen... Das war großartig. Der Altar zieht den Blick immer mehr in die Höhe richtung Himmelfahrt MAriens und damit auf Gott Vater und seinen Sohn.
Liebe - und dann tu was du willst
"Strikt in der Wahrheit, frei in der Form"
"Strikt in der Wahrheit, frei in der Form"
Re: Nachrichten aus den Bistümern II
Besonders wird Berolinensis sich sicher über den Volksalter mit Liegekreuz und zwei (!) Mikrophonen freuen, den man da sieht, wenn man nach unten schaut.Johannes XXIII hat geschrieben:Doch doch, du hast j diese Menü am linken rand, da gehs du unten zur Liste "Weiter Standpunkte" und in der ersten spalte der 2. eintrag zeigt den silberaltar.
Ich stand nach er Abschlussandacht mal kurz am Altar und habe den "Elevationsblick" eingenommen... Das war großartig. Der Altar zieht den Blick immer mehr in die Höhe richtung Himmelfahrt MAriens und damit auf Gott Vater und seinen Sohn.

- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Nachrichten aus den Bistümern II
Ah, hervorragend, vielen Dank!
Elevationsblick - schön wär's, statt dessen wird am Tischchen zelebriert, und dieser wunderbare Altar darf nur als Kulisse fungieren.
Elevationsblick - schön wär's, statt dessen wird am Tischchen zelebriert, und dieser wunderbare Altar darf nur als Kulisse fungieren.

- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Nachrichten aus den Bistümern II
Die halten sich eben an die Rubriken.Galilei hat geschrieben:Besonders wird Berolinensis sich sicher über den Volksalter mit Liegekreuz und zwei (!) Mikrophonen freuen, den man da sieht, wenn man nach unten schaut.

-
- Beiträge: 247
- Registriert: Mittwoch 21. Juli 2010, 15:16
- Wohnort: München
Re: Nachrichten aus den Bistümern II
nun, liegekreuz hin oder her, aber ohne die zwei Mikroföners könnte man kein Wort verstehen, und das fällt für mich in der neuen Messe glatt unter litrugischer Missbrauch.... Am Hochaltar steht ja schließlich keins^^
Das "Tischchen" hat auch ein wunderschönes Antependium, aber ich gebe dir recht: Ich könnte es mir gut vorstellen, den Zelebrationsaltar an Pfingesten MAL aus dem Altarraum zu verbannen und dann im Buseckschen Samtornat (Geniales Ornat) am Hochaltar ein riesiges levitiertes Hochamt zu feiern (ich hoffe das levitierte war das festliche, bin in der richtung nicht so ganz bewandert...). Das wäre schon mal was, aber generell bin ich mit der würde der Messe im Dom sehr zufrieden, dort gibt es nur litrug. Missbräuche durch Aushilfspriester, und die kommen -Gott sei dank- selten....
Das "Tischchen" hat auch ein wunderschönes Antependium, aber ich gebe dir recht: Ich könnte es mir gut vorstellen, den Zelebrationsaltar an Pfingesten MAL aus dem Altarraum zu verbannen und dann im Buseckschen Samtornat (Geniales Ornat) am Hochaltar ein riesiges levitiertes Hochamt zu feiern (ich hoffe das levitierte war das festliche, bin in der richtung nicht so ganz bewandert...). Das wäre schon mal was, aber generell bin ich mit der würde der Messe im Dom sehr zufrieden, dort gibt es nur litrug. Missbräuche durch Aushilfspriester, und die kommen -Gott sei dank- selten....
Liebe - und dann tu was du willst
"Strikt in der Wahrheit, frei in der Form"
"Strikt in der Wahrheit, frei in der Form"
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Nachrichten aus den Bistümern II
Also als ich am Sonntag zum sogenannten Kapitelsamt war, zelebrierte ein einzelner Pensionär ein 0815-Betsingmesse mit den banalsten Liedern aus dem GL. Ohne liturgische Mißbrüuche, wofür man wahrscheinlich schon dankbar sein muß, aber einer Kathedralliturgie alles andere als würdig.Johannes XXIII hat geschrieben:nun, liegekreuz hin oder her, aber ohne die zwei Mikroföners könnte man kein Wort verstehen, und das fällt für mich in der neuen Messe glatt unter litrugischer Missbrauch.... Am Hochaltar steht ja schließlich keins^^
Das "Tischchen" hat auch ein wunderschönes Antependium, aber ich gebe dir recht: Ich könnte es mir gut vorstellen, den Zelebrationsaltar an Pfingesten MAL aus dem Altarraum zu verbannen und dann im Buseckschen Samtornat (Geniales Ornat) am Hochaltar ein riesiges levitiertes Hochamt zu feiern (ich hoffe das levitierte war das festliche, bin in der richtung nicht so ganz bewandert...). Das wäre schon mal was, aber generell bin ich mit der würde der Messe im Dom sehr zufrieden, dort gibt es nur litrug. Missbräuche durch Aushilfspriester, und die kommen -Gott sei dank- selten....
Übrigens: es ist schön, daß das Antependium verwendet wird, sehr schön sogar, aber es ist natürlich für den Hochaltar gemacht, nicht für das den Blick auf diesen verstellende Tischchen. Und das hat in der neuen Messe ebensowenig zu suchen wie in der alten. Der (

