Seite 1 von 51
Kurze Fragen - kurze Antworten III
Verfasst: Freitag 22. Oktober 2010, 22:56
von ad-fontes
Wer kann etwas zu dieser Vereinigung sagen:
Deutsche Orthodoxe Kirche
Teutoburger Straße 2
5678 Köln (Neustadt-Süd)
Telefon: (221) 386832
Fax: (221)
http://www.pointoo.de/poi/Koeln/Deutsch ... 8929.html
Kath. Orthodoxe Gemeinde u. Benediktinerkonvent Mariä Heimgang
Teutoburger Str. 2 5678 Köln Tel(221) 386832
http://www.stadtbranchenbuch.com/koeln/2223388.html
Kath. Orthodoxe Gemeinde u. Benediktinerkonvent Mariä Heimgang
Teutoburger Str. 2 5678 Köln (221) 386832
http://www.stadtbranchenbuch.com/koeln/K/834.html
Habe sonst nur dieses hier gefunden:
http://heilpraktiker-sangerhausen.de/person/
EDIT:
Habe grade in Kommentarspalten auf kreuz.net folgendes gefunden:
Es gibt oder gab zumidest in Köln ein orthodoxes Benediktinerkloster, das sich nach meiner Erinnerung zumindest so ähnlich nannten, wie Sie. Dieses Kloster hat, wie ich mit Mönchen dieser Kommunität ins Gespräch gekommen bin – vor über 2 Jahren – nach meiner Erinnerung zu einer rumänischen Auslandsjurusdiktion gehört und sich um Wiederbelebung der gallischen Liturgie benmüht.
Mitglieder dieser Gruppe waren m. W. Willi Massa und Godehard Mohren, zumindest zeitweise, beides ehemalige r.-k. Kleriker, inzwischen verstorben.
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2010, 11:39
von Marion
Betreff: Kurze Fragen - kurze Antworten II
http://www.vatican.va/archive/DEU36/_P39.HTM
Da steht ganz klar wer zur Kommunion zugelassen ist und wer nicht.
und
Galilei hat geschrieben: [...] dass es in der katholischen Kirche selbstverständlich ist, nach der sakramentalen Absolution die Kommunion empfangen zu können, während es bei den Orthodoxen offenbar anders ist.
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2010, 11:50
von Gamaliel
Ich hielte diese Praxis - würde man sie auf ein katholisches Umfeld übertragen - für anstößig. Erinnert mich an jansenistische Verirrungen.
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2010, 11:53
von anneke6
Über Galileis Anmerkung, was für Katholiken selbstverständlich ist: Das war aber auch in der RKK nicht immer so. Zu Zeiten von der kleinen Therese bestimmte der Rektor des Karmel, wie oft die Nonnen zur Kommunion gehen durften. Zweimal im Monat war üblich, und das war im Vergleich zur "Außenwelt" häufig. Andererseits wurde von den Nonnen erwartet, daß sie beim geringsten Bedürfnis, eine Sünde zu bekennen, einen der Beichtväter aufsuchten.
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2010, 11:59
von Marion
Betreff: Kurze Fragen - kurze Antworten II
Nassos hat geschrieben:Leider konnte niemand meine Frage beantworten.
1.) Kann man zwischen Beichte und Hl. Kommunion im sündelosen Zustand bleiben? Also, denkt Ihr dass das möglich ist?
2.) Keine Unterscheidung zwischen leichter und schwerer Sünde in der Orthodoxie? Wie kommt ihr darauf? Oder meint Ihr wirklich, für uns ist eine Notlüge und ein Mord gleich schwer? Kurz: wenn zwischen Beichte/Sündenerlass und Hl. Kommunion schwer gesündigt wird, dann sollte man wirklich nicht hingehen.
3.) Die Betrachtung des "Würdigseins" wurde nicht beantwortet. Ich bitte doch darum, auch wenn das irrelevant sein sollte (kann ich mir aber nicht vorstellen).
Vielen Dank!
Gruß,
Nassos
Zu 1. Gamaliel schrieb
Statt "sündlos" zöge ich den Ausdruck im Stand der heiligmachenden Gnade vor.
Ich denke aber schon, daß es manchen Leuten theoretisch und auch praktisch manchmal möglich ist mal ne Stunde überhaupt nicht zu sündigen, falls es dir darum geht. (also nicht wie bei deinem Scheibenwischerbeispiel)
Zu 2. Es gibt den klaren Unterschied zwischen lässlichen Sünden die uns zwar von Gott entfernen aber nicht ganz abschneidet und den Todsünden/schweren Sünden, die uns ganz und gar von ihm trennen.
