CIC_Fan hat geschrieben:anstatt jetzt erklärungen abzugeben sollte S.E. einfach den Text des Vortrages veröffentlichen

CIC_Fan hat geschrieben:anstatt jetzt erklärungen abzugeben sollte S.E. einfach den Text des Vortrages veröffentlichen
Abtei Mariawald hat geschrieben:Subdiakonatsweihe
Am 14. Februar 2015 wird Bruder Johannes Wolf OCSO aus unserer Abtei Mariawald zum Subdiakon geweiht. Die Weihe findet in Gestratz statt und wird von S.E. Bischof Czeslaw Kozon aus Kopenhagen gespendet.
Vater Abt und die Mönche von Mariawald freuen sich über diesen weiteren Schritt ihres Mitbruders auf dem Weg zum Priestertum und bitten darum, ihn im Gebet zu begleiten.
Ich glaube, daß der Nachwuchsmangel andere Gründe hat. Eine kleine Zahl an Mönchen, die uneins ist, regt nicht besonders dazu an in einen Konvent einzutreten, bzw. dort zu bleiben.Salmantizenser hat geschrieben:Mal eine Frage, da der Nachwuchsmangel in Mariawald im Vergleich zu anderen altrituellen Klöstern der benediktinischen Familie ja hier mitunter auch mit der strengen Observanz der Trappisten begründet wurde ... worin besteht heute(!) die größere Strenge von Mariawald im Vergleich zu Gemeinschaften wie Barroux, Fontgombault und deren Tochtergründungen?
Vielen Dank für Deinen Beitrag. Es ging mir hier auch weniger um einen genauen Vergleich der genannten Abteien, als viel mehr um Unterschiede, die auf den ersten Blick erkenntlich sind. Und genau solche Unterschiede kann ich da auf den ersten Blick jedenfalls kaum erkennen. Nicht, dass ich den Mönchen von Mariawald einen Vorwurf machen wollte, wenig Bußeifer an den Tag zu legen - eine Rückkehr zu den "gemäßigten" Praktiken der vorkonziliaren Benediktiner stelle ich mir schon schwer genug vor.kreuzzeichen hat geschrieben:Das ist ja eine spannende Frage, da bin ich sehr gespannt, ob sich jemand findet, der alle drei Gemeinschaften kennt ... und Unterschiede benennen kann. Ich denke, dass die Geschichte aller drei Gemeinschaften schon prägend sein wird, ein Ausflug über die Verbindung mit den Piusbrüdern dürfte auch Spuren hinterlassen haben. Und Mariawald entwickelt sich ja noch... Die Mönche dort sind Zisterzienser, noch dazu in der strengeren Variante der Trappisten. Darin dürften ja auch geistlich - spirituell Unterschiede begründet liegen. Für Mariawald gibt es einen Verweis auf den Usus von Monte Cistello. Es gibt ein Buch, wo das abgedruckt ist, hier sind einige Besonderheiten der Lebensweise beschrieben. (Auf Wunsch schaue ich den Titel gerne nach). Soweit ich mich erinnere war das ein erster Reformschritt im Umfeld des 2. Vat. Konzils, der dann am Ende aber nicht dauerhaft gültig blieb. Er war nur einige Jahre Richtschnur für das trappistische Leben und wohl gegenüber den vorherigen Gebräuchen auch nur wenig verändert. Ihm folgte für den Trappistenorden eine radikalere Reform. Ich denke, ein wesentlicherer Unterschied dürfte im Stellenwert des Schweigens liegen.
Dazu gehört dann aber auch die Einbeziehung unterschiedlicher nationaler und historischer Gegebenheiten.Fridericus hat geschrieben:Interessant wären in diesem Zusammenhang auch Informationen über die Entwicklung im Kloster Hohenfurth, das ja auch zu den alten Gebräuchen zurück gekehrt ist.
Hat jemand konkretere Informationen zu Ort und Uhrzeit?Abtei Mariawald (Homepage) hat geschrieben:Subdiakonatsweihe - Am 14. Februar 2015 wird Bruder Johannes Wolf OCSO aus unserer Abtei Mariawald zum Subdiakon geweiht. Die Weihe findet in Gestratz statt und wird von S.E. Bischof Czeslaw Kozon aus Kopenhagen gespendet. Vater Abt und die Mönche von Mariawald freuen sich über diesen weiteren Schritt ihres Mitbruders auf dem Weg zum Priestertum und bitten darum, ihn im Gebet zu begleiten.
Westmalle hat geschrieben:Hat jemand konkretere Informationen zu Ort und Uhrzeit?Abtei Mariawald (Homepage) hat geschrieben:Subdiakonatsweihe - Am 14. Februar 2015 wird Bruder Johannes Wolf OCSO aus unserer Abtei Mariawald zum Subdiakon geweiht. Die Weihe findet in Gestratz statt und wird von S.E. Bischof Czeslaw Kozon aus Kopenhagen gespendet. Vater Abt und die Mönche von Mariawald freuen sich über diesen weiteren Schritt ihres Mitbruders auf dem Weg zum Priestertum und bitten darum, ihn im Gebet zu begleiten.