-
- Beiträge: 247
- Registriert: Mittwoch 21. Juli 2010, 15:16
- Wohnort: München
Re: Nachrichten aus den Bistümern II
Entschuldigt meine grammatkalischen Fehler, bin da noch net so drin... 
Wir haben zwei antependien: eines für den Hochaltar, eines für den Zelebrationsaltar. Das soll uns mal ein bistum nachmachen
Ich weiß auch, warum es dieses zweite Antependium gibt trotz seiner HErstellugn im 18. Jh., aber ich lass euch mal in unwissenheit darüber ...
Was das werte Domkapitel angeht könnte ich noch andere dinge hinzufügen, tue ich aber nicht an dieser stelle, das würde den rahmen sprengen. Im Allgemeinen sind die Messen wirklich ok. Ich legs net so sehr auf Gregorianik oder so an, auch singt nicht jede Woche ein Chor. Aber es werden die Rubriken eingehalten. Das ist dch schonmal was^^

Wir haben zwei antependien: eines für den Hochaltar, eines für den Zelebrationsaltar. Das soll uns mal ein bistum nachmachen


Was das werte Domkapitel angeht könnte ich noch andere dinge hinzufügen, tue ich aber nicht an dieser stelle, das würde den rahmen sprengen. Im Allgemeinen sind die Messen wirklich ok. Ich legs net so sehr auf Gregorianik oder so an, auch singt nicht jede Woche ein Chor. Aber es werden die Rubriken eingehalten. Das ist dch schonmal was^^
Liebe - und dann tu was du willst
"Strikt in der Wahrheit, frei in der Form"
"Strikt in der Wahrheit, frei in der Form"
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Nachrichten aus den Bistümern II
Wenn ich mich recht entsinne, gab es allein im Diözesanmuseum mehr als zwei Antependien, was für eine Kathedrale auch durchaus nichts besonderes ist. Daß keins davon für ein Zelebrationstischchen angefertigt wurde, ist offenkundig. Insofern weiß ich nicht, worauf du hinauswillst.Johannes XXIII hat geschrieben:Entschuldigt meine grammatkalischen Fehler, bin da noch net so drin...
Wir haben zwei antependien: eines für den Hochaltar, eines für den Zelebrationsaltar. Das soll uns mal ein bistum nachmachenIch weiß auch, warum es dieses zweite Antependium gibt trotz seiner HErstellugn im 18. Jh., aber ich lass euch mal in unwissenheit darüber ...
Ich legs net so sehr auf Gregorianik oder so an,
Die Kirche, incl. Vaticanum II, schon.
Für eine Dorfkirche ja. Für das Kapitelsamt einer Kathedrale, nein.auch singt nicht jede Woche ein Chor. Aber es werden die Rubriken eingehalten. Das ist dch schonmal was^^
-
- Beiträge: 247
- Registriert: Mittwoch 21. Juli 2010, 15:16
- Wohnort: München
Re: Nachrichten aus den Bistümern II
Nun, das zweite Antependium ist eine leihgabe der hiesigen Männerkongregationen und gehörte zum alten Altar der Aula der (nicht mehr existenten) Universität. Das Antependium gehört also nicht originär zum Domschatz. Es gab übrigens für jedes Ornat ein eigens Antependium in Stoff und Muster ähnlich. Nur musst ein Küster einfach mal so die Stoffe abziehen, in eine Mülltüte stecken und die rahmen schreddern. Als ich das gehört habe blutete mir das Herz...
Nur durch zufall sind 2-3 gerettet worden...