Was genau willst du zu Punkt 3 wissen?
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2010, 12:20
von Robert Ketelhohn
Das ist kirchliches Satzungsrecht der lateinischen Kirche.
Die Kirche ist frei, darüber Regeln zu erlassen. Sie kann es so tun, wie aktuell durch den CJC für die lateinische Kirche geregelt. Sie kann das aber ebenso auch abweichend regeln, etwa daß – wie in den Ostkirchen, früher ja auch bei uns – bereits die neugetauften Säuglinge die heilige Kommunion empfangen sollen, oder eben, daß zusätzlich zu den allgemeinen Voraussetzungen der Zulassung zur Kommunion dem geistlichen Führer oder Beichtvater noch eine besondere Urteilsbefugnis zukommt.
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2010, 16:34
von Hubertus
Das Direktorium für München und Freising kennt folgende Rangklassen für Feiern im Dom:
Dies Pallii
Festum Pallii
Festum Praepositi
Festum Decani
Officium Pallii
1. Sind dies allgemein verwendete Rangstufen (bezieht sich auf die Bezeichnungen)?
2. Werden diese Einteilungen auch in anderen Bistümern fix im Direktorium festgeschrieben?
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2010, 16:37
von Berolinensis
Hubertus hat geschrieben:Das Direktorium für München und Freising kennt folgende Rangklassen für Feiern im Dom:
Dies Pallii
Festum Pallii
Festum Praepositi
Festum Decani
Officium Pallii
1. Sind dies allgemein verwendete Rangstufen (bezieht sich auf die Bezeichnungen)?
2. Werden diese Einteilungen auch in anderen Bistümern fix im Direktorium festgeschrieben?
Hochinteressant und mir völlig unbekannt. Im Berliner Direktorium gibt es das nicht. Was bedeuten die Rangklassen?
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2010, 16:50
von HeGe
Ich habe gerade mal ins Kölner Direktorium gesehen. Eine solche Einteilung ist mir da auch nicht aufgefallen.

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2010, 16:51
von Hubertus
Berolinensis hat geschrieben:Hubertus hat geschrieben:Das Direktorium für München und Freising kennt folgende Rangklassen für Feiern im Dom:
Dies Pallii
Festum Pallii
Festum Praepositi
Festum Decani
Officium Pallii
1. Sind dies allgemein verwendete Rangstufen (bezieht sich auf die Bezeichnungen)?
2. Werden diese Einteilungen auch in anderen Bistümern fix im Direktorium festgeschrieben?
Hochinteressant und mir völlig unbekannt. Im Berliner Direktorium gibt es das nicht. Was bedeuten die Rangklassen?
An den mit "Pallii" bezeichnetetn Festen pontifiziert der Erzbischof, bei "Praepositi" ein Weihbischof, bei "Decani" ein Mitglied des Domkapitels (beim letzten bin ich mir nicht zu 100% sicher.)
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2010, 16:53
von Berolinensis
Hubertus hat geschrieben:Berolinensis hat geschrieben:Hubertus hat geschrieben:Das Direktorium für München und Freising kennt folgende Rangklassen für Feiern im Dom:
Dies Pallii
Festum Pallii
Festum Praepositi
Festum Decani
Officium Pallii
1. Sind dies allgemein verwendete Rangstufen (bezieht sich auf die Bezeichnungen)?
2. Werden diese Einteilungen auch in anderen Bistümern fix im Direktorium festgeschrieben?
Hochinteressant und mir völlig unbekannt. Im Berliner Direktorium gibt es das nicht. Was bedeuten die Rangklassen?
An den mit "Pallii" bezeichnetetn Festen pontifiziert der Erzbischof, bei "Praepositi" ein Weihbischof, bei "Decani" ein Mitglied des Domkapitels (beim letzten bin ich mir nicht zu 100% sicher.)

Præpositus ist ja eigentlich der Propst des Domkapitels, und der Decanus der Dekan; da scheint sich also etwas verschoben zu haben (es sei denn, der Weihbischof ist zugleich Dompropst?). Und was unterscheidet die drei Klassen des Erzbischofs?