Gemäß diesem Blogeintrag handelt es sich um die Pfarrkirche St. Gallus in Gestratz.FSSP hat geschrieben: 14. Februar 2015
09.30 Subdiakonats- und niedere Weihen in Gestratz mit Msgr. Czeslaw Kozon, Kopenhagen
Hier gibt es viele, viele schöne Bilder von der Weihe: https://www.flickr.com/photos/1499696 ... 8325532/Westmalle hat geschrieben:Hat jemand konkretere Informationen zu Ort und Uhrzeit?Abtei Mariawald (Homepage) hat geschrieben:Subdiakonatsweihe - Am 14. Februar 215 wird Bruder Johannes Wolf OCSO aus unserer Abtei Mariawald zum Subdiakon geweiht. Die Weihe findet in Gestratz statt und wird von S.E. Bischof Czeslaw Kozon aus Kopenhagen gespendet. Vater Abt und die Mönche von Mariawald freuen sich über diesen weiteren Schritt ihres Mitbruders auf dem Weg zum Priestertum und bitten darum, ihn im Gebet zu begleiten.
HeGe hat geschrieben:Am kommenden Samstag, 16.05.2015, empfängt Br. Johannes die Diakonatsweihe. Die Weihe findet wie die Subdiakonatsweihe im Rahmen der Weihe der FSSP in der Pfarrkirche von Gestratz statt, weihender Bischof ist der emeritierte Bischof von Feldkirch, Elmar Fischer.
Und auch dieses Mal gibt es wieder Photos: https://plus.google.com/photos/17217 ... 7525425633HeGe hat geschrieben:Am kommenden Samstag, 16.5.215, empfängt Br. Johannes die Diakonatsweihe. Die Weihe findet wie die Subdiakonatsweihe im Rahmen der Weihe der FSSP in der Pfarrkirche von Gestratz statt, weihender Bischof ist der emeritierte Bischof von Feldkirch, Elmar Fischer.
Abtei Mariawald hat geschrieben:Adventsbesinnung in der Abtei Mariawald
gemeinsam mit den Mönchen
3. Adventssonntag, 13.12.2014, 15:00 Uhr
„Freut Euch! - Denn der Herr ist nahe“
Musikal.Gestaltung: Singgemeinschaft Schleidener Tal
Leitung: Wolfgang Gerhards
Hier ist noch die offizielle Mitteilung der Abtei:HeGe hat geschrieben:Am Samstag, 19.12.215, ist Br. M. Konrad OCSO verstorben:
http://www.ocso.org/index.php?option=co ... 92&lang=en
R.I.P.
Abtei Mariawald hat geschrieben:Bruder Konrad verstorben
Am Morgen des 19. Dezember 215 ist Bruder Konrad OCSO verstorben.
Bruder Konrad, mit bürgerlichem Namen Rudolf Schonlau, wurde am 14. Dezember 1923 in Paderborn geboren. Im Krieg wurde er schwer verletzt und musste zeitlebens die dadurch bewirkte Einschränkung tragen.
Er verließ 1948 den erlernten Beruf als Buchhalter und trat am 31. Juli in das Kloster Mariawald ein. Im nächsten Jahr folgte am 2.2 die Einkleidung und am 4. Februar des Jahres 1951 die Einfache Profess. Am St.-Josefs-Fest 1953 legte Bruder Konrad die Feierliche Profess ab.
Lange Jahre war er der Schaffner der Abtei und Leiter der Wirtschaftsbetriebe, zuständig für Anschaffungen aller Art, für Investitionen und Reparaturen. Der Büroarbeit folgte dann, schon im hohen Alter und bei eingeschränkten Kräften, etwa ab 25 der Pfortendienst, den er bis wenige Wochen vor seinem Tod noch wahrnahm.
Bruder Konrad war ein Mann von großem Pflichtbewusstsein, vor allem war er auch ein Mann des Gebetes. Mit großer Treue betete er das Brüderoffizium. Nie traf man ihn an, ohne dass er arbeitete oder betete.
Am 19. 12. , dem Gedenktag des hl. Konrad von Lichtenau, gab er kurz vor Beginn der Konventmesse seine Seele seinem Schöpfer zurück.
Möge der Herr seinem treuen Knecht den Lohn nicht vorenthalten.
Das Requiem wird gefeiert am Mittwoch, dem 23. 12. 215, um 1. Uhr in der Abteikirche.
Anschließend folgt die Beerdigung auf dem Klosterfriedhof. –
Worüber erwartest Du Dir denn 'Aufschluß'?umusungu hat geschrieben:nicht sehr aufschlussreich.