Liebe - und dann tu was du willst
"Strikt in der Wahrheit, frei in der Form"
"Strikt in der Wahrheit, frei in der Form"
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Nachrichten aus den Bistümern II
Ja, über diese maoistische Kulturrevolution haben wir ja schon öfter gesprochen. Die Kirche hat sie ebenso verdrängt wie China die dortige. Für mich sind das Verbrechen, die in eine ganz eigene Kategorie gehören.Johannes XXIII hat geschrieben:Nun, das zweite Antependium ist eine leihgabe der hiesigen Männerkongregationen und gehörte zum alten Altar der Aula der (nicht mehr existenten) Universität. Das Antependium gehört also nicht originär zum Domschatz. Es gab übrigens für jedes Ornat ein eigens Antependium in Stoff und Muster ähnlich. Nur musst ein Küster einfach mal so die Stoffe abziehen, in eine Mülltüte stecken und die rahmen schreddern. Als ich das gehört habe blutete mir das Herz...Nur durch zufall sind 2-3 gerettet worden...
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Nachrichten aus den Bistümern II
Traurig, aber offenbar doch wahr ...
Erbstreit um Graf Galen:
US-Kläger wollen Reliquien
http://www.nwzonline.de/Region/Artikel/ ... quien.html
daraus:
Erbstreit um Graf Galen:
US-Kläger wollen Reliquien
http://www.nwzonline.de/Region/Artikel/ ... quien.html
daraus:
Verwandte des Kardinals aus Arizona (USA) sehen sich als rechtmäßige Erben und haben die „Benediktinerinnenabtei St. Scholastika Burg Dinklage“ auf Herausgabe der Reliquien des 25 Seliggesprochenen verklagt. ...
Das Landgericht hat den Streitwert auf 75 Euro festgelegt. Ein Termin zur Verhandlung steht noch nicht fest. Doch der wird kommen, denn die Amerikaner sollen sich äußerst unnachgiebig zeigen.
Re: Nachrichten aus den Bistümern II
...
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Nachrichten aus den Bistümern II
ad-fontes hat geschrieben:...

-
- Beiträge: 5483
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Re: Nachrichten aus den Bistümern II
Der Eindruck der bei mir entsteht: Denen geht es nur um's Geld, aber ich habe nicht das Gefühl, dass viel Glaube dahintersteht.civilisation hat geschrieben:Traurig, aber offenbar doch wahr ...
Erbstreit um Graf Galen:
US-Kläger wollen Reliquien
http://www.nwzonline.de/Region/Artikel/ ... quien.html
Da hilft wohl vor allem, den Himmel mit unseren Gebeten zu bestürmen.....
Ich bin gerne katholisch, mit Leib und Seele!
Re: Nachrichten aus den Bistümern II
In unserer Demokratur werden keine Wählergebnisse gefälscht. Das ist doch schonmal was. Da kann man völlig zufrieden sein. Es ist alles in bester Ordnung.Aber es werden die Rubriken eingehalten. Das ist dch schonmal was^^
Re: Nachrichten aus den Bistümern
Und wieder einmal bemerke ich,Linus hat geschrieben:http://www.engagieren-statt-resignieren.at/
Dort gibts ne Umfrage....![]()
Mitmachen!