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2010, 16:57
von Hubertus
Berolinensis hat geschrieben:Hubertus hat geschrieben:Berolinensis hat geschrieben:Hubertus hat geschrieben:Das Direktorium für München und Freising kennt folgende Rangklassen für Feiern im Dom:
Dies Pallii
Festum Pallii
Festum Praepositi
Festum Decani
Officium Pallii
1. Sind dies allgemein verwendete Rangstufen (bezieht sich auf die Bezeichnungen)?
2. Werden diese Einteilungen auch in anderen Bistümern fix im Direktorium festgeschrieben?
Hochinteressant und mir völlig unbekannt. Im Berliner Direktorium gibt es das nicht. Was bedeuten die Rangklassen?
An den mit "Pallii" bezeichnetetn Festen pontifiziert der Erzbischof, bei "Praepositi" ein Weihbischof, bei "Decani" ein Mitglied des Domkapitels (beim letzten bin ich mir nicht zu 100% sicher.)

Præpositus ist ja eigentlich der Propst des Domkapitels, und der Decanus der Dekan; da scheint sich also etwas verschoben zu haben. Und was unterscheidet die drei Klassen des Erzbischofs?

Ok, jetzt wird es klar: "Unser" Weihhbischof (für Seelsorgsregion München)
ist Domprobst, das wäre also geklärt. Bei "Decani" schrieb ich ja selbst, daß ich nicht zu 100% sicher bin. Um die mit "pallii" bezeichneten Klassen unterscheiden zu können, müßte ich jetzt erst das Direktorium genauer unter die Lupe nehmen.
Hintergrund meiner Frage sind die mehr als spärlich ausgefallenen Google-Suchergebnisse. Also dachte ich fast, daß es keine allgemein so vorgenommene Einteilung ist.
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2010, 17:00
von Berolinensis
Hubertus hat geschrieben:Berolinensis hat geschrieben:Hubertus hat geschrieben:Berolinensis hat geschrieben:Hubertus hat geschrieben:Das Direktorium für München und Freising kennt folgende Rangklassen für Feiern im Dom:
Dies Pallii
Festum Pallii
Festum Praepositi
Festum Decani
Officium Pallii
1. Sind dies allgemein verwendete Rangstufen (bezieht sich auf die Bezeichnungen)?
2. Werden diese Einteilungen auch in anderen Bistümern fix im Direktorium festgeschrieben?
Hochinteressant und mir völlig unbekannt. Im Berliner Direktorium gibt es das nicht. Was bedeuten die Rangklassen?
An den mit "Pallii" bezeichnetetn Festen pontifiziert der Erzbischof, bei "Praepositi" ein Weihbischof, bei "Decani" ein Mitglied des Domkapitels (beim letzten bin ich mir nicht zu 100% sicher.)

Præpositus ist ja eigentlich der Propst des Domkapitels, und der Decanus der Dekan; da scheint sich also etwas verschoben zu haben. Und was unterscheidet die drei Klassen des Erzbischofs?

Ok, jetzt wird es klar: "Unser" Weihhbischof (für Seelsorgsregion München)
ist Domprobst, das wäre also geklärt. Bei "Decani" schrieb ich ja selbst, daß ich nicht zu 100% sicher bin. Um die mit "pallii" bezeichneten Klassen unterscheiden zu können, müßte ich jetzt erst das Direktorium genauer unter die Lupe nehmen.
Hintergrund meiner Frage sind die mehr als spärlich ausgefallenen Google-Suchergebnisse. Also dachte ich fast, daß es keine allgemein so vorgenommene Einteilung ist.
Daß die Kathedraloffizien auf die Dignitäten aufgeteilt werden, war immer üblich. Ob diese Bezeichnungen und der Vermerk früher auch andernorts üblich waren, weiß ich wie gesagt leider nicht, ich könnte es mir aber vorstellen.
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2010, 20:48
von ad-fontes
Gamaliel hat geschrieben:Ich hielte diese Praxis - würde man sie auf ein katholisches Umfeld übertragen - für anstößig. Erinnert mich an jansenistische Verirrungen.
"Anstößig" finde ich ganz passend.
Bei "Kath. Tradition" dürfen sich übrigens alle angesprochen fühlen, die sich (der Überlieferung) der Kirche verbunden wissen.
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2010, 20:54
von ad-fontes
Hubertus hat geschrieben:Das Direktorium für München und Freising kennt folgende Rangklassen für Feiern im Dom:
Dies Pallii
Festum Pallii
Festum Praepositi
Festum Decani
Officium Pallii
1. Sind dies allgemein verwendete Rangstufen (bezieht sich auf die Bezeichnungen)?
2. Werden diese Einteilungen auch in anderen Bistümern fix im Direktorium festgeschrieben?
Tag des Palliums, Fest des Palliums..ich finde das sprachlich etwas komisch. Vor allem: wo es heutzutage keine Beschränkungen zeitlicher Art mehr gibt, wann das Pallium getragen werden darf (Pallientage), da könnte man doch gleich schreiben: Festum archiepiscopi.

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Verfasst: Samstag 4. Dezember 2010, 15:16
von Nassos
Ist der "Heilige Vater" heilig? Wenn ja, wieso müssen Päpste nach ihrem Tod noch heiliggesprochen werden?
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Verfasst: Samstag 4. Dezember 2010, 15:16
von Nassos
Das bringt mich auf die nächste Frage: kann jemand zu Lebzeiten heiliggesprochen werden?
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Verfasst: Samstag 4. Dezember 2010, 15:17
von holzi
Nassos hat geschrieben:Ist der "Heilige Vater" heilig? Wenn ja, wieso müssen Päpste nach ihrem Tod noch heiliggesprochen werden?
Er ist mindestens so heilig wie seine Allheiligkeit, Patriarch Bartholomäus.
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Verfasst: Samstag 4. Dezember 2010, 15:23
von Galilei
Nassos hat geschrieben:Ist der "Heilige Vater" heilig? Wenn ja, wieso müssen Päpste nach ihrem Tod noch heiliggesprochen werden?
Nein, er ist nicht „heilig“ im Sinne einer Kanonisation. Deshalb schreibt er sich „Heiliger Vater“ und nicht „heiliger Vater“. Die zweite Frage erübrigt sich.
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Verfasst: Samstag 4. Dezember 2010, 15:39
von Nassos
Ah, vielen Dank. Wie hat man dann das "Heiliger" zu verstehen? Ist das also ein Titel wie "Seine Heiligkeit" oder "Seine Allheiligkeit"?
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Verfasst: Samstag 4. Dezember 2010, 15:52
von Johannes XXIII
ich würde sagen, dass "Heiliger Vater" eine aus der tradition stammende anrede ist, die sich der papst irgendwann mal wahrscheinlich selbst gegeben hat. Zur frage ob man schon zu Lebzeiten heilig gesprochen werden kann: Nein. Es gibt zwar Menschen die zu lebzeiten als Heilige verehrt wurden (Elisabeth v. Thüringen zum Beispiel), aber heilig sein bedeutet Gott schauen. Man muss aber dazu sagen, dass man ein "heiliger" nicht wird, sondern ist. Wenn die Kirche jemanden nach 500 Jahren noch kanonisiert, dann bedeutet das nicht, dass er erst jetzt in den Himmel kommt, sondern direkt nach seinem Tod Gott geschaut hat wie er ist. Das heißt, er war auch schon zu Lebzeiten im Stand der Heiligkeit. an muss aber dazu sagen: Jeder Heilige hat eine Vergangenheit und jeder Sünder eine Zukunft (Oscar Wilde) das lässt hoffen.
Bei Menschen, die schon zu Lebzeiten als heilige verehrt wurde finde man manchmal auch quadratische aureolen.
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Verfasst: Samstag 4. Dezember 2010, 15:52
von Galilei
Nassos hat geschrieben:Ah, vielen Dank. Wie hat man dann das "Heiliger" zu verstehen? Ist das also ein Titel wie "Seine Heiligkeit" oder "Seine Allheiligkeit"?
Ja.
Die betreffende Rechtschreibregel lautet übrigens so (Hervorhebung von mir):
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung, § 64 hat geschrieben:In bestimmten substantivischen Wortgruppen werden Adjektive großgeschrieben, obwohl keine Eigennamen vorliegen.
Dies betrifft
(1) Titel, Ehrenbezeichnungen, bestimmte Amts- und Funktionsbezeichnungen, zum Beispiel: der Heilige Vater, der Regierende Bürgermeister, die Königliche Hoheit, der Technische Direktor
(2) besondere Kalendertage, zum Beispiel: der Heilige Abend, der Internationale Frauentag, der Erste Mai
(3) fachsprachliche Bezeichnungen bestimmter Klassifizierungseinheiten, so von Arten, Unterarten oder Rassen in der Botanik und Zoologie, zum Beispiel: Fleißiges Lieschen, Grüner Veltliner, Roter Milan, Schwarze Witwe
E: Die Großschreibung von Adjektiven, die mit dem Substantiv zusammen für eine begriffliche Einheit stehen, ist auch in Fachsprachen außerhalb der Biologie und bei Verbindungen mit terminologischem Charakter belegt, zum Beispiel: Gelbe Karte, Goldener Schnitt, Kleine Anfrage; Erste Hilfe
In manchen Fachsprachen wird demgegenüber die Kleinschreibung bevorzugt, zum Beispiel: eiserne Lunge, grauer Star, seltene Erden
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Verfasst: Samstag 4. Dezember 2010, 16:08
von Marion
Johannes XXIII hat geschrieben:Wenn die Kirche jemanden nach 500 Jahren noch kanonisiert, dann bedeutet das nicht, dass er erst jetzt in den Himmel kommt, sondern direkt nach seinem Tod Gott geschaut hat wie er ist.