Uns ist geschenkt sein Heilger Geist
Ein Leben das kein Tod entreißt.
Jesus rettet!
Buddha macht nur inkrementelle Backups…
Ein Leben das kein Tod entreißt.
Jesus rettet!
Buddha macht nur inkrementelle Backups…
- Libertas Ecclesiae
- Moderator
- Beiträge: 3075
- Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46
Re: Nachrichten aus den Bistümern II
"Kunst" auf dem ehemaligen Todesstreifen
Ulrich Barnickels "Weg der Hoffnung" ist zum 2. Jahrestag der Deutschen Einheit fertig
Rasdorf/Point Alpha - 14 überdimensionale Metallplastiken auf dem ehemaligen Todesstreifen vebinden die Symbole der Leidensstationen Christi mit Insignien der Unterdrückung durch das DDR-System wie Stahlhelm, Granate und Uniformteile:






http://osthessen-news.de/beitrag_H.php?id=118781
http://www.katholische-kirche.de/44242.html
http://www.pointalpha.com/weg-der-hoffnung
Wie gefällt Euch dies beeindruckende "Kunstwerk"?

Ulrich Barnickels "Weg der Hoffnung" ist zum 2. Jahrestag der Deutschen Einheit fertig
Rasdorf/Point Alpha - 14 überdimensionale Metallplastiken auf dem ehemaligen Todesstreifen vebinden die Symbole der Leidensstationen Christi mit Insignien der Unterdrückung durch das DDR-System wie Stahlhelm, Granate und Uniformteile:






http://osthessen-news.de/beitrag_H.php?id=118781
http://www.katholische-kirche.de/44242.html
http://www.pointalpha.com/weg-der-hoffnung
Wie gefällt Euch dies beeindruckende "Kunstwerk"?

„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)
(Jelena Tschudinowa)
Re: Nachrichten aus den Bistümern II
Das ist ja aus Müll. Sind die immer noch so arm da in der Zone?
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
Re: Nachrichten aus den Bistümern II
Auf den ersten Blick sieht das nicht so schlecht aus.
Re: Nachrichten aus den Bistümern II
Es sieht irgendwie nicht kanonisch aus 

Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Re: Nachrichten aus den Bistümern II
Es ist aufgestellt im Rahmen einer staatlich betriebenen Gedenkstätte und passt ganz gut zur Atmosphäre am Checkpoint.
Re: Nachrichten aus den Bistümern II
Salzburg - katholisch?
http://www.kathweb.at/content/site/nach ... 3518.html
http://www.kathweb.at/content/site/nach ... 3518.html
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Nachrichten aus den Bistümern II
Niels hat geschrieben:Salzburg - katholisch?
http://www.kathweb.at/content/site/nach ... 3518.html
Das scheint dir ja immerhin eine schlaflose Nacht bereitet zu haben...So, 3. Okt 21, 3:57
Nachrichten aus den Bistümern II
Niels

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Nachrichten aus den Bistümern II
Wieso? Ungefähr um diese Zeit werde ich auch immer mit dem Beten der Vigilien fertig und bis zu den Laudes bei Sonnenaufgang hat man dann ja noch ein wenig Zeit.cantus planus hat geschrieben:Niels hat geschrieben:Salzburg - katholisch?
http://www.kathweb.at/content/site/nach ... 3518.htmlDas scheint dir ja immerhin eine schlaflose Nacht bereitet zu haben...So, 3. Okt 21, 3:57
Nachrichten aus den Bistümern II
Niels

- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Nachrichten aus den Bistümern II
Du kannst ja auch im Büro schlafen. Aber Niels geht einer geregelten Arbeit nach.HeGe hat geschrieben:Wieso? Ungefähr um diese Zeit werde ich auch immer mit dem Beten der Vigilien fertig und bis zu den Laudes bei Sonnenaufgang hat man dann ja noch ein wenig Zeit.cantus planus hat geschrieben:Niels hat geschrieben:Salzburg - katholisch?
http://www.kathweb.at/content/site/nach ... 3518.htmlDas scheint dir ja immerhin eine schlaflose Nacht bereitet zu haben...So, 3. Okt 21, 3:57
Nachrichten aus den Bistümern II
Niels

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Nachrichten aus den Bistümern II
Oha...cantus planus hat geschrieben:Du kannst ja auch im Büro schlafen. Aber Niels geht einer geregelten Arbeit nach.

Ich glaube; hilf meinem Unglauben
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Nachrichten aus den Bistümern II
Pater Marian hatte dann nach Fellners Informationen im Novermber letzten Jahres wieder einen Antrag auf endgültige Übernahme gestellt. Wenn Pater Marian auch als guter Seelsorger gelte, so sei das Ordinariat zwischenzeitlich doch zu der Auffassung gekommen, dass er seine Leitungsfunktion nicht in gewünschter Weise erfülle.
Daher sei sein Antrag vom inzwischen pensionierten Personalleiter Dr. Schwab nach Rücksprache mit den zuständigen Gremien endgültig abgelehnt worden.
In diesem Ablehnungsschreiben vom 5. August sei laut Fellner auch nochmals darauf hingewiesen worden, dass die Gründe in den Punkten lägen, die in Gesprächen mit Pater Marian des öfteren erörtert worden seien, nämlich "in seinem Umgang mit Haupt- und Ehrenamtlichen".
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Nachrichten aus den Bistümern II
Der CSU-Ortsverband Waging hat sich in Sachen Pater Marian (wir berichteten) mit einem Schreiben ans Erzbischöfliche Ordinariat gewandt
Daraus:
Daraus:
(Meldung vom 20. Sept. 2010)»Äußerst engagiert und zuvorkommend« setze er sich für die Belange seiner Kirchenmitglieder ein und mache sich dabei um die Gemeinde sehr verdient. Staudinger weiter: »Auch zwischenmenschlich haben wir bisher keinerlei negative Erfahrungen mit Pater Marian Wos gemacht – ganz im Gegenteil!«
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Nachrichten aus den Bistümern II
Offenbar ist da ein Priester eben Priester, und nicht Verwalter und Vorsitzender irgendwelcher Ausschüsse. Dass jemand entgegen dem Kirchenrecht nicht als ordentlicher Seelsorger eingesetzt wird, hat übrigens sowohl rechtliche als auch finanzielle Gründe. Dieses Spiel betreiben viele Ordinariate derzeit. Ebenso die Tatsache, dass einige Gemeindemitglieder aus irgendwelchen Quellen vor dem Priester davon wussten. Ähnliches habe ich immer wieder beobachten können, auch in meiner letzten Dienstgemeinde, wo alle über eine Versetzung Bescheid wussten, nur der davon Betroffene nicht.
Erstaunlich finde ich allerdings, dass der Pater dafür die versammelte Sonntagsgemeinde instrumentalisiert und offenkundig auch die Messe komplett entfallen ist.

Erstaunlich finde ich allerdings, dass der Pater dafür die versammelte Sonntagsgemeinde instrumentalisiert und offenkundig auch die Messe komplett entfallen ist.


Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Nachrichten aus den Bistümern II
Vielleicht durfte er ja keine Messe mehr zelebrieren. Dass hier ein Priester mit Vorwürfen konfrontiert wird, und keine Gelegenheit erhält, dazu Stellung zu nehmen, dass die Bistumsleitung (hier passt das Wort Bistumbürokratur vielleicht noch besser) einer Seite des Konflikts Glauben schenkt, ist krass.