Kannst du das irgendwie belegen, daß jeder Heiliggesprochene nicht zumindest kurz im Fegefeuer war?
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Verfasst: Samstag 4. Dezember 2010, 18:40
von Nassos
Danke, Galilei. Das wird auch der Grund sein, warum es das "Deutsche Volk" ist und nicht das "deutsche Volk".
Ich las heute bei Bastian Sick, dass ein Lehrer dagegen angeht.
Und ja, es ging mir um die katholische Heiligsprechung, nicht um die Heiligwerdung des Menschen selber.
Zu diesem Fegfeuer werde ich mich nicht äußern.

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Verfasst: Samstag 4. Dezember 2010, 19:00
von Peregrin
Was ist ein Lustrationsgedanke?
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Verfasst: Samstag 4. Dezember 2010, 19:06
von Sascha B.
Hat von euch schonmal jemand bei heiligenbild.de bestellt? Auf was für Papier sind die Heiligenbilder? Wären sie auf etwas festerem würd ich nämlich dort bestellen. Sollte halt stark genug sein das man die Bilder auch Aufstellen könnte um ein Standkreuz rum.
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Verfasst: Samstag 4. Dezember 2010, 19:12
von anneke6
Nein, bestellt habe ich da noch nicht. Ich habe allerdings vor über 10 Jahren mal amerikanische Bilder gekauft. Druckqualität recht gut, Papier ziemlich dünn und glatt…nicht besonders kratzresistent. Sollte ja eigentlich kein Problem sein, wenn man sie in einem Rahmen tut. Aber man sollte bedenken, daß die Amis andere Normen bei Papierformaten haben und man die Bilder, wenn man sie in deutsche Rahmen stecken will, möglicherweise entweder zuschneiden oder in einen größeren Rahmen mit Passepartout tun muß.
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Verfasst: Samstag 4. Dezember 2010, 19:14
von Niels
Nassos hat geschrieben:Das bringt mich auf die nächste Frage: kann jemand zu Lebzeiten heiliggesprochen werden?
Nein.
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Verfasst: Samstag 4. Dezember 2010, 19:23
von anneke6
Definitiv nicht von Seiten der Kirche. In manchen Fällen aber behandelt die Gesellschaft jemanden schon zu Lebzeiten als einen Heiligen. Stichwort: Mutter Teresa.
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Verfasst: Samstag 4. Dezember 2010, 19:50
von Nassos
Hallo Anneke,
ja, das weiß ich. Die Volksverehrung ist natürlich auch eine recht stark, kenne ich auch bei uns und spüre das bei gewissen Vätern, die nicht mehr leben, auch in mir.
Mögen die Heiligen unsere Freunde sein und sich für uns alle einsetzen.
Nassos
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Verfasst: Samstag 4. Dezember 2010, 22:12
von ad-fontes
Nassos hat geschrieben:Ist der "Heilige Vater" heilig? Wenn ja, wieso müssen Päpste nach ihrem Tod noch heiliggesprochen werden?
1. Das bezeichnet das Amtscharisma.
2. Entstammt dem Protokoll.
Heiliger Vater bezeichnet im biblisch-kirchlichen Sprachgebrauch Gott Vater. Deswegen bevorzuge ich die ältere Titulatur "Heiligster Vater", die von santo padre ("Heiliger Vater") verdrängt wurde.
sanctissimus (> Seine Heiligkeit) und
beatissimus (> Seine Seligkeit) sind Synonyme.
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III
Verfasst: Samstag 4. Dezember 2010, 22:16
von Robert Ketelhohn
ad-fontes hat geschrieben:sanctissimus (> Seine Heiligkeit) und beatissimus (> Seine Seligkeit) sind Synonyme.
Nein, nein, nein.